• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Als ich ein Bild in PSE exportiert habe, hab' ich auf dem 2. Monitor gesehen, dass LR3 eine Kopie erstellt ("IMG_XY-Bearbeitet.tif").
Kurz nachgefragt: Du meinst aber nicht wirklich den Export, sondern den Menüpunkt "Bearbeiten in...", richtig? Wegen dem angehängten "-Bearbeitet".
 
Ob du es glaubst oder nicht, ein RAW meiner Sony A850 ist 36MB groß, umgewandelt in DNG (per Lightroom Import) nur noch 17MB, also weniger als die Hälfte. Scheint also zu gehen.
Ich glaubs natürlich :). Offenbar komprimiert Sony selbst seine RAWs weniger stark als Canon. 36MB für 24MP ist ja auch ordentlich groß, meine 21MP RAWs liegen so bei 27MP. Was allerdings erstaunlich ist, auf 17MB bekomme ich die 5DII RAWs nicht :confused:.
 
Ob du es glaubst oder nicht, ein RAW meiner Sony A850 ist 36MB groß, umgewandelt in DNG (per Lightroom Import) nur noch 17MB, also weniger als die Hälfte. Scheint also zu gehen.
DNG hat wohl ein besseres Komprimierungsverfahren (lossless JPEG) als die meisten Kamerahersteller für ihr RAW-Format benutzen - es hängt also vom Hersteller ab.

36MB für 25MP ist aber glaube ich schon relativ viel, also scheint Sony da keine so effektive Komprimierung zu benutzen. Canon scheint da wohl ein klein wenig besser zu sein (z.B. die 5DMk2: ca. 26...28MB bei 21MP), deshalb werden Canon-CR2-RAWs bei der DNG-Konvertierung nicht ganz so deutlich kleiner.

Edit: Häh? Warum hab ich den Post von pspilot, der schon fast das leiche geschrieben hat, vorhin nicht gesehen? Ich glaube, ich werde alt :o egal... doppelt hält besser :p:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz nachgefragt: Du meinst aber nicht wirklich den Export, sondern den Menüpunkt "Bearbeiten in...", richtig? Wegen dem angehängten "-Bearbeitet".

stimmt genau, hab' ich falsch geschrieben.
 
Sorry, ich habe jetzt nicht alles in diesem Thread gelesen. Gibt es in Lightroom von Haus aus eine Einstellung, um aus raw schnell eine Reihe jpgs zu erstellen, die so pi mal Daumen dem etwa den jpgs aus der Kamera entsprechen? Ich denke da im Vergleich an Nikon Capture NX 2, wo es ja auch die Möglichkeit gibt, raw einfach mit den Einstellungen der Kamera zu bearbeiten.

Hintergrund: Die Grafik in unserem Verlag wünscht sich möglichst unbearbeitete jpg-Dateien. Die raw-Bearbeitungsmöglichkeiten sind ziemlich rudimentär bzw. nicht vorhanden (CS2-Suite). Ich bevorzuge halt raw und würde eine wichtige Produktion nicht mit jpg machen.

Im Zweifel lasse ich die raws für die Verwendung im Verlag halt weiterhin durch NX2 laufen. Schicker wäre es halt, den kompletten Workflow auf Lightroom umstellen zu können. Ich habe schon nach Presets für D700 und P7000 gesucht, aber nichts Passendes gefunden.
 
Gibt es in Lightroom von Haus aus eine Einstellung, um aus raw schnell eine Reihe jpgs zu erstellen, die so pi mal Daumen dem etwa den jpgs aus der Kamera entsprechen?

Nein. Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=770648

Ich denke da im Vergleich an Nikon Capture NX 2, wo es ja auch die Möglichkeit gibt, raw einfach mit den Einstellungen der Kamera zu bearbeiten.

Wenn du das willst solltest du die Herstellereigene Software benutzen.

Ich habe schon nach Presets für D700 und P7000 gesucht, aber nichts Passendes gefunden.

Wenn du den Aufwand auf dich nehmen möchtest erstell dir doch dein eigene Presets?
 
Vielen Dank, ich beschäftige mich erst seit ein paar Tagen mit Lightroom und war bisher mit NX2 am Werk ;) Ich mache mich mal weiter mit dem Programm vertraut. Etliche Lernvideos habe ich schon geschaut …

Vielleicht finde ich ja die passenden Einstellungen, um Lightroom simple jpgs zu entlocken, die in etwa den Ergebnissen aus NX2 entsprechen. Andernfalls kann ich ja weiterhin NX2 nehmen und einmal die Stapelverarbeitung über den Ordner rauschen lassen. Das wäre auch kein Drama.
 
Ich hab mich aber auch gefragt, wie Adobe das komplett transparent machen will: einerseits soll DNG ja _ALLE_ Infos der orginal RAWs erhalten, andererseits aber macht es RAW Dateien 'kompatibler'. Das hat sich z.B. dadurch gezeigt, dass man RAWs von neueren Kameras mit dem DNG-Konverter wandeln und dann in alten Versionen von Camera-RAW bzw. PS öffnen konnte (die die Kamera noch gar nicht kannten). Wie geht das? Irgendwie muss Adobe die CR2s dann doch 'vorentwickeln', also Algorithmen anwenden und schon irgendeinen 'linearisierten' Zwischenschritt des RAWs im DNG speichern.

Jein. Im wesentlichen werden im DNG einfach alle Datenblöcke abgelegt die auch im Original vorhanden waren. In weiten Teilen sind auch die ach so proprietären Formate n9icht so unbekannt, wie gerne getan wird. Im wesentlichen hat man heute bei fast allen RAW Formaten TIFF Datenstrukturen, die die ganzen Informationen verwalten. Dort gibt es noch einmal proprietäre Blöcke, wo zum Beispiel Nikon recht viel abspeichert, und dann natürlich die eigentlichen Bilddaten selbst.
Eine DNG Datei ist im Grunde nicht wesentlich mehr,als eine zusätzliche TIFF-IFD Struktur um das ursprüngliche Bild herum. Das bekannte Daten heraus schreibt oder zum Teil direkt referenziert.Dort wird keineswegs linearisiert, sondern es werden nur die bekannten Daten in die DNG Struktur eingetragen. Die eigentlichen Bilddaten nach Möglichkeit entpackt und in einem der eigenen fest definierten Formate komprimiert. Man hat dabei den Vortel, das man nicht auf die Geschwindigkeit oder den Energieverbrauch achten muss wie der eigentliche Kamerahersteller im internen Chip sondern man die hochgezüchteten Resourcen eines PC zur Verfügung hat.
Praktisch alle modernen Kameras haben ihre prorietären Daten in einem einzigen Datenblock, den sogenannten MakerNotes die vom Exif IFD referenziert werden. Diese binären MakerNotes werden immer unverändert in die DNG Struktur übernommen. Alle nachträglichen Erkenntnisgewinne erfolgen eigentlich nur in Bezug auf diese proiprietären MakerNotes.
Anders ausgedrückt: Man ist kompatibler, weil die eigentlichen Bilddaten nun standardisiert gespeichert sind und Details die vorher nur in den Makernotes standen in normale TIFF und Exif-Strukturen übernommen wurden, doch wenn plötzlich neue Details über die MakerNotes bekannt werden, können auch diese Informationen genutzt werden da die MakerNotes ja immer noch vorhanden sind.
Man kann also auch in zwanzig Jahren, wenn kaum noch ein Parser in der Lage ist die alten proprietären Formate zu lesen (die Funktionen zum Dekodieren mögen noch vorhanden sein, aber wer testet diese?).

Nachdem ich jetzt seit einigen Tagen mit Lightroom herum gespielt habe, werde ich jetzt wohl auch im wesentlichen zu Lightroom 3 wechseln. In einigen Bildern hat Capture NX 2 zwar immer noch leichte Vorteile aber vor allem die Bilddatenbank und nicht zuletzt die größere Geschwindigikeit und Absturzsicherheit sind überzeugende Argumente. Zu häufig stürzte NX 2 nach drehen und Objektivkorrektur ab. Bis ich überhaupt eine Version von NX 2 hatte die unter Windows 7 - 64 bit lief, war ein Thema für sich. Lightroom 3 hat hingegen keine Probleme die Resourcen meines i7 zu nutzen. Resultat: Während NX 2 im Extremfall alle 2-3 Bilder neu gestartet werden darf, habe ich in Lightroom die gewünschten Bilder weit schneller bei der Hand und beim Entwickeln fliegt man geradezu über die RAW Daten und hat in einigen Bereichen sogar mehr Möglichkeiten, wie zum Beispiel bei Rauschfiltern oder perspektivischen Korrekturen.
Adobe hat nun einmal mehr Kapazitäten um die Features moderner PCs zu nutzen. Sollte Adobe es auch mal schaffen die Einstellungsdetails der Nikon Kameras zu lesen, dürfte IMHO die Luft für Nikon in dem Bereich zu dünn werden um überhaupt noch einmal einen Fuß auf die Erde zu bekommen. Nicht zuletzt hat man, wie erwähnt, einen Kompatibilitätsvorteil bei den Archivdaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karsten,

das ist ja jetzt mal eine super ausführliche und anschauliche Darstellung der RAW-Formate und des DNG. Vielen Dank dafür. Ich habe schon immer nach DNG gewandelt und weiß jetzt auch, dass ich da keinen Fehler gemacht habe.
Im Übrigen würde es mich auf freuen, wenn Nikon mit seinen Einstellungsdetails herausrücken würde bzw. wenn Adobe (oder jemand anderes) diese entschlüsseln könnte.
 
Hi

gibt es irgendwie eine Möglichkeit/Plugin, womit man in LR Dateien dahingehend umbenennen kann, dass man z.B. die ersten beiden Zeichen ersetzt? In den normalen Optionen haber ich nichts dergleichen gefunden, dabei kann das außerhalb LR jedes x-beliebige Tool fürs Suchen und Ersetzen.

Der einzige Weg für mich momentan: Mit dem Plugin "Search Replace Transfer" die Dateinamen in ein IPTC Feld schreiben, danach durch Suchen und Ersetzen mittels des Plugins anpassen und anschließend in LR umbenennen, wobei der Feldinhalt dann der neue Filename ist. Richtig gefallen tut mir das aber nicht.

Welche Alternativen gibt es dazu?

Franklin
 
Hi

gibt es irgendwie eine Möglichkeit/Plugin, womit man in LR Dateien dahingehend umbenennen kann, dass man z.B. die ersten beiden Zeichen ersetzt?

Im "Dateinamenvorlagen-Editor" :lol: kann man sehr umfangreiche Benennungsregeln definieren und diese beim Import anwenden. Reicht dir das nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im "Dateinamenvorlagen-Editor" :lol: kann man sehr umfangreiche Benennungsregeln definieren und diese beim Import anwenden. Reicht dir das nicht?

Nein, reicht leider nicht, da man nicht explizit sagen kann: Ersetze xyz durch abc. Genanntes Plugin kann das, aber nur für Metadaten und nicht für Dateinamen. Mit dem von mir beschriebenen Trick geht es, allerdings nur über Umwege. Und eigentlich hätte ich gerne einen einfacheren Weg ;)
 
das ist ja jetzt mal eine super ausführliche und anschauliche Darstellung der RAW-Formate und des DNG. Vielen Dank dafür. Ich habe schon immer nach DNG gewandelt und weiß jetzt auch, dass ich da keinen Fehler gemacht habe.
Im Übrigen würde es mich auf freuen, wenn Nikon mit seinen Einstellungsdetails herausrücken würde bzw. wenn Adobe (oder jemand anderes) diese entschlüsseln könnte.
Da schließe ich mich an - vielen Dank für die ausführliche Erklärung :top:! Mit den proprietären Daten schließe ich mich auch gleich an, nur bezüglich Canon. Es nervt einfach, wenn wegen der Borniertheit großer Firmen (etwas anderes fällt mir da zu Canon nicht ein), gute Daten auf der Strecke bleiben. Was mich seit Jahren aufregt ist z.B., dass LR den Fokuspunkt nicht anzeigen kann. Nur dafür aber die Canon Software zu verwenden ist lächerlich. Naja, vielleicht überlege ich mir das mit den DNGs ja nochmal :).
 
Mit den proprietären Daten schließe ich mich auch gleich an, nur bezüglich Canon.

Also ob Canon RAW Dateien verschlüsselt weiß ich nicht, aber bei Adobe habe ich gelesen, dass sich beim dortigen Support Kunden gemeldet haben, weil sie Angst hatten, dass Adobe Produkte zukünftig nicht mehr mit Nikon RAW Dateien umgehen können, weil Nikon anscheinend Teile der RAW Dateien verschlüsselt. Ich finde den Link zu dem Adobe Hinweis aber im Moment nicht.

Was mich seit Jahren aufregt ist z.B., dass LR den Fokuspunkt nicht anzeigen kann.

Es wäre klasse, wenn es dafür ein LR Plugin gibt. Ich habe zwar schon mal danach gefragt, aber mache es gerne nochmal. :) Weiß da jemand etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ob Canon RAW Dateien verschlüsselt weiß ich nicht, aber bei Adobe habe ich gelesen, dass sich beim dortigen Support Kunden gemeldet haben, weil sie Angst hatten, dass Adobe Produkte zukünftig nicht mehr mit Nikon RAW Dateien umgehen können, weil Nikon anscheinend Teile der RAW Dateien verschlüsselt. Ich finde den Link zu dem Adobe Hinweis aber im Moment nicht.
Das hab ich auch gehört, ich glaube Canon ist nicht verschlüsselt. Man hat ja immer gemunkelt, dass Nikon die Daten verschlüsselt, um eine eventuelle Rauschminderung auf RAW-Ebene zu 'verschleiern'. Bevor nun wieder Krieg herrscht, MIR ist das alles egal, ich habs nur gehört. Und zwischen den Firmen dreh ich die Hand eh nicht um :).

Aber mit gings eher um proprietäre Daten im Sinne von undokumentiert, weniger gleich verschlüsselt. Offenbar sind ja solche Daten wie der verwendete Fokuspunkt nicht dokumentiert, warum sonst sollte Adobe das nicht einbauen? So einen roten Kringel an der Stelle machen, wo der AF-Punkt saß, kann ja nicht so aufwändig sein. Andererseits bauen sie eine vergleichsweise aufwändige Datenbank für die Objektivkorrektur auf. Man kann ihnen also nicht vorwerfen, sie kümmerten sich gar nicht um markenspezifische Eigenschaften/-heiten.

Es wäre klasse, wenn es dafür ein LR Plugin gibt. Ich habe zwar schon mal danach gefragt, aber mache es gerne nochmal. :) Weiß da jemand etwas?
Mir ist leider nichts bekannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten