• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leuchtkasten

Die L-Leisten, die quasi der Rahmen sind, sind zu dünn, sprich: sie biegen sich etwas durch und schlagen "Wellen".
Habe jetzt aber sowieso stärkere (2x3cm) Leisten die auch etwas dicker und fester sind, vom Material her. Denke, die sollten sich nicht mehr Wellen.

Habe auch überlegt, nur die untere Leiste fix zu montieren, die würde dann das Plexiglas halten und ich könnte die Folien mit den Bildern leichter aus - und einbauen. Die linke, rechte und obere Leiste würde ich vielleicht mit Klettband befestigen.

Leider ist dem letzten "Bastelwochenende" ein Sterbefall in der Familie zuvorgekommen, das hat momentan traurigen Vorrang - dann gibt's mehr Bilder und Details.
 
So als TO melde ich mich nun auch mal zu Wort... ;-)

Hier scheinen ja einige Elektro-Affine zu sein, die mir vielleicht einen Tipp geben können.

Wir haben Unterputzverkabelung für unsere Leuchtkästen vorgesehen. Dabei hat der Elektriker damals direkt Dimmschalter in die Wand gebaut.
Gibt es Netzeile, die sich von "extern" dimmen lassen und hinten heraus die Dimmung an die LEDs weitergeben?
(Sorry für die laienhafte Ausdrucksweise)

Ja, gibt auch dimmbare LED Treiber für 230V. Ob die aber in deiner Konstellation passen, keine Ahnung.
 
Sieht gut aus :top:. Einzig die Lichtverteilung scheint mir ein wenig unausgelichen, aber das wahrscheinlich prinzipbedingt, wenn man die Beleuchtung an den Rahmen macht.

Ohne Witz, ich bin gestern 25km (und 3000 Höhenmeter) zum IKEA geradelt und hatte diesen Bilderrahmen in der Hand, aber keine Idee, wie man ihn für diesen Zweck modifizieren könnte :grumble:. Ich glaub ich muss nochmal hin :rolleyes: ...
 
Ja, du hast recht. Man sieht in natura schon, dass das Licht nach innen etwas abnimmt. Sieht auf den Bildern aber etwas extremer aus als es in natura ist.

Ich hab es zuerst, wie hier in dem Thread beschrieben, versucht.
Also die LED Streifen an die Rückwand. Das funktioniert aber nicht gut, weil der Abstand zwischen LEDs und Scheibe einfach zu gering ist und man dann die einzelnen Lichtpunkte sieht.
Ich weiß nicht, ob es mit einer Milchüberfangglasscheibe besser gehen würde, aber 83€ waren mir eindeutig zu viel für die Scheibe.
Keine Ahnung, ob das ein normaler Preis ist, oder ob mein Glaser sich ne goldene Nase verdienen wollte.

Von daher bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden :D

Also, nochmal schnell zum IKEA :D Meine Frau hat sich auch etwas gewundert, warum ich freiwillig zum IKEA wollte...
 
Ich hab mal einen Haufen Fragen :D.
Welchen Abstand hat den die Rückseite von der Vorderseite bei diesem Rahmen? Oder anders gefragt wie hoch ist der Rahmen? Ich kanns bei Ikea.de nicht rausfinden, würde aber mal 25mm schätzen, passt das? Und wie dick darf die eingelegt Diffusorscheibe (wo bekommt man die her ohne seinen Glaser zu bereichern und sein Konto zu leeren :eek:) maximal sein (wenn ich die originalen Befestigungen der Rückwand weiter verwenden will)?
Wie sieht das mit der Leuchtkraft bei dieser Lösung aus? Wie hell sind die LEDs und wieviel bleibt davon über? Und wie eng hast du die LED Streifen beim ersten Mal verlegt als es Leuchtpunkte gab?

Wäre cool, wenn du mir ein paar dieser Fragen beantworten könntest, ich bin wirklich versucht nochmal in den IKEA zu fahren, ich hatte da ja auch ein praktisches Beleuchtungsset gefunden :rolleyes:...
 
Ich kann jetzt nicht messen, aber mit den 25mm liegst du ungefähr richtig.
Der Rahmen an sich ist 35mm dick.
Ich hatte 5 Reihen der LEDs gleichmäßig auf der Rückwand verteilt.
Als Diffusor hab ich eine Kunststoffscheibe (Plexiglas? / Macrolon?) aus dem Baumarkt verwendet. Die gab es in 2,5mm oder 5mm dicke. Gepasst hätte beides, hab aber die 2,5er genommen.
Die Scheibe kostete im Mobau (100x50x2,5) 10,99€.

Zur Leuchtkraft: Ich hab heute Abend schon überlegt, ob ich den Dimmer nicht noch einbauen soll, weil es am Abend schon recht hell ist.
 
Vielen Dank für die Infos :top:. So langsam nimmt der Plan in meinem Kopf Gestalt an...

Ich werde mir im IKEA den Rahmen und das Beleuchtungsset besorgen, auf der von dir empfohlenen Seite ein Bild auf eine Folie drucken lassen und im Baumarkt mir so eine Plexiglasscheibe holen...
Dann bastle ich das alles zusammen und werde mal davon berichten, wenn das halbwegs ansehlich ist :D.
 
Du mußt nur bedenken, dass man das Bild nicht so einfach wieder raus bekommt.
Die LED-Streifen sind im Weg :rolleyes:
Ich hab das einfach mal so gemacht, weil ich ohnehin das Bild nicht wechseln will. Zumindest vorerst.
Für weitere Rahmen hab ich mir gedacht, dass ich einen zusätzlichen dünnen Rahmen bauen werde, der genau in den Bilderrahmen reinpasst. darauf werden dann die LEDs geklebt. Der Rahmen wird dann nur eingesetzt und kann jederzeit entnommen werde.

Viel Spaß beim bauen :top:
 
Gibt auch Folien die man auf die Scheibe kleben kann. Bringt auch oft schon was, wenn man die Scheibe aufraut und somit das Licht bricht.
 
Ja, gibt auch dimmbare LED Treiber für 230V. Ob die aber in deiner Konstellation passen, keine Ahnung.

Die LED müssen dies auch unterstützen :)


Bastel zwar nicht direkt einen Leuchtkasten aber habe jetzt einen Lumotech 24V 40W LED Treiber und ein paar 24V LED Stripes auf harten Alu Platten mit hohem Farbwiedergabeindex und 3200-4000K. Wollte ich fuer meinen Fotocube als Ausleuchtung verwenden. Mal gucken ob es klappt. Fehlen noch passende Metallschienen zur Montage und Kühlung
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt auch Folien die man auf die Scheibe
kleben kann. Bringt auch oft schon was, wenn man die Scheibe aufraut und somit das Licht bricht.

Zum einen sind die Folien für bestimmte Anwendungsgrößen
bemessen weil diese eine asymetrische Struktur zur Lichtbrechung
aufweisen damit die Scheibe einen gleichmässigen Helligkeitsverlauf hat,
zum anderen ist die Beschaffung einzelner Folien sehr problematisch,
weil es sehr wenige Anbieter gibt.

EDIT: Gibt jetzt eine neue Folie, die einfacher in der Anwendung ist
da diese eine symmetrische Struktur hat.

zB: FREE-SHEET: LED-flächenlicht


Hier empfehle ich dann eher fertiges, lichtbrechendes Acrylglas
(in diesem Fall tatsächlich Markenname Plexiglas(R) von Evonik)
Unterprodukt 'Endlighten'.
Dies ist ein spezielles Acryglas für Leuchtkästen und in einigen Shops
in diversen Größen erhältlich.

Info Video zu Endlighten

Gruss, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen sind die Folien für bestimmte Anwendungsgrößen
bemessen weil diese eine asymetrische Struktur zur Lichtbrechung
aufweisen damit die Scheibe einen gleichmässigen Helligkeitsverlauf hat,
zum anderen ist die Beschaffung einzelner Folien sehr problematisch,
weil es sehr wenige Anbieter gibt.

Geht, auf der Rolle kannst du schon paar 100 Meter davon haben die nur in der Höhe von glaube ich 2-3 Metern begrenzt ist und das sollte denke ich dicke reichen.
 
Also meine LED Stripes kommen nicht ohne Kühlung aus, muss ich mir noch ein paar Alu- oder andere Metallplatten besorgen und Wärmeleitstreifen die ähnlich wie doppelseitiges Klebeband sind. Habe 5 Streifen a 30 cm und 7-8W. Bisher nur ein LED Stipe testweise angeschlossen. Verbrauch liegt laut Messgerät bei 11W, hoffe mal nicht, dass der Treiber zu schwach bemessen ist ^^. Ansonsten sollten denke ich auch 4 Stripes reichen.
 
Miniupdate:

Kleiner vergleich der alten und neuen LEDs - leider nur in mieser Handyfotoqualität, vorerst.

Außerdem haben wir (mein Vater hilft mir dabei ungemein) die Verkabelung an den linken Rand verschoben um die Streifen weiter bis zum Rand legen zu können.
 

Anhänge

Ich benötige nochmal Eure Hilfe. Die Kästen sind im Grunde fertig. Nur mit der Technik habe ich noch meine Probleme.

Wie schon beschrieben möchte ich über einen Phasenabschnittsdimmer die LEDs dimmen.

Ein mögliches Netzteil ist das MEANWELL PCD-25. Für meine 50x100cm-Kästen sollte das auch gerade ausreichen. Ich habe aber einen Kasten, der benötigt fast 60 Watt.

Ist hier jemand so fitt und kann mir eine Alternative nennen oder sagen, ob ich mehrere Netzteile parallel an einem Dimmer betreiben kann.

*zu hilf* :-)
 
Auf jeden Fall die "neutralere" Lichtfarbe. Mit Bild hab' ichs noch nicht probiert.

Will zuerst mal einen "Dauerstresstest" starten, wenn die Kästen 10 Stunden ohne Probleme leuchten mach' ich weiter :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten