• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtsetup bei Paul Ripke´s 2-Minuten-Look

Mich beschleicht der Verdacht, die Hamburger lieben große Formate und viel Licht… :D

domeru

Moin
es gab mal Zeiten das waren gute 800 Studios/Fotografen "angemeldet" :angel:

und die Regel war das gerade die großen Versender immer reichlich Ware anschleppten...
und davon waren viele Sache große dekorations Jobs...
dann gedruckt halbe, ganze oder Doppelseite...

und bei Formaten bis 8x10" brauchte es dann schon mal +++6000WS damit es überhaupt hell wurde :D

dazu kann sich wohl auch keiner vorstellen das...der Zeittakt eingehalten werden muste,
ich hatte Tage (12 Std.) da liefen gute 60-70 Motive über die Bühne...
und wohl auch klar, das brauchte eine Blitzanlange die JEDEN Tag voll Pulle liefen :evil:

und ja...man verdiente auch :D
Mfg gpo
 
…da würde es auch Sinn machen sich die von jemand der Ahnung davon hat zeigen zu lassen.

Wollte ich auch schon schreiben… wer das braucht und bereit ist das Geld zu investieren, schaut sich die Sachen eh bei Briese in HH direkt an.

Ich hatte gestern erst wieder zwei Business Portraits und ein grösseres Beauty Shooting fast komplett nur mit dem 77er Briese gemacht. Teilweise noch mit Diffusor, teilweise mit Wabe. Es gibt Sachen da sind andere Lichtformer besser, aber für vieles sind die schon sehr perfekt.

Glaube ich gerne. Man muß einfach mal selbst mit Lichtformern verschiedenster Hersteller Erfahrungen gesammelt haben, das erschließt sich nicht anhand von Diskussionen und auch nicht an einem Tag. Das benötigt einfach Zeit, zu begreifen was da im Detail genau anders ist.

Was mich allerdings immer wieder verwundert ist die Tatsache, daß die Hersteller jetzt speziell im Lichtbereich kaum in der Lage sind zu beschreiben, zu welchem Einsatzzweck die Teile gedacht sind, bzw. ihre Stärken entfalten, geschweige denn eindeutiges Bild- und Videomaterial bereitzustellen. Daß die nahezu jegliche Deutungshoheit irgendwelchen Internetkaspern überlassen, ist paradox. So langsam sollte doch klar sein, daß Fotografierende in erster Linie visuell geprägt sind und auf dieser Ebene Informationen besonders gut aufnehmen. Daß das den Kaufleuten in den Unternehmen nicht in den Sinn kommt, ist klar - die sind anders gepolt. Unklar bleibt jedoch, daß da nicht Leute hinzugezogen werden, die eben genau dieses Manko ausgleichen und visuell wahrnehmbar machen, was genau die Vorteile des eigenen Systems sind.

O-Ton aus der Werbebranche: Da sagt ein Vertriebsleiter 'Wieso sollen wir da extra Werbung machen, unser Unternehmensname fängt mit A an, da stehen wir bei google doch eh an erster Stelle…' :confused: :eek: :lol:

domeru
 
…die Regel war das gerade die großen Versender immer reichlich Ware anschleppten...
und davon waren viele Sache große dekorations Jobs...
dann gedruckt halbe, ganze oder Doppelseite...

Da sagst Du mir was. Ein Bekannter von mir ist Werber, der rennt da regelmäßig an Betonwände. Was ich da teilweise mitbekomme. läßt mich manchmal an der Menscheit zweifeln… :evil:

und bei Formaten bis 8x10" brauchte es dann schon mal +++6000WS damit es überhaupt hell wurde :D

Das ist die Sache. GF gibt es ja mittlerweile fast geschenkt, nur die Folgekosten bzgl. Material, Nachbearbeitung und entsprechendem Licht + zusätzlichem Gedöns ist immens.

und ja...man verdiente auch :D

Ja, das ist mittlerweile in vielen Branchen so. Irgendwie hat niemand mehr Geld in der Tasche, obwohl Unsummen durch die Bude geschleust werden. Gleichzeitig Rekordgewinne einerseits und andererseits Nullgeschäfte oder gar kontinuierliches Minus bei international agierenden Großunternehmen (solange bis die Konkurrenz endgültig am Boden liegt).

domeru
 
Was mich allerdings immer wieder verwundert ist die Tatsache, daß die Hersteller jetzt speziell im Lichtbereich kaum in der Lage sind zu beschreiben, zu welchem Einsatzzweck die Teile gedacht sind, bzw. ihre Stärken entfalten, geschweige denn eindeutiges Bild- und Videomaterial bereitzustellen.

Ich denke mal im unteren Bereich ist das eher vorteilhaft da sonst kaum jemand einen Beauty Dish für den Systemblitz kauft wenn man das Licht im Vergleich zu einem 20 Euro Schirm sieht.
Im oberen Bereich wo es richtig teuer wird kennen die Fotografen das Licht entweder bereits oder leihen es sich lieber aus zum testen.
Wobei da viele auch extrem konservativ sind. Wenn sie etwas kennen das für sie gut funktioniert dann bleibt man dabei und fertig.
Man muss nur mal darauf achten wie viele mit dem neuen Profoto Generator arbeiten und dann aber einen Pocket Wizard Sender auf der Kamera haben.
Der ist deutlich grösser als der Profoto Air, man kann damit nichts steuern und er ist langsamer aber man kennt ihn und bleibt dabei.

Ich habe einen ziemlichen Mix mit Lichtformern von Profoto, Briese, Elinchrom, Chimera, Hensel, Speedotron, AlienBees...
Ich kaufe was ich gut finde und es ist mir egal welcher Name drauf steht aber ich bin da eher die Ausnahme. Die meisten sehen nicht gross über ihren Tellerrand hinaus. Und dann probiert man halt die Lichtformer "seiner" Firma mal durch. Die Firmen bringen das gerne vorbei oder laden einen ein. Das ist sind dann kleine Veranstaltungen oder die Firma hat eh selber ein Demostudio.

Einen festen Einsatzzweck gibt es auch selten.
 
Glaube ich gerne. Man muß einfach mal selbst mit Lichtformern verschiedenster Hersteller Erfahrungen gesammelt haben, das erschließt sich nicht anhand von Diskussionen und auch nicht an einem Tag. Das benötigt einfach Zeit, zu begreifen was da im Detail genau anders ist.
domeru

also wir müssen deutlich unterscheiden ob>
A) Internet User solche Fragen stellen

B) Assis oder gelernte Fotografen dabei sind

der Fall B....
klärt sich meist schnell, man nimmt die Anlage als Maßstab wo man gelernt hat oder assistiert,
da kennt man schon die Vor-oder Nachteile :D
ob das dann aber tatsächlich so ist...ändert sich vielleicht im nächstem Studio und anderem Hersteller
auch der Grund warum ich dauernd Mietstudios oder Workshop empfehle :top:
und ja das braucht Zeit :cool:

im Fall A....
sieht das nur schrecklich aus...die Leute finden nicht mal den Lichtformervergleich(hier gepinnt)
und wenn sie ihn gefunden haben....können sie selten damit was anfangen :eek:

denn man hat sich im Vorfeld durch Forenberatung schon soooo sehr festgelegt,
weiß "angeblich" genau was man will...kauft aber einen Hobel obwohl man eine Säge benötigt

der Trick ist den Lichtformervergleich zu interpretieren :top:
von den gezeigten fast 30x Teilen....sind sich viele sehr ähnlich, haben überlappende Eigenschaften...
wirklich SEHEN kann man sowas nur in der Realität....
man kauft aber vorher im iNet...redet sich jeden Chinakracher schön
also wie soll das gehen :top:


Was mich allerdings immer wieder verwundert ist die Tatsache, daß die Hersteller jetzt speziell im Lichtbereich kaum in der Lage sind zu beschreiben, zu welchem Einsatzzweck die Teile gedacht sind, bzw. ihre Stärken entfalten, geschweige denn eindeutiges Bild- und Videomaterial bereitzustellen.
domeru

und hier irrst du...zumindest von Briese kann ich sagen das er >
# Videos auf seinen Websites zeigt
# Beispiele guter Fotografen in Form von grandiosen Bildern
# PDFs rausgibt mit Übersichten und wie schon mal gezeigt Daten-und Messblättern

man setzt in ALLEN Fällen> Grunderfahrungen voraus

und das widerspricht der allgemeinen (Foren)Haltung, das man alles sofort bekommt....
einschließlich der Erfahrung...auf deutsch nicht lernen will :angel:
Mfg gpo
 
Was mich allerdings immer wieder verwundert ist die Tatsache,
daß die Hersteller jetzt speziell im Lichtbereich kaum in der Lage
sind zu beschreiben, zu welchem Einsatzzweck die Teile gedacht
sind, bzw. ihre Stärken entfalten, geschweige denn eindeutiges
Bild- und Videomaterial bereitzustellen.

Nun...... nimmt man einen Beauty Dish nur für Gesichter
in 1,5m Entfernung, oder ist er auch prima geeignet um
gegenüberliegende Raumecken aufzuhellen ohne dass die
näheren Bereiche ausfressen?

Ist ein Ringblitz prima für Kringelaugen und Gruftiebilder,
oder dient er zur Kontrastkontrolle oder kann man ihn auch
einfach so auf ein Stativ stellen und als direktes Licht
verwenden?

Was ein Hersteller kann ist Leuchtwinkel beschreiben,
Effizienz, zu erwartendes Streulicht....

Der Rest ist davon abhängig was man als Fotograf will.

Ich fände es kontraproduktiv zu sagen "Portraits macht man so"
oder "Produkte gehen so" und dann ein Schema F vorzugeben.

So eindeutig wie Du dir das vorstellst gibt es nicht.
 
Man kann Briese Focus auch über Hensel beziehen,
wurde auf der letzten Photokina auch auf dem
Henselstand gezeigt.

Man konnte sich Briese auch wie ich sagte auf dem Leica Stand ansehen.
Ändert aber nichts daran sie keinen eigenen Stand hatten und ich glaube kaum das Hensel das Komplettprogramm da hatte? Sicher nicht mehr als maximal einen Schirm. Im vorbeigehen hatte ich jedenfalls keinen dort gesehen.
Briese war zu der Zeit in München auf einer Messe im Filmbereich.
Die Filmleute sind sehr verrückt nach dem Licht.
 
die Lucies...waren für faltbare Lichtwannen(Northlights/Windowlights)...

Lucifero war der Hersteller, die machten das Windowlight,
eine indirekt befeuerte Softbox mit einer wie gesteppt
aussehenden Aussenhülle.

Auf der Trägerstange waren zwei bis 4 Linearblitzröhren
zu je 3000 Ws Belastbarkeit. Der Querschnitt der Windowlights
war ziemlich parabolisch, die Trägerstange im Brennpunkt.

Die meisten die ich gesehen habe passten für Elinchrom, es
gab aber auch Varianten für Hensel Longlights.

Lucifero muss irgendwann Anfang der 90er pleite gegangen
sein, wenn ich das richtig verfolgt habe. Da bin ich nicht sicher.
 
Man konnte sich Briese auch wie ich sagte auf dem Leica Stand ansehen.

Hat niemand bestritten. Leica verkauft sie aber nicht.

Ändert aber nichts daran sie keinen eigenen Stand hatten und
ich glaube kaum das Hensel das Komplettprogramm da hatte?

Briese verkauft ausser den Focus kaum was anders, und der
Akkugenerator wird eh schon von Hensel gebaut. Da ist ein
eigener Stand schlicht unnötig. Wer das Geld raushaut, der
kann auch nach Hamburg fahren.
 
Ich denke mal im unteren Bereich ist das eher vorteilhaft da sonst kaum jemand einen Beauty Dish für den Systemblitz kauft wenn man das Licht im Vergleich zu einem 20 Euro Schirm sieht.

Vom unteren Bereich rede ich jetzt nicht. Das ist klar, daß in spezifischen Preissegmenten eher durch Unterlassung von Informationen verkauft wird, da der (Amateur-)Einsteiger erst gar nicht weiß und auch gar nicht wissen kann, worauf es nun eigentlich ankommt. Da wäre es in der Tat kontraproduktiv, ihn erst darauf aufmerksam zu machen, worauf er achten sollte.

Im oberen Bereich wo es richtig teuer wird kennen die Fotografen das Licht entweder bereits oder leihen es sich lieber aus zum testen.

Selbstverständlich, so kenne ich das aus meinem Bereich auch. Jedoch kann heutzutage mit all den Möglichkeiten, die das Internet bietet, auch dem der sich aus seinem begrenzten Blickwinkel schon so gut wie festgelegt hat, die Augen für Alternativen geöffnet werden. Fotografen werden sich doch sicherlich auch hier und dort informieren. Das muß ja nicht in einem Unterhaltungszirkus ausufern.

Wobei da viele auch extrem konservativ sind.

Das ist doch gerade die Aufgabe von Werbung, diese Leute aus der Reserve zu locken.

Wenn sie etwas kennen das für sie gut funktioniert dann bleibt man dabei und fertig.

…was aus Sicht des Fotografen vollkommen OK ist.

Man muss nur mal darauf achten wie viele mit dem neuen Profoto Generator arbeiten und dann aber einen Pocket Wizard Sender auf der Kamera haben.
Der ist deutlich grösser als der Profoto Air, man kann damit nichts steuern und er ist langsamer aber man kennt ihn und bleibt dabei.

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, worin auch immer die einzelnen Beweggründe liegen.

Einen festen Einsatzzweck gibt es auch selten.

Das ist klar, daß man das nicht auf einen bestimmten Punkt festnageln kann - nur gibt es ja sicherlich bestimmte Anwendungsgebiete bei denen sich bestimmte Lichtformer besonders für eigenen. Der Markt ist ja groß genug, daß auch der frisch ausgelernte Fotograf nicht alles kennen kann. Briese drückt sich da ja schon etwas genauer aus, bei manch anderen Herstellern habe ich mitunter schon mal den Verdacht, daß da bei der Produktbeschreibung 'kommunikative Nichtssager' oder 'geübte Analphabeten' am Werk waren.

domeru
 
…da kennt man schon die Vor-oder Nachteile :D
ob das dann aber tatsächlich so ist...ändert sich vielleicht im nächstem Studio und anderem Hersteller…

:D

im Fall A....
sieht das nur schrecklich aus...die Leute finden nicht mal den Lichtformervergleich(hier gepinnt)
und wenn sie ihn gefunden haben....können sie selten damit was anfangen :eek:

Was ja auch kein Wunder ist. Woher soll der Amateur auch wissen, worauf es in der Praxis ankommt und ob das in seinem Keller- oder Wohnzimmerstudio auch sinnvoll einzusetzen ist. Bei 230cm Deckenhöhe ist z.B. selbst der 140er China-Para schon nur eingeschränkt zu verwenden.

Hinzu kommt, daß manche Dinge nunmal einfach nicht mittels Lektüre zu erlernen sind. Zumindest nicht am Anfang. Mit genügend Erfahrung kann man sich aufgrund des in der Praxis erworbenen Wissens einen Reim auf Dinge machen, die man so noch nicht gekannt hat - ohne Praxiserfahrung geht das jedoch nicht.

denn man hat sich im Vorfeld durch Forenberatung schon soooo sehr festgelegt,
weiß "angeblich" genau was man will...kauft aber einen Hobel obwohl man eine Säge benötigt

Kenne ich in meinem Bereich zu Genüge, daß der 'Kunde' sich selbst schon attestiert hat, was er braucht. Manchmal liegt er richtig, oft jedoch nicht. Dafür gibt es ja den Profi. Ich denke, das ist eine Geisel unserer Zeit, daß bestimmte Mechanismen wie Omnipotenz u.v.a. verhaltensbestimmend sind.

der Trick ist den Lichtformervergleich zu interpretieren :top:
…/… wirklich SEHEN kann man sowas nur in der Realität....

Ja. Und das braucht Zeit, bis man das realisiert.

man kauft aber vorher im iNet...redet sich jeden Chinakracher schön
also wie soll das gehen :top:

Da würde ich schon differenzieren im Spannungsfeld Anspruch und Einsatz von verfügbaren Geldmitteln. Manche Sachen lassen sich mit Chinaböllern durchaus realisieren, nur wenn die Dinger mal gleich viel oder sogar mehr kosten wie Markenprodukte, dann frage ich mich auch ob da die Vernunft aussetzt.

und hier irrst du...zumindest von Briese kann ich sagen das er >
# Videos auf seinen Websites zeigt
# Beispiele guter Fotografen in Form von grandiosen Bildern
# PDFs rausgibt mit Übersichten und wie schon mal gezeigt Daten-und Messblättern

Nee, da irre ich sicherlich nicht. Entschuldige, daß ich nicht explizit auf Briese eingegangen bin - die machen das schon sehr gut. :top:

Wenn ich jedoch das geeiere mit einem Bron-Schirm auf youtube bewundern kann, dann bekomme ich schon den Eindruck, die wenden sich nicht an den Profi sondern an den Amateur.

man setzt in ALLEN Fällen> Grunderfahrungen voraus

Sicherlich… allerdings ist meine Beobachtung, daß Grunderfahrungen (egal in welchem Bereich) durchaus von äußerst unterschiedlicher Natur sein können. Sich darauf zu verlassen, daß bestimmte Dinge bekannt sein müßten, geht oftmals an der Realität vorbei. Aber das weißt Du ja sicher auch. In meinem Bereich habe ich mich lehren lassen, erst einmal gar nichts als bekannt vorauszusetzen… :cool:

und das widerspricht der allgemeinen (Foren)Haltung, das man alles sofort bekommt....
einschließlich der Erfahrung...auf deutsch nicht lernen will :angel:

Das war vor Jahrzehnten ohne Foren auch schon so… nur heute sieht man das anhand der Beiträge auf engem Raum (Forum) deutlicher. Motivationen können sehr unterschiedlich sein, sich mit etwas zu beschäftigen - mitunter ist es einfach nur der 'Hunger nach strukturierter Zeit'. Aber das führt hier zu weit, sonst bekomme ich wieder eins auf die Mütze, ich soll hier nicht rumphilosophieren… :D

Muß morgen früh raus. Gute Nacht!

domeru
 
So eindeutig wie Du dir das vorstellst gibt es nicht.

Ganz so eindeutig stelle ich mir das nicht vor. Was Du genannt hast, sind ja verschiedenste Annäherungen an ein Thema. Das läßt sich ja durchaus bildhaft darstellen und dennoch müssen die Entwickler ja eine Idee bei der Konstruktion einer bestimmten Form gehabt haben. Ich denke, das läßt sich mit Sicherheit kommunizieren.

Ich kenne eine Physikerin, die denkt in Formeln. Bildhafte Darstellungen sind nicht ihre Welt, damit kann sie kaum was anfangen. Sie funktioniert einfach anders als jemand der die Welt z.B. photographisch wahrnimmt. Und so funktioniert auch ein Kaufmann anders als ein Fotograf. Das ist eigentlich alles. Und es ist möglich, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wenn einem selbst das nicht möglich ist, kann man jemand hinzuziehen, der dazu in der Lage ist. Manche vereinen das in einer Person… Walt-Disney-Strategie z.B. u.a. Konzepte - z.B. im Team. Egal.

domeru
 
Hat niemand bestritten. Leica verkauft sie aber nicht.

Aber man konnte sie da in Aktion sehen.
Was bringt mir das wenn ich sie am Stand per Katalog bestellen kann aber auch nicht mehr sehe als online?
Es hatte schon seinen Grund wieso Briese selber meinte das wenn man sich dafür interessiert man zum Leica Stand gehen soll.


Briese verkauft ausser den Focus kaum was anders

Du kennst deren Auftragsbücher oder so ins Blaue hinein geraten?
Sie hatten zu de Zeit einen Messestand aber halt nicht auf der Photokina
 
Ganz so eindeutig stelle ich mir das nicht vor.....

domeru

Moin
domeru...es ist einfach...man kanns aber auch komplikado machen :eek:

du sprichst ja "unterschwellig" immer den gleichen Vorgang an>>>
# Fotografen werden ja nicht als Profis geboren...aber auch nicht mal als Hobbyknipser :p
# was früher "normal war" ist heute auf den Kopf gestellt...
die Zeiten und Methoden haben sich geändert :evil:
# Lernen ist Pflicht....egal welche Methode, nur man macht ja nicht mal Minimal-Lernfortschritte
# ausgerechnet DIE die anfangen, machen einen großen BoHei um jeden Effekt
# Tips von Profis werden "böse hinterfragt"....Fragen ist OK...darüber reflektieren aber was anderes:cool:
# Hauptproblem>>> man will NICHT bei NULL anfangen denn....
jeden Tag zeigen NoNames tolle Bilder und "beweisen" angeblich, das es einfach geht(gehen kann)

Fakt ist und bleibt....
jeder rennt irgendwann gegen Betonwände....und kann sich, je nach Lernfortschritt,
vielleicht noch eine Stufe höher einschleichen...dort steht dann die nächste Betonwand :D
vor allem ab da> wird es richtig teuer...und dann :rolleyes:

ja....bis zu einem gewissen Punkt im Fortschritt...sind die Marken egal :p
nur bedenke das sich Profis recht früh entscheiden müssen ob>>>
# sie Schmuckfotografen werden
# oder Lederwaren Experten werden wollen
# wie wäre es mit Foodfotografie
# und gute Produktfotografie...unterscheidet sich zu fast 100.000,-€ zu reiner Modeknipserei
### oder dann wieder ******knipser/gemeint BeautyPhototgrapher :evil:

in allen Fällen braucht es Spezialgerät...was man nur selten im iNet findet, was dazu immer teuer ist...
soll heißen > wer da rein will...muss sich beugen, geht nicht anders :cool:

und obendrauf> Garantie das es funktioniert...gibt es nicht :cool:
Mfg gpo
 
Ich bin auch sehr fasziniert von den Bildern und wollte meiner Inspiration von Paul einmal freien Lauf lassen in Richtung Licht und Bearbeitung.

Dies kam bei rum:

D600, 50/1,4 bei F6,3, ISO 200 und 1/160, Systemblitz SB-700 bei 1/2 in einem 40 Beauty Dish mit Wabeneinsatz mit China Auslöser gefunkt.

Meinungen SEHR erwünscht !!

xx2.jpg
 
Finds nicht gelungen... Das fängt schon beim Weißabgleich an. Das Bild ist viel zu Kühl. Das Licht viel zu Hart, die Schatten zu dunkel. Der Beauty-Dish ist auch nach all der Seitenlangen Diskussion wahrlich nicht die beste Wahl. Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Bearbeitungsschritte in Lightroom auf das ganze Bild angewendet wurden. Klarheit hoch? Warum? So kommt man nie an den Ripke-Look.

Maximal ein "Nett" und für den Strobisten-Thread - aber sicherlich kein Ripke 2 Minuten Portrait. Muss man leider so direkt sagen. Wer hier einen "Versuch" postet, der muss sich eben auch mit dem Original messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finds nicht gelungen... Das fängt schon beim Weißabgleich an. Das Bild ist viel zu Kühl. Das Licht viel zu Hart, die Schatten zu dunkel. Der Beauty-Dish ist auch nach all der Seitenlangen Diskussion wahrlich nicht die beste Wahl. Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Bearbeitungsschritte in Lightroom auf das ganze Bild angewendet wurden. Klarheit hoch? Warum? So kommt man nie an den Ripke-Look.

Maximal ein "Nett" und für den Strobisten-Thread - aber sicherlich kein Ripke 2 Minuten Portrait. Muss man leider so direkt sagen. Wer hier einen "Versuch" postet, der muss sich eben auch mit dem Original messen.

Keine Sorge, kann ich ab !! ;-)

Um den Versuch zu optimieren: was sollte ich machen, neben WB rauf und schatten aufhellen ....?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten