Das ist er prinzipiell bei jedem System - auch die OIS haben so ihre Grenzen - logischer Weise. Ja, schon klar worauf Du hinaus willst, aber auch die beweglichen Linsen haben das Problem, dass sie das Objektiv "dezentrieren" (mir fällt kein besserer Begriff ein) und damit natürliche Grenzen haben.dass es schon immer eine grundsätzliche Einschränkung von sensorbasierten Stabilisatoren war, dass ihr Verstellweg irgendwo begrenzt ist
Nun, man könnte auch dadurch dass zwei Systeme jeweils nur die halbe Amplitude ausgleichen müssen auf eine erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit schließen - und wenn die Panasonic-Ingenieure gut gearbeitet haben (wovon ich eigentlich ausgehe) ist es am Ende eine Kombination von beidem.Ansonsten wäre mir nicht klar, was ich überhaupt an Nutzen aus dieser Kombination ziehen könnte.
Jagut - aber das wird eh noch kommen - owohl, was oder wer ist heutzutage schon noch neutral? Aber ich denke bei gleichem Testaufbau wird das Ergebniss auch gleich sein aber wenn einem einfällt die Längsachse dazu zu packen wird es kompliziert.Ich würde mir mehr Beispiele erwarten, insbesondere aus einigermaßen neutralen Quellen.