• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT M.Zuiko 75-300 oder Panasonic 100-300?

AW: Re: M.Zuiko 75-300 oder Lumix G 100-300 O.I.S.?

Es ist aber ebenso klar zu erkennen (wenn man sich die Mühe macht, auch einmal woanders hinzugucken als auf die Enten), daß die Zweige knapp hinter den Enten in der Olympus-Aufnahme deutlich schärfer wiedergegeben sind als in der Canon-Aufnahme.
Die Schärfentiefe der Canon ist auch deutlich geringer, da Crop 1.6 und F6.3 statt Crop 2 und F8!
Die Schärfe liegt auf dem Rücken des Erpels. Dort ist die Schärfe bei der Canon-Combo klar besser (sieht man vor allem im Originalbild).
Zudem ist der Kontrast (Auge, Rücken) deutlich besser als bei der Oly-Combo.
 
Re: M.Zuiko 75-300 oder Lumix G 100-300 O.I.S.?

Die Schärfentiefe der Canon ist auch deutlich geringer ...
Etwas geringer.

Wie dem auch sei – ich habe jetzt die fraglichen Bilder einmal heruntergeladen und bei starker Vergrößerung direkt verglichen. Ich kann nicht ausschließen, daß ich mich bei meiner obigen Aussage von der etwas größeren Schärfentiefe der Olympus-Aufnahme sowie dem höheren Mikrokontrast der Canon-Aufnahme irreführen ließ. Die Aussage, die Olympus-Aufnahme sei falsch fokussiert, will ich nicht aufrechterhalten (sehe sie aber auch noch nicht vollständig widerlegt ... dazu müßte man die Originaldateien sehen).

Ebenso wenig aber läßt sich anhand dieser Beispielbilder die Behauptung belegen, das M.Zuiko 75-300 mm II sei signifikant schwächer als das EF 100-400 mm II. Beide Objektiv lösen etwa die gleichen Details auf ... hier mal ein hauchfeiner Vorteil für das Canon, dort ein ebenso feiner für das Olympus. Der einzige signifikante Vorteil in der Canon-Aufnahme ist ein höherer Mikrokontrast – das Bild wirkt stärker nachgeschärft. Würde man die Schärfung der Olympus-Aufnahme entsprechend anpassen (und Helligkeit, Globalkontrast und Weißabgleich auch), dann bliebe von dem scheinbaren Vorteil der Canon-Aufnahme wohl nicht mehr viel übrig.

Insgesamt ziehe ich für mich hieraus folgende Lehre: Versuche niemals, die Leistung eines Objektives zu beurteilen anhand von Bildern, die jemand anderes nachbearbeitet hat. Eins ist klar: Das Canon EF 100-400 mm II ist ein saustarkes Objektiv. Das M.Zuiko 75-300 mm II aber auch.
 
AW: Re: M.Zuiko 75-300 oder Lumix G 100-300 O.I.S.?

Ca. 100% mehr ist IMHO deutlich ;)

Ebenso wenig aber läßt sich anhand dieser Beispielbilder die Behauptung belegen, das M.Zuiko 75-300 mm II sei signifikant schwächer als das EF 100-400 mm II. Beide Objektiv lösen etwa die gleichen Details auf ... hier mal ein hauchfeiner Vorteil für das Canon, dort ein ebenso feiner für das Olympus. Der einzige signifikante Vorteil in der Canon-Aufnahme ist ein höherer Mikrokontrast – das Bild wirkt stärker nachgeschärft. Würde man die Schärfung der Olympus-Aufnahme entsprechend anpassen (und Helligkeit, Globalkontrast und Weißabgleich auch), dann bliebe von dem scheinbaren Vorteil der Canon-Aufnahme wohl nicht mehr viel übrig.
Ich habe oben geschrieben, dass man eigentlich aufgrund dieser forenbedingten Briefmarkengrösse nicht entscheiden kann, welche Bilder besser sind - obschon ich klare Vorteile für die Canon-Combo sehe - aber ich bin ja eben auch der einzige, der vor der Verkleinerung die Originalbilder gesehen und untersucht hat - habe mich sicher von dem auch leiten lassen, nicht zuletzt bei der Auswahl der Bilder. Bei den Bildern im BBT sieht man das nicht mehr wirklich bzw. einige sehen sogar das Gegenteil :eek:

Insgesamt ziehe ich für mich hieraus folgende Lehre: Versuche niemals, die Leistung eines Objektives zu beurteilen anhand von Bildern, die jemand anderes nachbearbeitet hat. Eins ist klar: Das Canon EF 100-400 mm II ist ein saustarkes Objektiv. Das M.Zuiko 75-300 mm II aber auch.
Das 100-400L II ist IMO ganz klar das beste Objektiv in diesem Brennweiten- und Preisbereich (das EF 200-400L ist für mich mit 10'000€ ausser Konkurrenz).
Das 75-300 ist für den Preis sicher gut, aber kommt IMO nicht annähernd an das 100-400L II heran - weder in der Schärfe noch im Kontrast noch in der AF-Genauigkeit noch in der AF-Geschwindigkeit noch in der Zuverlässigkeit, regelmässig und aus der Hüfte heraus scharfe Bilder zu ermöglichen.
Aber das EF 100-400L II ist auch deutlich teurer und darf, nein MUSS das auch besser können. ;)

Das heisst nicht, dass das 75-300 kein gutes Objektiv sei, aber die Empfehlung meines Kollegen und einiger anderer, die Oly-Combo als Alternative zur DSLR zu nutzen, ist für mich nicht umsetzbar.

Wenn ich Zeit und Lust habe, kann ich noch ein paar Crops einstellen, muss schauen, ob ich noch bessere Beispiele von Bildern finde. Ist nicht ganz einfach, weil von der Oly nicht viele wirklich gut waren und ich muss ja von beiden Bidler der gleichen Motive nehmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und stell die Uhrzeit an beiden Kameras :):D
 
Abgesehen davon,daß dieser fred schon wieder völlig off topic geglitten ist :(, hier meine Siicht auf die Dinge:
Bildvergleiche von zwei unterschiedlichen Bilderzeugungssystemen sind schon aufgrund der vielen unterschiedlichen Software-Parameter völlig sinnfrei, gar in freier Natur.
Für den Benutzer sind doch genauso vielfältige Hardware-Parameter wie Größe,Gewicht, Gewichtsverteilung, Handling, Empfindlichkeit, Farbe :ugly:, Herstellername,... eigentlich mindestens ebenso wichtig, wie die Bildqualität.
Dazu kommen noch die persönlichen Parameter wie Ausdauer, Kraft, Größe, Größe der Hände,...,finanzielle Ausstattung, ..., Bevorzugung eines bestimmten Herstellers,...

Jede Verwendung eines Objektives ist doch auch wieder nur einem Kompromiss geschuldet, den man eingeht, um die erhoffte Aufnahmesituation bestmöglichst zu bewältigen.
Dieser Kompromiss besteht aus einer Kombination aller obigen Parameter, die Jeder für sich selbst anders gewichtet!

Fotos werden nicht durch Brennweite alleine gut!

Dem TO empfehle ich z.B. geführte Foto-Touren mit erfahrenen Guides, etwa befreundeten Ornithologen.
Es gibt auch Hides von professionellen Fotografen zur Miete.
Dort wird dann sichtbar, wie diese Leute arbeiten, und welcher Aufwand für wirklich gute Bilder notwendig ist.
 
Bildvergleiche von zwei unterschiedlichen Bilderzeugungssystemen sind schon aufgrund der vielen unterschiedlichen Software-Parameter völlig sinnfrei, gar in freier Natur.
Da bin ich ganz anderer Meinung.
Abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, warum der Thread hier "völlig OT" geworden sein sollte - es geht MIR schliesslich um die Frage "75-300 oder 100-300?", aber natürlich mit dem Hintergedanken, dass ich mit dem Besseren der beiden Objektive ein mich befriedigendes Resultat erreichen möchte - ist es sicher nicht sinnfrei, zwei Bildaufnahme-Systeme mit ähnlich grossem Sensor und Glas vorne dran, die jeweils Bilder erzeugen, die man auf einem Monitor betrachten kann, zu vergleichen. Das ist auch völlig unabhängig von den Motiven, ob nun Landschaft oder Tiere oder sonstwas.

Für den Benutzer sind doch genauso vielfältige Hardware-Parameter wie Größe,Gewicht, Gewichtsverteilung, Handling, Empfindlichkeit, Farbe :ugly:, Herstellername,... eigentlich mindestens ebenso wichtig, wie die Bildqualität.
Fotos werden nicht durch Brennweite alleine gut!
Und genau darum geht es mir ja auch: wenn das Oly-System für meine Ansprüche (wie dies mindestens ein Kollege und mehrere Benutzer hier und auch einige Tests behaupten) einen mindestens teilweisen Ersatz der grossen DSLR-Ausrüstung darstellen könnte, würde ich kurzfristig beide Systeme und mittel- bis langfristig evtl. eben auch nur noch das Oly-System benutzen wollen.
Vergleichbare Leistung bei wesentlich geringerer Grösse/Gewicht wäre für mich eben der Grund, mittelfristig aufs mFT-System umzusteigen - so wie der Herr im weiter oben verlinkten pdf:
Von Canon zu Olympus

Von dem her sind die Diskussionen hier für mich als TO alles Andere als OT.

Dem TO empfehle ich z.B. geführte Foto-Touren mit erfahrenen Guides, etwa befreundeten Ornithologen.
Es gibt auch Hides von professionellen Fotografen zur Miete.
Dort wird dann sichtbar, wie diese Leute arbeiten, und welcher Aufwand für wirklich gute Bilder notwendig ist.
Danke, ich habe Kontakt mit genügend erfahrenen Amateurfotografen, die in ihrer Freizeit das Mehrfache an Aufwand und Geld investieren, um Fotos von Wildtieren zu schiessen. Ich weiss ziemlich gut, wie gross der Aufwand dafür ist - und für mich ist SOLCHER zeitlicher und finanzieller Aufwand nicht investierbar.
Ich habe auch Gelegenheit, in Hides anzusitzen und ich habe auch bereits einige Workshops renommierter Tier- und Naturfotografen (meist aus D ;)) besucht, ich weiss also schon, mit welchem Material was auf welche Distanz geht oder gehen sollte und welche Techniken man für solche Projekte einsetzt. ;)

€: habe mal mit Olympus Europa telefoniert. Die kennen das Canon EF 100-400L II nicht. :lol:
Der nette Herr hat mich gefragt, ob ich den Fokusring auf manuell oder auf AF gestellt hatte, weil die Bilder unscharf werden...
Naja... Ich kann ihnen mal Bilder senden und sie leiten diese an die Techniker der Reparaturabteilung weiter - bin ja gespannt, was die herausfinden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Crops von 2 der 5 Bilder:

Für mich sind das einfach Welten! Klar bessere Schärfe, Kontrast, "Natürlichkeit" für die Canon-DSLR-Kombi. Dazu noch deutlich grösserer Abbildungsmassstab, trotz "nur" 640mm gegenüber 600mm (auf KB umgerechnet)
IMHO diskussionslos ganz einfach deutlich besser.

Zudem bei F6.3 bzw F5.6 gegenüber F7.1 bei der Oly
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Denke man sollte hier einfach zu machen... bevor der ***** noch mutiert. Wenn du mit den oly Sachen nicht zufrieden bist dann bleib bei der Canon, da hast du doch scheinbar alles. Irgendwie bist du auch der einzigste der mit den oly Geräten nicht klar kommt. Ich sehe regelmäßig Fotos von Format füllenden Tieren aus Olympus Kameras mit den beiden objektiven und habe da im Vergleich zu canon Material so gut wie keine Unterschiede gesehen. Ich als ehemaliger canon Nutzer kann dir ganz beruhigt sagen das die olympus Kombi Bis auf die em10 sehr gut geeignet ist um selbige Ergebnisse zu erzielen. Versuch es mal mit einer em1 oder ließ das Handbuch um die Kamera perfekt einzustellen.

Da du aber eine Riesen Ausrüstung hast und unzählige Freunde dies alle drauf haben, hast du es scheinbar aber nicht nötig.

Gruß
 
Ich sehe regelmäßig Fotos von Format füllenden Tieren aus Olympus Kameras mit den beiden objektiven und habe da im Vergleich zu canon Material so gut wie keine Unterschiede gesehen. Ich als ehemaliger canon Nutzer kann dir ganz beruhigt sagen das die olympus Kombi Bis auf die em10 sehr gut geeignet ist um selbige Ergebnisse zu erzielen.
Daran habe ich auch gar keine Zweifel, denn ich habe ja selber gute Aufnahmen auf kurze Distanzen im BBT gepostet und dort auch geschrieben, dass ich zufrieden bin!
Auf kurze Distanz ist das aber auch keine Kunst, das schafft praktisch jedes Billigobjektiv an einer DSLR oder auch fast jede Kompaktkamera problemlos.

Mit der Leistung der M10-II und dem 12-40 Pro bin ich extrem zufrieden!

Mein Problem ist aber die mangelnde Leistung des 75-300 (oder meines!) auf Distanzen von 20-50m und mehr bei kleinen Motiven.

... oder ließ das Handbuch um die Kamera perfekt einzustellen.
Habe mir ein Buch zur M10-II bestellt, ist aber noch nicht gedruckt (das ist nicht ironisch gemeint!).

Da du aber eine Riesen Ausrüstung hast und unzählige Freunde dies alle drauf haben, hast du es scheinbar aber nicht nötig
Ich weiss gar nicht, warum das hier bei einigen immer gleich auf die persönliche Ebene absinken muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sind das einfach Welten!
tjo, für mich liegt der unterschied eher woanders, zumal wenn ich mal etwas rechne:

EOS 7D Gehäuse Mark II 1.549,00 € ca. 910 g
EF 100-400mm 1:4,5-5,6 L IS II USM 2.199,00 € ca. 1.640 g
3.748,00 € ca. 2550 g

OM-D E-M10 Mark II Gehäuse EUR 599,00 ca. 390 g
M.ZUIKO DIGITAL ED 75-300mm 1:4.8-6.7 II € 599,00 ca. 423 g
1198,00 € ca. 813 g

ein drittel des preises, bei einem drittel des gewichts?

sind die canon geraete wirklich dreimal so gut? :angel:
 
ein drittel des preises, bei einem drittel des gewichts?

sind die canon geraete wirklich dreimal so gut? :angel:
Eine völlig sinnfreie Frage.

Um wie viel ist das 12-40 besser als das günstigste Kitzoom? Diese Frage lässt sich doch für kein Objektivpaar sinnvoll beantworten, die Bewertung ist immer individuell. Aus der Tatsache, dass ein (vermutlich teures) 100-400 für µFT in der Warteschlange ist, kann man aber getrost ableiten, dass der Hersteller gegenüber seinem 100-300 noch Luft nach oben sieht.

Hier wird jetzt nicht nur systemübergreifend, sondern auch noch in verschiedenen Preisklassen verglichen und das auf der Basis von Bildern, die nicht unter identischen Bedingungen aufgenommen wurden. Dabei kann doch nie ein belastbares Ergebnis herauskommen.

Der TO scheint der einzige hier zu sein, der vergleichen konnte. Wenn er sich in seiner Wahl sicher ist, dann ist das doch gut so.
 
Hier wird jetzt nicht nur systemübergreifend, sondern auch noch in verschiedenen Preisklassen verglichen und das auf der Basis von Bildern, die nicht unter identischen Bedingungen aufgenommen wurden. Dabei kann doch nie ein belastbares Ergebnis herauskommen.
Inwiefern wird hier nicht unter identischen Bedingungen verglichen?
Wenn man überhaupt bei identischen Bedingungen vergleichen kann, dann garantiert bei meinem Test, denn dabei hatte ich die Oly umgehängt und die Canon in der Hand bereit und jeweils innerhalb weniger Sekunden bis maximal 1 Minute mit beiden Kameras die gleichen Motive vom gleichen Standpunkt aus jeweils bei F6.7/7.1 und F8 bzw. F5.6/6.3/8 abgelichtet.
Also vergleichbarer gehts IMHO in freier Natur ohne enormen Aufwand kaum...

Besten Dank für die Tipps und die - bis auf wenige Ausnahmen - konstruktive Kritik :top: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das wird nicht viel bringen - weil nicht sein kann, was (hier im mFT-Unterforum) offenbar nicht sein darf ;)

Ich habe auch schon Vergleiche mit der FZ1000 gebracht (die weniger als einen Drittel meiner Oly-Ausrüstung (M10-II, 12-40, 75-300) kostet und bessere Bilder macht) - da haben auch einige Vorteile für die Oly gesehen, obschon die FZ1000-Bilder IMO offensichtlich deutlich besser waren...
 
Ich denke, das wird nicht viel bringen - weil nicht sein kann, was (hier im mFT-Unterforum) offenbar nicht sein darf ;)
...

Und was spricht dagegen es auf einen Versuch ankommen zu lassen?
Lass die raw Künstler die Bilder doch mal bearbeiten!
Mal sehen, was dabei heraus kommt-würde mich wirklich interessieren!
 
Weil ich ahne, was dabei herauskommen wird:

1. wird sicher mal kritisiert werden, dass ich nur die JPGs habe (obschon ebenfalls jeder Zweite - zu Recht - hervorhebt, wie sensationell gut die JPGs bei den Olys direkt aus der Kamera herauskommen)

2. werden die Oly-Bilder perfekt optimiert und dann erklärt, dass sie so vergleichbar mit den schnell mal dahingesudelten JPGs aus der DSLR seien.

Und falls sich dann herausstellen sollte, dass die perfekt optimierten Oly-Bilder - wie ich auch schon feststellen musste - nicht an die normal bearbeiteten Canon-Bilder herankommen... liegts an meiner Unfähigkeit, mit dem Oly-Equipment schlau umzugehen... :ugly:

Ja, so wird es kommen, ich kann mir das schon sehr gut vorstellen... :rolleyes:

Aber ich kann ja mal ein paar JPGs irgendwo hochladen. Wo wäre die empfohlene/gewünschte Seite?
 
Zuletzt bearbeitet:
Easy :)
Aber selbst wenn man beide Objektive hat und die nebeneinander vergleichen kann, ist es nicht ganz einfach, faire und vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Und die Auswertung der Fotos ist dann auch nicht so einfach. Oft hat man beim einen Bild bei F8 etwas unruhig ausgelöst und das Bild ist dann schlechter als bei F5.6, wäre aber bei ruhigem Auslösen besser als voll offen - und umgekehrt gilt natürlich auch.
Oder ich verdrehe die Belichtungskorrektur von 0 oder -0.3 auf -0.7 oder gar -1 beim In-Anschlag-Nehmen der Oly (passiert mir ziemlich oft, der Knopf steht verdammt weit übers Gehäuse hinaus) und dann kann man diese Aufnahme auch nur noch bedingt für einen direkten Vergleich mit der anderen Kamera verwenden.
Oder man hat ein gutes Motiv und löst mit der Canon - oder mit der Oly - aus und beim anschliessenden Bild mit der anderen Kamera ist die Sonne weg und damit der Kontrast schlechter und/oder der AF trifft deswegen weniger gut oder... oder... oder...
Es gibt viele Fehlerquellen. Aber ich habe mir wirklich Mühe gegeben, für beide Kamera-Objektiv-Kombinationen möglichst gleiche Bedingungen zu schaffen und habe deshalb auch viele Motive bei verschiedenen Blenden aufgenommen.
Da man aber immer nur 5 Aufnahmen gleichzeitig in einen Post stellen kann oder die Crops nur jeweils zu zweit, also sinnvollerweise 4 pro Post, habe ich auch nur eine begrenzte Anzahl an Bildern eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ein Stativ verwendet? Wenn nein, und ohne elektronischen Verschluss, würde ichs damit nochmals probieren. Leider leiden anscheinend einige Objektiv/Kamera Kombinationen unter dem sogenannten Shutter Shock, was wohl dem leichten Gewicht geschuldet ist.
Sonst muss man meiner Meinung nach dem 75-300 zugestehen, dass es für den Preis und Gewicht eine gute Leistung erbringt, wenn die nicht ausreicht muss man höher greifen, und da hat das MFT System nunmal noch nichts im Angebot. Mit einem FT Top Pro wären die Bilder mit Sicherheit besser :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten