Gast_49210
Guest
Ich fasse es nicht... was ich da wieder für eine Fehlinvestition gemacht habe...
Auf nahe Distanz (bis 10m) geht das mit dem 75-300 sehr gut (wie meine Bilder im BBT zeigen), aber auf Distanzen ab 30-50m - für welche man sich schliesslich ein Objektiv mit umgerechnet 600mm kauft - sind die Resultate meines Erachtens brauchbar, aber nicht wirklich gut.
Auf diese Distanzen und darüber kann das €400-Glas nicht ansatzweise mit einer APS-C (mit 100-400L (II und I!), SP 70-300 (€300), Sigma 120-400, 150-600, Tamron 150-600, ja sogar mit dem 55-250 (€200) mithalten!
Es kommt nicht mal ans 25-400 der FZ1000 heran!
Weder Schärfe noch Kontrast noch sonstwas geschweige denn der Stabi ist gegen die vorhandenen Objektive an der APS-C oder gegen die Bridge konkurrenzfähig! Da kann ich für diese Zwecke (wenn ich die DSLR nicht mitschleppen will) bei der FZ1000 bleiben...
Das zeigt mir wieder einmal, dass nur selbst durchgeführte Tests mit genau den anvisierten Motiven und der vorhandenen Fertigkeit im Umgang mit den Kameras und Objektiven aussagekräftige Resultate liefert. Tests im Internet sind bestenfalls zum Auswählen des zu testenden Materials geeignet...![]()
Ohne jetzt all das bewerten zu wollen nur zwei Hinweise:
1. Nicht jeder kauft ein Objektiv mit 600mm-KB-Brennweite für eeit entfernte Motive. Viele - wie auch ich - nutzen es gerade im Nahbereich für Schmetterlinge & Co. oder auch bei mittleren Distanzen für die Vogelfotografie.
2. Wenn du die entsprechende Threads hier ansiehst, wirst du merken, dass einige User von µFT zur FZ1000 gewechselt sind, weil deren Bilder im allgemeinen nicht schlechter sind und der AF sogar besser. Dass nun deine verlinkten Beispiele mit dem 75-300 sogar schlechter sind kann viele Ursachen haben. Die reichlichere Belichtung kann eine Rolle spielen, aber auch die unglücklich gewähle Blende. Hast du den Fokus manuell mit Sucherlupe gewählt, oder den AF werkeln lassen? Sind die Aufnahmen vom Stativ, freihand, mit oder ohne Stabi?
Gruß
Hans