• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtsetup bei Paul Ripke´s 2-Minuten-Look

Wie würde ich hier rangehen... Also anhand der Fotos und dem was man hier bis zu einem gewissen Punkt rauslesen konnte - in Verbindung mit dem Interviewvideo und etwas Recherche im web...

Grundsätzlich sollte mal klar sein, dass die Abgebildeten Personen sicherlich Studiotauglich vorbereitet waren. Sprich: Haare ordentlich, Haut gepudert. Kommen ja immerhin von einem TV Interview Set.

Sicherlich wird es sich um einen kompakten Hintergrund halten. Ripke hat mal von einer mobilen Wand gesprochen. Grundsätzlich sollte hier wohl ne gängige 135cm Hintergrundrolle in Studiograu oder Weiß eine gute Wahl sein.

Anhand der Diskussion hier sollte es wohl ein gerichteter Lichtformer sein der äußerst weich ausleuchtet. Sicherlich haben die wenigsten einen teuren Para aber groß und weich sollte auch z.b. mit einer großen Okta bzw. den günstigen Para-Schirmen die gpo stehts lobend erwähnt machbar sein. Ein Licht, seitlich schräg oben. Steht hier ja alles im Thread.

Die Kamera muss schon vernünftig eingestellt sein. Lightroom und Photoshop sollten nicht dafür da sein um nochmal 1-2 Blenden hochzuziehen oder ähnliches. Und natürlich muss der Weißabgleich stimmen.

In Photoshop oder Lightroom würde ich über Ebenenmasken die Haut abstimmen. Blau raus, Rot/Orange angleichen damit sie wie bei den Ripke Bildern so gesund und einheitlich aussieht. Bei der Kleidung ebenfalls Blau raus, schwarze Kleidung fast ganz entsättigen. Bei blauer Kleidung wurde die sättigung wohl sogar etwas verstärkt (aber eben nur auf den Kleidungsstücken.. Nicht das ganze Foto). Schau dir mal Matthias Sammer an, Nora Tschirner, Harald Schmidt. Da sieht man das recht gut.

Zudem wird die Person komplett freigestellt. Hier können die Haare dann nochmal von franzigen oder abstehenden Strähnen befreit werden. Der Hintergrund ist definitiv komplett digital. Hier kann man sich sicherlich eine Handvoll Varianten erstellen und immer wieder verwenden. Schwarz, weißer Pinselstups, Rauschen hinzufügen und man ist wohl schon nah dran.

Leider habe ich gerade nur eine Schaufensterpuppe zur Hand... Aber vielleicht probier ich es ja mal aus (Auch wenn hier Hautanpassung ziemlich unnütz ist und Kleidung fehlt).


EDIT: Ich hab mal kurz in meinem "Archiv" gestöbert. Nicht wirklich die perfekte Basis da A) ein ganz anderes Thema geplant war und B) als Lichtquelle ein 50cm Beauty Dish mit Grid gewählt wurde sowie C) ich nicht stunden an Zeit investieren wollte (sowohl für das Foto als auch für die Bearbeitung). Aaaaaber... Es hat "halbwegs" gepasst und was besseres werde ich auf die schnelle nicht bekommen. Die Bearbeitung lief im prinzip wie oben erwähnt. Ja es ist nicht der richtige Font und immer noch weit entfernt von Ripkes Foto. Dennoch macht es evtl meine Bearbeitungsschritte deutlicher

Anhang anzeigen 2882436
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist digital. Man muss nur einige Bilder in Photoshop oder ähnlichem übereinander legen. Da sind vielleicht ne Handvoll Variationen. Somit ist die Wahl des Hintergrunds beim Setup eigentlich fast egal. Sollte eben gut freistellbar sein.
 
Also was neutral graues würde ich dann meinen.
 
EDIT: Ich hab mal kurz in meinem "Archiv" gestöbert. Nicht wirklich die perfekte Basis da A) ein ganz anderes Thema geplant war und B) als Lichtquelle ein 50cm Beauty Dish mit Grid gewählt wurde sowie C) ich nicht stunden an Zeit investieren wollte (sowohl für das Foto als auch für die Bearbeitung). Aaaaaber... Es hat "halbwegs" gepasst und was besseres werde ich auf die schnelle nicht bekommen. Die Bearbeitung lief im prinzip wie oben erwähnt. Ja es ist nicht der richtige Font und immer noch weit entfernt von Ripkes Foto. Dennoch macht es evtl meine Bearbeitungsschritte deutlicher

Anhang anzeigen 2882436

WOW, RESPEKT !!

Und der Hintergrund ist auch rein digital ?? Also Motiv freigestellt und dann in PS eingefügt?
 
Vielleicht interessierts wen.

Es ist nicht wahr das sich Briese und Broncolor preislich kaum unterscheiden. Hab bei Broncolor nachgefragt, wenn die Briese Preise stimmen die hier erwähnt wurden, dann ist Bron doch deutlich günstiger.

Adapter sind für alle größeren Hersteller verfügbar. zB Profoto und Elinchrom. Auch für Speedlights gibts einen Adapter.

Wobei man bei Broncolor zwischen den "kleinen" (88 und 133) und großen (177 222 und 330) unterscheiden muss.

Die kleinen sind etwas vielseitiger und leichter aufzubauen. Man hat hinten 4 Hebel und mit denen kann man den Schirm einfach aufspannen. Zudem kann man die kleinen auch als normale Softbox verwenden. Das heisst, man kann den Blitzkopf auch wie bei einer Softbox hinten Montieren und einen Diffusorstoff Montieren. Oder ihn eben wie einen typischen Para betreiben mit einer Stange die man Zoomen kann.

Die großen Modelle kann man "nur" wie einen Para betreiben, die Softbox Funktion fällt weg. Zum aufbauen sind die ebenfalls komplexer, da man die einzelnen Stäbe in der mitte knicken kann damit er beim Transport kleiner ist.
Aufgespannt werden sie wie hier schonmal erwähnt über eine Kurbel.

Preislich liegt der 88 bei 2650€ ohne Mwst. Beim Set ist dann der Schirm. die Zoomstange und der Neiger dabei.
Der 133 liegt mit Neiger und Zoomstange bei 2840€ ohne Mwst.

Die großen 3380€ für den 177 und 4650€ für den 222. Für D muss man wohl noch 19% Mwst aufrechnen und für Ö 20%

Vom 330 hab ich mir kein Angebot zukommen lassen.

Hab mir heute den 133 bestellt. Mal sehen wann er bei mir ankommt. Dann kann ich euch gerne von meinen Erfahrungen berichten. Werde ihn an meinem Move Pack verwenden. Hab mich für den 133 entschieden weil er laut Händler vielseitiger ist als der kleine. Da ich ihn auch im Freien einsetzen will sind mir die größeren einfach zu imobil. 133 scheint so ein sweet spot zu sein von der größe her.

Zugegeben, Briese hatte ich nie in der Hand, aber was ich so gelesen habe hat Broncolor den großen Vorteil das sie leichter zu Handhaben sind. Der auf und Abbau ist vorallem bei den kleinen deutlich einfacher und das Preis Leistungsverhältniss ist einfach besser.
Wüsste jetzt nicht wo die Vorteile von Briese im Vergleich zu Broncolor sind.
Kann mir nicht vorstellen das es beim Licht unterschiede gibt.
Einziger (kleiner) Vorteil der mir ins Auge gestochen ist, das ist das es die Briese in 10 verschiedenen größen mit jeweils weisser oder silbener Innenbeschichtung gibt.
Bei Broncolor gibts nur 5 Stück. Die 2 kleinen mit einer matt silbernen Innenbeschichtung und die großen mit einer silberig glänzenden Beschichtung.

Aufgrund der Preise und der fehlenden Vorteile, hab ich das intresse an Briese verloren und mir eben den Broncolor bestellt.
 
Zugegeben, Briese hatte ich nie in der Hand, aber was ich so gelesen habe hat Broncolor den großen Vorteil das sie leichter zu Handhaben sind. Der auf und Abbau ist vorallem bei den kleinen deutlich einfacher und das Preis Leistungsverhältniss ist einfach besser.
Wüsste jetzt nicht wo die Vorteile von Briese im Vergleich zu Broncolor sind.
Kann mir nicht vorstellen das es beim Licht unterschiede gibt.
Einziger (kleiner) Vorteil der mir ins Auge gestochen ist, das ist das es die Briese in 10 verschiedenen größen mit jeweils weisser oder silbener Innenbeschichtung gibt.
Bei Broncolor gibts nur 5 Stück. Die 2 kleinen mit einer matt silbernen Innenbeschichtung und die großen mit einer silberig glänzenden Beschichtung.

Aufgrund der Preise und der fehlenden Vorteile, hab ich das intresse an Briese verloren und mir eben den Broncolor bestellt.

Moin....
was redest du da für einen Schmarrn....

Briese hat ein Patent auf sein Sachen...die anderen "bauen nach"
Aufbau.....Kinderleicht...mache ich seit 30 Jahren
Vorteil...es kommt DAS bessere Licht raus>>> sag ich der beides kennt
Beschichtungen....du kennst nicht die passenden Seiten oder

>>> viel Spass mit Bron :top:
es gibt ein paar Videos...wie einige versuchen einen großen Bron aufzubauen....
oder wie so ein Para das fliegen lernt :D
 
Vielseitiger nein, deutlich leichter aufzubauen ja.



Weiss gibt es nicht und würde auch wenig Sinn ergeben.
Es gibt nur silber.

Jens

Zu 1.

Doch ist so, sie sind vielseitiger eben weil man sie auch wie eine Klassische Softbox verwenden kann. (Blitz hinten Montieren, nach vorne Blitzen lassen und einen Diffusorstoff montieren. Dieser Punkt fällt bei den größeren Modellen weg. Gut den Diffusorstoff kann man auch bei den großen Montieren aber man kann eben den Blitz nicht "hinten" Montieren. Denke du weisst wie ich das meine.
Darum sind die kleinen vielseitiger.
In wie weit es Sinn macht ist natürlich Fragwürdig, vorallem da der Stoff mehr kostet als eine vergleichbare Softbox.
Hier siehst du was ich meine:
http://primaimaging.com/images/uploads/images/Para-88-D-kit-2.png
http://www.snap-rent.de/media/images/popup/Bron_Para_88_001.jpg



Zu 2:

Bei den Briese bin ich mir jetzt nicht sicher, aber ich habe irgendwo mal gelesen das es auch eine Soft Version gibt mit einer anderen Innenbeschichtung. Ob die weiss ist oder mattsilber weiss ich jetzt nicht, werde Morgen mal suchen.
Ich glaub aber das auch die Bezeichnung auf ser Ausenseite vom Lichtformer eine andere ist. zB.: Briese 77S oder 77H.
Hier zu sehen:
http://www.brieselichttechnik.de/files/77_t4.jpg
http://www.brieselichttechnik.de/files/140_h2.jpg

Kann aber auch sein das die Seite keine Ahnung hatte wo ich das gelesen habe und ich weiss auch nicht ob es alle Modelle in 2 Varianten gibt oder nur ein paar einzelne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1.

Doch ist so, sie sind vielseitiger eben weil man sie auch wie eine Klassische Softbox verwenden kann. (Blitz hinten Montieren, nach vorne Blitzen lassen und einen Diffusorstoff montieren. Dieser Punkt fällt bei den größeren Modellen weg. Gut den Diffusorstoff kann man auch bei den großen Montieren aber man kann eben den Blitz nicht "hinten" Montieren. Denke du weisst wie ich das meine.

Braucht man bei den Briese halt wegen der Blitzröhre nicht.
Diffusorstoffe kann man genauso dran machen.

Bei den Briese bin ich mir jetzt nicht sicher, aber ich habe irgendwo mal gelesen das es auch eine Soft Version gibt mit einer anderen Innenbeschichtung. Ob die weiss ist oder mattsilber weiss ich jetzt nicht, werde Morgen mal suchen.
Ich glaub aber das auch die Bezeichnung auf ser Ausenseite vom Lichtformer eine andere ist. zB.: Briese 77S oder 77H.
Hier zu sehen:
http://www.brieselichttechnik.de/files/77_t4.jpg
http://www.brieselichttechnik.de/files/140_h2.jpg

Es gab mal Unterschiede mit Schirmen die höhere Temperaturen aushalten für Heisslicht (die mit dem H dahinter).
Inzwischen haben die eh alle neue Stoffe die auch noch etwas brillanter sind. Da tut sich halt auch doch immer noch mal was wie jetzt auch der neue 115er Schirm.
 
Braucht man bei den Briese halt wegen der Blitzröhre nicht.
Diffusorstoffe kann man genauso dran machen.

Wie wärs wenn du meinen Text mal durchlesen würdest? Ich habe behauptet das ein Broncolor 88 und 133 Vielseitiger ist als ein Broncolor 177 222 und 330. Habe nie behauptet das Bron vielseitiger ist als Briese.

Edit:
Zu der Innenbeschichtung:
Hab grad gesehen das es mein Fehler war. Bei Broncolor gibt es einen 220 mit weisser Innenbeschichtung und nicht bei Briese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin....
was redest du da für einen Schmarrn....

Briese hat ein Patent auf sein Sachen...die anderen "bauen nach"
Aufbau.....Kinderleicht...mache ich seit 30 Jahren
Vorteil...es kommt DAS bessere Licht raus>>> sag ich der beides kennt
Beschichtungen....du kennst nicht die passenden Seiten oder

>>> viel Spass mit Bron :top:
es gibt ein paar Videos...wie einige versuchen einen großen Bron aufzubauen....
oder wie so ein Para das fliegen lernt :D

Briese:
https://www.youtube.com/watch?v=tICLy-ON25g

Bron:
https://www.youtube.com/watch?v=wWIYNGvtzww

Jetzt erklär mir mal was bei Briese leichter sein soll. Finde es merkwürdig das man zum auf und abbauen ein eigenes Zubehör Teil benötigt.
Das die großen Broncolor Paras schwerer zum aufbauen sind, hab ich auch in meinem Text erwähnt.
Das Briese das Original ist, das ist mir klar. Aber nur weil es Original ist heisst es noch lange nicht das eine andere Version gleich schlechter ist.
Das Briese ein "besseres" Licht hat, ist gut möglich da die Birne ohne einen Blitzkopf vorne Montiert wird und wirklich perfekt zentriert ist. Kann mir aber nicht vorstellen das es wirklich einen großen sichtbaren Unterschied gibt.
Da ist mir der Bron lieber, da ich den Schirm auch im freien Einsetze ist mir ein schneller Aufbau einfach lieber als ein minimal besseres Licht.
Die Brons hab ich selbst schon auf und abgebaut, bei den Briese hab ich das Video gesehen das hat mir gereicht.
Was macht man wenn man einen Briese Schirm im Freien aufbauen will und keine Wand in der nähe ist?
Was ist wenn der Boden schmutzig, Feucht, Matschig oder sonstwas ist? Muss ich den Schirm dann in den Dreck drücken um ihn aufzubauen?
Nein Danke, da kann das Briese Licht noch so gut sein und einen noch so guten Ruf haben, ich habe keinen Bock drauf so was aufzubauen.

Das große Lichtformer Fliegen lernen ist keine Seltenheit. Gilt nicht nur für Bron Paras. Es fliegen auch Softboxen, Schirme und Briese Fokus Paras. Das ist nunmal so bei Lichtformern. Hab mich übrigens gegen die großen Broncolor entschieden eben weil der Aufbau deutlich komplexer ist.
 
Das die großen Broncolor Paras schwerer zum aufbauen sind, hab ich auch in meinem Text erwähnt.
Hab mich übrigens gegen die großen Broncolor entschieden eben weil der Aufbau deutlich komplexer ist.

Wieso gibt man so viel Geld aus wenn das Wissen dazu zum größten Teil aus Vermutungen besteht?
Die neueren sind schneller aufzubauen aber deutlich schwerer ist das bei den anderen auch nicht. Wenn Du Bilder davon siehst wirst du hinten eine Kurbel sehen. Da denke viele sicher das damit der Blitz im Schirm verschoben wird.
Damit wird aber der Schirm gespannt. Bei den alten sieht das so aus das man sie leicht aufschüttelt und dann hinten kurbelt.
Vom Licht her hätte ich zumindest auch vorher mal beide ausgeliehen. Bei den Summen wäre mir persönlich lieber das zu wissen als sich das einfach nur zu denken. Gerade bei Briese ist es auch nicht so das die grösseren einfach nur grösser sind. Die verschiedenen Modelle sind sehr unterschiedlich.
 
Jetzt erklär mir mal was bei Briese leichter sein soll......

ich sagte ja schon...du verbreitest "dummTüch"(sacht man in HH)

mal was zum klarstellen...
# Briese ist zugegeben etwas sparsam mit seinen Produktdarstellungen...
aber zu allen Lichtformern gibt es Diffusoren...in verschiedenen Dichten,
Waben natürlich auch...

der Witz ist nur und das sagt ein Briese-Fotograf>
das ganze Zusatzgeraffel braucht man meist nicht :cool: und zwar weil...
die meisten Lichtformer>>> von weich bis hart...alles machen können,
es kommt auf dne Anwender an ;)

#Aufbau...
eben weil du es noch nicht im Original gesehen und ausprobiert hast...
solltest du dein Spekulatius bis Weihnachten aufbewahren...
und selbstgemachte YT-V sind sowieso nicht ganz ernst zu nehmen....
wer sind denn diese Leute die sich da selbst darstellen :rolleyes:

die Focus-Paraschirme...vor allem die Großen dann brauchen diese Hilfmittel zu Aufbau...
weil die Kniegelenk-Klemmung soooo präziese ist, das Fotografen die schlecht gefrühstückt haben,
dann vielleicht ein kleines Problem bekommen könnten...

da ich aber alle seine Produkte mehrfach im Studio hatte und fotografierte...
also auch auf-und abbauen muste, kann ich dir sagen es funzt perfekto :top:

und er hat ja auch kleiner SoBos im Programm...meine ältesten "Modil 1"
haben nun 35 Jahre Profialltag auf dem Buckel....udn die klappen zusammen wie billige Schirme,
sind als in 3 sekunden startbereit...obvwohl sie filigran konstruiert wurden...ohne jeglichen Schaden!

ich habe sogar seine exotischen Prototypen ausprobieren können...konntemeinen Senf dazu geben :D
und ja...ich habe meien Anlage schon in einem Schweinestall - Räucherkammer - in alle Indistrieanlagen gehabt :p

# Fotografen....
sind logisch alle etwas verschieden....das ist erstmal normal
nur was du hier abläst...offenbar Amateur mit Gelegenheitsjobs läst Deckenbalken biegen....
deine Behauptungen stimmen einfach nicht...fahr nach HH und lass es dir vorführen :top:

richtig ist natürlich auch...das es einige Fotografen gab, die an die "Briese-Automatik" dachten...
sich die Bude mit teurem Zeuchs vollstellten und dann.....leider versagten,
wie auf ihre alte Anlage umstellten :evil:

das wiederum bestätig nur meine ständige Ansage, das Fotografen "erzkonservativ" sind
nicht wirklich ausprobieren und Testen....vor allem ne krude Vorstellung von Licht haben :cool:

#Zusätze....
wenn das nun nicht ausreicht....
kannst du dich auf dieser Website nochmal schlau machen....>
http://www.b2pro.com/lighting/index.php

was so alles mit Briese&Co geht :p
Mfg gpo
 
Wieso gibt man so viel Geld aus wenn das Wissen dazu zum größten Teil aus Vermutungen besteht?
Die neueren sind schneller aufzubauen aber deutlich schwerer ist das bei den anderen auch nicht. Wenn Du Bilder davon siehst wirst du hinten eine Kurbel sehen. Da denke viele sicher das damit der Blitz im Schirm verschoben wird.
Damit wird aber der Schirm gespannt. Bei den alten sieht das so aus das man sie leicht aufschüttelt und dann hinten kurbelt.
Vom Licht her hätte ich zumindest auch vorher mal beide ausgeliehen. Bei den Summen wäre mir persönlich lieber das zu wissen als sich das einfach nur zu denken. Gerade bei Briese ist es auch nicht so das die grösseren einfach nur grösser sind. Die verschiedenen Modelle sind sehr unterschiedlich.

Hast du meinen Text überhaupt gelesen? Ich habe die Broncolor angesehen und hatte sie auch in der Hand. Ein Broncolor Vertreter war sogar bei mir daheim inklusive Move Pack + Zubehör und verschiedenen Lichtformern. Die Modelle ab 177 sind mir zu imobil und zu umständlich.

Nachher hab ich mich wegen Briese informiert. Es gibt offenbar in ganz Österreich keinen Händler der so was verkauft oder vermietet. Hab dann Videos und Anleitungen im Internet gefunden wie man Briese aufbaut und mich dagegen entschieden. Als ich dann von den Preisen hörte wars klar das es ein Broncolor wird.

Vielleicht ist das Licht besser bei Briese, es gibt genauere angaben wie sich die Lichtformer bei den einzelnen Zoomeinstellungen verhalten und sicher ist Briese auch Kult, aber die Nachteile überwiegen einfach. Ich habe keine Lust 1100km weit zum nächsten Händler zu fahren, ich habe keine Lust den doppelten Preis zu zahlen. Da ich den Schirm ständig auf und abbauen werde habe ich auch keine Lust auf das Brieseprozedere.

Da hab ich lieber den Broncolor, den ich mir ohne Probleme vorher anschauen kann und der ohne kostspielige Umbauarbeiten an mein Move Pack passt.

Sorry wenn ich mich gegen eueren offenbar heiligen Lichtformern entschieden habe.
 
Hast du meinen Text überhaupt gelesen? Ich habe die Broncolor angesehen und hatte sie auch in der Hand. Ein Broncolor Vertreter war sogar bei mir daheim inklusive Move Pack + Zubehör und verschiedenen Lichtformern. Die Modelle ab 177 sind mir zu imobil und zu umständlich.

Welche hatte er denn dabei von den Paras?
Die Aussage das die älteren Modelle so viel umständlicher aufzubauen sind wie die neuen stimmt halt einfach nicht.

Nachher hab ich mich wegen Briese informiert. Es gibt offenbar in ganz Österreich keinen Händler der so was verkauft oder vermietet. Hab dann Videos und Anleitungen im Internet gefunden wie man Briese aufbaut und mich dagegen entschieden. Als ich dann von den Preisen hörte wars klar das es ein Broncolor wird.

Preis sehe ich ein, aber ansonsten sich bei Geräten die viele tausend Euro kosten die Kaufentscheidung von Internetvideos abhängig zu machen finde ich halt etwas sonderbar.

Ich habe keine Lust 1100km weit zum nächsten Händler zu fahren, ich habe keine Lust den doppelten Preis zu zahlen. Da ich den Schirm ständig auf und abbauen werde habe ich auch keine Lust auf das Brieseprozedere.

Wie umständlich das wirklich ist weiss man erst wenn man es mal selber gemacht hatte. Ich baue die sehr oft auf und ab. Die normale 180er Striplight dauert länger zum aufbauen. Zum abbauen eh. Das ist bei den grosse Schirmen in wenigen Sekunden erledigt.
Ich weiss nicht wie es in Österreich ist, aber in Deutschland kann man die u.a. auch bei Hensel kaufen und die werden ja auch in Österreich Vertretungen haben.

Sorry wenn ich mich gegen eueren offenbar heiligen Lichtformern entschieden habe.

Der 88er Para ist sehr gut. Man macht da nichts falsch. Mir geht es nur um falsche Aussagen die rein auf Vermutungen basieren.
 
Sie basieren nicht auf vermutungen. Angeschaut habe ich mir den 88 und den 133. Die sind beide Quasi identisch nur ist der 133 etwas größer.

Aufbaumechanismus ist identisch, Transportrasche ebenfalls die selbe.
Einziger unterschied ist der Zoom Mechanismus welcher der selbe ist wie bei den großen Modellen.

177 und größer sind für mich so und so nicht in Frage gekommen. Werder bei Broncolor noch bei Briese. Eben aus Transport und Platzgründen.

Ich habe keine Abneigung gegen Briese, aber die Broncolor Paras kommen mir eben genial gut vor. Denke das mich da auch ein Herr Briese persönlich mich dazu überreden kann für so einen Lichtformer das 2 oder 3 fache zu zahlen.

Ich mache den Kauf ja nicht von Internetvideos abhängig. Sondern von meiner persönlichen Erfahrung mit einem der Hersteller.
Wenn von vorne herein schon klar ist das ich keine 7000€ für einen Lichtformer ausgeben will, fahre ich auch keine 9h mit dem Auto und 9h wieder zurück nur um etwas zu sehen das ich nicht kaufen werde. Als alternative habe ich mich im Internet über Videos informiert und die Sachen die ich da gesehen habe haben mich dazu veranlasst mich endgültig für Bron zu entscheiden.

Finde es nur lächerlich wie manche Leute hier Briese verteidigen. Ich verstehe das es gute Geräte sind, vermutlich sogar das beste am Markt. Sicher hat Boncolor seine Nachteile. (Genau so wie Briese auch)
Was ich so gesehen habe bin ich mir sicher das für mein Hobby der Broncolor Schirm ausreichen wird. Ist ja nicht so das ein Schirm um mehrere 1000 Euro vom Ansehen her auseinanderfällt.

Die Bemerkung von gpo das Broncolor bei Wind fliegen lernt finde ich geradezu lächerlich. Es ist komplett egal was man an ein Stativ schraubt, sobald es groß ist verbläst es der Wind. Broncolor hebt genau so ab wie eine Billigsoftbox und ein Briese wird sicher auch nicht von Gotteshand am Boden gehalten.

Wie gut das Licht aus einem Lichtformer wirklich ist kann man innerhalb von ein paar Stunden so und so nicht entscheiden. Man muss schon ein paar Wochen oder Monate damit Fotografieren um die unterschiede wirklich feststellen zu können.

Mich würde interessieren warum du so von Briese schwärmst? Was hat dir an Briese Schirm besser gefallen als am Broncolor?
Wenn man vergleicht muss man auch ca die selben Modelle vergleichen.
zb 133 Para gegen 140 Briese oder 88 Para gegen 77 Briese.

Achja:
Auf der Seite die gpo verlinkt hat sieht man deutlich das es bei den Schirmen doch verschiedene Innenbeschichtungen gibt.
 
Sie basieren nicht auf vermutungen. Angeschaut habe ich mir den 88 und den 133. Die sind beide Quasi identisch nur ist der 133 etwas größer.

Also ist die Aussage das die älteren Modelle deutlich schwerer aufzubauen sind eine reine Vermutung?

Wie gut das Licht aus einem Lichtformer wirklich ist kann man innerhalb von ein paar Stunden so und so nicht entscheiden. Man muss schon ein paar Wochen oder Monate damit Fotografieren um die unterschiede wirklich feststellen zu können.

So lange nicht. Eine Produktion bzw. mindestens einen halben Tag reicht völlig.

Mich würde interessieren warum du so von Briese schwärmst? Was hat dir an Briese Schirm besser gefallen als am Broncolor?
Wenn man vergleicht muss man auch ca die selben Modelle vergleichen.
zb 133 Para gegen 140 Briese oder 88 Para gegen 77 Briese.

Die Lichtverteilung und dadurch auch die Zoomstufen finde ich da einfach besser. Alle Stangen die den Schirm halten sind aussen und nicht innen.
Die Paras sind auch sehr gut. Von schwärmen würde ich nicht reden. Ich habe mich für das Produkt entschieden das ich für meine Bedürfnisse besser finde.

Auf der Seite die gpo verlinkt hat sieht man deutlich das es bei den Schirmen doch verschiedene Innenbeschichtungen gibt.

Nein, das sind keine Briese.
Die hatten mal den Vertrieb hier in New York aber kamen dann auf die Idee die selber nachzubauen. Wurden dann auch verklagt
Es wundert mich das sie die noch zeigen dürfen auf der Internetseite.
 
1. ich habe nie von älteren Schirmen gesprochen sondern von größeren. Die größeren hab ich nur kurz gesehen und der Händler hat mich daraufhin gewiesen das der Schirm nicht so einfach aufzubauen ist wie die kleineren. Das hab ich akzeptiert und nicht weiter nachgefragt da 177 für mich eh zu groß ist.

2. welchen para hast du getestet? Offenbar keinen der 3 die ich gesehen habe weil keiner von denen hat innenstäbe. Einzig und alleine der blitzkopf ist im "strahlengang" oder wie man den Bereich auch nennt.

3. das wusste ich nicht kann sein das daher meine Verwechslung mit der weißen innenbeschichtung kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten