AW: LX3 besser als PEN?
Ich möchte mich erstmal bei allen bedanken die sich hier beteiligen, mir ist das Thema wichtig weil ich zwar weniger mit der PEN aber umso mehr mit der GF1 liebäugel die am 1.9. vorgestellt werden soll.
Das die PEN mit ihrer Zwitterposition zwischen DSLR und Kompakter einige Optionen bietet die die LX3 nicht so gut bietet ist klar. Ich betone das nur noch mal weil der Thread immer wieder vom Thema abkommt und sich in der Frage der systembedingten Unterschiede, vorallem dem Freistellungspotential, verliert.
Dies interessiert mich und hier weniger, weil umgekehrt auch die LX3 als Kompakte systembedingte Vorteile bietet die gerade auf Reisen von mir auch gerne genommen werden wie die größere Schärfentiefe, die uneingeschränkte Offenblendtauglichkeit, die 24mm/16:9-Option die ganz andere Perspektiven erlaubt und die unauffälligere und schneller Shot-Go-Tauglichkeit. Bei Theater/Show oder auch in Gebieten wie der Bronx

mit Fotografierverbot- oder gefahr nicht unwichtig.
Ich habe bei meiner unten verlinkten Tour eine LX3 neben einer F100 und D40X verwendet. Mit der DSLR haben wir dabei die wenigsten Fotos gemacht weil sie entweder zu auffällig war oder einfach nicht schnell genug schussbereit aus der Tasche gezogen. Wie das mit einer PEN/GF1 wäre vermag ich noch nicht einzuschätzen, aber die mft-Idee insgesamt reizt mich einfach. Vorallem eine PEN/GF1 mit 7-14mm!
Hier interessiert mich vorallem der Einsatz der PEN als Kompakt-Alternative auch wenn sie das von der Größe ansich nicht ganz sein kann. Aber vielleicht macht man den Kompromiß zwischen den Welten?!
Zuerst interessiert mich dabei wie immer wie es mit der technischen Bildqualität bei typischen Schnappschussen aussieht? Die Kür kommt später und meine D300 soll sie nicht ersetzen und kann sie auch sicher nicht erreichen, aber mit den Kompakten möchte ich sie schon vergleichen.
Um einmal den blendenbereinigten ISO-Vergleich zu konkretisieren habe ich die kleine D40X bei ISO1600 genommen und das Kit 1x abgeblendet (reicht!) und mit der LX3 offen bei ISO400 verglichen.
Je nach EV-Korrektur sind damit identische Belichtungszeiten möglich. Die D40X (nahezu baugleich mit der D60) ist bei ISO1600 nach allen Tests und Bildern die ich kenne etwas höher einzuschätzen als die PEN bei ISO1600 - und gebraucht für 200€ zu haben.
Ich zeige hier 2 Crops aus nachfolgendem Bild.

Dies nur verkleinert um die Szene zu zeigen, ansonsten finde ich verkleinerte Vergleichsbilder der LX3 mit der PEN leider wenig aussagekräftig. Entweder full oder crop.
Ausschnitt 1
D40X iso1600 - LX3 ISO400

2.

Man sieht im ersten Crop die D40X vorne, sie glättet dezenter und hält mehr Schärfe. Man sieht das beide Kameras sehr unterschiedlich mit dem Rauschen umgehen je nach Struktur. Die LX3 löst den MFT-Schriftzug kaum noch und glättet die Anschlüsse im Prospektfoto der GH1 weg. Bei dem zweiten Ausschnitt aber wiederum hält die LX3 die Langsstruktur der Teppichrolle, hier bügelt die D40X mehr. Ganz eindeutig ist es also nicht, aber insgesamt ist die DSLR schon vorne.
Aber wir bewegen uns hier auf Cropebene und wenn man da schon abwägen muß was besser ist...?! Fullsize liegen die Bilder recht eng zusammen, von Welten würde da niemand sprechen.
Das die DSLR mit einem lichtstärkeren Objektiv und mit RAW (wo sie weit mehr Potential bietet) vorne liegt ist keine Frage, nur sind wir dann nicht mehr kompakt unterwegs.
Interessant ist dieser Vergleich insofern weil die High-ISO-Kapazitäten der PEN vermutlich 0,5 ISO-stufen unter der Nikon mit dem größeren Sensor liegen könnte, s.
http://www.dpreview.com/reviews/NikonD40X/page25.asp so das es 1:1 mit der PEN etwas enger zugehen dürfte.
Weil hier das Freistellungspotential so beliebt ist noch ein paar Bilder der LX3 dazu.
Eine PEN und noch mehr eine DX oder FX-Kamera kann das mit weicheren Verläufen natürlich besser, aber es ist nicht so das mit der LX3 nichts geht...
Was man wissen sollte ist das die LX3 auch im Macro-Mocus auf unendlich scharf stellen kann! Bei mittleren Abständen von 30-100cm kann man so den Schärfeverlauf noch weiter beeinflussen.
Hier spielt die Größe keine Rolle, daher verkleinert.
Ein Fullsize-ooC-Beispiel mit meinen Standard-Settings. Ready to use!
So ein typisches Motiv macht man für normale Zwecke selbst mit der D300/D700 ooC nicht viel besser, Kameras mit kleineren Chips erst Recht nicht.
Dies weil manche hier immer wieder gerne von den sogenannten Welten zwischen den Kameras sprechen...

auch wenn zwischen der LX3 und der D300 sicher eine Welt liegt.

Aber lange nicht immer ist das relevant, eher stellt mein beschränktes fotografisches Potential den Engpaß dar als die Kamera.
Kanee009, ich weiß nicht wie Du es schaffst das die LX3 Bilder so stumpf aussehen, ich würde die Settings anders setzen.