• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leuchtkasten

vlt kann es ja jemand ausrechnen wie lange die batterien halten.. ich bin zu dumm dazu :)

habe 8 batterien mit je 2900 mAh ,
Die led leiste verbraucht (laut angabe) 5-6W pro Meter (habe 3 meter)
 
Ich bin gut in Mathe. Wenn du 8 Batterien mit 1,5 V hast und jede 2900mAh hat, müsste die Leuchtdauer bei einem 3m langen LED-Streifen und geschätzten 2,5 Elektronenvolt pro LED antiproportional zur Ankathetenspannung der LED-Anode sein, entspricht also ca. 0,3 PS, womit dein Staubsauger ungefähr 13 Min. bei 1/3 Leistung laufen müsste.

Und gut in Elektrotechnik bin ich auch. :ugly:
 
Keine Ahnung, wie lange Batterien die vollen 2,9A bei konstanter Spannung liefern, aber wenn ich von einer konstanten Spannung von 1,5V pro Batterie ausgehe, komme ich auf ca. 2 Stunden...

6W / m = 18W
P = U * I => I = P/U = 18W/12V = 1,5A
2,9Ah/1,5A = 1,93h

@Wimair: Danke für die Antworten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, wie lange Batterien die vollen 2,9A bei konstanter Spannung liefern, aber wenn ich von einer konstanten Spannung von 1,5V pro Batterie ausgehe, komme ich auf ca. 2 Stunden...

6W / m = 18W
P = U * I => I = P/U = 18W/12V = 1,5A
2,9Ah/1,5A = 1,93h

@Wimair: Danke für die Antworten :-)

Pro batterie 2h?
Habe ja 8 davon.
 
Pro batterie 2h?
Habe ja 8 davon.

Eine Batterie hat 1,5 V, du musst die praktisch in Reihe schalten damit die Spannung auf 12 V erhöht wird. Bedeutet das die Kapazität nicht steigt (Paralellschaltung)
Wobei das schon ne Weile her ist mit Physik :-) also bin ich mir nicht 100% sicher.

8X 1,5V=12V bei 2900 mAh
 
Also weil ich zu faul bin, den Taschenrechner rauszuholen, ganz überschlagsmäßig:

8 * 1.5 V = 12 V

2900 mAh ist ungefähr 3 Ah

12 V * 3 Ah = 36 Wh

3 m * 6 W/m = 18 W

36 Wh / 18 W = 2h

Wahrscheinlich leuchten die LEDs länger, werden mit der Zeit aber dunkler, je nach Ansteuerung.
 
Die 2 Stunden müssten passen.

Aber guck doch mal wie viel Strom brauchen deine Stripes denn?

Du könntest dir auch 3x3 18560 Akkupacks basteln oder besorgen. Wobei ich lieber zu vorgefertigten Packs mit Schutz greifen würde ;). LiPo sind nicht ohne.
 
Den genauen stromverbrauch kann ich dir nicht sagen.. In der beschreibung steht nur "5-6 W pro Meter" ... Wobei jede farbe unterschiedlich viel verbraucht.....


Von was für akkupacks redest du denn?
 
Von Lithium Polymer Akkus. Eine 18650 Zelle hat z.B. 3,7V und 2100mAh oder 2900mAh...

Solltest aber nur auf Markenzellen von guten Herstellern zurückgreifen. Gibt hier geschützte und ungeschützte Zellen. Am besten direkt vorgefertigte Akkupacks verwenden, da LiPo Zellen nicht ohne sind.
 
Am besten direkt vorgefertigte Akkupacks verwenden, da LiPo Zellen nicht ohne sind.

Hier ein bisschen ergänzende Information: http://www.lipomonitor.ch/umgang_mit_lipo_akkus.php

Zitat: "LiPo Akkus können sich aufblähen, innerlich verglühen, zu brennen beginnen oder sogar explodieren, wenn:

sie mechanisch beschädigt werden
(zum Beispiel bei einem Crash - oder fallen lassen des Akkus)
ein spitzer Gegenstand hineingerammt wird
Beispiel (Versuch: Nagel in einen geladenen Akku)
Beispiel
sie überladen werden
Beispiel (Absichtliches überladen, Akku explodiert und brennt)
sie zu hohen Ladeströmen ausgesetzt sind
sie in heissem Zustand geladen werden
ein sonstiger technischer Defekt auftritt, sprich: einfach so(!)"

Will dich damit nicht vom evtl. Kauf abhalten, sondern nur darauf hinweisen. Gibt halt einige DInge, die man wissen sollte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Will dich damit nicht vom evtl. Kauf abhalten, sondern nur darauf hinweisen. Gibt halt einige DInge, die man wissen sollte ;)

Hängt stark davon ab, welche Zellen man einsetzt. Der sicherste Weg eine Zelle zum Brand zu bringen ist der Nagel oder eine starke mechaniche Deformation.
Es gibt aber welche, denen macht eine Überladung und Tiefentladung kaum etwas aus.

Aber du hast recht, prinzipiell ist davon auszugehen dass die Dinger gefährlich sind. Vor allem, wenn man die Zellen und die Herkunft nicht genau kennt :)
 
Daher hatte ich ja auch die geschützten Markenzellen empfeholen :). Aber heutzutage befinden sich in fast allen Geräten die mit Akku ausgestattet sind, LiPo Zellen. Mein alter Akku im MacBook Pro hatte sich auch aufgebläht und so das Gehäuse verzogen / deformiert. War laut Apple ein Schutzmechanismus des Akkus. Nur für meine Taschenlampen verzichte ich auf 18650 Zellen, will ungerne eine Rohrbombe in der Hand halten ^^
 
Falls Du wirklich diese 18650 kaufen möchtest, würde ich am einfachsten mal beim Modellbauladen vorbeischauen. Das sind die gleichen Akkus, die beispielsweise auch bei elektrischen Helikoptern eingesetzt werden. Kosten vielleicht mit 7,4 Volt und 2100 MaH um die 15 Euro. Ist also nicht die Welt.

Aber mal ganz ehrlich: Willst Du wirklich alle 2-4 Stunden den Rahmen runternehmen, nur um die Akkus zu laden? Ist doch albern, findest Du nicht? Mach halt ein gewöhnliches 12V Netzteil dran und versteck das Kabel so gut es geht. Aber das mit Batterien oder Akkus zu regeln, wäre mir bei dem ganzen Aufwand drum herum, echt zu blöde, sorry. Ehrlich gesagt schon fast zu schade, für ein cooles Rahmenbild. Stell Dir mal vor, Du sitzt abends schön vor dem Fernseher und betrachtest hin und wieder mal Dein Bild und plötzlich geht das Licht aus. 2-4 Stunden Laufzeit sind doch schon eher ein Witz, finde ich zumindest. Die verbrennst Du doch locker schon an einem einzigen Abend. Wobei ich selbst 20 Stunden Laufzeit noch lächerlich finden würde, denn dann wären halt alle 4-5 Tage die Batterien (oder Akkus) leer und man wäre schon wieder am wechseln / am laden. Ist vielleicht ne "witzige, interessante" Bastellösung, aber wirklich sinnvoll ist es in meinen Augen nicht.
 
Aber mal ganz ehrlich: Willst Du wirklich alle 2-4 Stunden den Rahmen runternehmen, nur um die Akkus zu laden? Ist doch albern, findest Du nicht?

Sehe ich ganz genauso.

Mach halt ein gewöhnliches 12V Netzteil dran und versteck das Kabel so gut es geht.

Das sehe ich anders :cool:

Verwende ein vernünftiges Schaltnetzteil. Aber auch hier messen!
Nicht selten geben diese Netzteile 12,5V ab.
Besser wäre ein 11Volt Netzteil...Die LEDs werden es danken.

Bei den LED Bändern sind in der Regel bei Weiss 3 LED'S mit 150 Ohm
in Reihe geschaltet. Die 150 Ohm sollen den Spannungsüberschuss
verheizen der als Differenz zwischen den 12V ist und den ca. 3 mal 3,0V
je LED, bei einem Strom von ca. 20mA übrig bleibt.

Also 12V minus 9V (die 3 LEDs) bleiben 3V übrig. Bei einem Strom von
20mA ergibt das einen Widerstand von 150 Ohm.
Hätte man jetzt 12,6V am Netzteil hat wären 180Ohm der richtige
Widerstand. Überspannung verkürzt die LED Lebensdauer.

Ich verwende größere Schaltnetzteile die über ein Poti externverfügen,
hier regel ich bei größeren Anlagen auf 11Volt runter.
Ja eine Konstantstromquelle wäre die beste Wahl muss aber nicht sein.

Gruss, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
So als TO melde ich mich nun auch mal zu Wort... ;-)

Hier scheinen ja einige Elektro-Affine zu sein, die mir vielleicht einen Tipp geben können.

Wir haben Unterputzverkabelung für unsere Leuchtkästen vorgesehen. Dabei hat der Elektriker damals direkt Dimmschalter in die Wand gebaut.
Gibt es Netzeile, die sich von "extern" dimmen lassen und hinten heraus die Dimmung an die LEDs weitergeben?
(Sorry für die laienhafte Ausdrucksweise)
 
Konnte heute die neuen LEDs testen - ist preisgünstiger, 4500k statt geschätzte 3000 - leider ein klein wenig dunkler. Auf den Fotos sind die "alten" LEDs zu sehen, aber um eine Idee zur "Verkabelung" zu bekommen sollte das reichen :)

Kasten-1.jpg


Kasten-2.jpg

Bernhard, reichen die neuen LEDs, wenn Du alle 10cm einen Streifen klebst oder sollte man enger arbeiten?
 
Naja, ich habe hier auf 50cm 5 Streifen, also etwa alle 8 bis 9 cm einen Streifen - das reicht (mir).

Leider konnte ich dieses Wochenende nicht wirklich basteln, werde ich vermutlich erst im September nachholen können :(
Dann aber mit kleinem Bericht.
 
Ein sehr interessantes Projekt, das werde ich sicher auch in Angriff nehmen.
Da habe ich auch gleich 2 Fragen.
Wieviel cm beträgt der Abstand von den LEDs zur Plexiglasscheibe?
@Wimair Du hast geschrieben, das der Rahmen zu dünn ist. Wie ist das gemeint?
Hast Du den Rahmen angeschraubt?
Mir schwebt ja eine Lösung vor, bei der der Rahmen eher geklemmt wird und somit die Folie recht schnell austauschbar ist...mal sehen wie ich das löse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten