• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix G5

Ihr vergleicht nur die werkseitige kalibrierung der belichtungsmessung ,nichts anderes.
Die kann bei nikon oder oly im menue verändert werden .
Wenn ihr die empfindlichkeit vergleichen wollt müsst ihr schon bei beiden kameras exakt die selben parameter bei blende, zeit und iso einstellen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr vergleicht nur die werkseitige kalibrierung der belichtungsmessung ,nichts anderes.
Die kann bei nikon oder oly im menue verändert werden .
Wenn ihr die empfindlichkeit vergleichen wollt müsst ihr schon bei beiden kameras exakt die selben parameter bei blende, zeit und iso einstellen. :rolleyes:

Genau das ist passiert. Identische Bedingungen, Blende 5,6; 28 mm Brennweite, ISO 160 und die Verschlusszeit der Belichtungsreihe:1/800; 1/400; 1/200; und 1/100 sek alle Einstellungen im M-Modus bei anschließneder Entwicklung der RAW-Daten im CS6-ACR 7.2

Gruß, Udo
 
@BEKE, leider kann ich dir da nicht weiterhelfen.

Ich vergleiche gerade die BQ der G5 mit meiner gleichfalls neu erworbenen Nikon D600 und muss leider feststellen das der Unterschied ziemlich gravierend zu Gunsten der D600 ausfällt. Ich hatte gehofft der G5 Bildsensor wäre dichter am Niveau des Nikon-Bildsensors dran, ganz unabhängig von der unterschiedlichen Auflösung von 16MP zu 24MP.
Gerne zeige ich dazu auch ein paar Vergleichsbilder wenn gewünscht.

Beispielsweise ist mir aufgefallen das die Nikon um ca. zwei Blendenstufen lichtempfindlicher ist als die G5, hier mal ein Beispiel:
Aufgenommen unter identischen Lichtbedingungen bei 28 mm und Blende 5,6 und ISO 160.
G5 bei einer Verschlusszeit von 1/100 sek. die D600 unter identischen Bedingungen bei einer Zeit von 1/800 sek. Alle Bilder im ACR 7.2 entwickelt und durch bearbeitung der Tiefen/Lichter auf in etwa gleichen Helligkeitseindruck gebracht - das sind also nur ca-Werte. Das D600-Bild wurde um ca. 2 Blendenstufen aufgehellt, damit die sehr hellen Lichter nicht zu sehr aufreissen.

Gruß, Udo
Die exifs sind nicht zu sehen. Das hellere ist wahrscheinlich die G5? Sieht ja echt gruselig aus wie das rauscht. Oder ist das ein 100% Crop? Scheint aber auch derbe überbelichtet zu sein.
Das andere sieht besser aus aber ist ja auch besser belichtet worden.
 
Genau das ist passiert. Identische Bedingungen, Blende 5,6; 28 mm Brennweite, ISO 160 und die Verschlusszeit der Belichtungsreihe:1/800; 1/400; 1/200; und 1/100 sek alle Einstellungen im M-Modus bei anschließneder Entwicklung der RAW-Daten im CS6-ACR 7.2

Ist das OOC-JPEG der G5 genau so hell wie das RAW mit ACR mit Belichtung auf Default?
Bei der GF3 gibt es wie gesagt diesen Bug bei der Interpretation des RAWs. Erkennen kann man den Bug daran, dass das RAW viel dunkler als der OOC-JPEG ist.
Falls das bei der G5 auch so wäre, würde das Problem bei Adobe liegen.
 
Ist das OOC-JPEG der G5 genau so hell wie das RAW mit ACR mit Belichtung auf Default?
Bei der GF3 gibt es wie gesagt diesen Bug bei der Interpretation des RAWs. Erkennen kann man den Bug daran, dass das RAW viel dunkler als der OOC-JPEG ist.
Falls das bei der G5 auch so wäre, würde das Problem bei Adobe liegen.

Das weiß ich leider nicht, da ich grundsätzlich nicht in JPG fotografiere. Da aber alle kameraspezifischen Parameter identisch waren, sollte dieser Vergleich in etwa reproduzierbar sein.

Gruß, Udo
 
Genau das ist passiert. Identische Bedingungen, Blende 5,6; 28 mm Brennweite, ISO 160 und die Verschlusszeit der Belichtungsreihe:1/800; 1/400; 1/200; und 1/100 sek alle Einstellungen im M-Modus bei anschließneder Entwicklung der RAW-Daten im CS6-ACR 7.2

Gruß, Udo

Kannst du ein richtig belichtetes bild (raw) der G5 und das gegenstück mit identischen parametern der D600 irgendwo hochladen?
Der helligkeitsunterschied der beiden kann bei identischen parametern niemals höher als eine drittel blende sein, wenn es anders wäre hätten wir hier bereits einen thread mit x seiten darüber.
Alles innerhalb von einer drittel blende ist normal aber deine werte sicher nicht.
 
Ich habe hier mal ein weiteres Beispiel. Das Motiv ist schwierig da durch die im hellen Sonnenlicht strahlenden Holzteile in Kombination mit den Schattenbereichen ein dynamisch anspruchsvolles aber absolut übliches Gesamtmotiv entsteht.
Hier ist der Unterschied nicht ganz so gravierend aber immernoch mindestens eine Blendenstufe.

Hier die Bildschirmkopien des RAW-Konwerters:
1. Bild G5 bei 1/800 dann G5 bei 1/400 und das zweite Bild von der D600 bei 1/800

Man sieht auch an diesen Beispielen das die Belichtungscharakteristik der beiden Kameras komplett anders ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier mal ein weiteres Beispiel. Das Motiv ist schwierig da durch die im hellen Sonnenlicht strahlenden Holzteile in Kombination mit den Schattenbereichen ein dynamisch anspruchsvolles aber absolut übliches Gesamtmotiv entsteht.
Hier ist der Unterschied nicht ganz so gravierend aber immernoch mindestens eine Blendenstufe.

Hier die Bildschirmkopien des RAW-Konwerters:
1. Bild G5 bei 1/800 dann G5 bei 1/400 und das zweite Bild von der D600 bei 1/800

Man sieht auch an diesen Beispielen das die Belichtungscharakteristik der beiden Kameras komplett anders ist.

Das ist zeitlich gleich nacheinander gemacht?
Das sieht aus als ob beim einen sonne scheint und beim anderen nicht.

Irgendwas stimmt da nicht.
 
Hier die Bildschirmkopien des RAW-Konwerters:
1. Bild G5 bei 1/800 dann G5 bei 1/400 und das zweite Bild von der D600 bei 1/800

Man sieht auch an diesen Beispielen das die Belichtungscharakteristik der beiden Kameras komplett anders ist.

Das ist ja furchtbar!
Hmm... schade, dass du das JPEG dazu nicht mehr hast. Da keine meiner mFT-Kameras solche Ergebnisse produziert, tippe ich spontan auf ACR. Ist die G5 Unterstützung schon final, oder noch Beta?

Jedenfalls sieht es so aus, als wenn die Gradiationskurve nicht ok ist. Die Belichtung nach oben korrigieren würden den Himmel sofort ausbrennen lassen. Komisch...
 
Und hier mal die Beispiele die ich aus den oben gezeigten RAW-Daten mit div. RAW-Einstellungen erarbeitet habe.
Das erste Bild zeigt einen 100%-Auschnitt der D600 aus der 1/800 sek-Datei.
Das zweite Bild zeigt das auf die Auflösung der G5 herunterskalierte Bild der D600, hier wurde durch die Auflösungsreduktion (24 MP auf ca. 16 MP) zusätzlich Bildqualität generiert.
Das dritte Bild zeigt den bearbeiteten 100%-Auschnitt der Panasonic G5. Bei der G5 habe ich mich für das 1/400 sek-Bild entschieden, da hier die Gesamtbelichtung ausgeglichener war.

Das ist schon deutlich, so empfinde ich das.

Gruß, Udo
 
Die Lichtverhältniss waren in der tat etwas schwankend, insofern ist das bestimmt nicht 100%ig vergleichbar. Die Sonne hat aber eigentlich immer geschien mal mit etwas größerer und mal mit etwas geringerer Intensität, was man am Schattenwurf auch sehen kann. Dennoch ist das sicher ein Streufaktor.

Der ACR ist auch noch eine Beta-Variante, insofern werde ich diesen Versuch mit der finalen Fassung noch einmal wiederholen, da auch mir das etwas zu krass vorkommt.

Gruß, Udo
 
Hier noch ein Beispiel diesmal mit garantiert identischen Lichtbedingungen. Der Unterschied ist hier nicht mehr so groß, beide Kameras arbeiteten im A-Modus also der Zeitautomatik. Blende, Brennweite und ISO waren identisch. Die D600 entschied sich für 1/800 sek und die G5 für 1/400 sek, also einen Unterschied von einer Blendenstufe.
Wieder die ACR-Einstellungen und das fertig entwickelte Bild im Bilderanhang - auch hier sieht man einen deutlichen Unterschied in der Belichtungscharakteristik und in der BQ.

Gruß, Udo
 
Mir kommen die Nikon-Bilder stark geglättet vor.

Garantiert ohne Glättung und Entrauschungsfilter. Das ist eine gewisse Charakteristik der KB-Sensoren - sehr klare und rauscharme Bilder, aus diesem Grunde bin ich ein Fan von KB-Kameras, wenn sie blos nicht so schwer wären. Wobei die D600 schon in die richtige Richtung geht.

Gruß, Udo
 
@lehmannudo:

Ich bin wirklich kein Pixelpeeper, deshalb bitte ich gleich um Entschuldigung, falls ich falsch liege ...

Wenn ich mir die beiden Bilder des vorletzten Posts von Dir betrachte, erscheint mir sofort und eindeutig das D600-Bild dunkler als das der G5. Ein Blick auf das Himmelsblau reicht. Aus den Histogrammen meine ich zu erkennen, dass bei der D600 eher einige Schattenpartien leicht 'absaufen', während das Bild der G5 eher in den Lichtern 'ausfrisst'. Das alles passt aus meiner Sicht gut zusammen, wenn man annimmt, das bei derartigen Motiven, die G5 zu einer etwas reichlicheren Belichtung neigt als die D600. Und ganau das hast Du doch auch beschrieben, wenn ich mich nicht irre.

Wo ist also das Problem? Entweder die G5 leicht nach unten oder die D600 leicht nach oben korrigieren und es 'passt'. Jedenfalls ist von zwei oder gar drei Blenden Unterschied, die Du bei früheren Bildern zu entdecken glaubtest, hier meines Erachtens rein gar nichts zu sehen ...

Oder habe ich einen Denkfehler gemacht?

Gruß
derrick2
 
@derrik 2, sehr richtig, bei den letzten beiden Bildern passen die Belichtungswerte deutlich besser zusammen. Ich werde diesen Test noch einmal wiederholen und besonders auf homogene Bedingungen achten - auch mir kommen diese Unterschiede in der Belichtung zu hoch vor.

Aber auch wenn sich die Belichtungseigenschaften annähern, was ich auch glaube, bleibt der deutlich Qualitätsunterschied sichtbar. Die Reserven in den Tiefen und der imense Dynamikumfang der D600-Daten sind überdeutlich - hier hatte ich mir einen etwas kleineren Abstand erhofft. Denn die Vorteile der G5 gegenüber der deutlich größeren KB-Kamera ist eben das Gewicht und die tolle Kompaktheit. Nur in der BQ müssen noch deutlich Kompromisse geschlossen werden.

Gruß, Udo
 
Aber auch wenn sich die Belichtungseigenschaften annähern, was ich auch glaube, bleibt der deutlich Qualitätsunterschied sichtbar. Die Reserven in den Tiefen und der imense Dynamikumfang der D600-Daten sind überdeutlich - hier hatte ich mir einen etwas kleineren Abstand erhofft.

Wenn du RAWs unterschiedlicher Kameras entwickelst, werden diese unterschiedlich interpretiert. Sicherlich ist der Dynamikumfang der D600 höher, aber identische Einstellungen in ACR können zum Nachteil einer der beiden Kameras führen - hier scheint es bei der G5 der Fall zu sein.

Ich bin mir sehr sicher, dass mit entsprechenden Settings bzgl. Lichter & Schatten aus der G5 sehr ähnliche Resultate erreicht werden. Diese Einstellung muss man nur 1x erstellen.
Ich habe für jede meine Kameras eine entsprechende Vorgabe angelegt und kann die Canon 650D nicht mehr von einer M5 oder G3 unterscheiden (abgesehen vom gewählten WB). Die Unterschiede sind minimal und werden nur dann sichtbar, wenn von der Grundeinstellung in den Grenzbereicht des Dynamikumfangs abgewichen wird.

Ich hatte übrigens Schwierigkeiten in LR4 eine vernünftige Grundeinstellung für die G3 zu finden. Vielelleicht ist das bei der G5 auch so. Letztendlich habe ich mit dem alten 2010er Prozess meine Einstellungen gefunden und diese Settings in den 2012er Prozess überführt. Dann wird die Gradiationskurve konvertiert.
Mit den Einstellmöglichkeiten der Gradiationskurve des 2012er Prozesses habe ich einfach keine gute Ergebnisse bekommen.

Keine Ahnung, ob sich die G5 so wie die G3 verhält... sonst könnte ich dir mal meine G3 Vorgabe zukommen lassen, sofern du LR4 besitzt.
 
Hier noch ein Beispiel diesmal mit garantiert identischen Lichtbedingungen. Der Unterschied ist hier nicht mehr so groß, beide Kameras arbeiteten im A-Modus also der Zeitautomatik. Blende, Brennweite und ISO waren identisch. Die D600 entschied sich für 1/800 sek und die G5 für 1/400 sek, also einen Unterschied von einer Blendenstufe.
Wieder die ACR-Einstellungen und das fertig entwickelte Bild im Bilderanhang - auch hier sieht man einen deutlichen Unterschied in der Belichtungscharakteristik und in der BQ.

Gruß, Udo

Das sieht jetzt aus wie ich es erwartet habe.
Bei selben zeit /blende/iso kommt ein mehr oder weniger gleich helles bild raus.
Der helligkeitsunterschied bei den obigen bildern entspricht dem unterschied der belichtungszeiten.

Der unterschied ist nur der anders programmierten belichtungsmessung zu verdanken und nicht einem unterschied in der empfindlichkeit.
Das verhalten der D600 belichtungsmessung könntest du im menue an die G5 anpassen, die G5 kann das leider umgekehrt nicht.
Das ist ein feature das soviel ich weiss nur oly und nikon haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten