Zusammenfassung: Mehr Pixel auf gleicher Fläche oder kleinere Fläche mit gleicher Pixelzahl, beides führt zu einer Brennweitenverlängerung.
Nein ... da ist ein ganz wesentlicher Irrtum drin.
Folgender Anfang: Ich habe 3 Kameras ... eine VF/KB mit 12Mpix, eine Crop-1.6 mit 10Mpix und eine Crop-1.6 mit 20Mpix. Ich habe ein 50mm Objektiv.
Ich mache vom gleichen Standort aus mit allen 3 Aufnahmen eine Aufnahme.
Ich bekomme Bilder mit folgenden Eigenschaften:
1) Ein 12Mpix Bild, das einen Bildwinkel von ca. 45 Grad über die Diagonale zeigt ... es zeigt den Ausschnitt, den ein 50mm-Objektiv an VF zeigt (kein Wunder ... es ist mit 50mm an VF aufgenommen).
2) Ein 10Mpix Bild, das einen Bildwinkel von ca. 30 Grad über die Diagonale ... es zeigt den Ausschnitt, den ein 80mm- Objektiv an VF zeigen würde.
3) Ein 20Mpix Bild, das einen Bildwinkel von ca. 30 Grad über die Diagonale ... es zeigt den Ausschnitt, den ein 80mm- Objektiv an VF zeigen würde.
Die Tatsache, dass Bild 3 im Vergleich zu Bild 2 mehr Pixel hat ändert nichts daran, dass es als Gesamtbild eben dasjenige Bild zeigt, das ein 80mm an VF zeigen würde. Die Vergrösserung der Pixelzahl hat ja die Sensordimensionen in keinster Weise geändert. Dass ich vom 20Mpix Bild unter Umständen bessere Ausschnitte bilden kann ist zwar schön ... aber das gilt ja für eine VF/KB-Kamera mit 24Mpix genauso.
Merke also ... für den Crop-Faktor spielt nur das vom Sensor aufgezeichnete Gesammtbild bzgl seines Bildwinkels, nicht aber die Pixelzahl eine Rolle.