• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 5 Beta

Daher. Die beste Lösung wäre alles in der Graka zu machen. Dann muss man nur das fertige Bild herausholen.
Das wage ich zu bezweifeln, da es durchaus Berechnungen gibt, die wiederum die Haupt-CPU schneller kann. Die GraKa ist ja nur für relativ wenige, spezielle Operationen optimiert, oder? Also jedenfalls in PS funktioniert z.B. die Beschleunigung des Liquify-Filters hervorragend und ich bezweifle, dass das komplett in der GraKa abläuft. Die Übertragung zwischen Mainboard und GraKa ist mittlerweile auch so schnell, da dauert ein komplettes RAW kaum mehr als ein paar Millisekunden.

Mir geht einfach nicht ein, warum Adobe solche Schwierigkeiten hat, die guten Erkenntnisse des PS-Team für LR, zumindest teilweise, zu nutzen.
 
Kann ich bei LR5 nun endlich Bibliotheken auf Netzlaufwerken einbinden?
Meine Fotos liegen alle auf einem NAS. Derzeit geht es nur mit subst.
 
Das wage ich zu bezweifeln, da es durchaus Berechnungen gibt, die wiederum die Haupt-CPU schneller kann. Die GraKa ist ja nur für relativ wenige, spezielle Operationen optimiert, oder?
Hängt auch davon ab wie man es programmiert, aber die GraKa kann eine ganze Menge und gerade sowas wie Pixeloperationen kann die exzellent. Noch dazu alles in float gerechnet. Das gibt es quasi gratis dazu.
Ich wüßte jetzt tatsächlich nicht, was bei der RAW Entwicklung nicht am besten auf der Grafikkarte laufen würde.

Ich finde die Erklärung von Adobe mit der Zeit, die für das rein und rausschieben gebraucht wird schon einleuchtend. Grafikkarten sind auch dafür optmiert Daten möglichst schnell in die Karte rein zu bekommen, raus dauert(e jedenfalls früher) viel länger.

Der Liquify-Filter läuft garantiert nur auf der Graka.
Wenn Du Lust zum Rumspielen hast, dann zieh Dir mal den PixelBender von Adobe. Da kann man Grafikfilter testen/ausprobieren und entwerfen, die dann wahlweise auf der Grafikkarte oder CPU gerechnet werden.
http://www.adobe.com/devnet/pixelbender.html (freie software)

Viel Spaß kann man auch auf der Webseite https://www.shadertoy.com/ haben (mit einem aktuellen Firefox oder Chrome).
Da gibt eine Menge sehr cooles Zeug, das alles nur auf der Grafikkarte umgesetzt ist mit normalen OpenGL-Shadern. Also nicht mal das generalistischere OpenCL. Und man kann auch direkt mit dem shadercode rumspielen.
 
Weiß man schon, ob es möglich sein wird die Beta zur Vollversion zu erweitern?
Oder wird eine Neuinstallation nötig sein?

Wie war das bei LR 3&4?
 
Wer weiß, vielleicht spendiert Adobe LR5 ja noch eine integrierte Update-Möglichkeit. Aber zumindest in der ersten Beta scheint noch keine drin zu sein. Bis dahin bleibt Update = Neuinstallation. Aber da sich die Installation um die Entfernung der Vorversion kümmert, ist das noch OK.
 
Also bei Update lr3 auf 4 hatte man nachher beide. Macht nur wenig Sinn weil die Kataloge nicht wechselseitig verwendet werden kann und sich Bilder aus alten Versionen genauso bearbeiten können wie im orig. LR
 
Also bei Update lr3 auf 4 hatte man nachher beide.
Genau... man muss unterscheiden:
  1. Upgrade (Hauptversion höher): Alte Versionen bleiben erhalten
  2. Update (nur Nebenversion höher): Alte Version (der gleichen Hauptversion!) wird automatisch entfernt
  3. Installation einer älteren Version (z.B. 3.6 oder 4.3, wenn man schon 4.4 installiert hat): Neuere Versionen bleiben immer erhalten
Ich glaube, in einem der Punkte gab es früher mal Unterschiede zwischen Windows und Mac, aber das hat Adobe angeglichen.
 
Ich wüßte jetzt tatsächlich nicht, was bei der RAW Entwicklung nicht am besten auf der Grafikkarte laufen würde.
Jetzt wo du es so sagst, fällt mir eigentlich auch nichts ein :angel:. Sowas wie eine KI, wie bei Spielen, braucht man wirklich nicht und die Umrechnung der paar Regler kanns nicht sein. Ach, ich glaub ich hab echt zu wenig Ahnung, bleib aber dabei: was in PS nun seit einiger Zeit geht, sollte mit LR auch möglich sein.

P.S.: Danke für die Links, brauch ich mal etwas 'Spielzeit', sieht aber interessant aus.

Genau... man muss unterscheiden ...
Ich glaube generell kann man sagen, dass nur Versionen ersetzt werden, deren Katalogformat kompatibel ist. Braucht man ein neueres Format (die Konvertierung übernimmt dann die neue Version), bleibt auch das alte LR im System, eben für die alten Kataloge. Eigentlich ganz gut und vor allem sicher.
 
Also bei Update lr3 auf 4 hatte man nachher beide. Macht nur wenig Sinn weil die Kataloge nicht wechselseitig verwendet werden kann und sich Bilder aus alten Versionen genauso bearbeiten können wie im orig. LR

Genau... man muss unterscheiden:
  1. Upgrade (Hauptversion höher): Alte Versionen bleiben erhalten
  2. Update (nur Nebenversion höher): Alte Version (der gleichen Hauptversion!) wird automunatisch entfernt
  3. Installation einer älteren Version (z.B. 3.6 oder 4.3, wenn man schon 4.4 installiert hat): Neuere Versionen bleiben immer erhalten

Danke euch beiden.
Die komische Frage liegt nur an meiner unerfahrenheit.
Bin von CS5 auf CS6 gegangen.
Und LR3 soll auf LR4 gehen. Hoffe das es eine Grace Periode gibt und ich das LR5 damit auch bekomme. Falls nicht, auch egal. Dann besorge ich mir das LR4 auf jeden Fall.
Ich möchte halt bei der Bildbearbeitung (in die ich aus Zeitgründen noch nicht eingestiegen bin und nur kleinere Tests gemacht habe) den vollen Funktionsumfang haben.

Daher will ich erst mal mit LR4 und CS6 Arbeiten. Wenn ich dann grob weis was ich tue (Smart Objects etc) und meine Workflow etabliert habe, dann Teste ich LR5 und wenn dann mein WF damit geht, kaufe ich mir das halt nochmal (sofern es keine Grace Periode gab).

Ich stell mir halt vor, dass ich in LR die Grundbearbeitung mache und dann in CS ggf Feinheiten.
Ich gehe davon aus, das ich am Anfang noch viel ungeschickt oder falsch mache.
Daher will ich dann später nochmal in LR in die Grundeinstellung und gerade ziehen.
Wenn das dann passt ggf. auch nochmal in CS Feinheiten anpassen.

Uhps, ich glaube ich habe mich hinreisen lassen und bin OT geworden. sorry.

Gruß Nehonimo
 
Uhps, ich glaube ich habe mich hinreisen lassen und bin OT geworden. sorry.
Nur geringfügig :D. Wenn du JETZT LR4 willst, würde ich updaten. Das mit LR5 kann noch ein paar Wochen dauern, LR ist eh nicht so teuer und irgendeinen relativ fairen Update-Path gabs bei Adobe schon immer irgendwie. Wichtiger aber ist, dass sich von LR3 auf LR4 wirklich entscheidendes geändert hat, vor allem der 'Prozess 2012'. Damit hat LR m.M. einen großen Sprung bezüglich der Bildqualität bzw. der 'Entwicklungsqualität' gemacht. LR5 sieht da weniger bedeutend aus - wie gesagt, nur meine Meinung.

Die Betrachtung von LR und PS ist wohl auch richtig so. PS ist halt wichtig für die Bearbeitung auf Pixelebene. Für die reine Entwicklung ist LR mittlerweile mächtig genug.
 
Vermutlich: Das "Upright" und das Barbeiten mit kleinen Vorschau-Daten sind für Georgius optimal ? :) Und deshalb ist der Sprung auf LR5 gerechtfertigt, als Antwort auf den Post von pspilot?
 
Ich meinte die Funktion zB Gebäude ausrichten zu lassen. Das Andere ist das man Bilder offline bearbeiten kann.
Ersteres für Architektur ideal, wenn man sie eh schon fast richtig ausgerichtet hat.
Das offline bearbeiten ist auch super, weil ich alles am Laptop mache und die Bilder am "Server" liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten