• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4.2 Final Now Available

Bei meinem Dualcore mit 8GB unter Win7 dauert es bei 16MP Raws ca. 3 Sek.
Danach lädt es aus dem Cache quasi in Echtzeit.

Mal eine Frage dazu, um einschätzen zu können, was bei anderen normal ist: Wenn du also dann bei einem Bild von der Bibliothek zum Entwickeln-Modul wechselst, ist das ganze sofort da und du kannst ohne Verzögerung an den Reglern schrauben?
 
Intel Core i7-3610, 8 GB RAM, S-ATA Festplatte:

4 Sekunden beim ersten Umschalten, keine Verzögerung bei allen weiteren Wechseln.

Kann ich 1:1 so nachvollziehen. i7 2700K, 32GB RAM, SSD.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich habe noch was getestet.

Mit dem Tab Bibliothek läuft der start von LR deutlich schneller ab als wenn Entwicklung als Standard eingestellt ist.
 
Mit der Hardware würde es mich auch wundern, wenn irgendwas nicht ohne Verzögerungen läuft.

Ich hab mich blöd ausgdrückt, mein Posting bezog sich auf magnum61. Auch auf meiner Hardware nimmt sich LR beim ersten Wechsel ins Entwickeln-Modul 4 Sekunden. Für mich also kein Grund zur Begeisterung.

Viele Grüße,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
PSE 11 ist zu diesem Zeitpunkt nicht gestartet. Werde mal deinen Tip versuchen, was ich als interim Lösung akzeptieren könnte. Ich habe den Verdacht, dass Lr das entsprechende PSE Editor EXE nicht finden kann. Leider kann ich innerhalb von Lr keinen Ort finden, wo ich sehen kann, welches EXE und Pfad er dazu nutzt.

Melde mich wieder nach dem Versuch PSE11 vorab zu starten. Danke mal vorerst.

Leider habe ich das gleiche Verhalten: keine Reaktion ausser eine kurze Info links oben "Datei wird zur Bearbeitung vorbereitet, Aufgabe abgeschlossen". Danach rührt sich nichts. Als nächstes werde ich PSE 11 re-installieren.


Update: Habe PSE11 deinstalliert und erneut installiert. Danach hat Lr einen neuen Eintrag im Kontextmenu von "Bearbeiten in" erstellt:
Neu: In Adobe Photoshop Elements Editor bearbeiten...
Unverändert: In PhotoshopElementsEditor.exe bearbeiten...

Beim Auswählen des neuen Eintrages funktioniert der Start von PSE11, der zweite Eintrag aber funktioniert nicht. Kann ich das Kontextmenu bereinigen, sprich der 2. Eintrag rauslöschen oder sonstwie beeinflussen?
 
Zuletzt bearbeitet:
... der zweite Eintrag aber funktioniert nicht. Kann ich das Kontextmenu bereinigen, sprich der 2. Eintrag rauslöschen oder sonstwie beeinflussen?
Versuch mal unter Voreinstellungen -> Externe Bearbeitung -> Weiterer externer Editor -> dort könnte es evtl. eine Vorgabe PhotoshopElementsEditor.exe geben. Die auswählen und im der Dropdown-Box "Vorgabe PhotoshopElementsEditor.exe löschen" auswählen.

Mit diesen Vorgaben kann man mehrere "normale" externe Editoren einbinden, die allerdings nur über TIFF/PSD und nicht direkt über einen ACR-Aufruf aufgerufen werden können - letzteres geht nur für PS/PSE.
 
Mal eine Frage dazu, um einschätzen zu können, was bei anderen normal ist: Wenn du also dann bei einem Bild von der Bibliothek zum Entwickeln-Modul wechselst, ist das ganze sofort da und du kannst ohne Verzögerung an den Reglern schrauben?

Ja aber erst seit dieser Version. Die alte 3.6 auf der selben HW aber mit XP und nur 4 GB war schon sehr träge. Ich hatte dann extra für LR auf Win7 geupdatet und konnte sofort einen beachtlichen Geschwindigkeitsvorteil feststellen. Als ich danach dann noch auf 8 GB aufgerüstet habe, hat sich das aber nicht mehr wirklich bemerkbar gemacht. Der Sprung auf 64Bit hat jedenfalls bei mir ganz konkret was gebracht.

Meine Bilder (43 T.) liegen alle auf der ersten Platte (s-ata) und der cache plus DB liegen auf der zweiten.
Selbstredend ist der Rechner sauber konfiguriert wo z.B. nur die nötigsten Dienste geladen werden.
Die Standardvorschaugrößen in LR lasse ich mit 1680 Pixeln (= Monitorauflösung) erstellen. Ich erwähnen das deshalb, weil ich ich zuerst, um den Rechner nicht unnötig zu belasten, eine geringere Auflösung eingestellt hatte. Dies ist aber kontraproduktiv. Die Vorschaugröße sollte immer mind. die Bilschirmgröße besitzen. Was mir noch aufgefallen war. Ich hatte mal meinen 21" Widescreen in Reparatur und als ich als Ersatz einen alten 19" 4:3 Monitor anschließ, lief das alte LR 3.6 mit diesem Monitor eine ganze Ecke schneller.

Ich weiss, dass bei vielen anderen LR4 auch unter 64Bit und wesentlich potenterer HW nicht so performant läuft.
Weiß der Geier warum. LR ist halt ne Diva. :D
 
Die Standardvorschaugrößen in LR lasse ich mit 1680 Pixeln (= Monitorauflösung) erstellen. Ich erwähnen das deshalb, weil ich ich zuerst, um den Rechner nicht unnötig zu belasten, eine geringere Auflösung eingestellt hatte. Dies ist aber kontraproduktiv. Die Vorschaugröße sollte immer mind. die Bilschirmgröße besitzen.

mWn ist das nicht korrekt, man sollte immer eine Stufe unter der Monitorauflösung rendern (sofern man nicht 1:1 nutzt).
Wenn du die Monitorauflösung berechnen läßt, muss das Bild wieder skaliert werden da du ja nicht diese Auflösung nutzt sonder eine geringere (Taskleiste, LR Leiste usw).
 
mWn ist das nicht korrekt, man sollte immer eine Stufe unter der Monitorauflösung rendern (sofern man nicht 1:1 nutzt).
Wenn du die Monitorauflösung berechnen läßt, muss das Bild wieder skaliert werden da du ja nicht diese Auflösung nutzt sonder eine geringere (Taskleiste, LR Leiste usw).

Ich habe das auch immer die nächstgrößere Stufe. Die Größen passen sowieso meist nicht auf die richtigen Auflösungen abzgl. der Ränder, daher muß es so oder so fast immer skaliert werden. Ich habe es aber auch noch nie probiert, welche reale Auswirkung es hat, wenn man die etwas größer oder kleiner macht. Vermutlich kaum meßbar.

Jürgen
 
Ich weiss, dass bei vielen anderen LR4 auch unter 64Bit und wesentlich potenterer HW nicht so performant läuft.

Kommt mir bekannt vor :-) Habe eben Core i5-2500K, 8GB, SSD für OS und LR, also jetzt schon einigermaßen gute Hardware. Bei mir ist auch eher das Problem, dass LR am Anfang relativ schnell ist, aber dann, je mehr Bilder ich bearbeitet habe, immer langsamer wird. Arbeitsspeicher ist aber bei weitem nicht voll. Habe mal geschaut, da hat LR gerade mal 1,6 GB gebraucht. CPU auch nicht wirklich ausgelastet. Wenn ich dann LR neu starte geht es ne Weile wieder gut. Das ist schon sehr komisch. Ich hätte eben auf ein Speicherleck getippt, aber dann müsste nach meinem Verständnis ja der Speicher voll laufen.

Vielen Dank auf jeden Fall mal für deine Beschreibung.
 
Wenn du die Monitorauflösung berechnen läßt, muss das Bild wieder skaliert werden da du ja nicht diese Auflösung nutzt sonder eine geringere (Taskleiste, LR Leiste usw).

Ja, aber dann wird das Bild nur skaliert, was quasi in Echtzeit geht. Wenn die benötigte Auflösung größer ist, als die der gespeicherten Vorschau, berechnet LR die Vorschau neu, was eine spürbare Verzögerung bringt.
 
Ich hätte eben auf ein Speicherleck getippt, aber dann müsste nach meinem Verständnis ja der Speicher voll laufen.

Hier müsste man wissen wie das Speichermanagement von LR wirklich funktioniert.
Es könnte ja sein, dass der Ramspeicher nur zu einem gewissen Prozentsatz genutzt wird und danach dann, trotz Ram Reserven, in die Auslagerungsdatei geswapt wird. Das wäre in Anbetracht parallel laufender Anwendungen ja auch nur sozial. :D
Aber es bleibt ein Mysterium.
 
mWn ist das nicht korrekt, man sollte immer eine Stufe unter der Monitorauflösung rendern (sofern man nicht 1:1 nutzt).
Wenn du die Monitorauflösung berechnen läßt, muss das Bild wieder skaliert werden da du ja nicht diese Auflösung nutzt sonder eine geringere (Taskleiste, LR Leiste usw).

Laut Adobe ist das nicht richtig. Die Angaben besagen, dass man immer eine Stufe grösser als die Monitorauflösung wählen sollte.

Gruss

Rolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten