• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt die Nik Software?

Mir scheint da hast du die Funktion der Kontrollpunkte noch nicht so richtig verstanden: Die KPs nehmen Informationen auf von dem Punkt wo sie platziert werden und zwar bezogen auf Farbe, Dichte, Kontrast und Struktur. Die Änderungen die dann an den Schiebern des KPs vorgenommen werden, wirken sich deshalb nicht einfach flächig auf den variablen Kreis aus, sondern nur auf die Pixelbereiche, die mit einer gewissen Toleranz dem Zentrum des KPs entsprechen. Im übrigen bieten alle NIK Plugins an den KPs eine Effektmaskenfunktion, die extrem genau zeigt wo der KP arbeitet.

Also mir ist das schon klar, das sie nicht einfach wie eine Kreismaske arbeiten. Das finde ich ansich ja auch ziemlich cool, vorallem wenn es mal schnell gehen soll. Nur hatte ich eben gestern einen Fall da wurde die Sache extrem aufwendig, weil ich eben nicht einfach den Kreis so große ziehen konnte das all gewollten Bereich eingeschlossen wurden ohne das andere damit auch in Mitleidenschaft gezogen wurden und eben auch verändert wurden. Ich habe dann mit mehreren Kontrollpunkten gearbeitet. Aber genau das geht dann mit Maske in PS fast doch schneller. Aber ich hab die CC ja nun quasi für lau.. also werde ich dem ganzen schon noch mal einen Chance geben. Bisher hätte ich aber 100€ nicht gezahlt, aber vieleicht ändert sich meine Meinung da noch.

Für jemanden der kein PS hat ist es aber sicher eine gute Ergänzung zu LR für einen sehr guten Preis.
 
Nur hatte ich eben gestern einen Fall da wurde die Sache extrem aufwendig, weil ich eben nicht einfach den Kreis so große ziehen konnte das all gewollten Bereich eingeschlossen wurden ohne das andere damit auch in Mitleidenschaft gezogen wurden und eben auch verändert wurden. Ich habe dann mit mehreren Kontrollpunkten gearbeitet.

Hast du die Kontrollpunkte dann auch gruppiert? Dann kannst du Korrekturen en bloque durchführen. Sinnvoll um z.B. den Himmel zu berbeiten oder die Helligkeit einer Straße, die sich durchs ganze Bild zieht. Schnell drei Kontrollpunkte hinklicken, Strg+A , Strg+G (zum Gruppieren). Gerade die Gruppierungsfunktion finde ich klasse.
 
Ich bleibe dabei, alles (und wirklich alles), was diese NIK-Filter bieten, hat PS an Bord. Für reine LR und C1 User mögen sie eine Erweiterung sein, für den PS Nutzer sind sie reiner Ballast.

Nö. Photoshop hat kaum etwas von dem "an Bord", was die Nik Filter bieten. Mit genügend Erfahrung bekommt man das Gleiche oder Ähnliches aber natürlich mit Photoshop hin. Manches direkt, anderes über aufwendige, fortgeschrittene Techniken. Nur zwei gegensätzliche Beispiele: Total Contrast und Dynamic Skin Softener. Ich garantiere, dass sich beim Nachstellen dieser einfachen Detailverstärkungs/Abschwächungseffekte in Photoshop der Großteil der User nicht nur einen abbrechen, sondern komplett daran scheitern (sofern Sie nicht zuvor haufenweise Tutorials gebüffelt haben oder eh raffen, was da unter der Haube funktioniert). Wenn wir mit "den Photoshopuser" also die Masse der Anwender meinen, dann sind solche Plug-ins alles andere als Ballast. (Plug-ins können nur den Lern- und verständnisprozess "stören", da Sie eine tiefgehende Beschäftigung mit den Pixeln überflüssig machen können. Aber das ist eine andere Story. ;))
 
Nun mal zu meiner Erfahrung.

Vor paar Monaten habe ich mir erst die Testversionen installiert um meine Urlaubsfotos zu "verfeinern". Hat gut funktioniert und ich war recht zufrieden aber nicht unbedingt begeistert. Natürlich stand ich unter dem Druck, mein Fotobuch mit den Urlaubsfotos innerhalb der Testperiode abzuschließen.

Nun habe die Collection gekauft und paar Tage IN RUHE zusammen mit den Tutorials bei YouTube ausprobiert. Mein Fazit: erst jetzt habe ich annähernd erahnt mit wie vielen Möglichkeiten die Collection vollgepackt ist. Die Begeisterung kommt erst jetzt auf!
Z.B. in Color Efex Pro 4: Hier kann man nicht nur Farbverfremdung machen, sondern auch selektiv und sehr fein Schäfen, Rahmen, Haut retuschieren, verschiedene Filter kombinieren und das alles in Verbindung mit U-Poit Technologie.

Und ja, man hätte das alles wahrscheinlich auch nur mit PS machen können, aber eben nicht so schnell vor allem für nicht Vollprofis. :rolleyes:
 
...Nur hatte ich eben gestern einen Fall da wurde die Sache extrem aufwendig, weil ich eben nicht einfach den Kreis so große ziehen konnte das all gewollten Bereich eingeschlossen wurden ohne das andere damit auch in Mitleidenschaft gezogen wurden und eben auch verändert wurden. ...

Das ist genau der Moment wo die Kommunikation der KPs untereinander ins Spiel kommt. Wenn ich einen Kontrollpunkt habe der andere Bereiche in Mitleidenschaft zieht, dann setz ich ganz simpel in den betroffenen Bereich einen zweiten Kontrollpunkt, sozusagen als "Gegenkontrollpunkt". Der beseitigt diesen unerwünschten Effekt und es ist jedesmal verblüffend wie das funktioniert.
 
Das lässt sich leicht herausfinden. Die von mir über den personalisierten Downloadlink heruntergeladenen Dateien haben folgende Dateinamen und MD5-Summen:

Code:
NikCollection_1.007_22671_win_full.exe 
4a4c2b0e1fcb467ac781eb188b155107

NikCollection_1.007_22671_mac_full.dmg
af4697a5ed099ba3e9d699a8571ef43e

Habt ihr die gleichen MD5-Summen / Dateinamen?

Ich fänd es nicht sehr schön, wenn meine Email-Adresse fest in der Binary eingetragen ist.

Also bei mir

Code:
NikCollection_1.007_22671_mac_full.dmg
af4697a5ed099ba3e9d699a8571ef43e

NikCollection_1.007_22671_win_full.exe
4a4c2b0e1fcb467ac781eb188b155107

Insofern unterscheiden sich diese Dateien nicht.
 
Das ist genau der Moment wo die Kommunikation der KPs untereinander ins Spiel kommt. Wenn ich einen Kontrollpunkt habe der andere Bereiche in Mitleidenschaft zieht, dann setz ich ganz simpel in den betroffenen Bereich einen zweiten Kontrollpunkt, sozusagen als "Gegenkontrollpunkt". Der beseitigt diesen unerwünschten Effekt und es ist jedesmal verblüffend wie das funktioniert.

Werde ich nochmal testen :) das mit dem neutralisieren habe ich bisher noch nicht probiert.

Kann man die Bedingungen nachdem die Maske angewand wird ändern? In PS kann man zb eine Toleranz angeben zb beim Füllen oder beim Markieren mit dem Zauberstab, Dazu finde ich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles (und wirklich alles), was diese NIK-Filter bieten, hat PS an Bord
Tut mir leid. Diese Aussage ist einfach falsch und zeugt von wenig Erfahrung. :cool:

Abgesehen von den Vorteilen wie schnelle Vorschau, schnelle Zusammenstellung mehrerer Effekte, U-Points usw. die bereits erwähnt wurden:
Nik-Filter sind keine Sammlung von einfachen Photoshop-Aktionen, die bestimmte Schritte in Photoshop übernehmen.

Nik's Software sind eigenständige Programme, die völlig unabhängig von Photoshop/LightRoom usw. arbeiten
Sie verwenden eigene Algorithmen und Technologien zur Bildbearbeitung die über Jahre entwickelt und optimiert wurden. (Siehe Nik)

Diese Algorithmen sind genau betrachtet soetwas wie "Geheimrezepte" der Entwickler, weswegen Google soviel $$ für die Übernahme hingeblättert hat.

Da kann man nicht einfach mal in den Raum stellen, man würde alles mit Photoshop manuell hinkriegen.
Mit viel Erfahrung (und Zeit!) bekommt man einige Sachen hin, die den Nik-Filtern vielleicht ähnlich sind, aber keines Falls identisch.
Ein manuelles CP mit PS sieht komplett anders aus, als ein CP mit Nik

Eine Coca Cola man kann sich auch selbst zusammenmixen. Die wird der originalen Coke aber nur ähnlich sein! mehr nicht.

Wer den schwarzen Gürtel in Photoshop hat, der braucht sowas nicht.
diese Aussage ist vergleichbar mit:
wer als Raucher Feuer mit Steinen machen kann, braucht kein Feuerzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man hier den einen oder anderen Beitrag liest, könnte man auf die Idee kommen, wer seine Fotos nicht vernickelt vernikelt, ist nicht bei Sinnen. :ugly:
 
Tut mir leid. Diese Aussage ist einfach falsch und zeugt von wenig Erfahrung. :cool:

Nun, die Erfahrung mit PS bringe ich auch berufshalber mit. Aber lassen wir das und gehen der Reihe nach:

Diese Algorithmen sind genau betrachtet soetwas wie "Geheimrezepte" der Entwickler, weswegen Google soviel $$ für die Übernahme hingeblättert hat.

Google hat Nik bestimmt nicht gekauft, weil es in die hohe Gilde der Premium-Bildbearbeiter aufsteigen will, sondern weil sich die ganze Logik, die hinter dem Konzept von Nik steckt, hervorragend für die Bildbearbeitung auf Smartphones und Tabletts eignet. Das sagt ja schon alles. Dass Nik mit Geheimrezepten arbeitet, die sonst niemand hat, erinnert an die Aussagen von Esoterik-Jüngern, die gewissen Leuten auch magische Fähigkeiten zuschreiben.

Die U-Points als Vorteil gegenüber PS als Vorteil zu werten, zeugt nicht gerade von Kompetenz. PS hat für die Selektion von lokalen Auswahlen ein regelrechtes Arsenal an Bord. Dazu reichen schon Einsteigerkenntnisse und dann kann man über diese Kinderkrams U-Points nur lachen. Sie sind besser als nichts, so muss die Bewertung lauten.

Mögen die Viveza-Filter noch einen eigenen Touch in die Bilder bringen (der meiner Meinung nach die Homogenität eines Bildes nicht gerade fördert), so ist es mir ein Rätsel, für den Sharpener und für Dfine Geld auszugeben. Was der Sharpener kann, kann PS schon lange, den Hochpassfilter und die Schärfung im LAB-Helligkeitskanal nicht einmal dazugezählt. Dfine ist sein Geld schlicht nicht wert. Das ist meine Meinung, nachdem ich es mit den Rauschreduzierungen von ACR 7, C1 pro 7 und Neatimage verglichen habe.

Ich bleibe dabei: Wer PS hat, gewinnt mit den Nik-Filtern kaum etwas dazu. Ob ihm das € 149.- wert ist, muss natürlich jeder selbst entscheiden.
 
Wer PS hat, gewinnt mit den Nik-Filtern kaum etwas dazu.
das magische Wort lautet in diesem Fall Zeit.
Ein Hochzeits-Fotograf z.B., der ~1000 Bilder pro Session macht, hat sicherlich keine Lust 5 min. oder länger an einem einzigen Bild zu sitzen.

Ein Plugin wie Nik Color Efex mit Vorschaufunktion, nondestruktiver Bearbeitung, Effektzusammenstellung, hilft dem Fotografen standardisierte Schritte mit einem einzigen Klick mit Vorschau durchzuführen.
CP, Tonal Contrast, Detail Extracting, Glamour Glow (Hochzeitsbilder), Vignette usw. geht bei Nik mit einem Klick.
Wie lange brauchst du dafür mit PS?
Dass z.B. die Color-Efex-PlugIns quasi Standard-Ausrüstung bei Fotografen sind, ist kein Geheimnis und auch gut begründet.

PS: 10dency (Olaf) hat dir oben auch was zu dem Thema geschrieben. Dass er weiß wovon er spricht erfährst du hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe dabei: Wer PS hat, gewinnt mit den Nik-Filtern kaum etwas dazu.
Es ist ja nicht schlimm nur mit Viertelwissen im Bereich Nik-Filtern beschlagen zu sein aber dann kann man ja auch einfach mal leiser treten. Gerade für jemanden der Beruflich damit zu tun hat haben sich die Filter zu diesem Preis nach 2 Tagen armortisiert. Das hat nichts damit zu tun das man vieles auch mit Ps hin bekommt (und einige hier tun das ganz bestimmt) sondern damit wie umständlich man es sich macht. Im Profibereich geht es nunmal auch um rationelles arbeiten.
Für mich klingt es eindeutig so das du keine Ahnung vom Potential der Filter hast und daher alte Gewohnheiten nicht ablegen möchtest. Aber vielleicht irren ja auch Herscharen von Fotografen die Ps in erster Linie als Plattform für Smartobjekte nutzen in denen sie unter anderem Nikfilter anwenden.
 
Hallo zusammen!
Wahrscheinlich mache ich mich jetzt lächerlich, aber ohne Kreditkarte kommt man an das Angebot nicht ran, nehme ich an?


Gruß

Peter
 
Es ist ja nicht schlimm nur mit Viertelwissen im Bereich Nik-Filtern beschlagen zu sein aber dann kann man ja auch einfach mal leiser treten. Gerade für jemanden der Beruflich damit zu tun hat haben sich die Filter zu diesem Preis nach 2 Tagen armortisiert. Das hat nichts damit zu tun das man vieles auch mit Ps hin bekommt (und einige hier tun das ganz bestimmt) sondern damit wie umständlich man es sich macht. Im Profibereich geht es nunmal auch um rationelles arbeiten.
Für mich klingt es eindeutig so das du keine Ahnung vom Potential der Filter hast und daher alte Gewohnheiten nicht ablegen möchtest. Aber vielleicht irren ja auch Herscharen von Fotografen die Ps in erster Linie als Plattform für Smartobjekte nutzen in denen sie unter anderem Nikfilter anwenden.

Ein psychologisches Gutachten aus der Ferne. Immer gut! Und dass Heerscharen von Fotografen diese Filter nutzen, weisst du selbstverständlich von jedem Einzelnen aus erster Hand. Oder doch aus Foren? ;)
 
Übrigens mal ein Tipp meinerseits. Habe mir eben die Collection auch geholt, installiert, alles funktioniert (was ich probiert habe zumindest). Nun ist HDR Efex nicht bei den Filtern in PS Elements vorhanden (was ja auch offiziell so verlautbart wurde). Allerdings gibt es natürlich wie bei allen Photoshop Filtern, welche laut Hersteller einzig für das große Photoshop und/oder Lightroom sein sollten den Trick, die plug-in Hauptdatei (die sich im Installationsordner der Nik Collection befindet) mal manuell in den dazugehörigen Ordner von Elements zu packen. Am besten in einen richtig bezeichneten Ordner, bei mir also die Datei "HDR Efex Pro 2.8bf" in "System/Programme(x86)/Adobe/Photoshop Elements/Plug-ins/Google/HDR Efex Pro 2" reinkopieren, wobei letzterer halt von mir erstellt wurde. Das kann man bei allen eigentlich nicht für Elements vorgesehenen Filtern probieren, zumeist geht es, so wie hier eben auch. Öffnet man nun ein Bild in Elements, kann man unter Filter bei Nik Collection jetzt ebenfalls HDR Efex Pro 2 auswählen und es öffnet sich auch.
 
Übrigens mal ein Tipp meinerseits. Habe mir eben die Collection auch geholt, installiert, alles funktioniert (was ich probiert habe zumindest). Nun ist HDR Efex nicht bei den Filtern in PS Elements vorhanden (was ja auch offiziell so verlautbart wurde). Allerdings gibt es natürlich wie bei allen Photoshop Filtern, welche laut Hersteller einzig für das große Photoshop und/oder Lightroom sein sollten den Trick, die plug-in Hauptdatei (die sich im Installationsordner der Nik Collection befindet) mal manuell in den dazugehörigen Ordner von Elements zu packen. Am besten in einen richtig bezeichneten Ordner, bei mir also die Datei "HDR Efex Pro 2.8bf" in "System/Programme(x86)/Adobe/Photoshop Elements/Plug-ins/Google/HDR Efex Pro 2" reinkopieren, wobei letzterer halt von mir erstellt wurde...

Na, da sage ich doch mal viiieeeelen Dank für dieses tolle Osterei / den Tipp!:top:
Hatte mir diesbezüglich bereits Gedanken gemacht, da ich neben LR ebenfalls PSE verwende, und die Filter dort gerne hätte.

LG
 
Ich hatte vor einiger Zeit auch von einer Zeitschrift Color Effex3 bekommen.
Habe Nik angeschrieben und bekam als Antwort, das der Produktschlüssel in verwendung von einer anderen Person sei.
Scheinbar hatte jeder von der Zeitschrift den gleichen Key bekommen , anders kann ich es mir sonst nicht vorstellen.
Schade..
 
Ich hatte vor einiger Zeit auch von einer Zeitschrift Color Effex3 bekommen.
Habe Nik angeschrieben und bekam als Antwort, das der Produktschlüssel in verwendung von einer anderen Person sei.
Scheinbar hatte jeder von der Zeitschrift den gleichen Key bekommen , anders kann ich es mir sonst nicht vorstellen.
Schade..

Da handelte es sich wahrscheinlich um die Standardversion von Color Efex Pro 3 (Standalone Version). Die zählt nicht als offizielle Vollversion, genauso wenig wie die von Silver Efex Pro, die es auch schon öfters in div. Zeitschriften gab. Hatte ich selbst erfahren, als es vor kurzem mal richtig günstige Upgrades zu Vorgängerversionen von Nik gab, man mir aber meine Silver Efex Pro Sonderedition nicht anerkannte als Upgradefähig. So wirds bei Color Efex aus Zeitschriften (die ich übrigens auch habe) ebenfalls sein. Leider nicht upgradefähig.
 
..., genauso wenig wie die von Silver Efex Pro, die es auch schon öfters in div. Zeitschriften gab.

Ich habe so eine und habe vom Support einen Download Link bekommen. Das der Key in Benutzung ist, ist etwas seltsam weil zumindest bei meiner Version damals der Key ansich NICHT in der Zeitung war, sondern nur ein Link zu Nik zum Erzeugen eines Keys.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten