• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR - Beschreibung der Datenbank


Danke, das steigert meine Motivation :top:
 
Aber auch so lassen sich mit einer DB-Software interessante Joins ausdenken, die dann halt als Text-Output ausgewertet werden können.

Ich bin ja im Prinzip bei Dir, aber grad beim beschriebenen Problem ist es ja hilfreich, die Bilder zu sehen. ( Und mir fällt fast keins ein, bei dem das nicht so wäre )

Wenn ich extern eine Liste generiere und feststelle, das die Bilder :
IMG_88765.NEF
DSC_73635.jpeg
Rolf_geburtstag_50.DNG
IMG_88766.NEF
Melanie.jpg
urgs.crw

besagtes Problem haben, dann hocke ich mit meinem Textfile vor LR und hacke die Bildernamen wieder in das LR GUI um dann zu sehen - passt oder passt nicht.

Auch blöd.

Und joinen kann man auch mit Anyfilter, das zeigt ja das gepostete Beispiel.

Ich glaube, die Energie ist dann sinnvoller in Anyfilter bzw Smartfilter Anleitungen investiert. Da sind schon massenweise felder, von denen vermutlich kaum dokumentiert ist, was sich darin verbrirgt.

Aber ich möchte niemandes Forscherdrang bremsen.
 
Du weißt aber schon, das ich genau diese Dokumentation erstellen möchte? :)

Ich glaube, Du hast mich nicht wirklich verstanden.
 
"Dann erklärs mir so, als wäre ich sechs Jahre alt" - angelehnt an Philadelphia mit Tom Hanks

Lies bitte nochmal #32,34,36,40, 45 und 62.

Quintessenz :

1. Bei externer Abfrage fehlen dir die Bilder ( es sei denn, Du betreibst entsprechenden Aufwand)
2. Das API kapselt die DB, was Dir z.B. im LR GUI als Keyword entgegenpoppt, ist in LR ein Sammelsurium aus Tabellen
3. Paralleler SQl zugriff vermutlich nicht möglich
4. SQL ist nich vor Strukturänderungen gefeit, das API kennt und berücksichtigt diese

5. und ganz wichtig : Mit Plugins wie Anyfilter oder selber gestrickt kannst Du Deine Abfragen selber im GUI sehen und musst nicht Testfiles mit Bildlisten wieder in LR eindiggern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies bitte nochmal #32,34,36,40, 45 und 62.

Quintessenz :

1. Bei externer Abfrage fehlen dir die Bilder ( es sei denn, Du betreibst entsprechenden Aufwand)
2. Das API kapselt die DB, was Dir z.B. im LR GUI als Keyword entgegenpoppt, ist in LR ein Sammelsurium aus Tabellen
3. Paralleler SQl zugriff vermutlich nicht möglich
4. SQL ist nich vor Strukturänderungen gefeit, das API kennt und berücksichtigt diese

5. und ganz wichtig : Mit Plugins wie Anyfilter oder selber gestrickt kannst Du Deine Abfragen selber im GUI sehen und musst nicht Testfiles mit Bildlisten wieder in LR eindiggern.

Ok - da haben wir verschiedene Meinungen.

DU siehst keinen Sinn darin, die Datenbank zu beschreiben. Deine Argumente kann ich verstehen und akzeptiere sie.

An manchen Reaktionen merke ICH aber schon, das es den ein oder anderen doch interessiert, wie das im Hintergrund läuft. Und ich hatte schon mehrfach geschrieben, das es mir nicht um den gleichzeitigen Zugriff ankommt. Sondern um eine reine Beschreibung der einzelnen Datenbanktabellen, Felder etc. Was jemand aus dieser Beschreibung macht, steht Dir nicht zu beurteilen zu und mir auch nicht.

Wir können uns hier noch in etlichen Post "duellieren", worin ich aber keinen Sinn sehe. Dafür schätze ich Deine Meinungen hier und in anderen Posts zu sehr.

Insofern, lasse mir meinen Spaß :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Forscherdrang an sich kann ich durchaus nachvollziehen, bin gespannt, was dabei herauskommt . Und dieser fred ist definitiv sehr interessant.
In diesem Sinne viel Erfolg und Danke fürs Kompliment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ja auch noch eine ganz andere Idee, die SQLLite DB durch irgendwas ersetzen, das dann multiuser fähig ist, so das man ein Mehrbenutzerfähiges LR machen kann.
Vielleicht ein SQLite Emulator, der dann per ODBC oder so auf mySQL oder sonstwas geht.
 
Ich hätte ja auch noch eine ganz andere Idee, die SQLLite DB durch irgendwas ersetzen, das dann multiuser fähig ist, so das man ein Mehrbenutzerfähiges LR machen kann.
Vielleicht ein SQLite Emulator, der dann per ODBC oder so auf mySQL oder sonstwas geht.

Das wird aber auch scheitern, da LR per se den Katalog exclusiv öffnet.

Das was Dir vorschwebt, wäre ein Eingriff in den Quellcode von LR (um auf eine andere DB als den LR Katalog zuzugreifen) - und der ist nicht OpenSource (und auch nirgendwo beschrieben :))
 
Das wird aber auch scheitern, da LR per se den Katalog exclusiv öffnet.

Das wäre ja nicht schlimm, jeder Arbeitsplatz hätte einen Katalog lokal, die Datenablage erfolgt aber nicht da , sondern in z.B. MySQL .
Mit Access kann man das z.B. machen, jeder User hat sein lokales MDB Geraffel, die Daten selbst liegen aber in einer SQL Server DB.

Ginge das mit SQLite, dann wäre es für LR transparent, und der lokale Katalog nur ein Dummy, um die Daten durchzureichen.
 
Und wie willst du das synchronisiert bekommen? Sobald zwei User EIN Bild unterschiedlich bearbeiten, hast du ein Problem. Und zwar ein Großes.
 
Und wie willst du das synchronisiert bekommen? Sobald zwei User EIN Bild unterschiedlich bearbeiten, hast du ein Problem. Und zwar ein Großes.

Das ist der Job von multiuser fähigen Datenbanken, bei konkurierenden Zugriffen genau solche Konflikte mit Sperren zu verhindern.
SQLite kann das - Stand jetzt - leider nur auf Datenbankebene, deshalb öffnet LR den Katalog auch exclusiv.

Oracle, MySQL und Co können das auch auf Datensatzebene.

Ansonsten würde jedes SAP oder sonstige DB gestützte System dieser Welt schnell den Bach runtergehen.

Aber klar, das Frontend muss auch in der Lage sein, die Meldungen sinnvoll an den User durchzureichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich komme langsam, aber stetig voran.

Trotzdem brauch ich mal den Input von jemanden, der ein anderes Tool für SQlite verwendet als den SQLitebrwoser oder Valentina-Studio:

Ich habe hier gerade eine Diskrepanz bei der Darstellung der Feldtypen zwischen den o.g. Programmen festgestellt:
Der SQLitebrowser gibt mir zum Beispiel für die Tabelle "Adobe_AdditionalMetadata" alle Textfelder als Datentyp TEXT aus. Valentina Studio gibt mir diese Felder als BLOB aus.

Kann mal jemand - mit SQLitekenntnissen - UND IN EINER KOPIE SEINES KATALOGES - schauen, wie das Ergebnis zum Beispiel für die o.g Tabelle (ist die erste :lol:) bei ihm/bei ihr ;) aussieht!

Danke und LG
Stefan
 
Hallo Stefan,

sqlite - command-line ist Dein Freund :D

sqlite>
sqlite> pragma table_info(Adobe_AdditionalMetadata);
0|id_local|INTEGER|0||1
1|id_global||1||0
2|additionalInfoSet|INTEGER|1|0|0
3|embeddedXmp|INTEGER|1|0|0
4|externalXmpIsDirty|INTEGER|1|0|0
5|image|INTEGER|0||0
6|incrementalWhiteBalance|INTEGER|1|0|0
7|internalXmpDigest||0||0
8|isRawFile|INTEGER|1|0|0
9|lastSynchronizedHash||0||0
10|lastSynchronizedTimestamp||1|-63113817600|0
11|metadataPresetID||0||0
12|metadataVersion||0||0
13|monochrome|INTEGER|1|0|0
14|xmp||1|''|0

Der Browser zeigt es zumindest unter OSX auch so an.


oder ging es um was anderes?
Wenn nicht, dass findest Du hier einige Informationen wie Du an die Daten "schneller" ramnkommst (hoffe ich)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-11-22 um 21.37.16.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-11-22 um 21.37.16.png
    44,3 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Aber ist jetzt zum Beispiel das Feld "internalXmpDigest" ein Feld vom Typ Text, so wie es mir der SQLiteBrowser ausspuckt, oder ein Feld vom Typ BLOB, so wie es mir Valetina-Studio ausgibt.

Zwischen TEXT und BLOB liegen Welten :-)

Liebe Grüße
Stefan
 
Es ist schon spät und ich habe das eine oder andere Getränk hinter mir :D

Wenn wie in der Command-Line nichts angegeben wird, ist es erst nicht näher spezifiziert d.h es kann Text werden, es kann aber auch BLOB werden je nach dem was man reinschreibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten