• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Da braucht man doch nur die beiden Fotos markieren und dann aus "Synchronisieren" klicken. Dann übernimmt er die Einstellung von einem Foto auf das andere oder auch mehrere, je nachdem wieviele markiert sind.
 
Ja das kenn ich bereits. Meist nutze ich die Auto-Sync dazu, aber auch nur wenn die Fotos sich sehr ähneln (Serien-Shots). Da ich aber seit LR viel mit den Tastatur-Kombis mache war der Umweg über das Kontextmenü nervig.
 
Ja das kenn ich bereits. Meist nutze ich die Auto-Sync dazu, aber auch nur wenn die Fotos sich sehr ähneln (Serien-Shots). Da ich aber seit LR viel mit den Tastatur-Kombis mache war der Umweg über das Kontextmenü nervig.

Der Synchronisations-Button ist ja gleich direkt auf der Arbeitsfläche rechts unten. Da brauchst ja nicht über das Kontextmenü.
 
Strg+< (Befehlstaste+<) ist eine gern verschmähte Tastenkombination. Sie zeigt in jedem Lightroommodul die Tastaturbelegungen. ;)

Wie Was Wo?
Bei mir tut sich da nix :(
 
Gaaaaaanz unten auf der Seite starscapefans Link (siehe Anhang). Strg-Taste und <-Taste (mit deutscher Tastaturbelegung die Taste links neben dem y). Klappt nicht?
 
Putzig. :confused: Die Version hab ich auch auf der Platte.


Nachtrag: Und übers Menü? Ebenfalls tot?
 
Zuletzt bearbeitet:
Putzig. :confused: Die Version hab ich auch auf der Platte.


Nachtrag: Und übers Menü? Ebenfalls tot?
Ach da ist das auch :o

Ja, nee, bin weg ...


... habe meine SW immer auf englisch laufen, wenn es geht und da sind anscheinend auch die Tastaturkombinationen anders .. d.h. eigentlich die gleichen Tasten, aber eben wie sie auf einer amerikanischen Tastatur wären. ctrl + /

Bin nicht so der Tastaturkombiliebhaber :rolleyes:
 
Strg+< (Befehlstaste+<) ist eine gern verschmähte Tastenkombination. Sie zeigt in jedem Lightroommodul die Tastaturbelegungen. ;)
DER war ja gut, danke :top:.

Kann man in LR 4 sich die AF-Felder die verwendet wurden anzeigen? Bei LR3 ging so etwas wohl nicht.
Das vermisse ich auch schmerzlich, geht m.W. immer noch nicht. Vielleicht ist es Adobe einfach zu prorietär? Oder geschützt o.ä.? Gibt es außer der Canonsoftware überhaupt eine Software die z.B. bei Canonkameras die verwendeten AF-Punkte einblendet?
 

Genau und deswegen bin ich erst mal gar nicht auf die Idee gekommen, dass LR es nicht können soll :(.

Das ist jetzt natürlich "Kleinigkeit" gewinne aber in letzter Zeit doch den Eindruck, dass andere Programme oft schon viel mehr oder besser können und trotzdem läuft man noch und sagt Adobe.
Ist vielleicht etwas übertrieben aber so ganz abwegig ist es glaube ich doch nicht. (Bezieht sich nicht jetzt nur auf LR).
 
Naja, zuallererst kommt nun mal das Entwicklungsmodul. Dann kommt das Entwicklungsmodul. Und dann das Entwicklungsmodul. Und dann der Workflowflutsch. Und dann erst alles andere.

Und bei den ersten vier Punkten ist LR einfach ungeschlagener Meister aller Klassen. ;)

Es wäre zwar schön, wenn sie den Schnickschnack ein wenig kundenorientierter herausbringen würden: denn wer bestellt schon ein Fotobuch aus LR :confused: - und dafür gibt's wieder keine Gesichtserkennung zur Erleichterung des Taggings... :rolleyes: - aber so ist Adobe halt.

Dennoch: Hauptsache, die Bildqualität rockt! :D

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
Und bei den ersten vier Punkten ist LR einfach ungeschlagener Meister aller Klassen. ;)

Und das ist erst mal Deine persönliche Sicht.
Ich finde z.B die Farbgebung in Aperture schöner - und bevor große Diskussion losgeht - möchte ich aus Flexibilitätgründen doch von Aperture weg (genauer gesagt - die Bindung an Mac finde ich nicht so ganz toll). Ist aber andere Geschichte ;)
 
Wenn dann die Person anders heißt (soll aufgrund von Heirat schon mal vorkommen) hätte ich ein Problem :-)
Nein, natürlich hättest du kein Problem. Du nennst dann einfach das Tag um. Und alle Uschi Meyer Fotos sind fortan mit Ursula Meyer-Huber getaggt. :D
Und das ist erst mal Deine persönliche Sicht.
Klar, deshalb ja auch das ;)
Ich finde z.B die Farbgebung in Aperture schöner
Die Farbgebung lässt sich doch auch in weitem Rahmen an deinen persönlichen Geschmack anpassen und beliebig leicht und oft weiterverwenden. :)

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
Ich hab's mir jetzt gestern gekauft und probiere nun mich mit den neuen Reglern im Entwickeln-Modul zurecht zu finden. Zwei Fragen dazu:

  • Wo ist der Regler "Aufhelllicht" hin bzw. was ist nun sein Äquivalent?
  • Was macht der Regler "Weiß" genau? Ich sehe es, kann es aber verständnissmäßig nicht einordnen.
 
  • Wo ist der Regler "Aufhelllicht" hin bzw. was ist nun sein Äquivalent?
  • Was macht der Regler "Weiß" genau? Ich sehe es, kann es aber verständnissmäßig nicht einordnen.

...Aufhellicht gibt's nicht mehr, dafür die beiden Regler "Weiß" und "Schwarz". Mit diesen beiden Reglern lässt sich die Helligkeit, je nach Bereich, viel differenzierter einstellen als beispielsweise über den Regler "Belichtung"
 
Lichter und weiß, Bedeutung bei ausgefressenen "Lichtern"

[*]Was macht der Regler "Weiß" genau? Ich sehe es, kann es aber verständnissmäßig nicht einordnen.
[/LIST]

Der Frage schließe ich mich aus folgender Beobachtung mal an:

In LR3 oder auch älteren ACR Versionen hatten die Regler "Belichtung" und "Lichter" eine andere Wirkungsweise als heute "Belichtung" "Lichter" und "Weiß".
Soweit auch ok nur was ich nicht verstehe ist, warum bei einem Bild mit ausgefressenen Lichtern der Regler "Lichter" in diesen Bereichen oft eine größere Wirkung zeigt um Details zurückzuholen als der Regler "Weiß" respektive mit "Weiß" oft wenig bis gar keine Wirkung zu erzielen ist mit "Lichter" die ausgefressenen Bereiche aber fast vollständig wiederhergestellt werden können.
"Weiß" ist doch der oberste Tonwertumfang im Histogramm und ausgefressene Bereiche sollten doch eigentlich genau hier zu finden sein... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten