• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Also gilt das auch für Fotos, die zwar bereits importiert und angesehen, aber dafür nicht entwickelt wurden?
Dann muss ich wohl alle nicht entwickelten auswählen und auf Standardeinstellungen zurücksetzen.
Ja genau, so ist es.

Dazu noch ein Tipp: Manchmal verstehe ich die LR-Logik nicht so ganz: Ich habe es jedenfalls nicht geschafft, die Funktion "Zurücksetzen" für mehrere markierte Fotos auf einmal anzuwenden, wenn man im Entwicklungsmodul ist. Es geht komischerweise nur im Bibliotheksmodul in der Rasteransicht oder im Filmstreifen (nicht im Kontextmenü der Lupenansicht)! Oder als Alternative im Entwicklungsmodul "Automatisch synchronisieren" aktivieren, dann klappt es da auch. Irgendwie nicht so ganz konsistent, die Bedienung in diesem Fall...

Das ist übrigens generell bei LR verwirrend, zu wissen, ob sich ein Kommando auf alle markierten oder nur das aktive Foto bezieht. Es hängt manchmal auch davon ab, wo man das Kontextmenü aufmacht bzw. ob man stattdessen ein Tastaturkürzel oder das Hauptmenü benutzt. Bei Tastaturkürzel/Hauptmenü habe ich es auch schonmal irgendwo erlebt, dass es im Entwicklungsmodul davon abhängt, wo man zuletzt hingeklickt hat - Bearbeitungsfenster oder Filmstreifen. Ich weiß jetzt aber nicht mehr genau, bei welchem Kommando das war - kann mich auch irren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es so gemacht:
Runtergeladen, entpackt, LR gestartet, in das Entwicklungsmodul gewechselt, Vorgaben gewählt > Benutzervorgaben > Importieren; die Dateien markiert und importiert. Fertig. Wie gesagt, das hat keine 2 Minuten gedauert. :)

Vielen Dank für die Anleitung. Hat prima geklappt :top:

LG Markus
 
Vielen Dank für die Anleitung. Hat prima geklappt :top:

Steht übrigens genau so auf der Traumflieger Seite:
"Installation:
Speichern Sie die Lightroom-Tools (rechte Maustaste "Ziel speichern unter.." wählen) auf Ihrer lokalen Festplatte und entpacken die Zipdatei (z.B. über rechte Maustaste und "alles extrahieren.."). Öffnen Sie Lightroom (ab Vers. 2.0) und wechseln in die Entwicklungsansicht ("strg + d"). Oben links findet sich der Eintrag "Vorgaben". Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Benutzervorgaben" und wählen "Importieren.." aus." :evil:
 
Ich habe gelesen das LR noch einen Tick schneller arbeitet, wenn man die Daten nicht in xmp Dateien speichert sondern das ganze im Lightroom Katalog belässt.

Wenn ich jetzt aber alle XMP Dateien lösche, hat LR dann trotzdem noch die Daten aus den XMP Dateien? Oder muss ich erst sowas machen wie "Metadaten in XMP Datei speichern" (natürlich anders rum)?
 
Ja, geht schneller, würde es aber nicht machen. Wenn die Datenbank flöten geht ist alles seit der letzten Sicherung weg.

LR speichert immer in der DB und auf Wunsch zusätzlich in den XMP (bei RAW)

Die XMP brauchst nicht löschen LR liest die nur bei "Metadaten aus XMP Datei laden"

Im Regelfall braucht man den Punkt "Metadaten in XMP Datei speichern" eh nicht, das macht LR selbst wenn man es bei Katalogeinstellungen einstellt.
 
Ich habe gelesen das LR noch einen Tick schneller arbeitet, wenn man die Daten nicht in xmp Dateien speichert sondern das ganze im Lightroom Katalog belässt.

Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8441949#post8441949 ff.

Wenn ich jetzt aber alle XMP Dateien lösche, hat LR dann trotzdem noch die Daten aus den XMP Dateien?

Ja.

Oder muss ich erst sowas machen wie "Metadaten in XMP Datei speichern" (natürlich anders rum)?

Nein.
 
Die XMP brauchst nicht löschen LR liest die nur bei "Metadaten aus XMP Datei laden"
Hmm ... wenn man die XMPs aber durch ein anderes Programm verändert, 'merkt' LR das auch, bevor man explizit die XMP Datei lädt. Man bekommt ja dann diese 3 'Konflikt-Ausrufezeichen' und muss sich entscheiden, OB man die Daten laden und damit die Datenbank überschreiben will, oder andersrum. Ich denke LR lädt die XMPs auch ungefragt ab und zu (wenn vorhanden), vielleicht beim Start oder Dir-Wechsel oder Modulwechsel etc.
 
Ist denn die konsequente Nutzung von DNG nicht die insgesamt bessere Alternative (und zukunftssicher noch dazu)?

Grüssle
JoeS
 
Ob zukunftssicherer läßt sich streiten. DNG gehört Adobe.

Jein: es ist ein offener Standard, da Adobe die Spezifikationen offen gelegt hat.
Mit Zukunftsicherheit meinte ich aber z.B. auch, dass sich RAW-Dateien auch mal von Kameramodell zu Kameramodell (des gleichen Herstellers) unterscheiden können. Da man bei RAW also ein propriäteres System benutzt, könnten ältere RAW Dateien irgendwann mal u.U. nicht mehr unterstützt werden. DNG hingegen ist standardisiert (und wie gesagt offen zugänglich), nur wird es leider (noch?) nicht von den etablierten Kameraherstellern benutzt, sodass man halt immer noch die RAWs erst ins DNG-Format konvertieren muss. Ab dann hat man aber nur noch Vorteile? Alleine schon das XMP-"Problem" ist vollkommen gelöst. Oder nicht?

Ich mache es jedenfalls grundsätzlich so: alle RAW Dateien werden beim Import mit LR automatisch als DNGs abgespeichert.

Edit sagt: http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Negative
Pentax, Leica, Samsung, Ricoh und Hasselblad unterstützen DNG anscheinend doch schon... :)

Grüssle
JoeS
 
Zuletzt bearbeitet:
[DNG] Alleine schon das XMP-"Problem" ist vollkommen gelöst. Oder nicht?
Falls Du damit das Problem meinst, dass bei proprietären RAWs pro Bild zwei Dateien verwaltet werden (RAW und SideCar): Ja, das ist mit DNG gelöst, es verhält sich wie JPG oder TIFF.

Die anderen Sachen (Speichern der Meta/Entwicklungs-Daten im Katalog plus XMP, händisch oder automatisch XMP speichern, aus XMP lesen) funktionieren für DNG genauso wie für JPG, TIFF oder proprietäre RAWs.

Zu den anderen Vorteilen/Nachteilen von DNG wurde (und wird?) hier im Forum schon an anderer Stelle zur Genüge (auch kontrovers) diskutiert, das wäre hier in diesem Thread vielleicht zu sehr offtopic. Oder?
 
Die anderen Sachen (Speichern der Meta/Entwicklungs-Daten im Katalog plus XMP, händisch oder automatisch XMP speichern, aus XMP lesen) funktionieren für DNG genauso wie für JPG, TIFF oder proprietäre RAWs.

Mmmh, sicher? DNG benötigt im Gegensatz zu RAW keine Filialdaten in Form von z.B. XMP?

Zu den anderen Vorteilen/Nachteilen von DNG wurde (und wird?) hier im Forum schon an anderer Stelle zur Genüge (auch kontrovers) diskutiert, das wäre hier in diesem Thread vielleicht zu sehr offtopic. Oder?

Naja..., da die vollständige Unterstützung von DNG erst in LR 3 vorhanden ist...... :) Nee, das Thema ist allerdings schon schwer genug. Alla gut...

Grüssle
JoeS
 
Mmmh, sicher? DNG benötigt im Gegensatz zu RAW keine Filialdaten in Form von z.B. XMP?
Ja, ganz sicher :)

Filialdateien werden von Adobe nur sozusagen "aus Angst" benutzt, weil sie nicht garantieren können, dass sie beim Schreiben der Metadaten nichts in den proprietären Datenstrukturen kaputtmachen, so dass z.B. die Original-Herstellerprogramme keine Schwierigkeiten beim Lesen der Dateien bekommen.

Andere Programme wie z.B. exiftool sind da weniger zimperlich, die können auch XMP direkt in das proprietäre RAW schreiben.

Bei DNG liegt die Sache anders, weil Adobe selbst die Spezifikation erstellt hat und dort auch ein sauberes, dokumentiertes Format der XMP-Ablage in der DNG-Datei spezifiziert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehme an das LR nur das Änderungsdatum der XMP anschaut.
DAS könnte natürlich sein. Ich wollte übrigens auch gar nicht gegen 'nicht löschen' argumentieren - LR ist halt ein ewiges Rätsel und man rätselt ein bisschen mit :).

Das automatische Schreiben/Update der XMPs habe ich auch ausgeschaltet, aber aus verschiedenen Gründen stoße ich das ab und zu manuell an (das Schreiben der XMPs). Und ich hatte dann auch nie das Gefühl, dass die XMPs irgendwie stören wenn man sie nicht löscht.

Filialdateien werden von Adobe nur sozusagen "aus Angst" benutzt, weil sie nicht garantieren können, dass sie beim Schreiben der Metadaten nichts in den proprietären Datenstrukturen kaputtmachen, so dass z.B. die Original-Herstellerprogramme keine Schwierigkeiten beim Lesen der Dateien bekommen.
Dem "aus Angst" würde ich gern widersprechen, bzw. ein "aus Respekt vorm Orginal" drauß machen :). RAWs sind per Definition nun mal 'Read-only' Dateien, bzw. sollten es sein. Klar kann man hoffen, dass an den relevanten Teilen nicht gefummelt wird, obwohl irgendwelche EXIF-Abteilungen geschrieben werden. Aber, shit happens und GAR KEIN Schreibzugriff auf eine Datei ist nun mal die sicherste Methode, nichts zu versauen. Ich finde das schon gut, dass ein orginal RAW einfach 'untouched' bleibt. Ich hab übrigens auch einige Zeit lang alle RAWs erst mal in DNG gewandelt, bin aber aus verschiedenen Gründen wieder zurück beim CR2 Format (Canon).

Wichtigster Grund, ich gebe es zu, die Zeitersparnis. Die Wandelei dauert halt doch wieder zusätzlich und unterwegs am Notebook wirds mangels Leistung noch langsamer, lauter (NB muss schuften und lüften) und akkufressender. Ich hatte mir auch etwas Platzersparnis erhofft, aber mehr als 10% werden es nicht und das ist heutzutage kaum mehr ein Thema. Könnte DNG die Dinger auf die Hälfte eindampfen, würde ich vielleicht wieder schwach, das ist aber wohl kaum möglich (verlustfrei).

Ich hab mich aber auch gefragt, wie Adobe das komplett transparent machen will: einerseits soll DNG ja _ALLE_ Infos der orginal RAWs erhalten, andererseits aber macht es RAW Dateien 'kompatibler'. Das hat sich z.B. dadurch gezeigt, dass man RAWs von neueren Kameras mit dem DNG-Konverter wandeln und dann in alten Versionen von Camera-RAW bzw. PS öffnen konnte (die die Kamera noch gar nicht kannten). Wie geht das? Irgendwie muss Adobe die CR2s dann doch 'vorentwickeln', also Algorithmen anwenden und schon irgendeinen 'linearisierten' Zwischenschritt des RAWs im DNG speichern. Was aber passiert dann, wenn wieder mal so ein 'Erkenntnisschub' kommt, wie bei der Einführung des 2010er Algorithmus in LR? Kurz gesagt: ich trau einfach der Neutralität des DNGs nicht ganz ... gebe aber zu, dass ich auch nicht viel drüber weiß. Sozusagen eher das Motto, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste :D ...

Die XMPs sind SO schlimm nun auch wieder nicht und wie schon geschrieben, die organisatorischen Überlegungen/Probleme mit den 'Sidecar-Daten' bleiben die gleichen, ob sie nun im RAW stecken oder in einer getrennten Datei. Last-but-not-least ist das XMP Format auch ganz schön verbreitet. Ich weiß also nicht, wenn ich die EXIFs mal bearbeiten wollte, ob es soviele Apps gibt, die DNGs lesen & schreiben, wie XMPs. UND - wenn man die Zusatzdaten benutzen will, ist es sicher flotter, die kleinen XMPs zu öffen, als im großen DNG danach zu suchen.
 
Kurze Frage zu Lightroom 3.4 und PSE 9: Exportieren von Bildern nach PSE klappt wunderbar, aber wie bekomme ich die in PSE bearbeiteten Bildern ohne großen Umweg in den Lightroom-Katalog?

Edit: Ich bin ein Holzkopf, ich habe die (wirklich simple) Lösung selbst hinbekommen. Als ich ein Bild in PSE exportiert habe, hab' ich auf dem 2. Monitor gesehen, dass LR3 eine Kopie erstellt ("IMG_XY-Bearbeitet.tif"). Nachdem ich das Bild in PSE bearbeitet und anschließend als Tiff gespeichert habe, wobei das Original, also der LR-Export, überschrieben wurde, hatte ich das bearbeitete Bild im Lightroom-Katalog. Perfekt, so langsam schaffe ich es meinen Workflow Stück für Stück zu optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten