• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Wie man sieht, werden nur vier Werte im Bereich der Tonwerte verändert: Kontrast, Belichtung, Helligkeit und Schwarz.
Ich glaube eher, dass das einfach nur die gleichen (undokumentierten) Dummies sind (Dummies, da "false"), die auch schon LR3 eingefügt hat. Die ergeben ja auch nur für PV2010 Sinn. Übrigens funktionieren die auch noch in LR4 einzeln, wenn man sie auf ein PV2010-Bild anwendet.

Wenn man die Autokorrektur mal ausprobiert ändert sich an den Reglern Lichter, Tiefen und Weiß tatsächlich nichts.
Doch, die ändern sich auch. Es hängt aber stark vom Bild ab. Probier mal ein paar verschiedene Raws durch: Bei manchen werden wirklich alle sechs verändert (Belichtung, Kontrast, Lichter, Tiefen, Schwarz und Weiß).

Ich habe den Verdacht, dass Adobe die Auto-Tonwertkorrektur bei bei PV2012 so angedacht hat, dass sie nur als Ganzes funktionieren kann. D.h. es hätte gar keinen Sinn, einen einzelnen Tonwert-Regler auf "Auto" zu positionieren. Das würde auch dazu passen, dass nach allem was man über PV2012 gelesen hat, die Regler nicht mehr so unabhängig und "absolut" wie bei PV2010 sind, z.B. dass man die Belichtung auch mal unnatürlich hoch/niedrig setzen muss, um zusammen mit den anderen Reglern einen gewünschten Effekt zu erzielen - und dieses "unnatürlich hoch/niedrig" alleine keinen Sinn ergeben würde. Das würde auch meinen (allerdings noch sehr beschränkten) Erfahrungen mit PV2012 entsprechen.

Dass ein Preset mit Auto-Tonwert die o.g. Dummy-Parameter einfügt, ist wahrscheinlich einfach nur ein Stück LR3-Programmcode, der bei LR4 übriggeblieben ist. Man könnte die Einträge genausogut weglassen, da sie ja sowieso alle auf false sind und selbst bei PV2010 gar nichts ausrichten würden.

Wie gesagt ist es nur merkwürdig, dass die neuen Parameter "Auto"-Pendants als Strings in der CameraRaw-DLL haben. Vielleicht ist das aber auch nur ein interner Formalismus.


Edit: Denkfehler! Wäre das alles wirklich der Fall, dann würde Adobe nicht weiterhin Shift-Doppelklick auf die Einzelwerte anbieten. Also fehlt der undokumentierte LR3-Trick in LR4 wahrscheinlich einfach nur beim Setzen und bei der Auswertung der Preset-Parameter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal ein Dankeschön für deine ausführliche(n) Erläuterung(en). :top:

Doch, die ändern sich auch. Es hängt aber stark vom Bild ab. Probier mal ein paar verschiedene Raws durch: Bei manchen werden wirklich alle sechs verändert (Belichtung, Kontrast, Lichter, Tiefen, Schwarz und Weiß).

Ich gebe zu, dass ich nur auf die schnelle 3 oder 4 Raws probiert habe. Allerdings alle mit sehr unterschiedlichen Motiven. Aber vielleicht finde ich ja noch ein paar, bei denen es geht. :) Obwohl, eigentlich benutze ich die Autokorrektur eher selten bis gar nicht.

Gruß
Christian
 
Ich gebe zu, dass ich nur auf die schnelle 3 oder 4 Raws probiert habe.
Mir ging es übrigens ähnlich - bis vor ein paar Augenblicken habe ich z.B. noch gedacht, dass Lichter und Tiefen niemals verändert werden (sondern nur Weiß und Schwarz), bis ich mal ein anderes Raw benutzt habe ;) ... war reiner Zufall.
 
Mal eine ganz und gar abseitige Frage:

Wenn man die Verwaltungsfunktionen von LR4 nicht benötigt, ansonsten aber dien neuen (?) Editierfunktionen schätzt, reicht dann nicht Camera Raw 7.0?

Gruß
Hafer
 
Wenn man die Verwaltungsfunktionen von LR4 nicht benötigt, ansonsten aber dien neuen (?) Editierfunktionen schätzt, reicht dann nicht Camera Raw 7.0?

Natürlich. Das Problem dabei ist, dass es ACR nicht als Stand-Alone-Programm gibt. Es ist immer Bestandteil der Programme aus der Photohop Reihe (PS, PSE, LR). Im übrigen funktioniert die neueste Version von ACR ausschließlich mit den jeweils neusten Versionen der anderen Programme. Beispiel: PS4 und ACR 7.0 geht nicht.

Gruß
Christian
 
...und außerdem ist ACR bei PSE auch noch künstlich eingeschränkt (oder irre ich mich da?). In Photoshop CSx und LR hat ACR dagegen den gleichen vollen Funktionsumfang (gleiche Version vorausgesetzt).
 
Natürlich. Das Problem dabei ist, dass es ACR nicht als Stand-Alone-Programm gibt. Es ist immer Bestandteil der Programme aus der Photohop Reihe (PS, PSE, LR). Im übrigen funktioniert die neueste Version von ACR ausschließlich mit den jeweils neusten Versionen der anderen Programme. Beispiel: PS4 und ACR 7.0 geht nicht.

Ach wunderbar, mir geht die Verwaltungskiste von LR nämlich auf den Zeiger, finde die Funktionen zum Entwickeln von RAW aber ziemlich gut - mit dem neuen Modell 2012 hab' ich z.B. einen deutlich geringeren Bedarf an HDR. Bedeutet, wenn ich, wie ohnehin geplant, auf PS CS6 gehe, sind die Funktionen im mitgelieferten Camera-RAW Modul (wie nennt ihr das? ACR?) vorhanden?
Dann gäbe es *für mich* überhaupt keinen Grund, neben PS CS6 auch LR zu kaufen.

Danke und Gruß
Hafer
 
Wie sieht es eigentlich mit der Kompatibilät zwischen Lr4 und Photoshop CS5.1 aus? Kann CS5 etwas mit dem 2012 Prozess anfangen, oder muss man immer die Fotos zuerst in ein Tiff konvertieren?
Lg El Hodel
 
Bedeutet, wenn ich, wie ohnehin geplant, auf PS CS6 gehe, sind die Funktionen im mitgelieferten Camera-RAW Modul (wie nennt ihr das? ACR?) vorhanden?

Ja, das ist richtig. PS CS6 wird die neueste Version von ACR (Adobe Camera Raw, der Raw-Konverter von Adobe) enthalten, was auch die Basis für die Entwicklung in LR ist.

Gruß
Christian
 
Wie sieht es eigentlich mit der Kompatibilät zwischen Lr4 und Photoshop CS5.1 aus? Kann CS5 etwas mit dem 2012 Prozess anfangen, oder muss man immer die Fotos zuerst in ein Tiff konvertieren?
Lg El Hodel

Mit ACR 6.7 wird die PV 2012 unterstützt. Somit musst du nicht mit LR rendern lassen, sondern man kann es direkt an PS übergeben.
 
Hallo,

eine andere Frage. Kann es sein dass die Hierarchische Stichwortliste nicht wirklich funktioniert?
Ich gebe z.B in der Stichwortliste folgendes ein:

Test1>Test2>Test3>Test4>Test5
So bald das eingegeben ist, bleibt NUR noch Test1 drin. Die Struktur wird zwar erstellt aber man kann z.B nicht nach Test3 suchen bzw. es wird nichts gefunden.

Das soll doch so nicht sein oder?
 
Test1>Test2>Test3>Test4>Test5
So bald das eingegeben ist, bleibt NUR noch Test1 drin. Die Struktur wird zwar erstellt aber man kann z.B nicht nach Test3 suchen bzw. es wird nichts gefunden.

Das soll doch so nicht sein oder?

Doch, das ist normal. Wenn das Stichwort Test1 nur einmal in der gesamten Hierarchie vorkommt, reduziert LR die Darstellung automatisch auf dieses Stichwort. Es reicht dann bei der Vergabe auch nur Test1 zuzuweisen, ohne sämtliche Hierarchiestufen einzugeben.

Anders wäre es dann, wenn Test1 mehr als einmal vorkäme. Als Beispiel

Test1>München
Test1>Hamburg

In diesem Fall wäre die Zuordnung von "Test1" nicht mehr eindeutig und die Hierarchie müsste bei der Vergabe mit angegeben werden. In diesem Fall würde auch bei Auswahl des Bildes im Stichwortfeld die entsprechende Hierarchie dargestellt. Allerdings nur soweit, wie es nötig ist um das Stichwort eindeutig zu machen.

Das bei Eingabe von "Test3" nichts gefunden wird, wundert mich jetzt gerade auch ein bisschen. Werde da mal nachforschen. :)*

Gruß
Christian

* Hab' ich gemacht. Soweit ich das Überblicke funktioniert das so wie es soll. Sowohl durch Anklicken von Test3 in der Stichwortliste als auch durch Filtern mit der Filterleiste geht es. Egal, ob ich in der Filterleiste den Bereich "Metadaten" oder den Bereich "Text" wähle. Frage: Wie hast du nach diesem Stichwort gesucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

so weit ist Deine Beschreibung nachvollziehbar. Nur funktionieren will es bei ir nicht oder eben ich mache es falsch.

Wie ich den Screenshots zu sehen habe ich die Struktur erstellt und 2 Fotos haben anderen Stichwort. Sonst eben *>Test2>Test3>Test4>Test5

In 2-ten Screenshot ist die Maske wo ich mein Suchbegriff eingebe (z.B Test4) es wird kein Foto gefunden.

Was mache ich also falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
In 2-ten Screenshot ist die Maske wo ich mein Suchbegriff eingebe (z.B Test4) es wird kein Foto gefunden.

Was mache ich also falsch?

Ok, zuerst mal: kalt erwischt. :) Mit diesem Eingabefeld arbeite ich nie. ;)

Aber gut, nach einem Test kann ich folgendes dazu sagen (was schon mehr ist, als die Hilfe ausspuckt. Oder ich bin mal wieder zu blöd es zu finden :)):
  • Das Eingabefeld bezieht sich ausschließlich auf die Stichwortliste.
  • Die Suche findet alle Stichworte, in denen die eingegebene Zeichenkette enthalten ist. Also Eingabe von "Test" findet "Test1" bis "Test5" in deinem Beispiel.
  • Es werden zu den gefundenen Stichworten nur die übergeordneten Hierarchiestufen angezeigt. Tiefer gelegene werden ignoriert, wenn die Zeichenkette in ihnen nicht vorkommt.
  • Es werden keine zum gesuchten Stichwort passenden Bilder angezeigt, da der Filter nur die Stichwortliste durchsucht. Will man die passenden Bilder angezeigt bekommen, so muss man, wie immer, auf den Pfeil rechts neben dem Stichwort klicken.
Fazit: Die Verwirrung rührt daher, dass diese Suche eine reine Textsuche ist, die es erlaubt, die eigentliche Stichwortliste zu durchsuchen und zu filtern, sie also quasi zu beschränken. Sie hat keinerlei Resultat, im Sinne von Bildern die angezeigt werden, zur Folge.

Wenn man tatsächlich nach Stichworten filtern will muss man demnach die Filtermöglichkeiten aus der Filterleiste benutzen.

Gruß
Christian
 
Das ist mir klar und du hast natürlich recht. Das Problem ist nur, dass die Autom. Tonwertkorrektur bei LR 4 im Gegensatz zu LR 3 bei mir oft eben alles andere als ein korrekt belichtetes Bild liefert ...

Genauso schauts aus. Mit LR3 war die automatische Tonwertkontrolle recht brauchbar, aber in LR4 werden sogar zwei fast identische Fotos (im manuellen Modus aufgenommen) sehr unterschiedlich korrigiert - eins wird überbelichtet und das andere wirkt dann viel zu dunkel. Auch sind Kontrast und Tiefenverläufe viel zu krass aufgezogen. Stelle ich auf PV2010 um, dann funzt das Ganze wieder wie in LR3...
 
Ok, zuerst mal: kalt erwischt. :) Mit diesem Eingabefeld arbeite ich nie. ;)
...
...
Wenn man tatsächlich nach Stichworten filtern will muss man demnach die Filtermöglichkeiten aus der Filterleiste benutzen.

Hehe, als Anfänger in LR habe ich die Filterleiste unten völlig ignoriert ;)
So passt das aber wieder zusammen und funktioniert auch so wie es soll.

Danke für die Unterstützung.
 
Genauso schauts aus. Mit LR3 war die automatische Tonwertkontrolle recht brauchbar, aber in LR4 werden sogar zwei fast identische Fotos (im manuellen Modus aufgenommen) sehr unterschiedlich korrigiert - eins wird überbelichtet und das andere wirkt dann viel zu dunkel. Auch sind Kontrast und Tiefenverläufe viel zu krass aufgezogen. Stelle ich auf PV2010 um, dann funzt das Ganze wieder wie in LR3...

Das nervt mich auch, hoffe dass es bald korrigiert wird.. :rolleyes:
 
... aber in LR4 werden sogar zwei fast identische Fotos (im manuellen Modus aufgenommen) sehr unterschiedlich korrigiert - eins wird überbelichtet und das andere wirkt dann viel zu dunkel.
Was heißt 'fast'? Wieso sprecht ihr nur drüber, lasst doch mal die Bilder sprechen. Ich kenne das Phänomen überhaupt nicht und ich mache viele 'fast' identische Aufnahmen, da ich Porträits oft im Serienmodus schieße.

P.S.: Der manueller Modus hat mit fast identischen Bildern übrigens wenig zu tun, oder?
 
Na, die heben sich die 4.1 Final aber lange auf bei Adobe. Da kann man ja fast hoffen, dass der Patch wirklich was Ordentliches wird!
 
Naja, sie wollen das Ding schneller machen, müssen einige Bugs beheben, führen auch noch mal eben ein komplett neues Feature im RC (!) ein (Defringe), müssen noch Bugs beheben, die sie im RC2 neu eingebaut haben, etc.... Man kann verstehen, warum sie sich diesmal etwas Zeit nehmen (was sie bei der 4.0 final eben nicht gemacht haben). Sehe ich durchaus positiv.

Die 4.1 final muss einfach "passen", sonst wird's unangenehm :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten