• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GX8 vorgestellt

dass es schon immer eine grundsätzliche Einschränkung von sensorbasierten Stabilisatoren war, dass ihr Verstellweg irgendwo begrenzt ist
Das ist er prinzipiell bei jedem System - auch die OIS haben so ihre Grenzen - logischer Weise. Ja, schon klar worauf Du hinaus willst, aber auch die beweglichen Linsen haben das Problem, dass sie das Objektiv "dezentrieren" (mir fällt kein besserer Begriff ein) und damit natürliche Grenzen haben.
Ansonsten wäre mir nicht klar, was ich überhaupt an Nutzen aus dieser Kombination ziehen könnte.
Nun, man könnte auch dadurch dass zwei Systeme jeweils nur die halbe Amplitude ausgleichen müssen auf eine erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit schließen - und wenn die Panasonic-Ingenieure gut gearbeitet haben (wovon ich eigentlich ausgehe) ist es am Ende eine Kombination von beidem.
Ich würde mir mehr Beispiele erwarten, insbesondere aus einigermaßen neutralen Quellen.
Jagut - aber das wird eh noch kommen - owohl, was oder wer ist heutzutage schon noch neutral? Aber ich denke bei gleichem Testaufbau wird das Ergebniss auch gleich sein aber wenn einem einfällt die Längsachse dazu zu packen wird es kompliziert.
 
Auch als Besitzer der GX8 empfinde ich die im Video gezeigte Bewegung als reichlich praxis-fern...

insofern das die Amplitude gleichmässig ist, was aber das Menschliche Zittern nicht ist. Eein Kamera kann aber nicht in die Zukunft schauen, muss also davon ausgehen das das Zittern sich nicht verändert gegenüber den vorangegangenem Zeitraum.
Bringt man eine Kamera in eine gleichmässige Bewegung, so wie da am Test, sind Aufnahmen von bis zu einer Sec scharf, das auch mit nicht aktuellen Kameras. Auslösen muss aber mit Zeitauslöser geschehen, um die Gleichförmigkeit nicht zu unterbrechen. Ich habe das mit bisher allen meinen Kamera mit IS hin bekommen.
 
Nun, man könnte auch dadurch dass zwei Systeme jeweils nur die halbe Amplitude ausgleichen müssen auf eine erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit schließen - und wenn die Panasonic-Ingenieure gut gearbeitet haben (wovon ich eigentlich ausgehe) ist es am Ende eine Kombination von beidem.
Es würde mich sehr überraschen, wenn der OIS der Objektive so komplex angesteuert werden könnte.

Es gibt aber doch noch etwas, was ich mir vom Doppelantiwackel erhoffe: Wenn jetzt noch Olympus nachzieht, dann entfällt ein stark strapazierter Streitpunkt hier im Forum... ;)
 
Wenn jetzt noch Olympus nachzieht, dann entfällt ein stark strapazierter Streitpunkt hier im Forum... ;)

Bist Du Dir da so sicher? Hat nicht Olympus immer noch den besseren IBIS? ;)
 
Bist Du Dir da so sicher? Hat nicht Olympus immer noch den besseren IBIS? ;)

Er stabilisiert den LiveView, das ist ein Vorteil.

Ansonsten kann ich nur sagen dass es mir mit dem DualIS möglich ist 1 Sekunde aus der Hand bei 100mm Brennweite zu halten und das ist schon ne Hausnummer (mit dem 35-100), ich hab nämlich keine besonders ruhigen Hände.

Mit der GH4 und z.B. dem 12-35 konnte ich max. 1/5s bei 35mm halten, was auch schon gut ist. Jetzt geht da ne Sekunde (oder teils sogar etwas mehr).

Der Body IS alleine scheint aber auch sehr gut zu sein, mit dem 20er bekomme ich recht zuverlässig 1/4s hin, mit etwas mehr Ausschuss geht da auch die 1 Sek. aus der Hand - ohne abstützen oder auflegen.
 
Panasonic Image App

Wer plant die Image App zu benutzen sollte wissen, dass die Darstellung am Smartphone oder Tablett in VGA (640 x 480) erfolgt.

Da ist ein Detail nur verschwommen erkennbar.
Fotografiert man zum Bsp. Blätter eines Baumes, dann entsteht durch diese verschwimmende Darstellung / Auflösung ein Bild, als würde das Blattwerk vom Wind bewegt.
 
Hat sich denn inzwischen schon mal jemand Fullisze JPGs bei Motiven wie unten gemacht mit ISO1600-3200 die er hochladen würde?

Wenn die GX8 auf das Level der GM5 noch einen drauf setzt wäre das wirklich nicht schlecht, unten die Kleine bis ISO6400.
Ich poste die für GM-Interessen auch gerne Fullsize im BBT, in der Größe sieht ja immer ganz gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar im Oly-Lager, aber die Ergonomie, v.a. der links platzierte Sucher wie bei der Fuji X-E-Serie gefällt mir sehr gut, ich mag meine Nase nicht am
Display einer Kamera plattdrücken :D Wenn die volle Funktionalität der Oly-Objektive gegeben ist, dann wäre ich nicht abgeneigt, der E-M1 eine Stiefschwester
zu gönnen :)
Gibt es diesbezüglich Infos?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Optiken sind mit der Pana GX-8 kompatibel, es ist EIN System (MFT).
Selbst die bei einigen Oly-Optiken vorhandene Umschaltung auf MF durch Heranziehen des entspr. Ringes am Objektiv funktioniert und schaltet ggfls. in den Lupenmodus direkt um.
In Bezug auf Vignettierungskorrektur und CA-Beseitigung habe ich bei Nutzung von Oly-Optiken an der GX-8 keine Nachteile festgestellt.
 
Hallo Guenter,

ich hab deine erstklassigen Bilder im BBT gesehen. Hast du schon den EV bei Bühne/Kunstlicht ausgetestet? Manchmal muss man ja super-leise sein. Die Ergebnisse mit der GH4 waren da mitunter durchwachsen, aber da die GX8 ja 12Bit EV Bilder kann würde mich das mal interessieren ob es da Fortschritte für die Praxis gibt.
 
Hallo,
nein, bislang noch nicht ausgetestet. Alle Bilder bsiher mit dem normalen Verschluss. Für den EV brauche ich mal eine Gelegenheit, wo vom Ablauf her genug "Raum" ist, eventuell auch danebengegangene Bilder zu haben.
Grüße
 
und sie kann mithalten:
GX 8 vs. Nikon D750
http://www.soundimageplus.com/sound...rrorless-panasonic-gx8-compared-to-nikon-d750

Top-Ergebnis für die GX-8 und genau das, was ich vom ersten Tag an gesagt habe (6400 ISO) und hier massiv in Abrede gestellt wurde :p:p.

hmm neee tut mir leid- das glaub ich erst wenn ich es selbst sehe :lol:
Ich habe mir zwar die GX8 bestellt, und eine D800e verkauft, aber hier sehen mir die D750 Ergebnisse so schlecht aus, das ich das einfach nicht abkaufe.
Was natürlich nicht heißt das die GX8 nicht das bringt was hier gezeigt wird.
Die D750 müßte aber besser sein---100%pro
 
und sie kann mithalten:
GX 8 vs. Nikon D750
http://www.soundimageplus.com/sound...rrorless-panasonic-gx8-compared-to-nikon-d750

Top-Ergebnis für die GX-8 und genau das, was ich vom ersten Tag an gesagt habe (6400 ISO) und hier massiv in Abrede gestellt wurde :p:p.

mit dem Vergleich kann ich mir kein Bild machen. ich bin der letzte, der die Leistung der GX8 schmälern will, aber die D750 kann bestimmt mehr, als das, was bei dem Test gezeigt wird. :confused:
 
Die Beispiele sehen schon sehr gut für die GX8 aus, irgendwie riecht das etwas.. Ich will ihm gar nicht unterstellen, manipuliert zu haben, aber gerade von der D750 hätte ich deutlich mehr erwartet. Mir ist auch noch unklar warum die D750 Bilder so deutlich dunkler belichtet sind.
 
Die GX8 kann bei HighIso nicht mit der Sony a7 mithalten, die ja einen ähnlichen Sensor hat, wie die D750 - wobei Nikon den Sensor wohl besser im Griff hat. Ich halte das also auch für optimistisch - aber es stimmt schon, die GX8 hängt weit weniger hinterher, als man denken würde
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten