• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Wie mein Vorredner schon geschrieben hat: In Lr.3 waren damit recht gute Ergebnisse zu erziehlen und es waren nur noch ein paar Eingriffe nötig. Es ging eben schneller. Außerdem hab ich nicht immer soo lange Zeit (und Lust) Bilder zu bearbeiten, die eigentlich von der Quali her nicht so wichtig sind.
 
Ich habe ein "Problem" mit LR 4, nämlich dass die automatische Tonwertkorrektur keine besonders guten Ergebnisse mehr liefert.

Bei LR 3 war es so, dass die automatische Tonwertkorrektur zwar nicht immer optimal war, aber doch meist eine gute Annäherung an ein ausgewogenes Bild gebracht hat, was man als sinnvolle Ausgangsbasis für das Fine-Tuning nutzen konnte. Bei LR 4 ist öfters die "Belichtung" zu dunkel oder komplett daneben und oft wird der Kontrast deutlich reduziert, wenn ich ihn eher anheben würde. Das führt dazu, dass ich Belichtung und Kontrast und dann natürlich auch die weiteren vier Regler ("Lichter", ...) entsprechend manuell anpassen muss. Somit ist die automatische Tonwertkorrektur in LR 4 im Gegensatz zu LR 3 relativ nutzlos, was mir einen mehr oder weniger deutlichen Mehraufwand verschafft.

Bin ich der Einzige, bei dem dies so ist und gibt es eine Möglichkeit der Abhilfe?

Ich nutze nur RAW. Die Profile finde ich in LR3 viel besser und hilfreicher als die Auto-tonwertkirrektur. Die Profile gehen hoffentlich auch in LR4
 
Ich verstehe nicht, was die Profile mit der Auto-Tonwertkorrektur zu tun haben, das sind doch zwei völlig verschiedene Sachen und nicht miteinander zu vergleichen?
 
In Lr.3 waren damit recht gute Ergebnisse zu erziehlen und es waren nur noch ein paar Eingriffe nötig. Es ging eben schneller. Außerdem hab ich nicht immer soo lange Zeit (und Lust) Bilder zu bearbeiten, die eigentlich von der Quali her nicht so wichtig sind.

Ich lasse das mit der automatischen Tonwertkorrektur im Moment weitgehend sein, obwohl ich das in LR3 eine recht gute Orientierung fand. Einzig Schwarz- und Weißpunkt lasse ich derzeit automatisch berechnen (SHIFT-Doppelklick), da sind die Ergebnisse ganz brauchbar und oft sogar schon ausreichend. Den Rest passe ich per Hand an.

JJ
 
Ich lasse das mit der automatischen Tonwertkorrektur im Moment weitgehend sein, obwohl ich das in LR3 eine recht gute Orientierung fand. Einzig Schwarz- und Weißpunkt lasse ich derzeit automatisch berechnen (SHIFT-Doppelklick), da sind die Ergebnisse ganz brauchbar und oft sogar schon ausreichend. Den Rest passe ich per Hand an.

Hm ja, die Automatik dieser Regler funktioniert etwas besser als der "Zufallsgenerator" hinter der autom. Kontrast-Einstellung. Diese scheinen aber unabhängig von der gewählten Kontrast-Einstellung auf dem Ausgangsbild zu operieren. Also egal ob ich vorher Konstrast auf -25 oder +30 setze, es kommt immer der gleiche Vorschlag für Schwarz- und Weißpunkt heraus, was ja auch nicht ganz optimal sein kann.
 
Also egal ob ich vorher Konstrast auf -25 oder +30 setze, es kommt immer der gleiche Vorschlag für Schwarz- und Weißpunkt heraus, was ja auch nicht ganz optimal sein kann.

Ist aber gewollt, das die Automatik sich immer auf das unveränderte Bild bezieht. Ähnliche Abhängigkeiten gibt es ja z.B auch zwischen Kontrast, lokalem Kontrast (Klarheit) und Gradationskurven - insofern finde ich es schon korrekt, wenn sich das Programm ausschließlich auf einen festen Ausgangswert bezieht.

JJ
 
Danke, da wär ich in der Tat nicht draufgekommen, ich meine, dass es drinsteht - so einfach :).

Ich verstehe nicht, was die Profile mit der Auto-Tonwertkorrektur zu tun haben, das sind doch zwei völlig verschiedene Sachen und nicht miteinander zu vergleichen?
So gehts mir auch grad. Ich kann an den Autotonwerten in LR4 übrigens nichts grundlegend Schlechteres finden, anders halt. Richtig gut ist eine Automatik nie. Manchmal drück ich drauf, denk mir "Aha, so könnts auch aussehen", dann geh ich in der Historie einen Schritt zurück und mach mein Ding. 'Schönwetterbilder' funktionieren noch am Besten.

Hm ja, die Automatik dieser Regler funktioniert etwas besser als der "Zufallsgenerator" hinter der autom. Kontrast-Einstellung.
Glaubst du wirklich, da arbeitet ein Zufallsgenerator?
 
Autotonwert habe ich auch manchmal versucht.
Ab und an funktioniert das ganz ansprechend und ein anderes mal haut die Automatik wieder vollkommen daneben.
Wie mein "Vorschreiber" schon schrieb, bei Schönwetterbilder funktioniert's eigentlich einwandfrei.
Nichts desto trotz regle ich immer auch händisch nach, bis ich da bin wie es tatsächlich ausgesehen hat oder es mir gefällt.

Alles in Allem finde ich LR4 gut bis sehr gut. Da hab ich zur Zeit sogar DxO 7 und CNX2 in der "Schublade" geparkt.
 
hallo,
hab die tonwert automatik grad mit (camera neutral v4, klarheit und sättigung angezogen) getestet

mir ist aufgefallen, dass die automatik bei mir bei bis zu 80% der getesten bilder die belichtung versemmelt

also habe ich es mal so versucht: automatik und danach doppelklick auf belichtung (zurückstellung) und so kommts viel besser rüber zumindest bei meinen bildern

jetzt noch eine frage - ist es möglich beim importieren die auto tonwertkorrektur anzuwenden halt ohne die belichtungs automatik?
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
hab die tonwert automatik grad mit (camera neutral v4, klarheit und sättigung angezogen) getestet

mir ist aufgefallen, dass die automatik bei mir bei bis zu 80% der getesten bilder die belichtung versemmelt

also habe ich es mal so versucht: automatik und danach doppelklick auf belichtung (zurückstellung) und so kommts viel besser rüber zumindest bei meinen bildern

jetzt noch eine frage - ist es möglich beim importieren die auto tonwertkorrektur anzuwenden halt ohne die belichtungs automatik?

Was passiert wenn du die Auto Tonwertkorrektur an stellst und die Belichtung auf die Standard 0,4?
Oder du machst zwei Profile, Auto Tonwertkorrektur für den Import und danach die Belichtung bei allen Bildern zum Standardwert zurückstellen. Sind halt zwei Klicks mehr.
 
Was passiert wenn du die Auto Tonwertkorrektur an stellst und die Belichtung auf die Standard 0,4?

das geht leider nicht

Oder du machst zwei Profile, Auto Tonwertkorrektur für den Import und danach die Belichtung bei allen Bildern zum Standardwert zurückstellen. Sind halt zwei Klicks mehr.

das habe ich bereits gemacht
aber das zurücksetzen wird nicht auf alle bilder übertragen ka warum
hab alles mögliche schon durchgespielt ...aber sind immer bilder dabei wo die belichtung nicht zurückgesetzt wird
 
Nein, aber es fühlt sich ein bischen so an. :)
Ok, aber nur, wenn man die Arbeitsweise aller Automatiken (bislang) nicht bedenkt. Die Automatik ahnt nichts von Stimmungen, die richtet sich einzig nach dem Histogramm. Wenn man mal nur einen Wert rauspickt, sagen wir den Schwarzwert, glauben die Leute immer, "nun fummelt die Automatik das so hin, dass es gut aussieht" - mitnichten! Die zieht einfach das Histogramm am Schwarzwert solang nach links (sehr rudimentär ausgedrückt), bis es dort anstößt. Das Gleiche passiert mit dem Weißwert. Dass aber manche Szenen einfach besser wirken, wenn einige dunkle Stellen tatsächlich absaufen, kann die Automatik nicht wissen. Von der Automatik bekommt man ein "korrekt" belichtetes Bild, kein gutes :).
 
Was passiert wenn du die Auto Tonwertkorrektur an stellst und die Belichtung auf die Standard 0,4?
das geht leider nicht
Das ging sogar schon mal, und zwar mit einem undokumentierten Trick: Wenn man sich die Preset-Datei von einem Preset anschaut, das nur Auto-Tone enthält, sieht man bei LR3 folgendes:

AutoBrightness = false,
AutoContrast = false,
AutoExposure = false,
AutoShadows = false,
AutoTone = true,

Wenn man dort AutoTone auf false gesetzt hat, und selektiv eines der anderen auf true, konnte man ein Preset bauen, dass z.B. nur Auto-Kontrast macht:

AutoBrightness = false,
AutoContrast = true,
AutoExposure = false,
AutoShadows = false,
AutoTone = false,

Leider scheint das mit LR4 nicht mehr zu gehen.

P.S. Ich habe das auch mit den naheliegenden PV2012-Parameternamen versucht (so wie im XMP benutzt), zum Beispiel:

AutoExposure2012 = false,
AutoContrast2012 = false,
AutoHighlights2012 = false,
AutoShadows2012 = false,
AutoWhites2012 = true,
AutoBlacks2012 = false,

...aber auch das scheint nicht zu funktionieren - obwohl diese Strings alle in der CameraRaw.dll auftauchen... merkwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, aber nur, wenn man die Arbeitsweise aller Automatiken (bislang) nicht bedenkt. Die Automatik ahnt nichts von Stimmungen, die richtet sich einzig nach dem Histogramm. Wenn man mal nur einen Wert rauspickt, sagen wir den Schwarzwert, glauben die Leute immer, "nun fummelt die Automatik das so hin, dass es gut aussieht" - mitnichten! Die zieht einfach das Histogramm am Schwarzwert solang nach links (sehr rudimentär ausgedrückt), bis es dort anstößt. Das Gleiche passiert mit dem Weißwert. Dass aber manche Szenen einfach besser wirken, wenn einige dunkle Stellen tatsächlich absaufen, kann die Automatik nicht wissen. Von der Automatik bekommt man ein "korrekt" belichtetes Bild, kein gutes :).

Das ist mir klar und du hast natürlich recht. Das Problem ist nur, dass die Autom. Tonwertkorrektur bei LR 4 im Gegensatz zu LR 3 bei mir oft eben alles andere als ein korrekt belichtetes Bild liefert ...
 
... Von der Automatik bekommt man ein "korrekt" belichtetes Bild, kein gutes :).

Wenn es wenigstens so wäre. Ich habe den Eindruck, dass die Highlights und Tiefen viel zu stark gewichtet werden und die Bilder nach der Auto-Korretur zu dunkel oder zu hell werden. LR reißt jetzt viel zu stark am Belichtungsregler, wo früher eine halbe Blende korrigiert wurde sind mit LR 4 mal schnell 1,5 Blendenstufen angepasst.

Als Ausgangspunkt für weitere Bearbeitungen ist es in meinem Workflow nur noch in Ausnahmefällen zu gebrauchen. Vielleicht versuche ich die Korrektur zukünftig nur auf den Schwarzwert zu beschränken, den Exposurewert muss ich immer erheblich zurücksetzen.
 
...aber auch das scheint nicht zu funktionieren - obwohl diese Strings alle in der CameraRaw.dll auftauchen... merkwürdig.

Soweit ich das sehe, kann das auch nicht gehen. Wenn man mit LR4 und PV2012 ein Preset mit eingeschalteter Auto-Korrektur erstellt, sehen die entsprechenden Zeilen im Moment so aus:
Code:
			AutoBrightness = false,
			AutoContrast = false,
			AutoExposure = false,
			AutoLateralCA = 1,
			AutoShadows = false,
			AutoTone = true,

Wie man sieht, werden nur vier Werte im Bereich der Tonwerte verändert: Kontrast, Belichtung, Helligkeit und Schwarz. Wenn man die Autokorrektur mal ausprobiert ändert sich an den Reglern Lichter, Tiefen und Weiß tatsächlich nichts. Scheinbar hat Adobe die Autokorrektur noch gar nicht an die neuen Möglichkeiten angepasst.

Gruß
Christian
 
Das ist mir klar und du hast natürlich recht. Das Problem ist nur, dass die Autom. Tonwertkorrektur bei LR 4 im Gegensatz zu LR 3 bei mir oft eben alles andere als ein korrekt belichtetes Bild liefert ...
Hmm ... also 'falsch' korrigiert LR4 bei mir nie, alles bleibt in den erlaubten Grenzen. Ob das dann gut aussieht, steht auf einem anderen Blatt.

... den Exposurewert muss ich immer erheblich zurücksetzen.
Das ist mir allerdings auch schon aufgefallen, LR4 belichtet gerne 'großzügig'. Da fand ich aber LR3 dagegen eher 'knausrig', also oft unterbelichtet.

Aber wie gesagt, ich verwende die Automatik generell nicht viel, insofern kann ich mir wohl gar kein besonders gutes Urteil erlauben. Auf Anhieb fand ich die LR4 Automatik jedenfalls nicht so viel schlechter, als die von LR :D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten