Was das Argument "Grafikkarte" angeht:
- "leistungsfähige" Grafikkarten sind doch auf Anwendungen optimiert, die diese auch als GPU, "Graphic processing unit" nutzen und darauf virtuelle Bilder rendern und shaden lassen.. das machen Adobe Produkte doch gar nicht.
- LR und PS nutzen die CPU des PC, um Bildinhalte des Originalbildes mit Bearbeitungsschritten zu verrechnen. Dabei greifen die Programme auf Anweisungsdatenbanken (Kataloge) zu (-> SSD, schnelle HDD) und Previews und RAW Dateien (dto., noch schneller über getrennte SATA Adapter und Platten)
Ist es nicht so, dass eine stinknormale Wald-und-Wiesen Grafik, auch die "interne", für die Anzeige der im Grafikspeicher dann hinterlegten Endergebnisse völlig ausreicht? Da wird doch der Grafik keinerlei Arbeit zugemutet, ausser der Anzeige des Speicherinhalts, der vorher mit Volldampf anderswo im Rechner (CPU...) zusammengerechnet wird.
Gerd
- "leistungsfähige" Grafikkarten sind doch auf Anwendungen optimiert, die diese auch als GPU, "Graphic processing unit" nutzen und darauf virtuelle Bilder rendern und shaden lassen.. das machen Adobe Produkte doch gar nicht.
- LR und PS nutzen die CPU des PC, um Bildinhalte des Originalbildes mit Bearbeitungsschritten zu verrechnen. Dabei greifen die Programme auf Anweisungsdatenbanken (Kataloge) zu (-> SSD, schnelle HDD) und Previews und RAW Dateien (dto., noch schneller über getrennte SATA Adapter und Platten)
Ist es nicht so, dass eine stinknormale Wald-und-Wiesen Grafik, auch die "interne", für die Anzeige der im Grafikspeicher dann hinterlegten Endergebnisse völlig ausreicht? Da wird doch der Grafik keinerlei Arbeit zugemutet, ausser der Anzeige des Speicherinhalts, der vorher mit Volldampf anderswo im Rechner (CPU...) zusammengerechnet wird.
Gerd