• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT M.Zuiko 75-300 oder Panasonic 100-300?

Tipp:
IBIS aus
EV ON
AFC Serie alternativ AFS Serie (wird nur auf 1 Aufnahme scharfgestellt)
AF Einfeld
Wenn dies auch nicht hilft: 100-300 OIS PANA testen
IBIS AUS??? Probiere ich mal.
EV on habe ich schon, AF-Einfeld auch.
AFC: da findet er nichts... benutze seitdem AF-S
Das 100-300 werde ich nach diesen Erfahrungen sicher nicht auch noch kaufen, da einige hier meinten, die beiden nehmen sich nicht viel...
 
Tamron war schlecht, Sigma war schlecht, Nikon war schlecht und Olympus ist schlecht, die "normalen" Consumer Modelle sind für Dich einfach nicht ausreichend.
Tamron war OK, aber nicht ausreichend
Sigma war OK, aber nicht ausreichend
Nikon 70-300 war gut, aber AF grottenschlecht
Oly 40-150 und 75-300 sind... naja und AF... naja
Sieht leider ganz so aus... :mad:

Das Helikopterbild sieht vor allem überschärft aus (helle Kanten), matschig in den Tiefen und seltsame JPEG Artifakte sehe ich auch, was davon genau vom Objektiv kommt weiss ich nicht.
Habe Schärfe und Kontrast höher gestellt, aber das stört im fertigen Bild nicht, das sieht man ja nur auf der 100%-Ansicht.

Ob man die Schrift bei gleicher Helikoptergröße bei einer Kompakten noch lesen kann habe ich meine Zweifel, aber da gäbe es natürlich Modelle mit wesentlich mehr Brennweite.
Hatte bisher viele Kompakte, auch die FZ200 (25-600mm/F2.8), HX50V (24-720mm), SX50HS (24-1200mm), von denen kenne ich Besseres, ich bin fast sicher, nein, ganz sicher, dass man die Schrift mit denen problemlos erkennen könnte.

Ich versteh nicht den Sinn darin irgend welche Dinge winzig klein Abzubilden und sich dann beim Vergrößern über die Qualität zu Ärgern, selbst wenn es etwas schärfer wäre bekommt man kein einziges ansehendliches Bild auf diese Weise.
Winzig klein nicht, aber gerade bei Vögeln oder sonstigen Wildtieren kommt man manchmal einfach nicht nahe genug ran, ich sehe das sogar am Ansitz!
Dann geht es nur mit mehr Brennweite und trotzdem sind die Viecher manchmal 20-30m weit weg.
Mit der DSLR und 100-400L II oder 300/2.8L II mit 2x-TC geht das problemlos.
Was ich mit diesem 75-300 und auch mit dem vorherigen 40-150R an der M10 gesehen habe, reicht mir einfach bei Weitem nicht!

Das 40-150/2.8 pro wäre qualitativ sicher sehr gut, aber selbst mit dem 1.4x-TC reeichen mir die so erreichten 420mm am KB kaum. Also mache ich sicher keinen so kostspieligen "Test".

Von dem her wird es wohl so bleiben: Für wildlife und Birding die DSLR, für alles Andere die Oly mit 12-40 und 75-300 sowie die FZ1000.
Den erneuten Oly-Ausflug hätte ich mir sparen können...

So muss das für meine Ansprüche aussehen, mit fast 1000mm (600mm am APS-C): https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2952108&d=1395579812
mit dem 75-300 ist das auf diese Distanz (ca. 15-20m) IMHO nicht annähernd so möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich leben Bilder vom Motiv und Licht, ein winziger Vogel im Gesamtbild, bei trüben Licht wird kein gutes Bild abgeben, auch nicht schärfer und mit mehr Auflösung.

Ich stelle mir gelungene Vogelfotografie so etwa vor, natürlich alles mft
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11819925&postcount=102
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11883603&postcount=117
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12999818&postcount=1125
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12338329&postcount=731
 
Sicher, das sind sehr gute Bilder, aber allesamt verdammt nahe, so nahe ran kommst Du selten. Gerade der Eisvogel, das ist ohne Ansitz fast unmöglich, ich wüsste nicht, wo.

Und ich habe das schon mehrmals geschrieben: auf diese Distanz ist das überhaupt kein Problem, das kriegt man mit jeder Kompaktknipse so hin.
Das geht so auch mit einem billigen 40-150R an der Oly.

Aber wenn man statt 3-5m eben 15-20m oder weiter weg ist (je nach Vogelgrösse), sieht es ganz anders aus, da muss die Qualität der Abbildung stimmen. Man kann dann immer noch gute Aufnahmen machen, die wirken. Aber mit dem 75-300 ist mir das noch nicht gelungen - mit dem Sigma 120-400, 150-600, Tamron 150-600, Tamron SP 70-300, EF 100-400L I und II, EF 70-300L usw. eben schon.

Aber das kann nur jemand nachvollziehen, der selber solche Bilder zu machen versucht und nicht nur in BBTs Bilder zusammensucht, ohne zu wissen, was da dahintersteckt, an Zeit, Aufwand, Erfahrung oder auch Glück...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte bisher viele Kompakte, auch die FZ200 (25-600mm/F2.8), HX50V (24-720mm), SX50HS (24-1200mm), von denen kenne ich Besseres, ich bin fast sicher, nein, ganz sicher, dass man die Schrift mit denen problemlos erkennen könnte.

Also vor kurzem hatte ich die HX50V zum testen. Ich habe mir für meine GM1 das 35-100mm zugelegt und wollte jetzt mein 45-175mm abstoßen, wegen Brennweitenüberlagerung. Den Brennweitenbereich über 200 mm wollte ich dann mit einer Kompakten als Zweitkamera überbrücken. Von der HX50V war ich aber riesig enttäuscht. Das hat überhaupt keinen Stich gegen das 45-175mm gemacht, obwohl es doppelt so viel Brennweite hat. Ich hatte auch die TZ71 Panasonic und die SX710 von Canon. Keine dieser Kompakten hat auch nur einen Hauch einer Chance gegen das 45-175mm. Und dieses endet ja bereits bei umgerechnet 350mm. Also eine Kompakte, egal welche, kann es meine ich nicht mit einer Systemkamera aufnehmen, die wenigstens bis 350mm reicht.

Grüße,

Rainer
 
... auf weite Entfernung Knipsen, Croppen und Wunder erwarten - Probleme und falsche Erwartungen in jedem Unterforum: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13587701#post13587701
Zuerst die Posts anschauen, überlegen, was darin steht und was die Aussagen sind - und dann evtl. - falls wirklich nötig - etwas dazu posten.
Aber das ist bestimmt völlig unnötig und bringt auch niemandem etwas, denn Du hast entweder nicht gelesen oder nicht verstanden, was ich geschrieben habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vor kurzem hatte ich die HX50V zum testen. Ich habe mir für meine GM1 das 35-100mm zugelegt und wollte jetzt mein 45-175mm abstoßen, wegen Brennweitenüberlagerung. Den Brennweitenbereich über 200 mm wollte ich dann mit einer Kompakten als Zweitkamera überbrücken. Von der HX50V war ich aber riesig enttäuscht. Das hat überhaupt keinen Stich gegen das 45-175mm gemacht, obwohl es doppelt so viel Brennweite hat. Ich hatte auch die TZ71 Panasonic und die SX710 von Canon. Keine dieser Kompakten hat auch nur einen Hauch einer Chance gegen das 45-175mm. Und dieses endet ja bereits bei umgerechnet 350mm. Also eine Kompakte, egal welche, kann es meine ich nicht mit einer Systemkamera aufnehmen, die wenigstens bis 350mm reicht.
Ich kenne das 45-175 nicht, wobei es auf photozone von der Auflösung her ziemlich identisch zum 100-300 ist und dieses soll gemäss vieler Meinungen hier ziemlich gleichauf mit dem 75-300 sein.
In dem Fall ist mein 75-300 eben eine komplette Gurke, denn was ich von dem bisher gesehen habe, das leisteten meine Kompakten bisher locker.
Das wäre auch eine Info... also ab zu Olympus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rainer,
die GM1 kennt auch keinen ShSh!

Ja, das stimmt. Mit dem elektronischen Verschluss ist die GM1 völlig frei von ShSh. Ich hatte jetzt aber kürzlich das 100-300mm zum testen. Ich habe eigentlich keinen richtigen Vorteil zum 45-175m gemerkt, so dass das wieder weg ging. Vor allem auch in Kombination von Gewicht und Größe. Ich glaube aber auch, dass ich ein recht gutes 45-175mm habe. Vor allem noch recht gut, wenn es zur Endbrennweite hin geht.

Grüße,

Rainer
 
Habe Schärfe und Kontrast höher gestellt, aber das stört im fertigen Bild nicht, das sieht man ja nur auf der 100%-Ansicht.

Wie schon gelegentlich erwähnt sind die Oly Jpg engines eh schon recht agressiv mit den Parametern, es wird für detailreichere Bilder eher empfohlen Schärfe und Rauschunterdrückung deutlich in den negativen Bereich zu schieben.
Außerdem probier doch mit der AS0 Einstellung tatsächlich mal im Bereich 1/250 - 1/320 zu belichten. Der Stabi sollte das schon schaffen, aufgelegt brauchst du ihn vielleicht nicht mal und der ShSh sollte damit auch beseitigt sein.
Vielleicht kommst du damit nicht an die DSLR Ergebnisse ran (was ich auch nicht erwarten würde), aber zumindest kann man doch versuchen das Beste herauszuholen.
 
Wie schon gelegentlich erwähnt sind die Oly Jpg engines eh schon recht agressiv mit den Parametern, es wird für detailreichere Bilder eher empfohlen Schärfe und Rauschunterdrückung deutlich in den negativen Bereich zu schieben.
Außerdem probier doch mit der AS0 Einstellung tatsächlich mal im Bereich 1/250 - 1/320 zu belichten. Der Stabi sollte das schon schaffen, aufgelegt brauchst du ihn vielleicht nicht mal und der ShSh sollte damit auch beseitigt sein.
Vielleicht kommst du damit nicht an die DSLR Ergebnisse ran (was ich auch nicht erwarten würde), aber zumindest kann man doch versuchen das Beste herauszuholen.
Danke, werde Schärfe, Kontrast und Bildstil-Einstellungen auf Standard oder noch mehr zurücknehmen und AS=0s zusammen mit 1/250s-1/320s mal testen. :)
Ich müsste dann aber schon Zeitvorwahl einstellen, oder? Ich mag Blendenvorwahl eben mehr...
 
Danke, den Thread kenne ich, habe da auch einige Bilder eingestellt, nur leider sind alle früheren weg...

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13595641&postcount=701

Das geht auf nahe Distanzen sogar mit einem Sigma 120-400 (s.o.)! Oder mit einem Tamron oder Sigma 150-600 ;)

Nur hilft das in Bezug auf mein 75-300 nicht, denn ich habe den Eisi fast nie so nahe und auf grössere Distanzen (meist sitzt er auf Ästen in 15-20m Entfernung) wird das mit dem 75-300 nichts.
Deshalb bin ich schon lange zur Überzeugung gekommen, dass ich die DSLR mit den L-Gläsern für solche Aufnahmen so oder so behalten werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann verkaufe ich meinen ganzen DSLR-Krempel und das 75-300, ich habe ja das optimale Material für gute Aufnahmen:
Oly E-M10 II mit dem 12-40.
Ich muss einfach nur nahe genug rangehen :)
 
Jaja, das ist ein sehr guter Hinweis... angefütterte Kleiber, das ist schon der Massstab für Nahaufnahmen von scheuen Vögeln :D

Nee, Spass beiseite, für Eisvögel, ob wildlife oder in einem präparierten Ansitz (z.B. bei w.d.p. oder in einem Naturreservat) sind die üblichen Distanzen bei 5-25m, in der Regel über 10m.
Da braucht's nun mal Brennweite oder lieber noch mehr Brennweite.
Am Crop reichen 400-600mm knapp, am Vollformat entsprechend 600-1000mm!

Und dann muss die Kamera/Objektiv-Kombination eben auch noch gut abbilden, wenn der Vogel nicht nahezu formatfüllend ist (das ist er auf 10-15m auch am Crop mit 600mm nicht!)

Von dem her bleibe ich bei meiner zukünftigen Versuchsanordnung:
- die Oly mit dem 12-40 für Landschaft und Makro, das 75-300 als leichtes Reisezoom für Detailaufnahmen von grösseren Motiven auf mittlere Distanzen.
- die DSLR mit viel bis sehr viel Brennweite und sehr guten Objektiven für Vögel und Kleingetier auf Distanzen, die man ohne stundenlanges Ansitzen im Tarnzelt gerade noch so hinkriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten