• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schlagworte in Lightroom in ITPC speichern

Horsche

Themenersteller
Hallo,

Ich brauche dringend eure Hilfe!

Seit drei Wochen versuche ich Lightroom zu verstehen und bin auch ein gutes Stück weitergekommen. Nur eines kapiere ich einfach nicht:

Wenn ich ein Foto mit einer Hierachie an Stichwörtern versehen habe und exportiere, dann sehe ich die Stichwörter zwar in den Infos zum Jpeg in Irfan oder auch Windows Bild-und Faxanzeige, aber in den ITPC-Daten von Lightroom seh ich nix.

Wenn ich nun in Lightroom in den ITPC-Feldern für Titel, Bildunterschrift und Beschriftung irgendwelche Begriffe eingebe, sehe ich diese zwar dort, aber nach dem Exportieren sehe ich wieder nix - diesmal nix in IrfanView, in den Infos des exportierten Jpegs.

Wenn ich Bilder zu Stockagenturen hochladen möchte, und man dort die ITPC-Daten auslesen kann, frage ich mich natürlich nun, was dort zu sehen ist? Das, was ich auch per IrfanView sehe, oder das, was in den Lightroom ITPC-Feldern steht?

Ich hoffe, ihr habt verstanden, was mich meine und könnt mir helfen!!!


Ich danke euch
Horsche
 
Es gibt bei IPTC einen "alten" und einen "neuen" Standard. IfranView zeigt nur die "alten" Felder an, LR benutzt beide. Dadurch können solche Effekte entstehen.

Siehe z.B. ab hier, aber vielleicht sagt da am besten nochmal jemand was dazu, der sich mit IPTC im Gegensatz zu mir :o wirklich richtig gut auskennt.

Noch dazu:
Wenn ich ein Foto mit einer Hierachie an Stichwörtern versehen habe und exportiere, dann sehe ich die Stichwörter zwar in den Infos zum Jpeg in Irfan oder auch Windows Bild-und Faxanzeige, aber in den ITPC-Daten von Lightroom seh ich nix.
Was meinst Du damit genau? Du siehst in LR nichts beim Originalfoto? Naja, das liegt einfach daran, dass LR die Anzeige von Stichwörtern und anderen IPTC-Daten in zwei Bedienfelder auftrennt. Beim Bedienfeld "Stichwörter festlegen" sollte man die eingegebenen Stichwörter eigentlich sehen, sowohl beim Originalfoto, als auch wenn man ein exportiertes Foto wieder importiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man für sowas nicht die Sidecar Files mit hochladen?

Bei JPEG/TIFF/DNG schreibt LR direkt in die Dateien.
 
Erst mal vielen Dank euch allen, melde mich morgen wieder.
Bin nach all dem Ausprobieren ziemlich müde.

Also gute Nacht und bis morgen

Horsche
 
Hallo wieder!

Es gibt bei IPTC einen "alten" und einen "neuen" Standard. IfranView zeigt nur die "alten" Felder an, LR benutzt beide. Dadurch können solche Effekte entstehen.

Siehe z.B. ab hier, aber vielleicht sagt da am besten nochmal jemand was dazu, der sich mit IPTC im Gegensatz zu mir :o wirklich richtig gut auskennt.

Noch dazu:

Was meinst Du damit genau? Du siehst in LR nichts beim Originalfoto? Naja, das liegt einfach daran, dass LR die Anzeige von Stichwörtern und anderen IPTC-Daten in zwei Bedienfelder auftrennt. Beim Bedienfeld "Stichwörter festlegen" sollte man die eingegebenen Stichwörter eigentlich sehen, sowohl beim Originalfoto, als auch wenn man ein exportiertes Foto wieder importiert.



Habe heute die in Lightroom verschlagworteten Bilder in Adobe Bridge angesehen und festgestellt, dass dort zwar alles vorhanden ist - die vollständigen IPTC- und Exif-Daten. Allerdings werden die Stichwörter, die ich im ITPC-Core-Feld unter "Beschriftung" eintrage nach dem Export nicht widergegeben. Im exportierten Bild sind nur die tags zu sehen, die ich im Feld "Stichwort Tags" eingegeben habe. Es scheint, als wenn das "Stichwort-Tags"-Feld Vorrang hätte.

Das ist letztendlich wohl egal. Schließlich werden ja alle Infos gegeben.

Es stellt sich mir nun aber eine andere Frage: Für Stockagenturen muss ich so an die 20-30 Stichwörter für die einzelnen Bilder eingeben. Wenn ich dies in Lightroom vornehme, würde es dann nicht ziemlich unübersichtlich in Lightroom werden? Ich könnte mir vorstellen, dass es dann schwierig wäre, ein von mir gesuchtes Bild wiederzufinden. Es würde sich ja viele Beschreibungen mit anderen Fotos teilen.

Leider bin ich mit Lightroom ziemlich unerfahren, deshalb diese Fragen. Einfach Ausprobieren ist natürlich ein Problem, denn da müsste ich ja erst mal 100 Bilder üppig verschlagworten, um zu merken, wo die Probleme liegen. Und erst dann würde ich vielleicht erkennen, dass es doch besser gewesen wäre, so knapp wie möglich zu verschlagworten und die Stock-Verschlagwortung vielleicht lieber woanders vorzunehmen. Und falls ja, wo würde ich diese Stichwörter denn dann speichern? Zu blöd - Fragen über Fragen ...

Ich bin ziemlich froh, dass hier so erfahrene Leute unterwegs sind.
Vielen Dank für eure Hilfe!

Horsche
 
Habe heute die in Lightroom verschlagworteten Bilder in Adobe Bridge angesehen und festgestellt, dass dort zwar alles vorhanden ist - die vollständigen IPTC- und Exif-Daten. Allerdings werden die Stichwörter, die ich im ITPC-Core-Feld unter "Beschriftung" eintrage nach dem Export nicht widergegeben. Im exportierten Bild sind nur die tags zu sehen, die ich im Feld "Stichwort Tags" eingegeben habe. Es scheint, als wenn das "Stichwort-Tags"-Feld Vorrang hätte.

Auch wenn 10dency schon geschrieben hat, dass bei JPEG/TIFF/DNG Lightroom direkt in die Dateien schreibt: Müssen für die Weitergabe aller Stichwörter an Bridge nicht die Sidecar Files erzeugt werden? So habe ich zumindest das video2brain Tutorial verstanden.

Es stellt sich mir nun aber eine andere Frage: Für Stockagenturen muss ich so an die 20-30 Stichwörter für die einzelnen Bilder eingeben. Wenn ich dies in Lightroom vornehme, würde es dann nicht ziemlich unübersichtlich in Lightroom werden? Ich könnte mir vorstellen, dass es dann schwierig wäre, ein von mir gesuchtes Bild wiederzufinden. Es würde sich ja viele Beschreibungen mit anderen Fotos teilen.

Die Filtermöglichkeiten in Lightroom sind m.E. sehr gut. Ich denke nicht, das viele Stichwörter ein Problem sind. Im o.g. Tutorial wird eine Stichwortliste mit über 22.000 Stichwörtern angesprochen.

Leider bin ich mit Lightroom ziemlich unerfahren, deshalb diese Fragen. Einfach Ausprobieren ist natürlich ein Problem, denn da müsste ich ja erst mal 100 Bilder üppig verschlagworten, um zu merken, wo die Probleme liegen. Und erst dann würde ich vielleicht erkennen, dass es doch besser gewesen wäre, so knapp wie möglich zu verschlagworten und die Stock-Verschlagwortung vielleicht lieber woanders vorzunehmen. Und falls ja, wo würde ich diese Stichwörter denn dann speichern? Zu blöd - Fragen über Fragen ...

An deiner Stelle würde ich es einfach, mit sagen wir 50 Bildern, ausprobieren. Das sollte reichen um zu sehen, was möglich ist und wie es grundlegend funktioniert.

Ach ja, kennst du die Funktion des IPTC Motivcodes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, kennst du die Funktion des IPTC Motivcodes?[/QUOTE]

Nein, kenne ich nicht. Was hat es denn damit auf sich?

Horsche
 
Es stellt sich mir nun aber eine andere Frage: Für Stockagenturen muss ich so an die 20-30 Stichwörter für die einzelnen Bilder eingeben. Wenn ich dies in Lightroom vornehme, würde es dann nicht ziemlich unübersichtlich in Lightroom werden? Ich könnte mir vorstellen, dass es dann schwierig wäre, ein von mir gesuchtes Bild wiederzufinden. Es würde sich ja viele Beschreibungen mit anderen Fotos teilen.

Was wäre in einem anderen Programm dann einfacher? Dort würde sich das Problem beim Suchen doch genauso ergeben, wenn du so viele Stichwörter pro Bild hast.

Jürgen
 
Nein, kenne ich nicht. Was hat es denn damit auf sich?

Es geht im Prinzip darum, dass es für jedes Motiv einen international anerkannten Code gibt. Als Beispiel: 648 (ausgedacht) für ein Hochzeitsfoto, auf dem nur die Braut zu sehen ist. Wenn der Fotograf in seiner Software (z.B. Lightroom) diesen Motivcode setzt und das Bild zu Agenturen hochlädt können diese die Bilder automatisch eingruppieren und die Kunden können die Bilder so schneller finden (weil z.B. der Zeitungsredakteur nach 648 sucht, anstatt sich durch alle Hochzeitsfotos zu klicken). Der Vorteil von Motivcodes ist auch das sie sprachunabhängig sind. So gesehen ist das sogar besser als Stichwörter.

Weitere Informationen unter http://www.iptc.org/site/NewsCodes/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo sou,

Mit diesen Zahlencodes muss ich mich erst mal länger beschäftigen. Ich habe irgendwo schon mal gesehen (in einem blog von Robert Kneschke oder wie er heißt), dass sich manche Stockagenturen dieser bedienen. Bin dann alerdings davor geflüchtet. Schien mir noch komplizierter zu sein. Aber wie es aussieht, kommt ja wirklich um nichts herum ...

Zu den sidecar-files, also in diesem Fall die xmp-Dateien, kann ich nun sagen, dass ein in tif/jpg exportiertes Raw die ITPC/Exif-Daten tatsächlich automatisch speichert. Gleiches gilt für das dng-Format.
Aber: Wird ein Raw in Lightroom mit Stichwörtern etc. versehen, können diese woanders nicht erkannt werden - selbst von der Bridge nicht. Hab ich gerade ausprobiert. Da muss man die Raws in Lightroom mit STRG und S abspeichern oder man setzt die Voreinstellung in Lightroom so, dass automatisch xmp-Dateien für jedes Bild erstellt werden. Das allerdings würde ich nicht tun. Es heißt, dass dies Lightroom deutlich verlangsamen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den sidecar-files, also in diesem Fall die xmp-Dateien, kann ich nun sagen, dass ein in tif/jpg exportiertes Raw die ITPC/Exif-Daten tatsächlich automatisch speichert. Gleiches gilt für das dng-Format.

Das hat dann ja nichts mit Sidecar Files zu tun. ;)

Aber: Wird ein Raw in Lightroom mit Stichwörtern etc. versehen, können diese woanders nicht erkannt werden - selbst von der Bridge nicht. Hab ich gerade ausprobiert. Da muss man die Raws in Lightroom mit STRG und S abspeichern oder man setzt die Voreinstellung in Lightroom so, dass automatisch xmp-Dateien für jedes Bild erstellt werden.

Genau das meinte ich ja.

Das allerdings würde ich nicht tun. Es heißt, dass dies Lightroom deutlich verlangsamen würde.

Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Die Sidecar Files sind reine Textdateien, die noch dazu sehr klein sind. Wer sagt das Lightroom dadurch deutlich langsamer würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat dann ja nichts mit Sidecar Files zu tun. ;)
Nein, hat es auch nicht. Hat es eben nur dann, wenn ein RAW, das nicht dng ist mit ITPC-Daten Lightroom verlassen soll.

"Genau das meinte ich ja."
Ja, Recht hast du! Ich bestätige das.


Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Die Sidecar Files sind reine Textdateien, die noch dazu sehr klein sind. Wer sagt das Lightroom dadurch deutlich langsamer würde?

Das sagen verschiedene Leute, u. a. Scott Kelby. Der Grund dafür ist, dass die Veränderungen, die du an einem Bild vornimmst, ständig in die xmp-Dateien geschrieben werden. Jedes Hin- und Herschieben der Regler im Entwicklungsmodus z.B. wird permanent aufgezeichnet. Das ist es, was verlangsamt. Hier mal ein Text von ulrich-media dazu:
http://blogs.ulrich-media.ch/2010/03/lightroom-anderungen-automatisch-in-xmp.html
 
Zuletzt bearbeitet:
"XMP-Seitenwagen" Aua Aua Aua Aua Aua :ugly: :ugly:

Ok, im Ernst: Ich glaube, der Artikel bringt es aber trotzdem ganz gut auf den Punkt: Wenn man im Workflow öfter mal ein paar Hundert Dateien gleichzeitig (!) bearbeitet (z.B. auch Auto-Sync im Entwicklungsmodul), dann sollte man es ausschalten.

Wenn man meistens nur an einer einzigen Datei rumwurschtelt, ist es so gut wie egal.

Andererseits spricht ja auch nichts dagegen, es im konkreten Fall einfach mal auszuprobieren, wie viel langsamer es wird.

Oder noch ganz anders überlegt: Wenn man es unbedingt benötigt, dann schaltet man es halt ein. Wenn es dann zu langsam wird, kann man sich immer noch überlegen, ob man es ausschaltet (vielleicht auch nur temporär!) und anders verfährt oder die Geschwindigkeitseinbußen in Kauf nimmt.
 
Was wäre in einem anderen Programm dann einfacher? Dort würde sich das Problem beim Suchen doch genauso ergeben, wenn du so viele Stichwörter pro Bild hast.

Jürgen

Ja, da hättest du natürlich Recht. Ich stellte mir eher vor, ich könnte zunächst alle Bilder in normalem Umpfang für meine Lightroom-Ordnung verschlagworten und anschließend die Bilder für Agenturen umpfänglicher mit Stichworten versehen. Diese größeren Stichwortbeschreibungen müssten dann natürlich woanders und in einem anderen Bereich als dem ITPC-Bereich vorgenommen werden, damit sie nicht in den Daten der Lightroom-Bibliothek landen. Natürlich könnte ich dann nicht mithilfe dieser Stichworte in Lightroom suchen. Für die Suche hätte ich ja die Stichwortvergabe in geringerem Umpfang. Ich könnte die Stockbilder ja mit einer Farbe versehen, um diese wiederzufinden, oder in extra Sammlungen anlegen.

Tja Jürgen, vielleicht ist das alles Quatsch. So sehr überblicke ich das alles noch nicht. Ich las nur die Warnungen vor überfrachteten Stichworthierarchien. Und Eines will ich auf gar keinen Fall - die ganze Mühe, und dann verheddere ich mich im Stichwortdschungel

Horsche
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten