• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstarkes Objektiv gesucht

Und bei einem kleineren Sensor ist es nicht genauso? Hat man da beim APS-C nicht auch einen kleineren Ausschnitt (den Sensor), bei dem man mit derselben Auflösung wie bei einer KB-Kamera zu einem Verlängerungsfaktor kommt?
Wo ist da der prinzipielle Unterschied?

Sorry, ich verstehe grad gar nichts mehr. Das ganze Gerede hier über Megapixel, Berechnungen, Brennweitenverlängerungen und so weiter und so fort wird mir viel zu abstrakt. Ich gehe jetzt raus, mach Fotos und erfreue mich wieder meinem Hobby.

Philosophiert ihr noch ein bisschen weiter... Vielleicht sind dann einige auch so verwirrt wie ich.

Tschüss
 
Genau. Und dennoch redet man da von einem 1,6-fachen Brennweitenvorteil.
Warum im Falle der höheren Auflösung nicht auch von einem Brennweitenvorteil sprechen?

Naja man redet ja nicht von einem Brennweitenvorteil(kann genausogut nachteil sein, je nach anwendung), sondern von einer Brennweitenverlängerung. Die Brennweitenverlängerung, die dem gleichen Bildwinkel entspricht. Das ist ja auch so mit der Sensorgröße und der Brennweite leicht zu berechnen und auch soweit ganz anschaulich...
Jetzt kann ich in der EBV natürlich aus jedem Bild beliebige Bildwinkel (Brennweiten) croppen und je mehr Pixel mein Bild hat, desto mehr Pixel bleiben im Crop übrig und das bringt "theoretisch" mehr Bildqualität, wenn diese durch andere Faktoren (Pixeldichte bla bla) abnimmt. Ist im Endeffekt wirklich nix anderes als einen noch kleineren Sensor zu benutzen, was zu einem anderen Cropfaktor führen würde...

Allerdings sprechen wir hier von einem Vorgang in der EBV und dabei von einer Brennweitenverlängerung zu sprechen (oder gar -vorteil) ist von der Begrifflichkeit doch weit weg von dem, was ich als theoretische Brennweitenverlängerung zur Angleichung des Bildwinkels durch das Verhältnis verschiedener Sensorgrößen berechnen kann. Da sollte mMn schon klar unterschieden werden....
 
Nimmst du eine Vollformatkamera, hast du eine noch geringere Schärfentiefe und zusätzlich noch eine höhere Lichtempfindlichkeit. Bräuchtest halt nur noch mehr Brennweite, mit 18-55 (passt eh nicht) oder 50 mm kommst du damit nicht weit, wenn du von der Tribüne aus fotografierst, denn da hilft dir auch der "Brennweitenvorteil" von 1,45-fach der 21 Megapixel einer 5DII kaum weiter: Das wären dann bei deiner 50er rund 73 mm.

Zumal der 1,45-fachen Brennweitenverlängerung der 5d II gegenüber den 10 MP der 400d die 1,6-fache des Crops gegenüber stünde, so dass 50 mm gecroppt bei der 5d II immer noch kürzer wären als bei der 400d.
 
klassisch:
Canon 85mm f/1.8
Canon 100mm f/2

das sind die günstigsten und besten

Ich habe auch ein paar mal die Fotos von Ju-Jitsu gemacht.
Ein mal mit Tamron 17-50 f/2,8
und ein mal mit Canon 50mm f/1,4.

Beide sind zu kurz und Tamron ist zu dunkel, sogar bei Blende 2,8.

Hatte mir auch uberlegt, dass 85 f/1,8 oder 100 f/2 für die Bedingungen excellent passen würden.
 
Nein - der Quatsch ist nicht hilfreich. Da zieht sich einem das Gehirn zusammen, wie man sich so einen Unfug aus den Fingern saugen kann...

LG Steffen

Dann kannst du mir ja vielleicht die Frage beantworten:
"Hat man da beim APS-C nicht auch einen kleineren Ausschnitt (den Sensor), bei dem man mit derselben Auflösung (Pixelzahl) wie bei einer KB-Kamera zu einem Verlängerungsfaktor kommt? Wo ist da der prinzipielle Unterschied? Beides ist Crop."

Zusammenfassung: Mehr Pixel auf gleicher Fläche oder kleinere Fläche mit gleicher Pixelzahl, beides führt zu einer Brennweitenverlängerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kannst du mir ja vielleicht die Frage beantworten:
"Hat man da beim APS-C nicht auch einen kleineren Ausschnitt (den Sensor), bei dem man mit derselben Auflösung (Pixelzahl) wie bei einer KB-Kamera zu einem Verlängerungsfaktor kommt? Wo ist da der prinzipielle Unterschied? Beides ist Crop."

Zusammenfassung: Mehr Pixel auf gleicher Fläche oder kleinere Fläche mit gleicher Pixelzahl, beides führt zu einer Brennweitenverlängerung.

Der Bildwinkel wird durch die Brennweite und die Sensorgröße bestimmt. Nehm ich einen anderen Sensor ändert sich der Bildwinkel, nehm ich eine andere Brennweite, ändert sich der Bildwinkel. Die Pixel haben damit Nullkommanix zu tun...
Natürlich kann man in der EBV einen Bildausschnitt in einer beliebigen Größe machen, der dann eben entsprechend einer anderen Sensorgröße entsprechen würde. Und damit hat man auch einen anderen Bildwinkel. Wieviele Pixel aber in dem gecroppten Bild sind, hat damit immernoch Nullkommagarnix zu tun...
 
Der Bildwinkel ...

Hast du eine Formel hierzu? Die Formel zur Berechnung der Brennweitenverlängerung bei Crop (sowohl Sensor- als auch Bildcrop) wurde genannt, es ist im Prinzip in beiden Fällen dasselbe, es ist der Quotient der Quadratwurzeln der Kantenlängen. Zu Fragen einfach Hoacker oder Lynx fragen, die haben die Formel in besagtem Thread gebracht.
 
Zusammenfassung: Mehr Pixel auf gleicher Fläche oder kleinere Fläche mit gleicher Pixelzahl, beides führt zu einer Brennweitenverlängerung.

Nein ... da ist ein ganz wesentlicher Irrtum drin.

Folgender Anfang: Ich habe 3 Kameras ... eine VF/KB mit 12Mpix, eine Crop-1.6 mit 10Mpix und eine Crop-1.6 mit 20Mpix. Ich habe ein 50mm Objektiv.

Ich mache vom gleichen Standort aus mit allen 3 Aufnahmen eine Aufnahme.

Ich bekomme Bilder mit folgenden Eigenschaften:

1) Ein 12Mpix Bild, das einen Bildwinkel von ca. 45 Grad über die Diagonale zeigt ... es zeigt den Ausschnitt, den ein 50mm-Objektiv an VF zeigt (kein Wunder ... es ist mit 50mm an VF aufgenommen).

2) Ein 10Mpix Bild, das einen Bildwinkel von ca. 30 Grad über die Diagonale ... es zeigt den Ausschnitt, den ein 80mm- Objektiv an VF zeigen würde.

3) Ein 20Mpix Bild, das einen Bildwinkel von ca. 30 Grad über die Diagonale ... es zeigt den Ausschnitt, den ein 80mm- Objektiv an VF zeigen würde.


Die Tatsache, dass Bild 3 im Vergleich zu Bild 2 mehr Pixel hat ändert nichts daran, dass es als Gesamtbild eben dasjenige Bild zeigt, das ein 80mm an VF zeigen würde. Die Vergrösserung der Pixelzahl hat ja die Sensordimensionen in keinster Weise geändert. Dass ich vom 20Mpix Bild unter Umständen bessere Ausschnitte bilden kann ist zwar schön ... aber das gilt ja für eine VF/KB-Kamera mit 24Mpix genauso.

Merke also ... für den Crop-Faktor spielt nur das vom Sensor aufgezeichnete Gesammtbild bzgl seines Bildwinkels, nicht aber die Pixelzahl eine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eine Formel hierzu? Die Formel zur Berechnung der Brennweitenverlängerung bei Crop (sowohl Sensor- als auch Bildcrop) wurde genannt, es ist im Prinzip in beiden Fällen dasselbe, es ist der Quotient der Quadratwurzeln der Kantenlängen. Zu Fragen einfach Hoacker oder Lynx fragen, die haben die Formel in besagtem Thread gebracht.

...also ich hab keine Fragen mehr zu dem Thema :rolleyes:! Bildwinkel=2*arctan(Formatdiagonale/(2*Brennweite)) ...man sieht: keine Pixel vorhanden :eek:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegenteil ... diese Formel ist die korrekte Projektionsformel für rektilinear korregierte Objektive.

Das Objektiv mag korrigiert sein, die Formel ist es nicht, denn es liefert immer ein falsches Ergebnis, nämlich Null.

PS: Hier die richtigen Formeln
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8390528&postcount=7 Zitat daraus: "3. Wenn du aus einem Bild mit 18MP 10MP mit dem gleichen Seitenverhältnis ausschneidest, hast du jede Kante auf 1/Wurzel(1.8) zugeschnitten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv mag korrigiert sein, die Formel ist es nicht, denn es liefert immer ein falsches Ergebnis, nämlich Null.

So ?

Schaun wir mal ... ein Crop-1.6 Sensor hat eine Diagonale von ca. 28mm ... nehmen wir ein 50mm Objektiv ... dann bekommen wir:

Bildwinkel = 2 * atan ( 28mm / ( 2 * 50mm) )
Bildwinkel = 2 * atan ( 0.28 )
Bildwinkel = 2 * 15.6Grad
Bildwinkel = 31 Grad

Nix da mit Null.

In einem Punkt hast du Recht ... in der angegebene Formel fehlt eine Klammer (unter dem Bruchstrich). (inzwischen ist die Formel korregiert).

Zitat daraus: "3. Wenn du aus einem Bild mit 18MP 10MP mit dem gleichen Seitenverhältnis ausschneidest, hast du jede Kante auf 1/Wurzel(1.8) zugeschnitten"

Ja und? ... Das ändert aber doch den Crop-Faktor des Gesamtbildes der 18Mpix Kamera in keinster Wiese ... der ist nach wie vor nur von der Sensorgrösse, und nicht von der Mpix-Zahl abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und? ... Das ändert aber doch den Crop-Faktor des Gesamtbildes der 18Mpix Kamera in keinster Wiese ... der ist nach wie vor nur von der Sensorgrösse, und nicht von der Mpix-Zahl abhängig.

Wenn ich die äußeren 8 Mpix des Sensors deaktiviere, sprich hinterher in der Software wegschneide, wäre es das gleiche, als ob ich einen kleineren Sensor genommen hätte. Kleinerer Sensor --> kleinere Sensordiagonale

Trotzdem wäre es mir zu blöd, sowas zu machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten