• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR 4.1 ist fertig und Allgemeines zu Lightroom 4.1

Mal etwas neben den Performance und Katalogthemen.

Ich habe mir ein Bild meines ehemaligen EF 85 1,8 mit heftigem PF rausgesucht und versucht den Saum mit der Pipette zu beseitigen.
Hier das Ergebnis, ich bin sehr überrascht, wie einfach das geht.
Diese Möglichkeit macht das Glas wieder interessant für mich, ich hatte es wegen des PF damals verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mightymaze

Zu dem Absturz kann ich nichts sagen. Aber Deine anderen 2 "Probleme "dürften daher kommen das Du kein RAW hast.
 
Den Katalog der 3.6 aufrufen und dann wird der automatisch konvertiert und als neue Datei angelegt. Der alte bleibt natürlich erhalten.
Dabei wird nur die Katalogdatei an sich bearbeitet und zusätzlich die Vorschaubilder kopiert. Das geht recht schnell.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt den alten Vorgang abgebrochen und in LR 4.1 nochmal einen ganz frischen Katalog aufgemacht.
Dann habe ich nach eurer Anleitung den LR 3.6 Katalog geöffnet und das verlangte Upgrade durchgeführt, welches wirklich nicht lange gedauert hat.
Jetzt scheint dieser neue Katalog prima zu funktionieren und ich werde die kommenden Tage den alten Katalog und LR 3.6 entsorgen...

Man sollte eigentlich meinen, dass die Funktion "aus altem Katalog importieren" die gleiche Funktion erfüllt wie das öffnen des alten Kataloges, da LR 4.1 bei beiden Optionen ein Upgrade verlangt.
 
Von meiner Logik her nicht. Im 1. Fall wandelt er nur den Katalog nur um und öffnet ihn. Im anderen Fall wandelt er zuerst um um dann die Datensätze in die geöffneten Katalog einzubinden . Das der Katalog zufällig leer ist ist egal .
 
Aber was ist das??? Meine geliebte Vergleichsansicht (Shift+S) funktioniert nicht mehr!:confused::confused::confused::grumble:

Das ist wiederum für mich eine absolute Verbesserung. Mir ist es nämlich zwischendurch doch passiert, das ich statt (Shift-S)-(Strg-S) gedrückt habe :o - Matadaten speichern :ugly::mad:. Mit der Belegung (Shift-V) passiert das hoffentlich nicht mehr. Jetzt muß ich mich nur noch daran gewöhnen:lol:. Aber V wie Vorher finde ich gut - zum. für die Deutsche Version.
 
Ist dng kein RAW? Dann hab ich da was falsch verstanden

Jein, ein DNG ist ein Kontainer wo andere Formate hineingefüllt werden. Das kann auch ein JPG (gerade ausprobiert) sein. Aber dadurch wird aus dem JPG noch lange kein RAW. Und dann stehen natürlich auch nur bearbeitungsmöglichkeiten für JPG zur verfügung. Auch werden die Linsenkorrekturen für JPG angewendet und da ist die Auswahl eingeschränkt.
 
Jein, ein DNG ist ein Kontainer wo andere Formate hineingefüllt werden. Das kann auch ein JPG (gerade ausprobiert) sein. Aber dadurch wird aus dem JPG noch lange kein RAW. Und dann stehen natürlich auch nur bearbeitungsmöglichkeiten für JPG zur verfügung. Auch werden die Linsenkorrekturen für JPG angewendet und da ist die Auswahl eingeschränkt.

Verstehe, danke. Aber in meinem Fall wurden die dng-Dateien aus Nikon-RAWs erstellt. Dann müssten doch auch die Möglichkeiten, die ich bei diesen Raw-Dateien habe, bei den daraus entwickelten DNGs von Lightroom angeboten werden (wie z.B. die Objektiverkennung). Zudem kann ich ja z.B. den Weißabgleich machen, nur eben in diesem seltsamen -100 bis +100 Bereich und nicht mit Kelvin-Angaben.
Aber, wenn ich dich richtig verstanden habe, muss ich in Zukunft, wenn ich Objektiverkennung und Kelvin-Angabe verwenden möchte, einfach bei nef bleiben und auf dng verzichten.
 
Kurze Frage. Habe eben 4.1 von der Adobe Seite auf meinen Rechner geladen und installiert. Wird 3.6 dabei nicht automatisch überschrieben? Ich habe jetzt beide Versionen drauf. Kann ich 3.6 löschen oder einfach ignorieren?

Schon mal danke.
 
3.6 und 4.x können miteinander betrieben werden.
Jedoch unterschiedliche Kataloge sind zu verwenden.

3.6 deinstallieren und du hast nur noch 4.x
 
...

1. Der Weißabgleich hat plötzlich keine Kelvinangabe mehr. Man kann den Regler nur noch zwischen -100 und +100 hin- und herschieben. Weiß einer von euch, wie ich wieder zur Kelvinanzeige komme?
..

Ich zitiere mal aus der LR-Hilfe:

"Hinweis:
Der Wertebereich und die Einheiten für „Farbtemperatur“ und „Farbton“ sind unterschiedlich, wenn Sie Einstellungen für ein TIFF- oder JPEG-Bild vornehmen. Camera Raw bietet beispielsweise einen genauen Farbtemperatur-Einstellungsregler für Rohdateien von 2.000 bis 50.000 Kelvin. Bei JPEG- oder TIFF-Dateien versucht Camera Raw unterschiedliche Werte für Farbtemperatur oder Weißabgleich anzugleichen. Da der ursprüngliche Wert jedoch bereits zum Ändern der Pixeldaten in der Datei verwendet wurde, verfügt Camera Raw nicht über eine genaue Kelvin-Temperaturskala. In diesen Fällen wird eine annähernde Skala von -100 bis 100 anstelle einer Temperaturskala verwendet."

IGL
Günter
 
Ich zitiere mal aus der LR-Hilfe:

"Hinweis:
Der Wertebereich und die Einheiten für „Farbtemperatur“ und „Farbton“ sind unterschiedlich, wenn Sie Einstellungen für ein TIFF- oder JPEG-Bild vornehmen. Camera Raw bietet beispielsweise einen genauen Farbtemperatur-Einstellungsregler für Rohdateien von 2.000 bis 50.000 Kelvin. Bei JPEG- oder TIFF-Dateien versucht Camera Raw unterschiedliche Werte für Farbtemperatur oder Weißabgleich anzugleichen. Da der ursprüngliche Wert jedoch bereits zum Ändern der Pixeldaten in der Datei verwendet wurde, verfügt Camera Raw nicht über eine genaue Kelvin-Temperaturskala. In diesen Fällen wird eine annähernde Skala von -100 bis 100 anstelle einer Temperaturskala verwendet."

IGL
Günter

Danke. Allerdings ging es bei mir nicht um Jpeg oder Tiff, sondern um DNG-Dateien, die aus RAWs erstellt wurden. Mein Fehler ist wohl einfach, dass ich dachte DNGs wären eine Art Adobe RAWs, wohingegen sie sich wohl eher wie JPEGs verhalten. Muss ich den Katalog wohl nochmal neu importieren, diesmal ohne die Bilder in DNGs zu verwandeln.
 
??
Das kommt mir aber sehr eigenartig vor.
Ich habe mal eine CR2 Datei in DNG gewandelt und in LR4.1 importiert.
Bei mir kommen die Kelvin



Danke. Allerdings ging es bei mir nicht um Jpeg oder Tiff, sondern um DNG-Dateien, die aus RAWs erstellt wurden. Mein Fehler ist wohl einfach, dass ich dachte DNGs wären eine Art Adobe RAWs, wohingegen sie sich wohl eher wie JPEGs verhalten. Muss ich den Katalog wohl nochmal neu importieren, diesmal ohne die Bilder in DNGs zu verwandeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten