• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT M.Zuiko 75-300 oder Panasonic 100-300?

Nein, ich bin Stativhasser oder -vermeider und Freihand-Knipser.
Wenn möglich lege ich lieber vorne auf, das geht auch mit Brennweiten um 1000mm (am KB) bei nicht zu schlechtem Licht noch sehr gut.

Habe auch den Stabi auf AS=0sec gestellt, aber nicht den EV verwendet (der hat offenbar andere Nachteile).

Sieht ganz so aus, als ob mir das wirklich günstige 75-300 für einige Anwendungen (wie Vogelaufnahmen) nicht reichen würde.

FT Top pro wäre das 50-200 SWD? Ist das überhaupt noch neu erhältlich?
Und dazu bäuchte ich dann einen Adapter, richtig?

Mit dem 40-150/2.8 pro wären sie sicher auch besser, aber 300 oder 420mm am KB sind mir meistens zu wenig. Von dem her sind 300mm (600mm am KB) schon sehr interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das 50-200 ist nur ein pro. Ich meine eher das 90-250 2.8 oder das 300 2.8 aber dazu brauchst du eine e-m1 und einen adapter. Ich wollte damit nur klar stellen, dass es schon besser geht, aber das hat seinen Preis....
 
die genannten ft top pros sind aber leider auch nicht billiger als z.b. das 300/2.8 des TOs, und vor allem sogar noch schwerer :mad:

für die exzellente qualität des oly ft 300/2.8 kann ich mich dagegen persönlich verbürgen :D
 
 
die genannten ft top pros sind aber leider auch nicht billiger als z.b. das 300/2.8 des TOs, und vor allem sogar noch schwerer :mad:

für die exzellente qualität des oly ft 300/2.8 kann ich mich dagegen persönlich verbürgen :D
Wobei Olympus im Unklaren gelassen hat, ob es auch in Zukunft einen AF geben wird, der FT so gut unterstützt wie die E-M1. FT-Objektive neu anzuschaffen wäre da schon etwas riskant.

Ich kann die Überlegungen des TO gut nachvollziehen. Mir reicht die Leistung von E-M5 und 100-300 auch nicht so ganz aus, und ich überlege immer wieder, ob nicht meine D600 mit einem der neuen 150-600 eher meinen Ansprüchen genügen würde, oder ob das µFT 100-400 - wenn es denn mal endlich kommt - eher die Lösung wäre.
 
Was genau reicht dir da nicht aus? Hast mal nen raw? Überlege auch nen 100-300 anzuschaffen, vllt ist das was dir nicht ausreicht für mich schon ok.
 
Habe leider keine RAWs. Ich mag den Datensalat nicht, schon die JPGs sind bei diesen Megapixelmonstern 7-10 MB, dann kommen noch 20MB fürs RAW dazu.
Und jetzt bitte keine Exkurse, warum ich UNBEDINGT mit RAWs arbeiten soll. Ich habs bereits mehrmals versucht, aber für mich bringt das zu wenig. Selbst mit viel Aufwand kriegt man relativ wenig mehr (wenn überhaupt) aus dem RAWs heraus (rein schärfemässig) als ich mit USM aus einem guten JPG herauskriege.
Wenn das Bild nicht topscharf ist, bringe ich auch aus dem RAW nicht so viel mehr raus, dass es gut wird - für mich.

OK, was mir nicht reicht? Wenn ich die Tannenzapfen nehme: das sieht beim Canon-Bild einfach deutlich schärfer, kontrastreicher und natürlicher aus.
Beim Oly-Bild habe ich den Eindruck, das sei mit einer Kompaktkamera gemacht, eben viel weniger "echt".

Beim Kamin dasselbe: deutlich weniger Schärfe und Kontrast beim Oly-Bild, wie mit der Kompaktkamera (und ich rede da von guten Kompakten mit 1/2.3"-Sensor, z.B. FZ200, P7700, HX50V, HX400V, natürlich nicht die Top-Geräte wie FZ1000 oder G7X).

Das Bessere ist der Feind des Guten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere seit der GH3 mit EV und erfreue mich über die Zunahme der Abbildungsqualität des 100-300 mm mit dieser Verschlussart, auch bei Stativeinsstz

Eine GH4, mit doppelter Sensorauslesegeschwindigkeit gegenüber einer E-M1, spielt mit EV nochmals in einer anderen AF Liga, da der EV die Auslöseverzögerung der Cam minimiert. Macros mit AF-C sind damit kein Problem. Supertele und Macro sind für mich ähnlich, da der Bildwinkel sehr klein ist.

Ist doch klar, dass eine FZ 100O besser abbildet als eine ShSh MFT Cam mit 70-300 mm.

In Foren liest man, dass plötzlich die Bilder mit den Oly pro MFTs noch schärfer sind als mit der anti shock Einstellung.

Weshalb der TO immer noch nicht den EV getestet hat, ist mir unverständlich. Bin ja nicht der Einzige, der dies ins Gespräch bringt.
 
Ist doch klar, dass eine FZ 100O besser abbildet als eine ShSh MFT Cam mit 70-300 mm.
Für mich ist das absolut nicht klar!
Deutlich kleinerer Sensor (halbe Fläche des mFT!), 25-400mm-Superzoomobjektiv...
Da müsste die mFT mit dem Telespezialisten (viel kleinerer Brennweitenbereich: 150-600mm) deutlich besser sein!

In Foren liest man, dass plötzlich die Bilder mit den Oly pro MFTs noch schärfer sind als mit der anti shock Einstellung.

Weshalb der TO immer noch nicht den EV getestet hat, ist mir unverständlich. Bin ja nicht der Einzige, der dies ins Gespräch bringt.
Hab ich ja auch schon ausprobiert... aber ich sehe keine Zunahme der guten Aufnahmen...
Muss das nochmals ausführlich anschauen.
Welche Einstellungen muss man denn genau aktivieren?
Habe im Menue 2 bei Antishock auf 0s gestellt.
Dort müsste ich in dem Fall noch beim 2. Punkt auf lautlos = 0sec stellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Oly Einstellung kann ich nichts sagen, da ich von Oly bis jetzt nur 1 Objektiv (60 mm) einsetze an meinen PANAs.

Die FZ1000 hat einen Zentralverschluss, der kaum Erschütterungen verursacht und einen OIS :) .
 
Ja gut, aber die Erschütterungen dürfen ja nicht so extrem sein, dass ohne spezielle Einstellungen keine wirklich topscharfen Aufnahmen möglich sind???
Das wäre ja ein extremer Nachteil der Olys....
 
... nicht nur die Oly's, auch die Panasonics haben (teilweise) einen harten Schlag des mechanischen Verschlusses, meine G5 war noch schlimmer als die E-M10. Wie gesagt, mit AS=0 habe ich absolut keinen Shutter-Shock bis 1/320s mit dem 75-300 bei 300mm, aber Du hast Recht, man muss immer beachten, was man so einstellt und kürzere Zeiten sind problematisch, mit dem EV sind Motive mit schnellen Bewegungen problematisch.

Andererseits reden wir hier immer von den 300mm = 600mm (KB), da muss man immer sorgfältig arbeiten, auch bei anderen Kameras. mFT ist vermutlich aufgrund des geringeren Gewichtes eben etwas empfindlicher. Wenn ich mich an meine Canon-Zeit zurück erinnere, das billige 55-250 war auch rel weich, das Tamron 70-300 theoretisch besser, nur meines nicht, die Top-Linsen des TO hatte ich nicht. Da bin ich jetzt bei mFT besser dran.

Bei kürzeren Brennweiten ist das 75-300 kaum Shock-empfindlich (unter 200mm), und im unteren Brennweitenbereich ist mein 75-300 anderen Tele (selbst getestet: Oly 40-150/4-5.6 und Pana 45-200/4-5.6) sichtbar überlegen, das Teil ist schon topp. (Jedenfalls meines)

Das Pana 45-200 hatte bei mir bei 200mm auch Shutter-Shock-Verwacklungen. Ob jetzt der Sensor durch die Erschütterung vibriert oder ein Teil des Objektivs, weiss ich jetzt auch nicht ...

übrigens mit RAW und DxO 10 Elite kann man meist noch einiges aus den Bildern rausholen, ohne großen Aufwand ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Raw geht immer mehr! Nur als Hinweis.

Habe gelesen man soll bei Panasonic objektiven mit ois den Kamera internen verwacklungsschutz deaktivieren und so lieber den des Objektivs nutzen. Schon probiert?
 
Mit Raw geht immer mehr! Nur als Hinweis.
Theoretisch weiss ich das. Aber schärfemässig habe ich noch von niemandem wirklch überzeugende Beispiele gesehen, dass aus dem RAW wesentlich mehr herausgeholt worden wäre.
Wenn man den Weissabgleich falsch eingestellt hat oder AWD nicht gut passt, kann man da sicher was machen.
Aber wenn eine Aufnahme nicht topscharf ist, wird sie weder bei JPG noch bei RAW mit irgendwelchen Verrenkungen schärfer ;)
Und eine Aufnahme mit einem guten Objektiv, bei der der Fokus sitzt, die also scharf ist, holt man aus dem JPG eine topscharfe Aufnahme heraus, mehr brauchts nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie siehts nun aus mit dem Vergleich, speziell bei 300mm ?
Seit kurzem habe ich auch ein 75-300 II und bin eigentlich sehr zufrieden damit:
75-200mm sehr gut, 200-280mm gut, nur bei 300mm läßt es nach, obwohl durchaus noch brauchbar.
Geht man also von der Endbrennweite nur geringfügig zurück so steigert sich die Schärfe merklich. Das geht sogar so weit, dass wenn ich den Zoomring bei 300mm nur wenige mm zurückdrehe (obwohl die E-M10 dabei noch 300mm anzeigt) die Schärfe schon etwas zunimmt.

VG
Ernst
 
Wie siehts nun aus mit dem Vergleich, speziell bei 300mm ?

Mach dir mal den Spaß und vergleiche verschiedene Exemplare der gleichen Objektive miteinander. Danach wirst du nie wieder so eine Frage formulieren. ;)

Die Serienschwankungen der beiden Kandidaten sind enorm. Das gilt auch für andere Objektive (wie bei den mFT Superzoom-Objektiven). Kauf 3x ein Zuiko oder Vario und du bekommst völlig unterschiedliche Ergebnisse.

Wer beide Objektive miteinander vergleichen möchte, muss mind. jeweils 3 Exemplare parat haben und dann die Ergebnisse so formulieren wie "Ein gutes Exemplar vorausgesetzt, kann man folgendes erwarten...". Nach meinen Erfahrungen führt ein Vergleich mit nur einem Exemplar zu nichts. Traurig aber wahr. Ist aber kein mFT-Problem. Ich packe gerade (mal wieder) eine Sony RX100 ein, die leider weit weg von meinem alten Exemplar abbildet.
 
Ich hatte vor kurzem 2 Exemplare vom 75-300 hier und habe sie verglichen. Ich habe keine Wissenschaft daraus gemacht, nur jeweils bei 75,100,150,200 und 300 getestet. Mir ist ehrlich gesagt kein Unterschied aufgefallen. Mal kam mir das eine "besser" vor, dann das andere.

Ich habe 3 Runden gemacht, also 3 verschiedene Motive bei jeweils den oben genannten Brennweiten. Einmal schien Objektiv 1 bei 75mm minimal besser, beim nächsten Motiv Objektiv 2 bei 75mm besser. Oder auch mal absolut kein Unterschied zu spüren.

Vielleicht hatte ich zufällig zwei gleichwertige Exemplare hier. Mir ist jedenfalls nichts aufgefallen, was mich klar zu einer Entscheidung geführt hätte. :cool:
 
Vielleicht hatte ich zufällig zwei gleichwertige Exemplare hier. Mir ist jedenfalls nichts aufgefallen, was mich klar zu einer Entscheidung geführt hätte. :cool:

Glückwunsch. Das hatte ich bisher nur bei dem 14-45er Vario. Bei allen anderen Objektiven waren die Unterschiede "erschreckend groß".
 
Glückwunsch. Das hatte ich bisher nur bei dem 14-45er Vario. Bei allen anderen Objektiven waren die Unterschiede "erschreckend groß".

Ich wurde auch darauf aufmerksam gemacht und habe deswegen, trotz gut anmutendem Exemplar ein zweites geordert. Hatte wohl Glück. :cool:

Edit: Vielleicht bin ich aber nur nicht streng genug mit meinem Urteil, sprich einfach zufriedenzustellen? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten