• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LP-E6 "Aufladeleistung" Kann man einen Akku regenerieren?

logview-02.gif


...

Hi,

off topic:

Was ist das für ein Ladegerät?
Und funktioniert "LogView" out of the box damit?

Grüße

Jan
 
Akku Kapazität mit Ladegerät messen

Wie könnt ihr selbst die Kapazität eurer Akkus messen?

Die einfachste Möglichkeit ist ein LIPO Ladegerät mit Display und ein Akku-Adapter-Platte um den Akku anzuschließen.

Ladegerät: Praktisch alle Lipo Ladegeräte mit Display sind dazu geeignet. Die iMAX B6AC und iMAX B6 (das B6 hat kein eingebautes Netzteil und benötigt noch ein externes 12V 5A Netzteil) und die baugleichen B6 Clones sind günstige Optionen. Das Mini 50W B6s hat auch eine USB Schnittstelle, benötigt aber ein externes Netzteil.

akku-adapter-platte.jpg

lader-umbau.jpg


Adapter-Platte: Die günstigste Möglichkeit den Akku anzuhängen sind diese billigen Ladegeräte, bei denen man die Akku-Schale abnehmen kann.
Dieses Ladegerät gibt es für jeden Akku-Typen und man bekommt es für unter 4 USD.
Die Akku-Schale lässt sich auf der Rückseite aufschrauben und man kann so ein passendes Kabel zum Ladegerät anlöten.
Wenn der Akku über die Adapter-Platte dann am Ladegerät hängt, entlädt man ihn mit 0.5A (LIPO 2S) und bekommt am Ende die Kapazität angezeigt.

logview-02.gif


Entladekurve mit LogView aufzeichen:
Wer es komfortabler haben will kann die Entladekurve mit LogView aufzeichnen. LogView unterstützt eine große Anzahl an verschiedenen Ladegeräten. Am einfachsten ist es ein Ladegerät mit USB Schnittstelle zu kaufen, wie z.B. das Mini 50W B6s (benötigt ein externes Netzteil). Eine andere Möglichkeit ist die USB Schnittstelle bei einem iMAX B6/B6AC Ladegerät mit einem TTL USB Converter nachzurüsten. Eine Anleitung dazu gibt es hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich nicht gut an. Akkus altern, besonders die Lithium-Akkus sind empfindlich. Im schlimmsten Fall fangen sie an zu brennen.
Gehe mal davon aus, dass der Akku es bald hinter sich hat und tausche ihn lieber aus.

Gruß Jörg

Woher kommt denn diese Weisheit? Arbeitest du für Canon? Also meine Akkus mit rotem Balken arbeiten auch hervorragend in 5D3 und 7D2, und das seit langem!
 
Woher kommt die Abschaltspannung 6,88V? Ist das ein Canonspezifischer Wert?
 
Woher kommt denn diese Weisheit? Arbeitest du für Canon? Also meine Akkus mit rotem Balken arbeiten auch hervorragend in 5D3 und 7D2, und das seit langem!

Wie immer gibt es bei sicherheitsrelevanten Warnungen einen sicherheitsfaktor der der Statistik unterliegt.

Fiktives Beispiel zur Verdeutlichung ohne die zahlen zu kennen:
Canon wird daran gelegen sein, dass die rote Lampe an geht wenn der Alu noch mit 99,999% Wahrscheinlichkeit ok ist.
Anders gesagt, wenn nur einer von 100.000 Akkus vor der Warnung kaputt geht.

Vermutlich sind die zahlen noch zu niedrig gegriffen, da eine Meldung a la canon explodiert und setzt Wohnung in Brand fatal wäre und extern teuer.

Da solche Wahrscheinlichkeiten nicht linear verlaufen wird die große Mehrzahl der akkus daher deutlich länger funktionieren.
Einer von z.b. 100.000 fällt aber kurz nach leuchten der Lampe aus.


Du kannst natürlich für dich selbst entscheiden, welches Risiko für dich ok ist.


Zur Veranschaulichung:
Jeder mit so einem Akku spielt bei einer Verlosung mit.


Los A: du sparst 100€
Los B: Akku explodiert und Kamera muss zum Service
Los C: Akku explodiert und Wohnung brennt ab.
Los D: Akku explodiert direkt vor deinem Gesicht

Lotterie innerhalb des sicherheitsbereichs:
Wenn Los A ne Milliarde mal vorkommt, Los B 10 mal und Los C 1 mal spiele ich mit.

Wenn Los A nur 10 mal mehr vorkommt als Los B habe ich da keinen Bock drauf

Je länger der Akku mit roter Lampe läuft desto näher kommt man an die ungünstige Losverteilung dran


Wenn man die Rezensionen von extrem billigen akkus liest schreibt 1 von 100 Rezensenten von Geräteschaden.

Canon wird seine Akkus wohl so konstruieren das die Dinger zwar ausfallen aber nur in extremfällen explodieren können.


Wie die Wahrscheinlichkeiten wirklich liegen weiß der normale Anwender nicht.

Der überversicherte Hasenfuß kauft schon Ersatz bevor es leuchtet, andere machen mit roter Lampe noch nen monat weiter, andere bis die cam nur noch 10 Fotos macht bevor Strom weg ist

Muss jeder selbst entscheiden
 
Woher kommt die Abschaltspannung 6,88V? Ist das ein Canonspezifischer Wert?

Ja und nein. Einmal ergeben sich die Werte für Minimum (Nutzbar), Minimum (Tiefenentladeschwelle), Ladeschlussspannung und Überspannungsschwelle aus der genauen chemischen Zusammensetzung des Akkus, dem physischen Aufbau, dem Seperatormaterial und dann natürlich von der Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen ab. Zudem variiert jeder Hersteller die Schwellen geringfügig, aber das ist ja nur Software.
 
Hallo alle zusammen,
ich habe mir die Zeit genommen, den ganzen Thread zu lesen, in der Hoffnung etwas über Li-Akkus zu lernen.
Leider haben nur zwei bis drei Anwender sich sichtlich bemüht, das Thema mit Wissen und Fachkompetenz zu füllen. :top: Leider ohne die gebührende Resonanz!
Der Rest der Redner hat nur ein Kaffeekränzchen abgehalten und alles immer und immer wieder in Frage oder Abrede gestellt und alles endlos zerredet. :mad:

80 bis 90% des Threads sind sowas von überflüssig, dass ich mich jetzt ärgere, meine Zeit damit verschwendet zu haben. Kein einziger der Wiederspruchgeister ist auf die Idee gekommen, statt zu Labern mal zu googeln.
Dies habe ich für mich nachgeholt.
z.B. nach
(Handhabung OR Pflege) Akkus

Man bekommt Ergebnisse, die für jeden Geschmack den richtigen Lesestoff bieten, z.B.:
http://www.netzwelt.de/news/74151-tutorial-akkus-pflegen-richtig.html

oder sich überhaupt erst mal ein Grundwissen anzueignen:
http://www.varta-consumer.de/~/media/Files/Local/de-DE/Akku-Ratgeber-4-de.ashx
Wahrscheinlich ist das für einige Kaffeekränzler bereits zu viel belastendes Wissen.

So langsam werde ich die Zerredekultur in diesem Forum echt leid. Ich werde mal eine Pause nehmen.
 
Diese Kontrolle gibt an wie wahrscheinlich der Akku sich das nächste Mal nicht mehr erfolgreich aufladen lässt.
[...]
Es ist also keine Heldentat zu versuchen diese Anzeige auszutricksen, effektiv betätigt man dabei als potentieller Brandstifter...

Also wenn man sich deine Beiträge hier so durchliest, könnte man beinahe den Eindruck gewinnen, ein Fotograf hält mit einer Kamera mit Li-Ion-Akku eine potentielle Brandbombe in den Händen.

Bislang ist mir aber kein einziger Fall bekannt, in dem ein Kamera-Akku sich in der Kamera entzündet hätte. Ich kenne zwar durchaus Probleme bei anderen System (Auto, Notebook), aber deshalb muss man nicht gleich übertreiben.


Die Wahrscheinlichkeitsberechnung von Canon scheint diesbezüglich nicht sehr ausgereift zu sein! Ich stimme zu, dass Li-Ion-Akkus eine begrenzte Lebensdauer haben, aber einen Akku mit noch ausreichender Ladekapazität einfach so aus Verdacht austauschen, ist weder ökonomisch, noch ökologisch.

Zudem wird ein Profifotograf oder ein engagierter Amateur immer Ersatz-/Reserveakkus dabei haben. Alles andere wäre ungewöhnlich.
 
Ja wirklich interessant.

Und weil das so gefährlich ist, schützt Canon seine Profianwender vor diesen Gefahren. Siehe Handbuch, der Akku sollte ausgetauscht werden.

Den weniger zahlenden Kunden setzt man aber wissentlich der Gefahr aus bei einer Akkuexplosion zu verenden. Sozusagen als Strafe für den Kauf der billigKnipse. Denn diese zeigen sowas gar nicht an.
 
Sehe das eher so: Bei meiner 5D wird auch nichts angezeigt, obwohl professionelles Gerät, offenbar sind die BP-511 nicht gefährlich und ich tat doppelt gut daran, heuer im Urlaub, die 5D III mit ihren gefährlichen LP-E6 Akkus zu Hause zu lassen und stattdessen zwei 5Ds mitzunehmen.

Wäre ja blöd, wenn mitten in der Wildnis plötzlich die Akkus anzeigen, dass sie jetzt gleich explodieren werden, und garantiert kein Canon-Shop im Umkreis eines Inlandfluges zu finden ist. :D
 
...Den weniger zahlenden Kunden setzt man aber wissentlich der Gefahr aus bei einer Akkuexplosion zu verenden. Sozusagen als Strafe für den Kauf der billigKnipse. ...

Ich frage mich, woher solch abstruse Behauptungen überhaupt kommen.
Im Übrigen zeigen die allermeisten Li-Ion-Akkus der allermeisten Digitalkameras jeglicher Hersteller überhaupt nichts an, wie im Sinne der LP-E6(N) Akkus.

Zudem sind in nahezu jedem Smartphone oder Tablet ebenfalls Li-xx-Akkus drin. Oftmals, wie bei Apple oder neueren Samsungs, nicht mal austauschbar. Und ja, es gibt Menschen, die ihr Smartphone oder Handy nicht alle ein oder zwei Jahre austauschen!

Unsachgemäße Panikmache halte ich für absolut unangebracht.


// EDIT:
Falls TL_Alex das Ganze nur ironisch gemeint hatte, erübrigt sich meine Kritik an seinem Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
So klar erkenntlich war Ironie oder Sarkasmus hier nicht!
Dafür gibt es, wie du anmerkst, Smileys.

Falls TL_Alex nur ironisch etwas dazu beitragen wollte, nehme ich meine Kritik an seinem Beitrag hiermit zurück.

Letztendlich hatte der Member ****************** genau denselben Unsinn propagiert.
 
Also wenn man sich deine Beiträge hier so durchliest, könnte man beinahe den Eindruck gewinnen, ein Fotograf hält mit einer Kamera mit Li-Ion-Akku eine potentielle Brandbombe in den Händen.

Zwar selten in einer Kamera - da das Aufladen bei Canon wenigstens ausserhalb geschieht - aber im Ladegerät dennoch schon vorgekommen. Schau doch einfach in den verlinkten Kundenrezensionen zum Weiss LP-E6 Ersatzakku rein...

Daher hat Canon auch diese Warnstufen geschaffen und wird auch im Akku/Ladegerät jede nur mögliche Massnahme getroffen haben um das Abfackeln zu verhindern. Rot bedeutet: Der ist jetzt kurz vor dem erkennbaren Ende seiner Lebensdauer, ob die Elektronik den noch einmal zu laden riskiert ist nicht gewährleistet, hör auf Dich auf den zu verlassen, du könntest verlassen sein...
 
Beim nächsten mal gibts :) dazu

Canon empfiehlt bei rotem letzten Balken den Akku auszutauschen.

Von Terrorwarnstufe steht da nix in der Anleitung.

Ob Billig Akkus kaputt gehen ist irrelevant da die auch kaputt gehen ohne mit dem roten Balken zu warnen.

Der Balken ist ja auch nicht bei allen Akkus verfügbar. Wo ich wieder beim Beitrag mit den fehlenden :) bin.
 
Daher hat Canon auch diese Warnstufen geschaffen und wird auch im Akku/Ladegerät jede nur mögliche Massnahme getroffen haben um das Abfackeln zu verhindern. Rot bedeutet: Der ist jetzt kurz vor dem erkennbaren Ende seiner Lebensdauer, ob die Elektronik den noch einmal zu laden riskiert ist nicht gewährleistet, hör auf Dich auf den zu verlassen, du könntest verlassen sein...
Du kannst von einem ausgehen: Wenn Canon sich zur Sicherstellung der Sicherheit ihrer Produkte darauf verlassen würde, dass Benutzer eine bestimmte Anzeige beachten (die es wohl bei einigen Kameras nicht mal gibt) und rechtzeitig darauf reagieren, wären sie verlassen.
Und falls sie das versuchen würden, käme der Hinweis darauf nicht irgendwo im Handbuch, sondern dir würde beim Auspacken ungefähr jedes Canon-Produkts, das entfernt was mit dem Akku zu tun hat, ein separater Zettel entgegenfallen, der in großen roten Lettern etwas von "WARNING! DANGER! LEBENSGEFAHR!" erzählt.

Ohne die technischen Details zu kennen, bin ich mir daher dennoch sicher: Diese Anzeige ist ein Service für ambitionierte Nutzer und Profis, damit ihnen nicht in einer kritischen Situation unerwartet der Saft ausgeht. Daher wird gewarnt, wenn eine gewisse Mindeskapazität auf Grund einiger Heuristiken (Alter, elektrische Messwerte, ...?) nicht mehr garantiert werden kann. Dass die Dinger nicht abfackeln, wird garantiert anderweitig gewährleistet. Andernfalls wäre Canon dafür bekannt, dass bei leichter Unachtsamkeit des Nutzers ihre Akkus abbrennen. Tatsächlich liefert eine Google-Suche nach "Canon Charger Fire" aber keine relevanten Treffer.

Dass die Anzeige etwas zu sensitiv ist, mag sein. Dass es sich dabei um Strategie handelt (geplante Obsoleszenz) halte ich aber auch für unwahrscheinlich: Der gesteigerte Umsatz durch einige zusätzliche Akkuverkäufe wiegt nicht den Imageschaden auf, wenn eine Kameramarke irgendwann dafür bekannt ist, dass die Akkus schneller schlappmachen als bei der Konkurrenz. Für eine Firma, die ihr Geld mit Kameras und Objektive im drei- bis fünfstelligen Preisbereich verdient, ist es wirtschaftlich nicht sinnvoll, rumzutricksen, um mehr 70€-Akkus zu verkaufen.

Und: Wenn es geplante Obsoleszenz wäre, würde der Akku sich einfach nicht mehr laden lassen, weil das Ladegerät die Obsoleszenz an einem Zähler erkennt.

Daher meine Empfehlung: Wenn ein unerwartet nötiger Akkuwechsel fatal wäre (Ringtausch bei einer Hochzeit etc.), sollte man die Warnung ernstnehmen und dafür einen frischeren Akku einsetzen. Sonst würde ich das mal getrost ignorieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass dadurch nicht die Produktsicherheit gefährdet wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten