• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 5 Beta

Der Korrekturpinsel scheint noch etwas fehlerbehaftet zu sein. Insbesondere beim An- und Ausschalten der Überlagerungsanzeige und dem Wechsel von positiv nach negativ und umgekehrt.
 
Frage ist, ob Du deine Bearbeiteten Fotos in die Final rüberretten kannst...

Das denke ich doch.
Ich lasse die Änderungen immer als xmp-Dateien speichern. Ich denke, LR5 final wird die xmp-Daten der LR5Beta auswerten können. Sogar LR4.4 kann die xmp-Dateien der LR5Beta auswerten (zumindest die unveränderten Werte, natürlich nicht die neuen features).
 
Ich denke, LR5 final wird die xmp-Daten der LR5Beta auswerten können.
Es kann gut sein, dass dies nicht 100%ig der Fall sein wird. Genauso wie Adobe nicht garantiert, dass die Final die Kataloge der Beta übernehmen können wird. Wenn sie in der Final irgendwas am XMP-Format der neuen Features ändern, könnte es sein, dass man Pech hat und die neuen Features ignoriert werden. Und das ist evtl. gar nicht so unwahrscheinlich, wenn sie z.B. bei Bereichsreparatur noch weitere Editierfunktionen hinzufügen und so deren XMP-Format umkrempeln müssen.

Im allerschlimmsten Fall verliert man evtl. sogar Einstellungen, die aktuelle Features betreffen, falls die XMP-Strukturen sich da auch ändern sollten - z.B. falls sich das Format der Bereichsreparatur-Einstellungen grundsätzlich ändern sollte, auch für die einfachen kreisförmigen Reparaturen. Allerdings würde das auch die Rückwärtskompatibilität zu älteren LR/ACR-Versionen brechen, weshalb Adobe das wahrscheinlich vermeiden wird.

Also verlassen sollte man sich da auf nichts. Beta-Versionen sollten immer nur als unabhängige "Spielwiese" benutzt werden und nicht für ernsthafte Bearbeitungen, die man später auch weiterverwenden will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beides auf dem Laptop. Bislang hatte ich noch keine Probleme. Jede Version hat ihren Katalog und läuft stabil. - Bei LR 5 könnte man glatt vergessen, dass es eine Beta ist.

Hier auch. Bis jetzt keine Probleme feststellen können.
 
Noch mal bitte genauer gefragt:

Mal abgesehen von irgendwelchen möglichen oder unmöglichen späteren Inkompatibilitäten: wie könnte man denn später, nach Erscheinen einer LR5 final seinen LR5beta Katalog in den "großen" Katalog integrieren, den die LR5final dann wahrscheinlich aus dem LR4 Katalog generiert?
 
Wenn es keine Katalog-Inkompatibilitäten gibt, dann einfach den LR5Beta-Katalog als Katalog in den LR5Final-Katalog importieren. Falls es welche gibt, dann vorher von LR5Beta die XMP-Metadaten schreiben lassen und die Bilder in LR5Final importieren.

Wie gesagt: Ob die erste Methode funktionieren, wird, ist nicht garantiert. Die zweite wird auf jeden Fall funktionieren, mit dem kleinen Restrisiko dass es Inkompatibilitäten bei den XMP-Metadaten gibt (ich glaube aber, dass dieses Restrisiko äußerst gering sein sollte).

P.S. Bei der zweiten Methode verliert man natürlich virtuelle Kopien, Sammlungen etc., also alles, was nicht im XMP steht.
 
...
P.S. Bei der zweiten Methode verliert man natürlich virtuelle Kopien, Sammlungen etc., also alles, was nicht im XMP steht.

Zumindest die Einstellungen einer virtuellen Kopie kann man in eine XMP-Datei exportieren. Dazu genauso vorgehen wie bei den Master-Dateien. Allerdings muß man beachten, daß die XMP-Datei den gleichen Namen wie die Masterdatei erhält. Daher vorher eine Kopie einer eventuell vorhandenen XMP-Datei des Masters machen.
Eine beliebte Falle (im Zusammenhang mit Strg+A und dann Strg+S) ist auch, daß immer nur die letzte Einstellung in einer XMP gespeichert wird. Als Beispiel: Es gibt eine RAW_01 und eine virtuelle Kopie. Dann überschreibt die XMP der virtuellen Kopie, die XMP von RAW_01.
 
Also mir ist jetzt aufgefallen das ich in Gesichtern Farbabrisse habe. In den selben Bildern in LR4 ist alles OK. Irgendwie wirkt das Rot überzogen. Kann das wer nachvollziehen?
Am Farbprofil wird es wohl nicht liege. Hab den Rechner neu aufgesetzt und mir dispcal den Monitor kalibriert und profiliert. Aber auch mit einem alten Profil mit der original Spyder3-Software besteht das Problem.
 
Ich dachte, mir wäre da auch schon was aufgefallen, aber ich konnte das heute mit verschiedenen kräftigen Rot-Motiven doch nicht nachvollziehen.
 
Also mir ist jetzt aufgefallen das ich in Gesichtern Farbabrisse habe. In den selben Bildern in LR4 ist alles OK. Irgendwie wirkt das Rot überzogen. Kann das wer nachvollziehen?
Am Farbprofil wird es wohl nicht liege. Hab den Rechner neu aufgesetzt und mir dispcal den Monitor kalibriert und profiliert. Aber auch mit einem alten Profil mit der original Spyder3-Software besteht das Problem.

Also das Problem bei mir dürfte doch ein Problem mit einem Farbprofil sein.
 
Ein kleinweg hoffe ich noch, innerhalb der Karrenzzeit zu sein bzgl. Update, aber jetzt das Paket wieder zurückzuschicken war mir zu doof. Ich werde es tapfer nehmen, wie es denn kommt :rolleyes:
 
Hi Leute,

es haben schon mehrere über "flüssigeres Arbeiten als mit LR 4" berichtet.

Läßt sich abschätzen, ob das nur daran liegt, dass man für die LR5beta einen neuen Katalog angelegt hat mit weniger Bildern als im "produktiven" LR4?

Oder hat das jemand auch schon mit großen Bildermengen festgestellt?

Die Features klingen ja jetzt noch nicht, also ob sie mir sofort die Kreditkarte aus dem Börserl reißen - aber mehr Performance wäre schon ein paar Euronen wert...

lg,
Michael
 
Haben wohl mal wieder Vollmond !!!!
Beruhige Dich und knips mal wieder :cool:
:lol: - dachte ich mir auch. Unsinn ist es zudem ... Google kauft Adobe :confused:?

Klar kosten funktionale Updates Geld, ich finde die Features auch durchaus ein paar Euro wert und mehr wirds wohl nicht sein. Strom wird alle Jahre mehr teurer und ist immer dergleiche :evil: ...
 
Ich hatte doch nachgefragt, ob sich bezüglich des Autotonwerts etwas verbessert hat. Nun habe ich es zwischenzeitlich selbst ausprobiert, indem ich die 5-Beta installierte.

Dazu habe ich die beiden im zugehörigen Problemthread verwendeten Fotos nochmals durchgeschoben.

Obwohl vom Bildgehalt annähernd gleich gibt es nach Autotonwert folgende Werte beim Belichtungsregler:
Bild 1: LR4 -0.7EV, LR5 -0.6EV
Bild 2: LR4 +0.8EV, LR5 +0.8EV

Also eine minimale Verbesserung bei Bild 1. Da es sich bei mir noch um LR4.3 handelt, vermute ich, dass sich nun bei LR5 hier gar nichts getan hat und dies auf die angekündigte Änderung bei LR4.4 zurückzuführen ist. Somit leider keine Verbesserung.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten