• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 ist da!

Fairerweise muss man dazusagen, das man sich nach eigenmächtigem Herumfummeln am Katalog unter Umgehung von Lightroom nicht beschweren sollte, wenn hinterher nichts mehr geht, gell. ;) Diesen "Out of Memory" Fehler (oder was immer das bedeuten soll) gab es in dieser etwas kuriosen Präsentation auch schon in LR1.

nubi
 
aah ja..danke für den tip - werde ich bei zeiten mal ausprobieren. jetzt hab ich erst mal die nase voll und mach mit 1.4 weiter. hab schon wieder nen halben tag damit verschwendet die technik ans laufen zu kriegen - eigentlich würde ich diese zeit mal lieber in bilder investieren *grummel

lg
erika
 
Diesen "Out of Memory" Fehler (oder was immer das bedeuten soll) gab es in dieser etwas kuriosen Präsentation auch schon in LR1.

nubi

Hi!

Ja, ich hatte den Fehler unter LR 1.3 oder 1.4... aber ist dann irgendwie wieder weggegangen und jetzt läuft alles seit Wochen wieder fehlerlos :ugly:

Grüße
 
Fairerweise muss man dazusagen, das man sich nach eigenmächtigem Herumfummeln am Katalog unter Umgehung von Lightroom nicht beschweren sollte, wenn hinterher nichts mehr geht, gell. ;) Diesen "Out of Memory" Fehler (oder was immer das bedeuten soll) gab es in dieser etwas kuriosen Präsentation auch schon in LR1.

Die Präsentation kenne ich noch gar nicht - ich lebe hinterm Mond :eek:

Ja nubi, mit dem Katalogfummeln ist das so eine Sache, ich bin froh das ich das mit deine Hilfe in den Griff bekommen habe, es scheint damit auch nicht direkt zusammenzuhängen, sondern eher an der speicherintensiven Nach-Arbeit die letztlich zu dem "out of memory" führte.

Derzeit rendert LR den neuen Katalog - wenn ich damit fertig bin, wahrscheinlich übermogen :ugly: - schaue ich nochmal in die Sicherheitskopie des alten Katalogs, ob das Bild überhaupt ein Kandidat war, weil die History jetzt nur "Import ..." und "aus Metadaten" enthält, was dafür spricht, das ich das Bild schon einmal vorher neu synchronisiert hatte.
 
Nachdem ich die Vorschauen verworfen/verschoben habe, dachte ich die Vorschauen "zum Spaß" auch mal neu zu rendern lassen. Mein Notebook hat über eine Nacht (ca. 10 Stunden) gerade mal 2000 1:1-Vorschauen geschafft. Ist aber egal, lasse das nur laufen, wenn anderweitig kein Rechenbedarf ist. :cool:
 
Jo, dauert ewig, ich weiß jetzt nicht genau wann ich zweite Charge begonnen hatte, sind wir mal gutmütig und setzen 0:00 an, dann wären das zirka 4350 Previews in knapp 15:30, also 4,67 Previews/min. - Wahnsinn.

Das Rendern geht auf einem 64bit-Duo-Core auch nicht schneller, testweise hatte ich die Platte auch am Lapi angeschlossen, da ich den Lapi aber unterwegs brauche, darf mein Desktop-PC die Schwersarbeit machen und das ist ein oller singel-Core. Aber beim Rendern merke ich da eh keinen Unterschied, nur beim Import hat der Duo-Core Vorteile, wobei das auch in LR1 schneller ging.
 
D.h. LR2 berechnet die Vorschauen bei zwei Kernen (immer) in nur einem Thread? Für solche Nachtschichten wäre es schon gut, wenn man den Turbo zuschalten könnte. ;) Oder wenn man solch ein Maschinchen wie im Bibble-Test zur Verfügung hat...
 
D.h. LR2 berechnet die Vorschauen bei zwei Kernen (immer) in nur einem Thread? Für solche Nachtschichten wäre es schon gut, wenn man den Turbo zuschalten könnte. ;) Oder wenn man solch ein Maschinchen wie im Bibble-Test zur Verfügung hat...

Also hier läuft das Ganze ohne Probleme auf allen acht Kernen gleichzeitig. In einer Minute schafft er fast 30 Previews. Dabei geht die Auslastung auf bis zu 600% hoch.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]573598[/ATTACH_ERROR]
 
600% :confused:, das ist sicher eine andere Angabe, mehr als 100% geht nicht.
Aber 30 pro min ist schon eine feine Sache, dann wäre ich in ca. 11..12h fertig.
 
600% :confused:, das ist sicher eine andere Angabe, mehr als 100% geht nicht.
Aber 30 pro min ist schon eine feine Sache, dann wäre ich in ca. 11..12h fertig.

Das ist genau die Angabe, allerdings muss man sie eben richtig lesen ;)
Maximal gehen 800%, das würde bedeuten alle 8 Kerne sind zu 100% ausgelastet. Dass die 600% dann nur einer Gesamtauslastung von 75% entsprechen, ist natürlich klar.
 
Was mir gerade auffällt: LR2 nimmt mal eben 8GB Speicher in Beschlag (2.5 + 5.5) - Wahnsinn :eek:

Ne, die 5.5GB zählen nicht.
Wenn man das von allen laufenden Prozessen addieren würde, wäre meine Festplatte wahrscheinlich 3x voll. Darf man aber auch nicht. Da sind allerhand Systembibliotheken drin, die im virtuellen Adressraum der Anwendung natürlich jeweils separat gezählt werden, aber nur einmal abgelegt sind. Mein Browser steht da zur Zeit bei 2GB, der Kernel_task bei 3GB. Selbst der simpelste Daemon kommt auf nicht weniger als 600GB ;)
 
der Fehler tritt nicht bei allen auf. Wie ich vorher schon geschrieben habe, habe ich zwei Rechner. Der eine hat das Problem der andere nicht.
Ah, ok, dann habe ich das falsch verstanden. Ich dachte Adobe räumt ein, dass es da immer ein Problem gibt. Danke nochmal für die Aufklärung :).

Weils ganz gut zu dem Thema passt und weil es hier schon mal angesprochen wurde:
Ich habe seit dem Umstieg auf LR 2.0 auch wieder diese 'Auto-Update' Funktion für die Metadaten eingeschaltet und das Ganze mal aktiv beobachtet. Entgegen mancher Befürchtungen hier, kann ich keine Verlangsamung von LR feststellen. Ich weiß nicht, wie genau die Schreibstrategie bei 'Massenänderungen' aussieht, aber wenn ich ganz 'normal' mit LR arbeite, einzelne Bilder entwickle oder auch Schlagworte einfüge, merke ich von den Schreibzugriffen nichts. LR schreibt wohl auch nicht wie behauptet, bei jedem geänderten Buchstaben oder Detail, sondern wartet einige Zeit, in der sich das Bild im 'Idle-Zustand' befindet, also nichts daran gemacht wird. Dieses Verhalten lässt sich einfach beobachten, wenn man die DNG Datei im Explorer betrachtet, bzw. ihr Aktualisiserungsdatum.

Geschmäcker und Strategien sind natürlich verschieden, aber nachdem RAW bzw. DNG per se schon non-destructive sind, finde ich es sehr praktisch, die aktuellsten Metadaten immer im File zu haben. Speziell bei DNG, wo ja der Platz für die Metadaten extra geschaffen wurde, finde ich die Vorhaltung von quasi falschen oder alten Metadaten ziemlich sinnlos. Der LR Katalog kann ja gern als 'Arbeitsspeicher' dienen bzw. als besser durchsuchbare Datenbank, aber sollte nicht das eigentliche DNG-Konzept ersetzen. My 2 cents :).
 
Das ist genau die Angabe, allerdings muss man sie eben richtig lesen ;)
Maximal gehen 800% ...
Es ist schon erstaunlich, was die Marketingabteilungen so zu Wege bringen :D ... Rechner mit 800% Auslastung, da werden die Mathematiker aber Augen machen :lol:.

Aber jetzt mal im Ernst, wie schafft ihr diese unterirdischen Performancewerte? EINE 1:1 Ansicht = 20 Sekunden :eek:?

Ich habs jetzt gerade mal bei mir gestoppt. Mein 'Hauptrechner' ist ein ordentlich ausgestatteter Dual-Core (E8400 @ 3GHz), aber wirklich nichts Elitäres. Der rechnet 43 1:1-Vorschaun in 1:37 (gerade gestoppt), mithin also ca. 26 pro Minute. Selbstverständlich nutzt LR dabei beide Cores (und liegt damit übrigens bei 100% :D). Das Ganze sogar 'nur' unter XP 32Bit. Eigentlich wäre der Rechner mit 8GB RAM ausgestattet (wie gesagt, kostet nix mehr, kann ich nur wärmstens empfehlen) für Vista 64, ich habe mich aber mit Vista noch nicht angefreundet und finde momentan auch wenig Zeit dafür. Langsam aber sicher wäre ich aber mal neugierig, wie LR unter 64Bit mit 8GB RAM performed.

Aber wie gesagt, so schlecht gehts unter XP auch nicht! Bereits die Aussage, LR würde nur einen Kern nutzen, verstehe ich nicht.

Das Speichermanagement von LR scheint jedenfalls nicht das beste zu sein...
DAS kann allerdings leicht möglich sein, wenn man sich auch ansieht, wie LR den Katalog organisiert. Offenbar legt LR für fast jedes Bild auch ein eigenes Verzeichnis an, das sind dann bei 21.000+ Bildern bei mir z.B. 19.375 Unterverzeichnisse. Das ist kein guter Stil! Directory Fummeleien kosten auch Zeit und sei es nur Erstellen, Löschen, Wechseln etc. Backups dauern natürlich auch viel länger, das Anlegen von zigtausend Dirs dauert halt. LR scheint momentan zwar recht strukturiert zu arbeiten, auf Optimierungen scheint Adobe aber nicht geschaut zu haben. Mein Tip: auf alle Fälle auch auf eine schnelle Platte achten (ich glaube mich zu erinnern, da bist du besonders 'schlecht' dran :ugly:).
 
Seit etwa einer Woche habe ich auch Lightroom 2 und meine Meinung über das Programm ist ziemlich geteilt.
So vielfältig die Programmfunktionen und so hervorragend die Werkzeuge auch sind - was ich ziemlich ätzend finde ist die extrem lahme Darstellung von Bildern.
Zunächst erscheint das Bild komplett unscharf, so dass man meint, man könne es entsorgen, und dann allmählich baut sich die Schärfe auf, die dann erst nach einigen Sekunden (pro Bild) ihr Maximum erreicht hat.
Ein schnelles Durchblättern gerät da fast zu einem Blindflug. Ist das bei euch auch so krass?
Wenn das normal ist, dann braucht man für den schnellen Zugriff doch noch ein Tool wie ACDSee oder IrfanView.
An meinem Rechner wird es wohl nicht liegen (2GB, 2x3000MHz).

Rudolf
 
Es ist schon erstaunlich, was die Marketingabteilungen so zu Wege bringen :D ... Rechner mit 800% Auslastung, da werden die Mathematiker aber Augen machen :lol:.

Sieh das doch nicht so eng, du weißt doch genau, was gemeint ist ;)

Aber jetzt mal im Ernst, wie schafft ihr diese unterirdischen Performancewerte? EINE 1:1 Ansicht = 20 Sekunden :eek:?

Ich habs jetzt gerade mal bei mir gestoppt. Mein 'Hauptrechner' ist ein ordentlich ausgestatteter Dual-Core (E8400 @ 3GHz), aber wirklich nichts Elitäres. Der rechnet 43 1:1-Vorschaun in 1:37 (gerade gestoppt), mithin also ca. 26 pro Minute. Selbstverständlich nutzt LR dabei beide Cores (und liegt damit übrigens bei 100% :D). Das Ganze sogar 'nur' unter XP 32Bit.

Ich habe es jetzt mal nochmal getestet. Ist ja schon seltsam, dass du mit 2 Kernen fast die gleiche Zeit schaffst wie ich mit 8, die auch noch zu 75% ausgelastet sind. Wenn ich Lightroom im 32Bit-Modus starte, komme ich auf fast 1 Preview pro Sekunde, also ~60 pro Minute. Was macht Lightroom da im 64Bit-Modus?

Edit: Ich nehm's zurück. Das ist nur am Anfang so schnell, auf Dauer liegt die Geschwindigkeit wieder bei ~35 Previews pro Minute. Also nicht bemerkenswert schneller.

Jetzt kann ich deine Werte irgendwie langsam schwer glauben.. bist du sicher, dass alle 43 Bilder neu gerendert werden mussten? Hast du sie alle vorher gelöscht? Denn wenn Lightroom hier nicht zum Spaß die 4 weiteren Kerne befeuert, frage ich mich, was da passiert..
 
Ich kann bei dem Lightroom 2 (vorher 1.4) nun keine Virtuelle Kopie mehr anlegen (Fehlermeldung) und auch der Export in CS3 geht nicht, bleibt bei "Datei wird vorbereitet" schon stehen. Mit Lightroom kann ich aber weiterarbeiten. Hat jemand ne lösung ???
 
@pspilot

Peter, also mein Wert von oben bezieht sich auf den Singel-Core Desktop-PC, das ist ein P4 3.4, OS 32-bit WinXP. Vom Gefühl her ist der Laptop beim rendern nicht schneller (beim Import ist er gefühlt um den Faktor 4 schneller), das kann ich sicher irgendwann mal genauer in Zahlen aufschlüsseln, bei dem läuft Vista64 auf einem Athlon Dual-Core TK-57 2x1,9 GHz.

Was noch interessant ist im Zusammenhang mit dem Katalog/Speicherplatz: ich habe zirka 20000 Bilder von denen bei etwa 10000 ein History-Eintrag in der Datenbank entfernt werden mußte. Der Katalog war zuvor optimiert etwas über 457MB groß, nach den entfernen eines Eintrages und erneuten optimieren, war der Katalog nur noch 397MB groß, mittlerweile hat er 399MB. Rechnet man das jetzt auf Bild und History-Eintrag um, kommt man auf: 62KB pro Eintrag - Wahnsinn - man muß bedenken, das so ein Eintrag rein von der Information nicht größer als 4KB ist, in den meisten Fällen sogar unter 1KB.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten