• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR 4.1 ist fertig und Allgemeines zu Lightroom 4.1

??
Das kommt mir aber sehr eigenartig vor.
Ich habe mal eine CR2 Datei in DNG gewandelt und in LR4.1 importiert.
Bei mir kommen die Kelvin
Hmmm!? Also doch. So hatte ich es ja eigentlich erwartet. Könntest du kurz nachsehen, ob bei dir die automatische Objektiverkennung funktioniert?
Wo könnte da bei mir der Fehler liegen? Ich habe erst alle Bilder aus dem LR3 Katalog in einen neuen LR4 Katalog importiert und dann alle Bilder in DNGs umwandeln lassen. Bei all diesen Bilder sind auch ein paar Jpegs dabei, doch das Bild, dass ich gestern bearbeitet hatte, und bei dem der WB nicht in Kelvin angegeben war, war definitiv aus einem Raw (Nikon nef) umgewandelt worden.
 
Danke. Allerdings ging es bei mir nicht um Jpeg oder Tiff, sondern um DNG-Dateien, die aus RAWs erstellt wurden. Mein Fehler ist wohl einfach, dass ich dachte DNGs wären eine Art Adobe RAWs, wohingegen sie sich wohl eher wie JPEGs verhalten. Muss ich den Katalog wohl nochmal neu importieren, diesmal ohne die Bilder in DNGs zu verwandeln.

Sind bei den DNG's auch welche dabei, die Du schon bearbeitet hast?

Wenn ja, kann LR die fürs DNG gespeicherten "Bearbeitungsdaten" auch auf erneut importierte RAW's anwenden?
 
Sind bei den DNG's auch welche dabei, die Du schon bearbeitet hast?

Wenn ja, kann LR die fürs DNG gespeicherten "Bearbeitungsdaten" auch auf erneut importierte RAW's anwenden?

Meinst du, ob ich bearbeitete DNGs mit unbearbeiteten RAWs synchronisieren kann?
Muss ich heute Abend ausprobieren. Bin noch in der Arbeit
 
Folgendes Phänomen:

Ich hab ein Bild bereits bearbeitet, unter anderem geschärft und entrauscht, dazu den Belichtungsregler um +2,2 EV höher gezogen.

Wenn ich nun das Bild in der Bibliothek in der Raster als auch in der eigepassten Größe ansehe habe ich das durch die höhere Belichtung zu erwartende Rauschen sichtbar, erst wenn ich auf 100 % einzoome rechnet der PC und zeigt mir mein Bearbeitungsresultat. Ich habe es jetzt schon so gehabt, dass beim Wechsel auf ein anderes Bild und erneutem Auswählen dann wenigstens die Entrauschung sichtbar war, aber auch dass nachdem ich ein anderes Bild in der Rasteransicht anklickte das Rauschen wieder sichtbar wurde (ein richtiger Ergebniswechsel).

Gehe ich jedoch in das Entwickeln Modul ist auch bei eingepasster Ansicht die Bearbeitung sofort sichtbar.

Normalerweise müssen sich doch alle Bearbeitungsschritte auf ein Bild im Bibliothek Raster auswirken und ggf. nach kurzem Ladevorgang sichtbar sein. Stattdessen passierte das erst nach 100 % zoomen. Die Bilder wurden in diesem Fall synchronisiert; Tonwerte etc. waren auch sofort bei allen Bildern sichtbar, nur eben die Entrauschung nicht.

Im Anhang ein Bild zum Vergleich. Einmal das Bild in der Einpas. Ansicht in der Bibliothek (bereits nach der Bearbeitung) und rechts das Ergebnis nachdem ich einfach nur auf das Entwickeln Modul wechselte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

Also es ist definitiv so, dass ich ein Bild erst auf 100 % zoomen muss, damit das Entrauschungsergebnis im Bibliothekmodul sichtbar wird. Bleibe ich auf der Raster oder Einpas.-Ansicht tut sich nichts. Es ist sogar so, dass wenn ich zwischen Einpassen Bibliothek zu Entwickeln wechsle, eine Änderung sehe. Wechsel ich dann wieder in die bibliothek kommt das Rauschen zurück, erst wenn ich einzoome bleibt das entrauschte Ergebnis dauerhaft sichtbar.

Das is dochn Bug.

EDIT:
Ich habe bei diesem Import "minimal render" ausgewählt, aber dennoch müssten die Einstellungen beim Betrachten des Bildes ja geladen werden.

EDIT2: getestet, es ist egal, ob man 1:1, Standard oder sonst wie gerendert hat, ebenso, ob man die Entrauschung durch synchronisieren oder direkte Bearbeitung des Bildes durchgeführt hat. Damit die Entrauschung im Bib.-Modul sichtbar wird, benötigt Lightroom eine Aktualisierung der Daten, also erneutes rendern, oder Zoomen. Es sei denn, man bearbeitet das Bild in der 1:1 Ansicht, dann kann man in die Bibliothek wechseln und hat sofort das richtige Ergebnis.

Vll kann das mal jemand nachstellen, nicht, dass ich zu doof bin. Wobei ich mir das gerade nichtanders als einen Bug erklären kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vll kann das mal jemand nachstellen, nicht, dass ich zu doof bin. Wobei ich mir das gerade nichtanders als einen Bug erklären kann.

Alles was du da schilderst ist in der Tat so und bereits seid der Einführung dieser "Funktion" (der Vorschau von Entrauschung und Schärfung in Ansichten ungleich 1:1) bekannt.

Es hat vorher nicht richtig geklappt und es klappt auch jetzt nicht. Das ist wahrscheinlich eine Baustelle, an die Adobe nicht ran gehen will.

Gruß
Christian
 
Welche Ausnahmen wären das bitte?
Ach, bei mir praktisch nur die Umschaltung in den Entwicklungsmodus, die gefühlt tatsächlich 0,5-1 Sek. länger dauert - aber auch nicht immer. Hängt glaub ich von der Anzahl der Bilder im Directory zusammen und/oder wie lange LR schon läuft. Nach dem Start rödelt es m.M. nach etwas länger auf der Katalog-HD, was Aktionen etwas verzögert. Ich finde das alles eher unbedeutend, aber es ist halt nicht genau gleich wie 3.6. Aber der 'Arbeitsfluss' geht wie mit 3.6, durch die neuen Belichtungsregler sogar schneller, weil man weniger 'iterativ' arbeiten muss. Die schwarz/weiß Regler sind genial, der Kontrast endlich verwendbar (Gradationskurven hab ich ausgeblendet) und dieser Detailregler produziert auch viel ansehnlichere Ergebnisse. Also abgesehen von der reinen Verarbeitungsgeschwindigkeit, gehts einfach 'flotter von der Hand', bis man das richtige Ergebnis hat.

Verstehe, danke. Aber in meinem Fall wurden die dng-Dateien aus Nikon-RAWs erstellt. Dann müssten doch auch die Möglichkeiten, die ich bei diesen Raw-Dateien habe, bei den daraus entwickelten DNGs von Lightroom angeboten werden (wie z.B. die Objektiverkennung).
So ist es auch und eigentlich konvertiert niemand ein JPG in ein DNG File. Ein RAW in DNG konvertiert bleibt ein RAW mit allen Möglichkeiten, sogar etwas mehr (durch das 'schreibbare' Format). Es ist halt kein NEF oder CR2 mehr, aber natürlich ein RAW. Es sieht allerdings bei dir so aus, als hättest du die "RAW-Fähigkeiten" verloren - warum, weiß ich auch nicht. Ich wandle regelmäßig CR2s nach DNGs. Die +/-100 Anzeige beim WA ist allerdings ein Indiz für ein 'lineares' Bild, also kein RAW mehr mit den erweiterten Entwicklungseinstellungen. Insofern hat Georgius schon recht, du hast keine RAWs, warum auch immer.

Mein Fehler ist wohl einfach, dass ich dachte DNGs wären eine Art Adobe RAWs, wohingegen sie sich wohl eher wie JPEGs verhalten.
Keinesfalls - DNGs sind 1A RAWs und verhalten sich auch wie solche (wie gesagt, wenn sie von einem RAW abstammen). Wie/womit hast du denn gewandelt?

Ich geb dir den Tip, mal bei Adobe nach dem DNG-Format zu stöbern und nachzulesen. Eigentlich ist das ein geniales Format und die meisten Leute sind nur skeptisch, weil es halt Adobe 'gehört', bzw. Adobe proprietär ist. Aber technisch gibt es praktisch nur Vorteile: bis zu 20% kleiner (verlustfrei), keine Sidecardateien nötig (XMP), etc. etc. Dort sind auch die neuen Features beschrieben. Seit CameraRAW 7.x hat nämlich auch das DNG Format nochmal zugelegt. U.a. sind auch diese Daten, fürs 'schnellere Öffnen' neu, die aber auch nichts direkt mit deinem Problem zu tun haben. Neu ist auch die verlustbehaftete Kompression in DNGs bei radikaler Verkleinerung ... naja, wie gesagt, irgendwo bei Adobe nachlesen. Link hab ich keinen, sorry, ich hatte es vor einiger Zeit einfach über Google gefunden.

Das is dochn Bug.
Genau den Bug hab ich auch, würde es auch so bezeichnen. Das Bild wird in der Bibliothek nur gerendert, wenn man die 1:1 mal kurz aufruft. Vorher bekommt man teils fiese Artifakte zu sehen, die offenbar von einem 'Schnellrendering' stammen.

Hmm ... mal sehen ob das sehr stört, bzw. zu umgehen ist. Habs auch erst gestern Nacht entdeckt :confused:.
 
Alles was du da schilderst ist in der Tat so und bereits seid der Einführung dieser "Funktion" (der Vorschau von Entrauschung und Schärfung in Ansichten ungleich 1:1) bekannt.
Mööööp - ich hab das auch bei Korrekturen in den Farbreglern. Wenn man einzelne Farben gezielt absenkt (Helligkeit), kann es ja zu hässlichem Rauschen bzw. Artifakten führen, wenn mans übertreibt. Da rechnet LR im Entwicklungsmodul aber drüber und korrigiert noch. In der Bibliothek aber sieht man die vollen Artifakte, bis man wie gesagt kurz mal zoomed. Das war in 3.6 definitv nicht so, ich glaube sogar, es war noch in 4.1RC2 nicht so ... das kann ich aber nicht beschwören :).
 
Meinst du, ob ich bearbeitete DNGs mit unbearbeiteten RAWs synchronisieren kann?
Muss ich heute Abend ausprobieren. Bin noch in der Arbeit

Ja. Ich habe gedacht, dass Du bestimmt auch bearbeitet DNG's hast. Jetzt willst die unbearbeiteten RAW's erneut importieren....

Wäre ja doof wenn all Dein Aufwand für die Bearbeitung für die Katz war, je nach dem wie viele Fotos Du hast. Aber es sind bestimmt mehr als 5 oder 10.

Ich dachte einfach, das sollte berücksichtigt werden.
 
Ja. Ich habe gedacht, dass Du bestimmt auch bearbeitet DNG's hast. Jetzt willst die unbearbeiteten RAW's erneut importieren....

Wäre ja doof wenn all Dein Aufwand für die Bearbeitung für die Katz war, je nach dem wie viele Fotos Du hast. Aber es sind bestimmt mehr als 5 oder 10.
Das ist auch kein Problem: einfach sicherstellen, dass die Bearbeitung in XMP Dateien gesichert ist (CTLR-S). Beim Wandeln in DNG liest der Konverter die XMP Dateien ein und packt die Bearbeitung mit ins DNG.
 
Ja. Ich habe gedacht, dass Du bestimmt auch bearbeitet DNG's hast. Jetzt willst die unbearbeiteten RAW's erneut importieren....

Wäre ja doof wenn all Dein Aufwand für die Bearbeitung für die Katz war, je nach dem wie viele Fotos Du hast. Aber es sind bestimmt mehr als 5 oder 10.

Ich dachte einfach, das sollte berücksichtigt werden.

Stimmt, sehr guter Tipp. Hoffe das klappt :-)
 
Mööööp - ich hab das auch bei Korrekturen in den Farbreglern. Wenn man einzelne Farben gezielt absenkt (Helligkeit), kann es ja zu hässlichem Rauschen bzw. Artifakten führen, wenn mans übertreibt. Da rechnet LR im Entwicklungsmodul aber drüber und korrigiert noch. In der Bibliothek aber sieht man die vollen Artifakte, bis man wie gesagt kurz mal zoomed. Das war in 3.6 definitv nicht so, ich glaube sogar, es war noch in 4.1RC2 nicht so ... das kann ich aber nicht beschwören :).

Das mag sein. Mir ging es darum, dass das grundsätzliche Problem, nämlich die fehlerhafte Darstellung von Entrauschung und Schärfung im Bibliotheks-Modul in Ansichten die ungleich 1:1 sind, bereits seit LR 3.0 existiert. Das jetzt noch andere Darstellungsfehler dazugekommen sind ist allerdings ziemlich Übel.

Gruß
Christian
 
Mir fällt gerade etwas ein und es könnte sein, dass ich ein ziemlicher Depp bin.
Hatte wie gesagt alle meine Bilder aus dem LR3-Katalog in einen LR4 Katalog importiert und dann diesen neuen Katalog komplett in DNGs umgewandelt. Da ich seit geraumer Zeit (seit dem ich LR3 verwende) ausschließlich in RAW aufnehme, habe ich ganz vergessen, dass ich früher ein Bild doppelt (RAW+JPEG) gespeichert hatte. Das Bild, das ich gestern bearbeitet habe, könnte gerade noch in diesen Zeitrahmen fallen. Es könnte also sein, dass ich die DNG-Datei, die aus dem JPEG entstanden ist, bearbeitet habe.
Gegen diese Theorie würde allerdings sprechen, dass ich in diesem Fall ja zwei DNGs zu dem einen Bild im Filmstreifen (oder in der Bibliothek) angezeigt bekommen müsste, oder? (ein DNG, dass aus dem RAW und eines das aus dem dazugehörigen JPEG entstanden ist). Dies war aber definitiv nicht der Fall. Nur in JPEG (ohne RAW) habe ich nie Bilder gespeichert. Das ist also auszuschließen.
Heute Abend nach der Arbeit sehe ich genauer nach. Ich liege aber schon richtig, dass ich in dem Fall zwei DNGs pro Bild vorfinden müsste, oder habe ich einen Denkfehler?

Beste Grüße,
Matthias
 
Das ist auch kein Problem: einfach sicherstellen, dass die Bearbeitung in XMP Dateien gesichert ist (CTLR-S). Beim Wandeln in DNG liest der Konverter die XMP Dateien ein und packt die Bearbeitung mit ins DNG.


mightymaze hat das letzte mal so importiert, dass dng's entstanden sind ( wahrscheinlich mit der Option "raw's nach dem Importieren löschen"). Jetzt hat er keine raw's mehr, will diese aber. Deshalb will er sie erneut importieren. Jetzt wäre es für ihn interessant, wenn er nach dem anstehenden Import der raw's eben diese importierten raw's im bearbeiteten Zustand ansehen könnte.

Was rätst Du ihm jetzt genau? Dass er vor dem anstehenden raw- Import noch xmp's aus den dng's erstellen soll?
 
mightymaze hat das letzte mal so importiert, dass dng's entstanden sind ( wahrscheinlich mit der Option "raw's nach dem Importieren löschen"). Jetzt hat er keine raw's mehr, will diese aber. Deshalb will er sie erneut importieren. Jetzt wäre es für ihn interessant, wenn er nach dem anstehenden Import der raw's eben diese importierten raw's im bearbeiteten Zustand ansehen könnte.
So ist es. Die unbearbeiteten RAWs liegen im alten LR3-Ordner. Habe gestern jetzt aber auch "nur" fünf Bilder bearbeitet. Falls diese Bearbeitungen wirklich futsch sein sollten, ist es kein Beinbruch. Zumal ich eventuell (siehe oben) selber nur zu doof bin. Heute Abend weiß ich mehr.
 
Ist integriert, wenn ich mich recht entsinne. Aber für Photoshop (und die korrekte Übergabe von LR zu PS) muss es extra installiert werden. Gibt es auch auf der Adobe Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich zu LR 4.1 RC2 ist das neue LR 4.1 bei mir (iMac Core2Duo 8 GB RAM) merklich schneller. Bei der alten Version musste ich bei der Veränderung des Weissabgleichs immer 2 Sekunden warten, jetzt ist das wieder fast so schnell wie unter LR 3.6. Yes, You made my Day!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten