• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GH3 Diskussion

Wenn es so kommt wie ihr sagt bin ich ja zufrieden:)
Die gh3 das drahtlose blitzsystem von oly und oly endlich das stabi und vielleicht auch PZ Menü von Pana, CA verstehe ich auch nicht.
Da aber dort andere Überlegungen eine Rolle spielen als der Kunde,bin ich da immer etwas skeptisch:) ich glaub's erst wenn es passiert ist. Und Sonie traue ich keinen Meter. Es sind eben die kleinen softwarenicklichkeiten.
Das Pana sich nicht Lumpen lässt denke ich mal auch. Bei dem was die gh3 filmisch drauf hat,gehe ich von ordentlicher power aus,die sicherlich nur gut für den AF sein kann.
Und ihre Sensorentwicklung wird nicht stehen geblieben sein,ich erwarte sogar einen evtl.vorsprung,neue Sachen sind nun mal meist etwas besser.
 
Wenn es so kommt wie ihr sagt bin ich ja zufrieden:)
Die gh3 das drahtlose blitzsystem von oly und oly endlich das stabi und vielleicht auch PZ Menü von Pana, CA verstehe ich auch nicht.
Da aber dort andere Überlegungen eine Rolle spielen als der Kunde,bin ich da immer etwas skeptisch:) ich glaub's erst wenn es passiert ist. Und Sonie traue ich keinen Meter. Es sind eben die kleinen softwarenicklichkeiten.
Das Pana sich nicht Lumpen lässt denke ich mal auch. Bei dem was die gh3 filmisch drauf hat,gehe ich von ordentlicher power aus,die sicherlich nur gut für den AF sein kann.
Und ihre Sensorentwicklung wird nicht stehen geblieben sein,ich erwarte sogar einen evtl.vorsprung,neue Sachen sind nun mal meist etwas besser.

Der OMD sensor ist ja ein sensor neuester generation, was soll pana da bei einem eigen sensor bessser können ,vor allem wo ihre neueste technologie bisher immer mindestens eine generation zurück war im bereich rauschen und dynamic.
Mehr als gleichstand traue ich pana leider nicht zu, das zieht sich bei ihnen quer durch alle arten von kameras, inklusive videokameras wo auch der/die pana sensor/en das schwächste glied in der kette sind.
Ich würde einiges geben wenn meine aktuelle panasonic videokamera sony statt die stärker rauschenden panasonic? sensoren hätte, das gehäuse und die manuellen möglichkeiten sind bei den panasonic videokameras top und deutlich ausgeprägter als bei sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber die Behauptung, Pana habe aus irgendeinem Sensor mehr herausageholt als Olympus ist derart abseits der Realität...

Don, theroretisch ist das aber doch möglich - praktisch kann/will ich es nicht beweisen da ich nicht die Cams habe um einen solchen Vergleich durchzuführen und mir die Zeit dafür viel zu schade wäre.

Du gehst hier in der Annahme dass die Daten aus dem A/D Wandler direkt in das RAW File geschrieben werden. Dann wären bei gleichem Sensor auch die RAW Inhalte gleich (das sollte überprüfbar sein). Dem ist aber nicht so, die Hersteller machen hier immer noch ein Pre-Processing (z.B. werden gewisse Farbanteile nichtlinear skaliert, usw) und machen da ein grosses Geheimnis drum.

Deswegen ist es durchaus möglich "mehr" aus einem Sensor herauszuholen, zumindest mathematisch. Die Theorie ist demnach zumindest nicht absurd.

Ob das praktisch irgendeine Relevanz hat? I don't know, und bei RAW spielen ja dann noch ganz andere Faktoren (wie RAW Konverter) eine Rolle was denn letztendlich wirklich aus einem Bild rauszuholen ist. Und spätestens dann ist die Vergleichbarkeit eh hin.
 
Don, theroretisch ist das aber doch möglich - praktisch kann/will ich es nicht beweisen da ich nicht die Cams habe um einen solchen Vergleich durchzuführen und mir die Zeit dafür viel zu schade wäre.

Du gehst hier in der Annahme dass die Daten aus dem A/D Wandler direkt in das RAW File geschrieben werden. Dann wären bei gleichem Sensor auch die RAW Inhalte gleich (das sollte überprüfbar sein). Dem ist aber nicht so, die Hersteller machen hier immer noch ein Pre-Processing (z.B. werden gewisse Farbanteile nichtlinear skaliert, usw) und machen da ein grosses Geheimnis drum.

Deswegen ist es durchaus möglich "mehr" aus einem Sensor herauszuholen, zumindest mathematisch. Die Theorie ist demnach zumindest nicht absurd.

Ob das praktisch irgendeine Relevanz hat? I don't know, und bei RAW spielen ja dann noch ganz andere Faktoren (wie RAW Konverter) eine Rolle was denn letztendlich wirklich aus einem Bild rauszuholen ist. Und spätestens dann ist die Vergleichbarkeit eh hin.

Olympus verwendete bei den ersten beiden PEN modellen wie bei den e-dslrs einen relativ dicken AA filter (hatte dadurch keine neigung zu moire) und panasonic einen deutlich dünneren ,das brachte auf seiten der panas aber stellenweise starkes moire.
Ab der PL1 verendete oly jedoch einen sehr dünnen AA filter kombiniert mit einem elektronischen moire filter und von da weg war der vorsprung von pana selbst im RAW gegessen.
Die anfälligkeit für moire ist bei meiner G3 relativ stark (gerade noch akzeptabel), ich hoffe das bekommen sie endlich mal über elektronischen weg in den griff.

Panem2000 kennt ausser seiner ehemaligen e-510 keine neuen olys aus der praxis, von daher einfach nicht ernst nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen ist es durchaus möglich "mehr" aus einem Sensor herauszuholen, zumindest mathematisch. Die Theorie ist demnach zumindest nicht absurd..

soweit so gut liebes Flugobjekt;)ähhh,perdón ..Hummel...
Don bezog das aber auf eine Behauptung die zuvor aufgestellt wurde,und nicht auf graue Theorie:

Wenn es wirklich der gleiche Sensor wie in der E-M5 ist, darf man zumindest auf RAW Ebenen etwas bessere Ergebnisse erwarten. Panasonic hat schon in der Vergangenheit gezeigt, dass sie aus dem gleichen Sensor mehr rausholen können als die vergleichbaren PEN Modelle...
 
soweit so gut liebes Flugobjekt;)ähhh,perdón ..Hummel...
Don bezog das aber auf eine Behauptung die zuvor aufgestellt wurde,und nicht auf graue Theorie:

Liebes Lichthaus :), ich wollte nur zum Ausdruck bringen dass die Behauptung zwar Banane :angel:sein kann aber eben nicht unbedingt absurd ist. Und Sammy& Jack hat ja noch ergänzt dass man durch physikalische Ergänzungen weitere Unterschiede im Output der Sensoren erreichen kann.

Soviel Korrektheit muss in Tagen wie diesen dann doch noch sein :evil::evil:

Und wenn die Sensoren von mFT nun endlich genausogut sind wie die von APS-C Systemen ist mir auch Wurst wer sie baut :D Ich bin froh die Wahl zu haben :top:
 
...

Oder geht es Dir nur ums Limit? Ich glaube das wird überbewertet.

Yepp. Ausser man zeichnet Fußballspiele auf - aber bei Deutschland - Italien braucht man eh nur die ersten 30 Min, danach kann man wieder auf Bauer sucht Frau umschalten :lol::angel:

Ansonsten zeichnet man ja nur kleine Takes von max. ein paar Minuten auf und schneidet am Schluss alles zusammen. Aber es mag durchaus auch andere Anforderungen geben.
 
Dafür gibt es in Zukunft die WiFi-Steuerung.
Ob und wie uU mehr als eine Kamera gleichzeitig steuerbar sind, wird sich noch zeigen.

Jepp, die hat mich voll und ganz begeistert.
Wenn nicht, hat man halt 2 billige China-Wifi-Android-Tablets am Stativ der A-Kamera angeschraubt.
So hat man auch ständig alles im Blick. :)
Kann man auch gleich eine GoPro mit steuern, wenn die endlich mal die angekündigten Android+iOS Apps zu ihren Wifi-Backends fertig bekommen.
 
So langsam kommen auch die ersten Test-Videos.
Hat schon jemand etwas gesichtet, was den angeblich so viel höheren Dynamikumfang im Video und im Photo-Modus mit der GH2 vergleichbar macht?
 
für mich sieht es so aus, als wäre die GH3 ein gutes stück vor der OMD.
ich denke mit dem selben motiv wäre der unterschied noch deutlicher sichtbar.

OMD
http://www.magezinepublishing.com/e...5-3968/highres/iso6400P4260015_1335445372.jpg
GH3
http://www.magezinepublishing.com/e...GH3-PP-ISO6400-P1000445-Custom_1349724624.jpg

Diese beiden Bilder zu vergleichen und irgendwelche Schlüsse daraus zu ziehen, halte ich gelinde gesagt für gewagt.
 
:top: ja.
Das ist Blödsinn weil man überhaupt nicht erkennt wie die Nr mit feinen Strukturen umgeht.
Und wie die NR eingestellt war.
Und wenn licht, mm, Zeit und blende nicht gleich sagt es noch weniger.
 
Liebes Lichthaus[/I
Und wenn die Sensoren von mFT nun endlich genausogut sind wie die von APS-C Systemen ist mir auch Wurst wer sie baut :D Ich bin froh die Wahl zu haben :top:


nicht so voreilige Behauptungen bitte!
In manchen Gehirnen scheint das einfach nicht anzukommen:

der APS-C-Sensor hat eine Fläche von 357 mm²
der mFT-Sensor hat eine Fläche von 225 mm²
was bedeutet das?
Jeder normal denkende Mensch (unseres Breitengrades) schließt dann daraus,
dass bei ähnlicher Sensor-Technologie 60% Mehr an Sensorfläche auch irgendwie bessere BQ bedeuten könnten (müssten)

Bestes Beispiel, damit dies endlich kapiert wird:

http://snapsort.com/compare/Nikon-D3200-vs-Olympus-E-M5

PS: bei diesem Vergleich ist die (popelige) Nikon der hochgelobten Oly (haushoch) überlegen.
 

für mich persö zählen keine Testergebnisse, sondern physikalische Gesetzgebenheiten und Fakten.
Der mFT-Sensor ist halt nicht aus Gummi und läßt sich auf APS-C dehnen (leider)
Bei solchen Tests gibt es eine Menge Test- und Vergleichsdaten die durchaus ihre Aussage haben.
Deshalb kann sich jeder seine eigenen Prioritäten setzen.
PS: Für die, die nichts dazu sagen können gibt es ja Smileys. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten