• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Explizit war von Multicore Operationen bei DNGs die Rede, während native RAWs immer nur von einem Core beackert werden.
Das ist definitiv eine Falschinformation. Bei meinem i7 (4 physikalische Kerne, 8 Hyperthreading-Kerne) geht die CPU-Last beim schnellen Betätigen eines Reglers auf ca. 50% hoch, d.h. alle 4 physikalischen Kerne werden voll ausgelastet. LR nutzt aus welchen Gründen auch immer allerdings nicht das Hyperthreading - das aber z.B. beim Export offenbar benutzt wird.

Nachtrag: Bei DNG ist das Verhalten identisch (egal ob mit oder ohne Schnellladedaten). Adobe würde sich IMHO auch lächerlich machen, wenn sie nur bei DNGs Multicore-Unterstützung anbieten würden. Sontige Performanceunterschiede zwischen propritären RAWs und DNGs konnte ich auch nicht ausmachen. Man muss sich ja auch immer vor Augen halten, dass ein DNG exakt die gleichen Rohdaten wie ein Original-RAW enthält, nur die Metadaten sind anders strukturiert, also kann es da keine großartigen Unterschiede bei der RAW-Entwicklung geben. Und die Schnellladedaten helfen soweit ich es verstanden habe nur beim initialen Laden des DNG (was natürlich ein Vorteil sein kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte Euch fragen, ob es möglich ist alle Kataloge in Lightroom sichtbar zu machen, d.h. dass ich z.B. den Katalog xy auswählen möchte und dann öffnet sich der Katalog xy oder muss ich das immer mit Katalog öffnen machen?
Ja, geht nur über "Katalog öffnen" bzw. schneller mit "letzte Dateien öffnen" (mit "Dateien" ist "Kataloge" gemeint).
 
Hi
hab gestern auf ein paar Fotos Staub entdeckt (f11 und mehr Kontrast ins Bild). Hab den Reparierenpinsel hergenommen und weg damit.
Aber der Pinsel "hakte". Die Auswahl erstellt und dannach konnte man die Maus 3-5 Sekunden bewegen wie man wollte...nix tat sich. Auch der Korrekturpinsel genehmigt sich ein paar Sekunden bis er als Kreis im Bild erscheint (solange bleibts beim Mauszeigerpfeil). Jemand ähnliche Erfahrung?
LR4.1 RC

grüße NJ
 
Ja, das haken des Reparaturpinsels kann ich bestätigen. Auch noch in der RC-Version. Ich habe es zunächst auf mein grottenlangsames System geschoben (Dell Inspiron Notebook mit Intel Dual Core (2,1 Ghz), 4GB Ram, Windows 7 64 Bit Home Premium).

Allerdings stellte ich dann im Laufe der Zeit fest, dass er nicht immer hakt, sondern manchmal auch "in Echtzeit" arbeitet. Ich konnte noch nicht nachvollziehen, woran es genau liegt. Ich habe aber tendenziell den Eindruck, dass es schneller geht, wenn ich nicht voll ins Bild reingezoomt habe und das Programm an sich noch nicht lange läuft.

Mein Resourcenmonitor zeigt mir an, dass mein Prozessor fast immer 100% am rödeln ist bei der Bearbeitung, während vom Arbeitsspeicher nie mehr als max. 3GB in Verwendung sind.
 
Ja, das haken des Reparaturpinsels kann ich bestätigen. Auch noch in der RC-Version. Ich habe es zunächst auf mein grottenlangsames System geschoben (Dell Inspiron Notebook mit Intel Dual Core (2,1 Ghz), 4GB Ram, Windows 7 64 Bit Home Premium).

Allerdings stellte ich dann im Laufe der Zeit fest, dass er nicht immer hakt, sondern manchmal auch "in Echtzeit" arbeitet. Ich konnte noch nicht nachvollziehen, woran es genau liegt. Ich habe aber tendenziell den Eindruck, dass es schneller geht, wenn ich nicht voll ins Bild reingezoomt habe und das Programm an sich noch nicht lange läuft.

Mein Resourcenmonitor zeigt mir an, dass mein Prozessor fast immer 100% am rödeln ist bei der Bearbeitung, während vom Arbeitsspeicher nie mehr als max. 3GB in Verwendung sind.


Kann ich für Win7 32bit DualCore 2,5GHz 3(4)GB Ram so bestätigen.
Ist nicht nachvollziehbar. Mal läuft es für über 150 Fotos Korrektur flüssig,
dann wieder hakt es zum verrückt werden.
Ich hatte sogar den Eindruck (nicht beweisbar), dass im Schnitt die 4.0 bei mir flüssiger lief.
Also 4.1RC deinstalliert, 4.0 wieder installiert: hakt genauso. 4.1 wieder drüberinstalliert, plötzlich lief es eine zeitlang richtig gut.
Das ist wie Lotto.
Und dann hatte ich den Effekt, dass der Speicher nach und nach "vollläuft", irgendwann baut der Bildschirm sich nicht mehr richtig auf, Teile schwarz, dann kam ein "unbekannter Fehler" - Programmende.
Neustart, weiter gemacht mit den selben Aufgaben, Speicher läuft voll und ... wird auch wieder freigegeben!?!
Stabil ist anders.
Irgendwie gehts meistens bzw. man wurschtelt sich so durch:ugly:
 
Bei mir mit i7 und 16 GB läuft es wie geschmiert, Reparaturpinsel ohne Probleme.

Mich windert, daß jetzt hier so wenig los ist, haben so wenige die 4.1 RC installiert?

Grüße Stefan
 
Mich windert, daß jetzt hier so wenig los ist, haben so wenige die 4.1 RC installiert?
Nach so viel berichteten Problemen mit LR4 bleibe ich erstmal bei LR3 :rolleyes:

Ich möchte mich aber explizit bei allen Beta/RC/Final Testern bedanken, die hier berichten, und so mir irgendwan signalisieren, das man LR4 einsetzen kann :top:
 
Mich windert, daß jetzt hier so wenig los ist, haben so wenige die 4.1 RC installiert?

Grüße Stefan

Mein Produktivsystem bleibt weiterhin auf LR 3.6. ;)

LR 4 habe ich zum rumprobieren auf einem älteren Notebook drauf
(zum Testen reicht dessen Rechenleistung noch aus).

Wirklich umsteigen werde ich frühestens wenn die final 4.1 da ist, vielleicht
auch erst mit 4.2 ...
 
Hallo,

ich wollte Euch fragen, ob es möglich ist alle Kataloge in Lightroom sichtbar zu machen, d.h. dass ich z.B. den Katalog xy auswählen möchte und dann öffnet sich der Katalog xy oder muss ich das immer mit Katalog öffnen machen?

Ja, geht nur über "Katalog öffnen" bzw. schneller mit "letzte Dateien öffnen" (mit "Dateien" ist "Kataloge" gemeint).

Falls du beim Start immer gefragt werden möchtest welcher Katalog geöffnet werden soll: "Beim Starten von Lightroom fragen" in den Voreinstellungen wählen. Alternativ Verknüpfungen zu den einzelnen Katalogen erstellen, z.B. auf dem Desktop, und diese nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Feldschütze

Vor einigen Tagen hieß es doch noch, daß ein update "noch in dieser Woche" erfolgen soll. In dem Link ist jetzt der 30. Juni angegeben.

Und noch eine Frage: Ist RC 4.1 nach der Installation in Englisch?
 
Das ist definitiv eine Falschinformation. Bei meinem i7 (4 physikalische Kerne, 8 Hyperthreading-Kerne) geht die CPU-Last beim schnellen Betätigen eines Reglers auf ca. 50% hoch, d.h. alle 4 physikalischen Kerne werden voll ausgelastet.
Ich glaube es betrifft nicht alle Operationen, mehr das Öffnen und Cachen. Ich glaube wenn ein Bild mal offen ist, spielt RAW oder DNG keine Rolle mehr. Aber vielleicht beim Umschalten der Directories oder direkt nach dem Öffnen. Oder beim Neurechnen der 1:1 Vorschauen, immer wenn das Orginal halt wieder gelesen werden muss. Auch beim Start, da 'möhrt' LR bei mir schon ziemlich lang auf den Massenspeichern rum und solange ist es auch 'zäher'. Wenn ich die Zeit habe, bzw. eine längere Session plane, starte ich LR nach Möglichkeit mind. 15 min. bevor ich loslege :).

Adobe würde sich IMHO auch lächerlich machen, wenn sie nur bei DNGs Multicore-Unterstützung anbieten würden.
Na ich weiß nicht, ob man das so nennen kann. Adobe versucht seit Jahren DNG besser zu etablieren. Warum nicht auch über diese 'Schiene'? Wär doch praktisch, wenn sich rumspräche, dass DNG irgendwie schneller ist. Ich glaube in Amerika ist das eh schon länger so. Vielleicht liegts auch daran, dass die berühmteren Fotografen, von deren Workflow man auch etwas hört, meist nicht nur mit einer Marke fotografieren, aber die arbeiten scheinbar alle mit DNG. Was natürlich keine Evangelium bedeutet, aber man kann ja mal drüber nachdenken :).

Man muss sich ja auch immer vor Augen halten, dass ein DNG exakt die gleichen Rohdaten wie ein Original-RAW enthält, nur die Metadaten sind anders strukturiert, also kann es da keine großartigen Unterschiede bei der RAW-Entwicklung geben.
Das kann so nicht ganz stimmen, weil gewandelte DNGs offenbar 'vereinheitlichtere' Daten enthalten. Wieso sonst könnten alte PS Versionen oder auch noch nicht mit aktuellen ACR Versionen upgedatete Programme, DNGs von z.B. einer 5DIII lesen, die CR2s aber nicht? Die DNGs müssen natürlich vorher mit einer passenden DNG-Konverterversion gemacht werden. Das exakt Gleiche wie in den nativen RAWs kann nicht drin sein. Das war auch mal der Grund für mich, doch lieber beim 'echten' Orginal zu bleiben und mit CR2s zu arbeiten. Aber 'sexy' fand ich die DNGs schon immer ... kleiner, schneller (wenn auch nur ein bisschen hier und da), keine XMPs nötig und wie gesagt, bei mehreren Kameras einheitlicher. Ich hätte nichts gegen DNG aus den Kameras :).

Und die Schnellladedaten helfen soweit ich es verstanden habe nur beim initialen Laden des DNG (was natürlich ein Vorteil sein kann).
Was auch kein Fehler ist, solange die Datei immer noch fast 20% kleiner als das Orginal ist. Wie gesagt, meine einzige Sorge ist, dass doch irgendwas flöten geht. Aber da bin ich mittlerweile auch entspannter geworden :). Ich hatte immer die Vorstellung, ich hebe Bilder auf, die heute z.B. zu rauschig sind, weil in schlechtem Licht entstanden, aber tolle Motive enthalten. In 10 Jahren gibts dann vielleicht den Prozess 2022 und irgendeine 48-Kern CPU zaubert tolle Bilder daraus. Wenn dann einer sagen würde, "Ätsch, mit DNGs geht das aber nicht, die sind damals schon kastriert worden", wäre das ärgerlich. Aber mittlerweile zweifle ich daran, dass ich in 10 Jahren oder jemals rauschige Bilder von heute wieder rauskramen würde ... es kommen ja auch ständig neue nach :D.
 
DNG hat in meinen Augen einfach zu viele Nachteile.
1. Auch wenn Adobe das gerne so hätte, und es im Prinzip auch gut wäre, garantiert mir leider niemand, dass DNG in Zukunft besser unterstützt wird als die Herstellereigenen RAWs. Im Gegenteil, es gibt immer noch gute Rohdatenentwickler die DNG nicht kennen. Ebenfalls habe ich auch noch keine Anwendung gesehen, die von heute auf morgen die Unterstützung alter Kameras über Board geworfen hätte. DNG ist leider nicht der Standard bei RAW-Fotos, auch nicht bei der "Mehrheit der Profis".

2. Der Wegfall von XMP-Dateien ist für mich kein Vorteil. Im Gegenteil. Einerseits brauche ich die ohnehin nicht - denn dafür habe ich einen Katalog. Zum anderen: Ich will am Besten vermeiden, dass mein RAW-Konverter meine Rohdaten überhaupt verändert. Das schafft nur Raum für Dateischreibfehler und verlorene Bilder.

3. Sollte tatsächlich einmal mein Lieblingsprogramm meine erste DSLR nicht mehr unterstützen (und ich gehe nicht davon aus, dass das in den nächsten 10 Jahren der Fall wäre), dann habe ich immer noch zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, meine Dateien umzuwandeln. Denn meine alte Software ist ja nicht plötzlich weg. Umgekehrt: wenn ich aber entscheide, dass ich irgendwann das originale RAW-File wieder brauche, kann ich nicht emhr so einfach zurück, es sei denn ich bette die Datei mit ein. Aber dann habe ich ja noch noch größeren Dateien, die sicher nicht schneller geladen werden.

Das einzige, was ich im Bezug auf die neue LR-Version an DNG reizvoll finde, ist die Möglichkeit komprimierte DNGs anzulegen. Denn dann könnte ich hingehen und Dateien klassifizieren - in gute Fotos, von denen ich das Original behalte, und in nette Erinnerungen, die ich zwar nicht wegwerfen will, aber bei denen ich jetzt nicht mehr einen großen Spielraum zum Bearbeiten brauche.

Gruß,

Timo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten