• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Ja aber wie läuft das mit den DNGs? Muss man da in den Voreinstellungen das "autom. in xmp speichern" an lassen oder nicht?
ich hab schonmal, weil es hiess es bringt mehr performance, das abgeschaltet und ziemlich viele bearbeitungen verloren...:ugly:
 
Ich habe heute mal einen konvertierten Katalog aus LR3 und einen neu angelegten Katalog aus LR4 mit den gleichen Bildern gemessen, beide laufen gleich "schlecht" oder "gut".
Bei mir ist kein Unterschied im Bezug auf die Geschwindigkeit feststellbar,
der gleiche Katalog läuft unter LR3 doch um einiges flüssiger je länger man damit arbeitet.

Gruß climbersp
 
Ja aber wie läuft das mit den DNGs? Muss man da in den Voreinstellungen das "autom. in xmp speichern" an lassen oder nicht?
ich hab schonmal, weil es hiess es bringt mehr performance, das abgeschaltet und ziemlich viele bearbeitungen verloren...:ugly:
Da muss irgendwas anderes schiefgelaufen sein. Das Schreiben der XMP-Daten dient nur zum Datenausausch mit anderen Programmen (manche benutzen es auch als zusätzliches Backup der Einstellungen). Durch das Abschalten verliert man keine Bearbeitungen in LR. Es sein denn, man führt ein "Metadaten aus Datei lesen" aus (im Protokoll kann man aber noch zurückgehen). Aber dabei wird ja auch eine entsprechende Warnung ausgegeben.
 
Guten Moren Starscapefan

ja kann schon sein, ich hab damals relativ frisch mit Lightroom angefangen.
Nehmen wir mal folgendes Szenario:
Ich wandle in DNG um
Ich sichere den Bilderordner auf extern, den Katalog auf extern+den LR-Ordner unter appdata/Adobe
Wenn ich jetzt alles mal formatiere und die Daten zurückschreibe müsste alles wieder wie vorher sein, oder?
Wenn würde ich aus Lightroom nur Photoshop öffnen. Bridge/ACR nutze ich seit Lightroom gar nicht mehr.
Leider steht das nirgends wie man das handhabt.
RAW-Dateien (zB Nef) = XMP per Einstellung autom. oder händisch.
DNG-Dateien = Metadaten+Entwicklung in Datei selber. Aber was ist mit dem blöden Häkchen in Voreinstellungen...?

Danke und einen schönen Tag
NJ
 
RAW-Dateien (zB Nef) = XMP per Einstellung autom. oder händisch.
DNG-Dateien = Metadaten+Entwicklung in Datei selber. Aber was ist mit dem blöden Häkchen in Voreinstellungen...?
Das bedeutet für beide das gleiche: Ist das Häkchen gesetzt,werden bei jeder Regler-Bewegung oder anderen Änderung die geänderten Metadaten automatisch in XMP geschrieben. Und falls nicht, werden solche Änderungen einzig und alleine in der Katalog-Datenbank gespeichert.

Der Unterschied ist lediglich, dass bei gesetztem Häkchen für proprietäre Raws (z.B. NEF, CR2) diese Daten in eine separate Filialdatei (.xmp) geschrieben werden, und bei DNG direkt in die Bilddatei hinein.

Wie gesagt, ob man das aktiviert hat oder nicht, ist zunächst völlig egal. Wenn man z.B. vor dem Zurückspielen auf einen neu aufgesetzten Rechner den Katalog (.lrcat-Datei) mitgesichert hat, dann stehen alle relevanten Daten im Katalog drin und die XMP-Daten werden nicht gebraucht. Sie können aber ein Notnagel sein, falls man den Katalog irgendwie verliert (wenn die XMP-Daten beim Import in einen frischen neuen Katalog vorhanden sind, werden sie berücksichtigt), wobei aber auch nicht alle Informationen wiederhergestellt werden können (virtuelle Kopien z.B.).

Edit: In der Hilfe steht auch ein bisschen was dazu:
http://help.adobe.com/de_DE/lightro...D.html#WS2D181F5C-404D-40c8-BCEB-7A2E37CF33B9
http://help.adobe.com/de_DE/lightroom/using/WS638E3AC9-A04C-4445-A0D3-F7D8BA5CDE37.html
http://help.adobe.com/de_DE/lightroom/using/WS3B7C007A-4A38-4063-863A-80DB6AAB4812.html
 
Zuletzt bearbeitet:
SuperliebenvielenDank
Jetzt hab ichs gerafft und auch meinen Fehler damals verstanden.
Ich werds noch ein bisschen testen und dann evt. bis zum ersten Update mal zu DNG konvertieren.

Vielen Dank
NJ
 
Es ist mir gerade beim System Backup aufgefallen, daß LR4 aus einem LR3 50 MB Preview Katalog einen LR4 50 GB Preview Katalog konvertiert.
Ist das normal und weshalb denn der Unterschied ???

Gruß
 
Bist Du sicher, dass Du nicht Katalog-Datei (z.B. Lightroom 4 Catalog.lrcat) und Preview-Ordner (z.B. Lightroom 4 Catalog Previews.lrdata) verwechselt hast? War vielleicht beim Backup der Preview-Ordner vorher in einer Ausnahmeliste und jetzt durch die Namensänderung nicht mehr?
 
Ah, ok, ich glaub ich weiß was passiert ist: Dein bisheriger LR3-Preview-Ordner war schon vorher ca. 50GB groß. Dann hast Du LR4 den LR3-Katalog konvertieren lassen und dabei übernimmt LR4 ungefragt die Previews, d.h. benennt den LR3-Ordner um. Und danach hast Du wahrscheinlich nochmal LR3 aufgemacht und dadurch noch ein paar wenige LR3-Previews neu generiert.

Über dieses ungefragte Übernehmen der LR3-Previews haben sich schon einige gewundert (auch ich) [siehe auch].

Edit: P.S. Das Backup-Programm sieht dann natürlich nur "hier sind 50GB verschwunden [LR3], und hier wieder aufgetaucht [LR4], also muss ich 50GB löschen und von 50GB ein neues Backup machen". Man könnte den Preview-Ordner beim Backup auch wirklich in eine Ausnahmeliste packen, wenn man gewillt ist, bei einem eventuellen Restore die Previews von LR alle neu rendern zu lassen, was natürlich etwas dauert. Wenn man sie möglichst schnell wiederherstellen will, ist das Backup natürlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Kollegen,
nun ist auch bei mir LR4 drauf.
Die Ernüchterung ist groß; kämpfen mit Problemen noch größer.
Habe mich da eigentlich seelisch darauf vorbreitet, da ich mir dieses Forum hier durchgelesen hatte
und es bei LR 3.0 wie auch OSX 10.6.0 / 10.7.0 auch nicht andres war.
Wir die Vollpreiszahlende Beta Tester; eigentlich auch selber schuld .
Performanceeinbüsse (arbeite mit 2 Bildschirmen), NIK Filter nicht verfügbar und wahrscheinlich viele andere Sachen, die mir bisjetzt noch nicht aufgefallen sind.
Versuchte gestern jpg Bilder zu importieren; ging irgendwie gar nicht. Bei 2 Bild blieb LR4 hängen
und es tat sich nichts !!! Erstmal nach dem ich durch die Jpg Bilder in der Bibliothek durchgescrollt bin, wurden sie Stück für Stück nachimportiert. Kenne das Problem des „Nachschupsens“ von JPG bei Import schon von LR3, aber LR4 bleibt hier regelrecht stehen !!! :mad:
Leider wird es sich um dieses Problem seitens ADOBE im Moment nicht gekümmert;

Habt ihr hier eine Lösung für ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir die Vollpreiszahlende Beta Tester
Das Gefühl habe ich langsam auch. Dass so ein Blogeintrag wie "Lightroom 4 Hot Issues" existiert, ist schon recht vielsagend. Das gab es glaube ich bei LR3 nicht oder zumindest nicht in diesem Umfang, oder?
Leider wird es sich um dieses Problem seitens ADOBE im Moment nicht gekümmert;
Ich bin mir sicher, dass die sich drum kümmern. Aber die Adobe-Mitarbeiter (insbesondere die Entwickler und Tester) gehen im Moment bestimmt in der Flut der Bugmeldungen unter - guck Dir mal im Feedback-Forum an, was da auch jetzt noch teilw. im Tagesrhythmus für Sachen aufschlagen. Nicht gut. Bei Bugs mit Datenverlust wurde bei Adobe früher normalerweise sofort reagiert (LR 3.4 mit dem Bug, dass bestimmte JPEGs beim Schreiben von Metadaten zerstört wurden und das kurzfristige Update auf 3.4.1) - eigentlich müsste der Bug mit der Punktkurve genauso schnell behandelt werden, aber offensichtlich sind die total überlastet. Ich hatte ja auch schonmal erwähnt, dass sich im Feedback-Forum aktuell fast kein Adobe-Mitarbeiter mehr um unkritische Bugs, Ideen und Fragen kümmert - nur noch um die "großen" Bugs wird sich gekümmert. Auch ein Zeichen für Überlastung.

P.S. Jetzt ist auch noch der Blog-Server down: "Error establishing a database connection" :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte es weiterhin so schlecht um LR4 bestellt sein,
so werde ich mir sicherlich näher das CNX 3 angucken,
wenn es Sommer rauskommt :o
 
Das ist ja mit eines der Probleme (was auch schon teilw. bei LR3 angefangen hat): Bei manchen Benutzern läuft es flott (auch bei mir), bei anderen wieder grottig langsam (auch auf High-End-Systemen). Und irgendwie weiß man noch nicht so recht, woran es liegt. Eine Möglichkeit könnte sein, ob man den LR4-Katalog neu angelegt oder vom LR3-Katalog konvertiert hat, aber auch dazu gibt es keine definitiven Aussagen.
 
Ein Adobe-Mitarbeiter hat sich heute im Feedback-Forum dazu geäußert und gesagt, dass sie die Probleme reproduzieren konnten und zwei Probleme identifiziert haben, für die sie an Lösungen arbeiten:
1) Schlechte Performance bei Dual-Monitor-Betrieb
2) Langsame Reaktion der Regler auf manchen Systemen

Gruß,

Timo
 
Ein Adobe-Mitarbeiter hat sich heute im Feedback-Forum dazu geäußert und gesagt, dass sie die Probleme reproduzieren konnten und zwei Probleme identifiziert haben, für die sie an Lösungen arbeiten:
1) Schlechte Performance bei Dual-Monitor-Betrieb
2) Langsame Reaktion der Regler auf manchen Systemen


Na, dann besteht ja noch Hoffnung. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass Adobe so was auf sich sitzen lässt.

Wobei, wenn ichs genau überlege, es soll da mal eine Premiere Elements Version gegeben haben, die war "zeitlebens" grottig langsam und das wurde nie behoben. Erst mit der nächsten Hauptversion ein Jahr später.

Also..., hoffen wir mal, dass uns das hier nicht passieren wird.
 
Hallo,
ich habe in Lightroom 4 meinen Lightroom 3 Katalog importiert. Bei allen Bildern, die ich bereits im Lightroom 3 Katalog hatte, funktionieren die Regler "Details" und "Kontrast" bei der Rauschreduzierung nicht. Ich kann hier nur den Luminanzregler bewegen. Bei allen Bildern, die ich neu in den Leightroom 4 Katalog importiere, habe ich das Problem nicht. Hier kann ich alle drei Regler bedienen!


Ausserdem: Alle aus dem Leightroom 3 Katalog importierten Bilder können "nur" über die alten Regler (bpsw. Helligkeit) geregelt werden. Den regler Weiß bspw. habe ich gar nicht zur Verfügung. auch hier nur bei neu aufgenommenen bildern in den Katalog.

Weiß jemand Rat, warum das so ist?
Vielen Dank
stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten