• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR - Beschreibung der Datenbank

Adobe hat an alles gedacht, es nur nicht zugänglich gemacht, ist nämlich nicht ganz trivial :

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12729813&postcount=13

Habs mal im Originalfred gepostet, Anyfilter passt genau zu den Anforderungen des TO, Lösung im verlinkten Fred.

Danke, hab ich gelesen und werde ich mir anschauen.

Allerdings habe ich das Gefühl, das mittlerweile hier mehr oder weniger auf den einen Thread eingegangen wird als auf meine ausgangsfrage, die ich gerne noch einmal wiederhole

Hat jemand Interesse an der Beschreibung der Lightroom Datenbank.
 
Hat jemand Interesse an der Beschreibung der Lightroom Datenbank.

In erster Linie musst du daran Interesse haben und ich denke der Rest kommt dann von alleine. :)

Wird sicher viele Zwischenrelationen geben, aber einige sind es bestimmt Wert genauer auch inhaltlich beschrieben zu werden. :top:
 
Ok, das ist Deine Meinung, die ich natürlich respektiere

Das ist nicht meine Meinung, das ist Folge der technischen Implementierung, die Adobe bzw SQLLite gewählt hat.

Sobald der Katalog in LR exclusiv geöffnet ist, kannst Du ihn nicht noch mit einem anderen Tool öffnen, SQLLite ist eben nicht Multiuserfähig.

Deshalb kann das Pugin im ersten Link von Obi auch nur beim Starten im Katalog schreiben. Du müsstest also für jede Suche das batch Script anpassen, und dann LR neu starten.

Die unterstützte Methode ist der Zugriff über das API , das geht auch während der Laufzeit, wie, habe ich weiter oben beschrieben.

Anyfilter ist eine fertige Implementierung, aber auch hier wird kein SQL generiert, sondern Suchkriterien zusammengeclickt und dann dem API übergeben, so wie in #32 beschrieben.

Anyfilter generiert dann automatisch eine Smartcollection, die dann auch im LR GUI direkt geöffnet wird.

Der Vorteil der Kapselung über das API ist, es ist nicht mehr wichtig, wie die Struktur aussieht, bzw ob sie z.B. in LR6 erweitert wird, solange Adobe das API anpasst, wird dann eben eine zusätzliche Tabelle in LR6 mitversorgt. Zudem muss Adobe nicht verraten, wie die Daten tatsächlich abgelegt sind.

Das API sorgt dabei auch für referentielle Intigrität, so kann z.B. kein Programmierer vergessen, das wenn er in Tabelle A ändert, er auch in Tabelle C und D ändern muss.
Die Logik liegt in der Applikation, und nicht in der Datenbank.

Einen SQL Zugriff müsstest Du ggf der geänderten Struktur einer DB anpassen.

Es kann natürlich trotzdem nicht schaden, den Persöblichen Wissensdrang zu befriedigen. Hilfreich sind sicher Modellierungstools für Datenbanken, die sind aber teuer und die freien Varianten, die ich bisher gefunden habe, auf 25 Objekte limitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
He blaubaer65, ich denke nicht das es pfeffi hauptsächlich um eine LR konforme Manipulation der DB geht. Ich denke (hoffe) auch, dass ihm das Risiko bewusst ist und er deine Bedenken berücksichtigt. :)

Eine einfache Beschreibung interessanter Tabellen könnte schon Sinn machen, wenn man bspw. losgelöst von LR mal schnell über ein paar Queries sich Infos aus der DB ziehen möchte.
 
Sobald der Katalog in LR exclusiv geöffnet ist, kannst Du ihn nicht noch mit einem anderen Tool öffnen, SQLLite ist eben nicht Multiuserfähig.

Deshalb kann das Pugin im ersten Link von Obi auch nur beim Starten im Katalog schreiben. Du müsstest also für jede Suche das batch Script anpassen, und dann LR neu starten.

Außer in dem einen Post, wo ich von einem Plugin analog phpmyAdmin für MySQL gesprochen habe, habe ich nirgendwo erwähnt, das ich von einem gleichzeitigen Zugriff ausgehe.

He blaubaer65, ich denke nicht das es pfeffi hauptsächlich um eine LR konforme Manipulation der DB geht. Ich denke (hoffe) auch, dass ihm das Risiko bewusst ist und er deine Bedenken berücksichtigt. :)

Ohne Frage, das Risiko kenne ich - und der Thread hier hat mir schon viele Augen geöffnet und Synapsen geschlossen!

Eine einfache Beschreibung interessanter Tabellen könnte schon Sinn machen, wenn man bspw. losgelöst von LR mal schnell über ein paar Queries sich Infos aus der DB ziehen möchte.

Genau, das war meine erste Intuition!
 
He blaubaer65, ich denke nicht das es pfeffi hauptsächlich um eine LR konforme Manipulation der DB geht. Ich denke (hoffe) auch, dass ihm das Risiko bewusst ist und er deine Bedenken berücksichtigt. :)

Wie gesagt, es sind nicht meine Bedenken, sondern Adobes Weg der Implementierung.

Eine einfache Beschreibung interessanter Tabellen könnte schon Sinn machen, wenn man bspw. losgelöst von LR mal schnell über ein paar Queries sich Infos aus der DB ziehen möchte.

Das ist ja auch völlig ok, auch wenn mir noch kein Beispiel einfällt, das sinnvoll ist ;-)

Wie gesagt, es gibt Tools wie Toad oder ERwin, die ein Reverse Engineering ermöglichen, in den freien Versionen aber sehr begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ;-)

http://www.toadworld.com/products/t...diagrams-reports-and-sql-code-generation.aspx

Allerdings ist die Community Edition wohl auf 25 Objekte beschränkt.

Für ERWin müsstest Du wohl mit einem ODBC treiber arbeiten, hatte was gefunden, aber die Seite geht grad nicht.
Danke, wieder eine Wissenslücken bzw. Synapse geschlossen :)


Kleines Missverständnis deinerseits, das es solche Tools gibt ist mir durchaus klar. Ich meinte eher ein Lrsqlite Plugin, aber das scheint nicht zu gehen, da hat mich blaubär65 mittlerweile überzeugt. (wobei ich ja immer noch auf eine undokumentierte API Schnittstelle / Funktion hoffe) :)
 
Ich denke es wäre zielführender sich mit der API als mit der Datenbank zu beschäftigen.

Das Ziel ist im Ausgangspost niedergeschrieben, eine Beschreibung der LR Datenbank.
Klar gibt es eine Menge Beiträge hier, die mir aufzeigen wollen, das das brotlose Arbeit ist... Dennoch machen mir die Handvoll anderen Beiträge mehr Mut :top:
 
Also ich gehe mittlerweile mit etwas gemischten Gefühlen hier um etwas noch zu schreiben.

1. Das "Ur-Problem" von Stefan ist mit dem Anyfilter Plug-In wird wohl gelöst sein
2. Eine Art "Beschreibung" der Datenbank wie Stefan es machen möchte ist sicherlich eine nicht ganz triviale Aufgabe und absolut ohne ein - auf der ersten Blick noch so Sinnlos erscheinendes Ziel - sicherlich unnötige Investition von Zeit und Energie

Jetzt mal aber unter uns - wenn man immer und überall sofort alles was eine Firma X uns zur Verfügung stellt als das Maximum was möglich ist akzeptieren, dann sind die viele Frei/ OpenSource usw. Projekte reine Zeit und Energieverschwendung


Ich hätte jetzt sofort einige Sachen wofür man es nutzen könnte
- ich möchte eigene Statistiken Führen mit welcher Kamera oder welchen Brennweiten ich die meisten Fotos mache
- mit welcher Blende/ Brennweite ich die Portraits mache

Die Ergebnisse kann ich z.B in einem Blog o.ä verwenden

- Ich habe Sets an Stichwörtern die mir in Form einer Textdatei vorliegen. Diese will ich schnell einigen Bildern zuweisen

Das sind keine Sachen die man unbedingt haben muss und vermutlich auch keine die sich zumindest zum Teil nicht als ein neues oder Vorhandenes Plug-In realisieren lassen. Ob das aber deswegen gleich weg zuwerfen ist.....


Was den Zugriff angeht - Es ist durchaus Möglich auf SQLite mit mehreren Verbindungen zuzugreifen - dabei ist nur zu beachten, dass nur eine RW und andere RO Zugriff haben. (Wird z.B mit Capture One so realisiert)
 
Also ich gehe mittlerweile mit etwas gemischten Gefühlen hier um etwas noch zu schreiben.

Nur Mut - ich bin so schnell nicht beleidigt, auch wenn ich manchmal einen Dickkopf habe. Und auf keinen Fall nachtragend! Und ich beiße nicht - ich will nur spielen! :)

1. Das "Ur-Problem" von Stefan ist mit dem Anyfilter Plug-In wird wohl gelöst sein

Das sieht so aus, auch wenn ich es mir heute nicht anschauen konnte, da mich eine Grippe mehr oder weniger ans Bett oder andere Liegemöglichkeiten gefesselt hat.

2. Eine Art "Beschreibung" der Datenbank wie Stefan es machen möchte ist sicherlich eine nicht ganz triviale Aufgabe und absolut ohne ein - auf der ersten Blick noch so Sinnlos erscheinendes Ziel - sicherlich unnötige Investition von Zeit und Energie

Jetzt mal aber unter uns - wenn man immer und überall sofort alles was eine Firma X uns zur Verfügung stellt als das Maximum was möglich ist akzeptieren, dann sind die viele Frei/ OpenSource usw. Projekte reine Zeit und Energieverschwendung

Absolute Zustimmung.

Und auch wenn ich es hier nicht zitiere, dann hast du ein paar mögliche Anwendungsstichpunkte genannt. Wobei das mit der Kamera und dem Objektiv auch innerhalb von LR möglich sein sollte - da fehlt mir aber heute der Antrieb, das mal anzuwerfen - Grund: siehe oben :-)

Was den Zugriff angeht - Es ist durchaus Möglich auf SQLite mit mehreren Verbindungen zuzugreifen - dabei ist nur zu beachten, dass nur eine RW und andere RO Zugriff haben. (Wird z.B mit Capture One so realisiert)

Werde ich weiter verfolgen und recherchieren - danke für Deinen Input
 
Was den Zugriff angeht - Es ist durchaus Möglich auf SQLite mit mehreren Verbindungen zuzugreifen - dabei ist nur zu beachten, dass nur eine RW und andere RO Zugriff haben. (Wird z.B mit Capture One so realisiert)

Aber LR sperrt den Katalog exclusiv, und das kannst Du von aussen nicht beeinflussen.

Z.B. mit dem SQLite Database Browser kannst Du eine in LR geöffnete DB nicht öffnen.

Und auch mit anderen Tols kannst Du dann eben nur lesen.

Man könnte natürlich Reports machen ala zeig alle Portraits mit Blende 1.8 und 30 mm Brennweite, aber ds kriege ich auch über Smart Sammlungen raus, und kann mir dann auch im LR GUI die Bilder dazu ansehen.

Die bieten ja scheint es ähnliche Funktionen wie Anyfilter.

Um Stichwörter mehreren Bildern zuzuweisen, müsste ich zumindest mal die Bilder sehen, das heisst auch hier wäre die Aktion innerhalb des GUI wohl sinnvoller.

Aber der nachvollziehbare Forscherdrang fördert vielleicht noch gute Ideen zutage, das will ich nicht ausschliessen.

Schon die ganzen Anyfilter Optionen sind reich gesäht und bieten ermutlich viel Raum für kreative Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es für manche nutzlos erscheint, ich habe mich nun endgültig entschlossen - ich werde mich einmal ransetzen und in den nächsten Tagen / Wochen / Monaten die Datenbank beschreiben.

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen - und wenn nicht, dann hab ich keine Zeit vertan, sondern meine Kenntnisse vertieft.

Ich denke, in der nächsten Woche kann ich Euch einen ersten Zwischenstand (pre-alpha-Version :)) zeigen.
 
Mal 'ne Anmerkung dazu daß die Datenbank möglicherweise nicht gleichzeitig mit SQLLite und LR geöffnet werden kann:
Ginge das, dann gäb's sicher komfortable Möglichkeiten für LR.
Aber auch so lassen sich mit einer DB-Software interessante Joins ausdenken, die dann halt als Text-Output ausgewertet werden können.

Hatte grad ein Problem mit dem Ein- & Auschließen verschiedener Tags, um Fehlbenennungen aus meinen Anfangstagen mit PSE zu korrigieren. In der Oberfläche meldete LR für ein übergeordnetes Stichwort etwa 20 Bilder (die fälschlich diesem zugewiesen wurden), selektiere ich im rechten Teilfenster auf den Pfeil neben diesem Tag, so wird auf die Summe der untergeordneten Tags gefiltert: nicht das was ich da suchte (ansonsten nicht ganz unlogisch, in diesem Fall aber störend).
In solchen Fällen wär ein selbsterstellter Join hilfreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten