Nehme an das LR nur das Änderungsdatum der XMP anschaut.
DAS könnte natürlich sein. Ich wollte übrigens auch gar nicht gegen 'nicht löschen' argumentieren - LR ist halt ein ewiges Rätsel und man rätselt ein bisschen mit

.
Das automatische Schreiben/Update der XMPs habe ich auch ausgeschaltet, aber aus verschiedenen Gründen stoße ich das ab und zu manuell an (das Schreiben der XMPs). Und ich hatte dann auch nie das Gefühl, dass die XMPs irgendwie stören wenn man sie nicht löscht.
Filialdateien werden von Adobe nur sozusagen "aus Angst" benutzt, weil sie nicht garantieren können, dass sie beim Schreiben der Metadaten nichts in den proprietären Datenstrukturen kaputtmachen, so dass z.B. die Original-Herstellerprogramme keine Schwierigkeiten beim Lesen der Dateien bekommen.
Dem "aus Angst" würde ich gern widersprechen, bzw. ein "aus Respekt vorm Orginal" drauß machen

. RAWs sind per Definition nun mal 'Read-only' Dateien, bzw. sollten es sein. Klar kann man hoffen, dass an den relevanten Teilen nicht gefummelt wird, obwohl irgendwelche EXIF-Abteilungen geschrieben werden. Aber, shit happens und GAR KEIN Schreibzugriff auf eine Datei ist nun mal die sicherste Methode, nichts zu versauen. Ich finde das schon gut, dass ein orginal RAW einfach 'untouched' bleibt. Ich hab übrigens auch einige Zeit lang alle RAWs erst mal in DNG gewandelt, bin aber aus verschiedenen Gründen wieder zurück beim CR2 Format (Canon).
Wichtigster Grund, ich gebe es zu, die Zeitersparnis. Die Wandelei dauert halt doch wieder zusätzlich und unterwegs am Notebook wirds mangels Leistung noch langsamer, lauter (NB muss schuften und lüften) und akkufressender. Ich hatte mir auch etwas Platzersparnis erhofft, aber mehr als 10% werden es nicht und das ist heutzutage kaum mehr ein Thema. Könnte DNG die Dinger auf die Hälfte eindampfen, würde ich vielleicht wieder schwach, das ist aber wohl kaum möglich (verlustfrei).
Ich hab mich aber auch gefragt, wie Adobe das komplett transparent machen will: einerseits soll DNG ja _ALLE_ Infos der orginal RAWs erhalten, andererseits aber macht es RAW Dateien 'kompatibler'. Das hat sich z.B. dadurch gezeigt, dass man RAWs von neueren Kameras mit dem DNG-Konverter wandeln und dann in alten Versionen von Camera-RAW bzw. PS öffnen konnte (die die Kamera noch gar nicht kannten). Wie geht das? Irgendwie muss Adobe die CR2s dann doch 'vorentwickeln', also Algorithmen anwenden und schon irgendeinen 'linearisierten' Zwischenschritt des RAWs im DNG speichern. Was aber passiert dann, wenn wieder mal so ein 'Erkenntnisschub' kommt, wie bei der Einführung des 2010er Algorithmus in LR? Kurz gesagt: ich trau einfach der Neutralität des DNGs nicht ganz ... gebe aber zu, dass ich auch nicht viel drüber weiß. Sozusagen eher das Motto, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

...
Die XMPs sind SO schlimm nun auch wieder nicht und wie schon geschrieben, die organisatorischen Überlegungen/Probleme mit den 'Sidecar-Daten' bleiben die gleichen, ob sie nun im RAW stecken oder in einer getrennten Datei. Last-but-not-least ist das XMP Format auch ganz schön verbreitet. Ich weiß also nicht, wenn ich die EXIFs mal bearbeiten wollte, ob es soviele Apps gibt, die DNGs lesen & schreiben, wie XMPs. UND - wenn man die Zusatzdaten benutzen will, ist es sicher flotter, die kleinen XMPs zu öffen, als im großen DNG danach zu suchen.