• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GH3 Diskussion

Wann soll das gute Stueck eigentlich in den Laeden auftauchen?
Ich habe gelesen Anfang November. Kann das sein wenn allerorten
nur pre-production Kameras in kleiner Zahl auftauchen?
 
für mich persö zählen keine Testergebnisse, sondern physikalische Gesetzgebenheiten und Fakten.
Der mFT-Sensor ist halt nicht aus Gummi und läßt sich auf APS-C dehnen (leider)
Bei solchen Tests gibt es eine Menge Test- und Vergleichsdaten die durchaus ihre Aussage haben.
Deshalb kann sich jeder seine eigenen Prioritäten setzen.
PS: Für die, die nichts dazu sagen können gibt es ja Smileys. :lol:

Der APS-C-/DX-Sensor ist minimal höher - und das Handtuch-Gefraddel am Rand sorgt definitiv nicht für eine bessere Bildqualität sondern nur für größere und trotzdem nicht so randscharfe Objektive. Tolle Wurst!
Dieser Flächenvergleich ist im Fall 3:2- vs. 4:3-Sensor sowas von an den Realitäten vorbei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann soll das gute Stueck eigentlich in den Laeden auftauchen?
Ich habe gelesen Anfang November.
Ein Händler bei Geizhals schreibt: 30 Tage. Aber wie lange das da schon steht, weiß ich nicht. ;)
 
für mich persö zählen keine Testergebnisse, sondern physikalische Gesetzgebenheiten und Fakten.
Der mFT-Sensor ist halt nicht aus Gummi und läßt sich auf APS-C dehnen (leider)
Bei solchen Tests gibt es eine Menge Test- und Vergleichsdaten die durchaus ihre Aussage haben.
Deshalb kann sich jeder seine eigenen Prioritäten setzen.
PS: Für die, die nichts dazu sagen können gibt es ja Smileys. :lol:

Wenn die Fakten wenigstens stimmen würden.

Die Suchervergrößerung bei der E-M5 beträgt effektiv 0,56, ist also größer als bei der D3200.

Auch die E-M5 kann bei Videoaufnahmen kontinuierlich fokussieren (laut Chip.de ist der kontinuierliche Fokus der D3200 zudem nicht sonderlich gut).

Und bei Fotos ist der Autofokus (zumindest der S-AF) der E-M5 lt. diversen Tests *deutlich* schneller als der der D3200.

Ein externes Mikro lässt sich zwar nicht direkt anschließen, aber immerhin per Adapter.

Dass der elektronische Sucher viele Vorteile bietet, wird einfach unterschlagen (auch wenn es sicher stimmt, dass er Strom zieht).

Und dass Fotos von der D3200 wirklich 50 Prozent mehr Details zeigen, ist nach allem, was ich bislang gesehen habe, eher zweifelhaft. Und falls es stimmt, dann sicher nicht mit allen 169 Objektiven.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Flächenvergleich ist im Fall 3:2- vs. 4:3-Sensor sowas von an den Realitäten vorbei...

hallo,
ich bin ja noch lernfähig.
Heißt das nach deiner Definition, dass die (Sensor)-Fläche 3:2 anders zu bewerten ist als eine 4:3 Sensor-Fläche?
Und wenn ja, warum ist das so? Leidet bei 3:2 da evtl. die BQ im Randbereich oder die Objektivqualität hinkt hinterher?
Und warum haben den "4:3 Vorteil" andere Sensorverwender (Canon, Nikon, Sony, Pentax) noch nicht geschnallt und bleiben bei 3:2?
Klär mich bitte über die "Realitäten" auf!
 
Und wenn ja, warum ist das so? Leidet bei 3:2 da evtl. die BQ im Randbereich oder die Objektivqualität hinkt hinterher?
Genau. Oder die Objektive werden - vergleichsweise - riesig.

Und warum haben den "4:3 Vorteil" andere Sensorverwender (Canon, Nikon, Sony, Pentax) noch nicht geschnallt und bleiben bei 3:2?
Klär mich bitte über die "Realitäten" auf!
Weil die halt allesamt nicht bereit waren zum Beginn des digitalen Zeitalters die alten Zöpfe abzuschneiden, was sich ja - wie man feststellen musste - in den vergangenen zehn Jahren durchaus für sie ausgezahlt hat. Nicht zuletzt, weil weder Kodak noch Panasonic in der Lage war, einen konkurrenzfähigen Sensor zu liefern.
Doch jetzt, mit dem Sony-Sensor, werden die Karten neu gemischt.

----

Edit: Sorry Andreas, hab' deinen Hinweis erst jetzt gesehen. Aber es ging ja auch nicht um die E-M5 sondern um FT/µFT allgemein.
 
Panem Don meinte das jetzt endlich auch im mft format aktuelle sensortechnologie dank sony zur verfügung steht.
der verbleibende unterschied zu aps-c ist praktisch zu vernachlässigen,sofern nicht alternative konzepte wie foveon oder x-trans zum einsatz kommen die in ihren jeweiligen gebieten auflösung oder rauscharmut prinzipbedingt masstäbe setzen.
in wie weit pana da jetzt auf dem aktuellen stand ist,wird man sehen,ich denke aber diesmal nicht das sie hintenan sind,nur weil es bisher immer so war ist dafür kein indiz. und selbst der sony sensor ist eine option,warum auch nicht,da geht es nur um ökonomie. abwarten,wir werden es bald sehen.
viel interessanter ist dabei doch sucher,geschwindigkeit,AF.
 
Von wem der Sensor in der GH3 nun letztendlich stammt, wird wohl noch länger offen bleiben, ich hoffe jedoch in der Sensorleistung auf Gleichstand mit der E-M5. Schade finde ich, dass die Multiformatmöglichkeit weggefallen ist ! An meiner GH1 habe ich schon seit ich sie habe, das 3:2 Format eingestellt, das ist für mich einfach ein harmonischeres Seitenverhältnis als 4:3.
Wenn man dann die 4:3 auf 3:2 beschneidet, wird die Sensorfläche im Vergleich zu APS-C nochmal kleiner, was für mich schon ein gewisser Nachteil ist. Aber die guten mFT-Objektive machen diesen Nachteil für mich dann wieder wett. Ich bin schon von mFT überzeugt und werde mir die GH3 auch holen, sofern der Sensor sichtbar besser ist als der der G5.

lg Manfred
 
Panem Don meinte das jetzt endlich auch im mft format aktuelle sensortechnologie dank sony zur verfügung steht.
der verbleibende unterschied zu aps-c ist praktisch zu vernachlässigen,sofern nicht alternative konzepte wie foveon oder x-trans zum einsatz kommen die in ihren jeweiligen gebieten auflösung oder rauscharmut prinzipbedingt masstäbe setzen.
Danke.
 
nicht so voreilige Behauptungen bitte!
In manchen Gehirnen scheint das einfach nicht anzukommen:

der APS-C-Sensor hat eine Fläche von 357 mm²
der mFT-Sensor hat eine Fläche von 225 mm²
was bedeutet das?
Jeder normal denkende Mensch (unseres Breitengrades) schließt dann daraus,
dass bei ähnlicher Sensor-Technologie 60% Mehr an Sensorfläche auch irgendwie bessere BQ bedeuten könnten (müssten)

Bestes Beispiel, damit dies endlich kapiert wird:

http://snapsort.com/compare/Nikon-D3200-vs-Olympus-E-M5

PS: bei diesem Vergleich ist die (popelige) Nikon der hochgelobten Oly (haushoch) überlegen.

Dir ist aber schon klar das sich alleine 28 der nikon punkte aus der popularität der kamera ergeben, nicht weil sie so gut ist. :lol:
Die oly bekommt ganze 2,5 punkte aus der popularität...
Nochmal 4 punkte einfach nur für die größeren abmessungen des sensors egal was er abliefert...
Der score wie er sich errechnet ist ja der absolute brüller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man dann die 4:3 auf 3:2 beschneidet, wird die Sensorfläche im Vergleich zu APS-C nochmal kleiner, was für mich schon ein gewisser Nachteil ist.
wenn man schon über den theoretischen Nachteil von MFT gegenüber APS-C bezügl der geringeren Sensorfläche hinweg sieht, dann kommt es auf diesen theoretischen Verlust im Zehntel-Blendenstufenbereich auch nicht mehr an :)
 
wenn man schon über den theoretischen Nachteil von MFT gegenüber APS-C bezügl der geringeren Sensorfläche hinweg sieht, dann kommt es auf diesen theoretischen Verlust im Zehntel-Blendenstufenbereich auch nicht mehr an :)

Es sind 15,05 MP (GH2) gegen 14,15 MP (GH3) im 3:2 Modus. Dazu verliert man bei WW nochmal ein paar Prozent Blickwinkel. Ich hatte mich schon mit dem Mulitformatsensor angefreundet und bedauere es, dass dies seitens Panasonic nicht fortgesetzt wurde.

lg Manfred
 
Es sind 15,05 MP (GH2) gegen 14,15 MP (GH3) im 3:2 Modus. Dazu verliert man bei WW nochmal ein paar Prozent Blickwinkel. Ich hatte mich schon mit dem Mulitformatsensor angefreundet und bedauere es, dass dies seitens Panasonic nicht fortgesetzt wurde.
ja, wenn es dir um die Sensorauflösung und den Bildwinkel im Vergleich zum Multiformat (GH2) geht, ist das schon verständlich ( da braucht es dann keinen Vergleich mit der APS-C Sensorfläche )
 
Panem Don meinte das jetzt endlich auch im mft format aktuelle sensortechnologie dank sony zur verfügung steht.
der verbleibende unterschied zu aps-c ist praktisch zu vernachlässigen...

Was er meint und was er sagt sind immer zwei Paar Schuhe. Der praktische Unterschied ist immer der gleiche und ist eben nicht zu vernachlässigen. Auch ich bevorzuge das 3:2 Format und vermisse aus diesem Grund den Multiformat Sensor der GH3 doch sehr. Hier wird der Unterschied zu APS-C nämlich noch mal größer als er rechnerisch schon ist. Von Gleichstand kann daher keine Rede sein.

Trotzdem werde auch ich mir die GH3 kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten