• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix G X Vario PZ 14-42mm

*Wenn* ein 14-42 X Probleme macht, dann unabhängig davon, ob der Stabi eingeschaltet ist oder nicht. Das ist jedenfalls die Quintessenz aus allen glaubwürdigen Internet-Berichten zu diesem Thema. Insofern sehe ich nicht, warum ein Olympus-Body da per se besser sein sollte als ein Panasonic-Gehäuse.

Beim "shutter induced blur" spielt das Gehäuse natürlich indirekt schon eine Rolle: die Schwingungen, die der Verschluss auf die beweglich aufgehängte Stabi-Linse überträgt, können je nach "Verursacher" durchaus unterschiedlich ausfallen -- und dadurch dann auch die damit verbundene Unschärfe. Aber mit Oly vs Pana hat das Ganze rein gar nichts zu tun.
 
zumindest an der om-d macht es keinerlei probleme bei mir.
bei der baugrösse und was pana da drin alles verpackt hat,kann man natürlich auch durch toleranzen und defekte verursachte dinge annehmen. da das teil als neues kit über die theke wandert,wird pana davon einige absetzen,die zufriedenen melden hier keine probleme.
das es ein problem zu geben scheint,belegt ja irgendwie das firmwareupdate von pana.
seis drum, das teil ist wirklich erstaunlich gut.
 
""aber an der OM-D macht es sich wirklich hervorragend.""

Hallo Titan205,
Hört sich gut an, eine Frage noch,
das kleine Pana PZ 14-42 ist doch stabilisiert und es lässt sich nicht per "schalter" abschalten, wie verhält es sich mit bzw. zum internen Stabi der OM-D.

Mit freundlichen Grüßen
Galileo
 
Sorry, daß ich den Thread hochhole, aber da ich gerade gestern abend angefangen habe, mich in das mFT-Thema einzulesen, bin ich natürlich auch auf dieses Objektiv gestoßen.

Mein Interesse gilt der G5, und offensichtlich wäre das 14-45 das perfekte Objektiv für einen Einsteiger. Da ich allerdings auch die Videoaufnahme nicht missen möchte, kommt es mir so vor, als ob diese V-Variante in der Hinsicht zumindest besser wäre (sanfter Zoom und so).

Daher wollte ich relativ banal fragen, was ihr meint: Sind die Vorteile des PZ-Objektivs bei Videoaufnahmen so groß, daß sie die offensichtlich vorhandenen Schwächen bei Fotoaufnahmen in gewissen Bereichen gegenüber dem 14-45 aufwiegen? Mir ist schon klar, daß man das evtl. pauschal nicht so beantworten kann, aber vielleicht hat sich in den letzten Woche bei dem einen oder anderen eine Tendenz gezeigt, die es wert wäre zu besprechen.

Des weiteren lese ich gerade im Lumix-Forum von einem User, der gute Erfahrungen gemacht hat mit dem elektrischen Verschluss der G5 in den problematischen Verschlussbereichen. Kann das jemand bestätigen?

P.S: Suchen würde ich gerne alles über das Objektiv, allerdings ist das Suchwort "PZ" oder "X" oder sowas nicht ganz so einfach. ;)
 
Mein Interesse gilt der G5, und offensichtlich wäre das 14-45 das perfekte Objektiv für einen Einsteiger. Da ich allerdings auch die Videoaufnahme nicht missen möchte, kommt es mir so vor, als ob diese V-Variante in der Hinsicht zumindest besser wäre (sanfter Zoom und so).
Da bin ich tatsächlich völlig deiner Meinung!
Habe zwar keine G5, hätte sie aber als Zweitbody zu meiner GH2 im Visier gehabt (mich dann aber aus anderen Gründen für eine OM-D entschieden) und das eben wegen z.b Video und hier wäre ja der Zoom-Regler neben dem Auslöser sehr gut durchdacht.

Daher wollte ich relativ banal fragen, was ihr meint: Sind die Vorteile des PZ-Objektivs bei Videoaufnahmen so groß, daß sie die offensichtlich vorhandenen Schwächen bei Fotoaufnahmen in gewissen Bereichen gegenüber dem 14-45 aufwiegen? Mir ist schon klar, daß man das evtl. pauschal nicht so beantworten kann, aber vielleicht hat sich in den letzten Woche bei dem einen oder anderen eine Tendenz gezeigt, die es wert wäre zu besprechen.

Des weiteren lese ich gerade im Lumix-Forum von einem User, der gute Erfahrungen gemacht hat mit dem elektrischen Verschluss der G5 in den problematischen Verschlussbereichen. Kann das jemand bestätigen?
Das PZ scheint sowas von negativ zerrissen zu sein im Netz dass man es sich eigentlich kaum trauen sollte eines zu kaufen. Wenn dann würde ich es somit logischerweise auch irgendwo kaufen wo man es auch völlig problemlos wieder retournieren kann. Ich hab meines dennoch völlig unvernünftig hier im Forum gebraucht zu einem günstigen Preis gekauft - und überraschend eine Ausnahme der Regel erwischt.

Ich will/werde es mir aus verschiedensten Gründen nicht antun jetzt irgendwelche Bsp.pics zu "präsentieren", muss aber sagen dass ich die negativen Kritiken im Netz bei meinem Exemplar nicht bestätigen kann.
Es ist natürlich keine überdrüber-Wunderlinse, kann sie ja auch gar nicht sein im Vergleich z.b. zu meinem 12-35 oder 25er, hält aber gar nicht mal so schlecht mit.

Ich behalte mein PZ somit also weil es vor allem sehr kompakt ist, mit akzeptabler BQ und somit ist es bei mir für den Video-Einsatz dann sowieso mit dabei weil hier diese BQ-Vergleiche doch nicht ganz so wild ausfallen.

Würde sagen man kann es versuchen zu riskieren, sollte aber natürlich vorsichtshalber damit rechnen eher eine Niete zu ziehen.
Ist sicher nicht ganz leicht zu sagen, die zufriedenen Nutzer melden sich ja kaum und präsent sind somit in erster Linie die negativen Kritiken.

Kannst ja beide holen, also das 14-45 (kenne ich persönlich nicht) und das PZ und dann vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
An welchem Body nutzt du das PZ dann eigentlich? An der Olympus? Ich frage, weil ja manche darüber berichten, daß die Unschärfeprobleme an Olympus-Geräten nicht so auftreten wie an Panas. Und weil mich die OM-D natürlich ebenfalls durchaus interessiert... aber dafür müßte ich noch ca. 2 Wochen überlegen und meine Vernunft niederringen. ;)
 
Ich kann es nur nochmal wiederholen: Das 14-42mm PZ X liefert absolut einwandfrei scharfe Bilder, FALLS man es an der G5 MIT ELEKTRONISCHEM Verschluss einsetzt. Dann ist das Fotografieren sogar KOMPLETT lautlos! Wenn man dagegen den mechanischen Verschluss einsetzt, ergeben sich bei einigen Verschlusszeiten leichte Unschärfen, die jedoch von vielen Benutzern gar nicht als solche erkannt werden - dadurch kommt die häufige Aussage, das Objektiv sei einfach nicht so gut, es läge bestimmt an der Miniaturbauweise usw. usw.
Ich habe dieses Verhalten mit insgesamt fünf (!) Exemplaren des Objektivs (verschiedene Verkäufer und weit auseinander liegende Kaufdaten/Seriennummern) nachgestellt, ALLE Exemplare hatten die Unschärfen beim mechanischen Verschluss. Jetzt an der G5 mit elektronischem Verschluss ist die Bildqualität des 14-42 PZ X einfach klasse. Ich kenne auch das 14-45mm und vermisse es keine Sekunde, zumal man das 14-42 PZ X mittlerweile für unter 250 Euro bekommen kann.
An der G5 gilt für mich:
Kompakte Variante = 14-42mm PZ X
Lichtstarke Variante = 25/1.4 (oder vielleicht 17/1.8 in Zukunft?)
Ach ja, eins noch: Leider hat der elektronische Verschluss der G5 noch Einschränkungen, das muss man wissen: ISO gehen dann nur bis 1600 und man kann keinen Blitz nutzen. Aber für solche (Not-)Fälle habe ich die Umschaltung zwischen den beiden Verschlüssen auf die Fn2-Taste gelegt und mache in diesen für mich seltenen Fällen dann ein Foto mit dem mechanischen Verschluss.
Bleibt zu hoffen, dass an der GX2 und an allen zunkünftigen mFT-Kameras ein elektronischer Verschluss zum Einsatz kommt und dieser dann immer weniger Einschränkungen aufweist.
Hoffe das hilft,
Gruß
qm
 
An welchem Body nutzt du das PZ dann eigentlich? An der Olympus? Ich frage, weil ja manche darüber berichten, daß die Unschärfeprobleme an Olympus-Geräten nicht so auftreten wie an Panas. Und weil mich die OM-D natürlich ebenfalls durchaus interessiert... aber dafür müßte ich noch ca. 2 Wochen überlegen und meine Vernunft niederringen. ;)
sowohl an GH2 (an der hab ich es die ganze Zeit über beobachtet, keine großen troubles bei mir) als auch an der OM-D,
an der OM-D kann ich dir aber noch nicht viel sagen weil ich die erst seit ein paar Tagen habe und so wie es aussieht werd ich das PZ in erster Linie auch an der GH2 lassen weil die verwende ich in erster Linie für Filmen

an der OM-D kommt eher 12-35, 25er und 45er in Einsatz
 
...aus den letzten Beiträgen lese ich eigentlich nur heraus, dass eine dringende Notwendigkeit besteht, einen kompakten Body mit elektronischem Verschluß anzubieten.
Hoffentlich hat die E-PL6 oder die GF6 dieses Feature. An allen anderen Bodies ist die Linse fast "unbrauchbar" - zumindest wenn man zuverlässig halbwegs scharfe Bilder haben möchte.

Insbesondere dieser Link (danke für's Posten) zeigt das Problem ja recht deutlich: http://www.wlcastleman.com/equip/rev...4-42/index.htm

Gruß
Tobias
 
Sprichst du aus eigener Erfahrung ?
Ich habe noch keines gehabt und bin unsicher ob ich es mir zulegen soll. Es gibt auch viele positive berichte :confused:

Nein, keine eigenen Erfahrungen.
Aber ich habe Erfahrungen mit Erfahrungen anderer Leute ;)
Einige sind fast immer zufrieden - auch wenn ich selber deutlich ein Problem sehe. Das ist normal, da jeder andere subjektive Qualitätsansprüche besitzt. Ich bin leider einer von denen, die etwas empfindlicher sind und mir fallen die Unterschiede in der Regel sofort auf.

Gruß
Tobias
 
Hallo
Bin völlig frustriert - habe eine G5 mit Powerzoom und mag es vom Handling her nicht. Also habe ich ein 14-45 neu gekauft aber es ist links unscharf - eingeschickt -> nix zu beanstanden. Dann ein gebrauchtes 14-45 gekauft - das ist oK. Keines ist aber bei 14mm so scharf und detailreich wie das Powerzoom. Bei 40mm sind die 14-45 aber wesentlich besser. Was nun - das 12-35 hat angeblich auch eine hohe Serienstreuung!?
Gruss Robert
 
Habe mir ein 14-42 PZ gekauft (eine GF3 hing sozusagen als Zugabe mit dran) für die E-PL5. Das mitgelieferte Kit-Zoom 14-45 RII hatte ich bisher eigentlich nie verwendet, wenn, dann fand ich es brauchbar.

Also habe ich heute mal zwei Vergleiche bei Weitwinkel und im Telebereich gemacht und das PZ schlägt sich ganz gut, im Telebereich wird es schon weich. Mein 14-45 schwächelt aber am Rand etwas, was das PZ erstaunlicherweise nicht tut.

Jetzt meine Frage, ich las in diesem Thread, dass die Olympus den Gehäuse-Stabi deaktiviert, das ist aber bei meiner nicht der Fall, ich musste diesen im Menü ausschalten, es kam mir so vor, als würden beide Stabis arbeiten und die Bilder wurden sehr unscharf. Hat jemand diesbezüglich eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Mir wäre es natürlich wesentlich lieber, wenn ich nichts im Menü umstellen müsste, denn das vergesse ich gerne wieder zurückzustellen.
 
Hallo!

Die Aussage, dass bei Olympus der Stabi automatisch deaktiviert wird, bezog sich wohl auf die älteren PENs und die OM-D. Bei deiner Kamera wurde dann die Möglichkeit geschaffen, auch den Objektiv-Stabi nutzen zu können - eigentlich doch ganz gut. Nun muss man ihn halt im Menue deaktivieren - aber das muss man doch wohl nicht jedes Mal machen, wenn man das Objektiv montiert?

Gruß

Hans
 
Wenn ich zwischenzeitlich ein Olympus Objektiv verwendet habe, habe ich den Bildstabi wieder aktiv und muss ihn wieder deaktivieren. Aber das beantwortet schon meine Frage, vielen Dank.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten