... könnte unter Mac mal bitte jemand testen, ob sich was an der Performance verbessert hat.
Das haben wir schon ... wie bringen wir dich nur dazu, es auch zu lesen

.
@all: hat jemand jetzt schon mal mit den neuen DNGs rumgespielt? Mir kam die Tage wieder eine Abhandlung unter (Blog, Podcast, Adobe Filmchen, ich verlier den Überblick

), da war wieder klar davon die Rede, dass LR mit DNG deutlich schneller umgehen kann. Explizit war von Multicore Operationen bei DNGs die Rede, während native RAWs immer nur von einem Core beackert werden. Das wäre für modernere PCs schon wichtig. Welche Operationen das genau betrifft wurde nicht gesagt.
Ich hab jetzt jedenfalls mal ein 'fettes' Directory (ca. 2500 Bilder, die meisten müssen aussortiert werden) umgewandelt und probier das mal. Wen es interessiert, schon zum Wandeln gibts 2 'Auffälligkeiten':
1) Wenn man die Bilder wandeln will, geht das eigentlich recht komfortabel. Im Bibliotheksmodul im Menu "Bibliothek" den Punkt 'Foto in DNG konvertieren ...' anwählen, danach geht ein selbsterklärender Dialog auf. ABER, Adobe hats wieder geschafft, ein kleines Verwirrspiel einzubauen

: im Lupenmodus (also 1 großes Bild in der Mitte), darf man NICHT alle Bilder im Filmstreifen selektieren, sonst wird nur ein Bild gewandelt ... ja, ich weiß, ich verstehs auch nicht. Am Einfachsten schaltet man in den Rastermodus, selektiert dort alle Bilder (die man wandeln will) und wählt dann den Menupunkt. Der heißt
"detailverliebterweise" dann auch 'Foto
s in DNG konvertieren ...' und im Header des folgenden Dialogs taucht die Gesamtanzahl der zu wandelnden Bilder auf. Die Konvertierung selbst dauert etwas (schätze ca. 1/3-1/2 der Zeit für 1:1 Vorschauen). Ich bin noch am probieren, ob es sich lohnt, ein volles Vorschaubild, statt der 'mittleren Größe' einzubinden. Die Frage ist eigentlich wofür?
2) Seltsamerweise sind nach der Wandlung alle 1:1 Vorschauen weg, auch wenn man vorher welche hatte (sicher!). Das versteh ich eigentlich nicht, da die Vorschauen sich erst mal ja nicht ändern sollten. Tun sie ja nur, wenn man am Bild fummelt. Muss man also alle neuberechnen, tu ich gerade, deshalb ist erst mal Pause

.
Apropos weg: ich hab (nach einem Backup) auch selektiert, dass er die RAWs nach der Wandlung löschen kann. Dabei verschwinden auch die dazugehörigen XMPs, so welche da waren. Die Wandlung an sich ist also wirklich 'schön automatisch' und hinterlässt ein ca. 20% kleineres Directory, das finde ich beachtlich. Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich etwas an der Arbeitsgeschwindigkeit merke.