• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leistungstest Speedlite 430EX vs 580EX II !!! weitere Bilder !!!

ISO ist bei 100. Entvernung ca. 3,5 Meter.

Ich weis zwar was du mir mit dem Porsche und Co sagen willst, aber
irgendwie bekomme ich das auf die Blitze nicht ganz umgemünz.:confused:
 
ISO ist bei 100. Entvernung ca. 3,5 Meter.
Dann stimmt etwas nicht. Der 580 beleuchtet die Szene bei f10 und 3,5 Meter deutlich über, wenn er auf 1/1 steht.

Ich weis zwar was du mir mit dem Porsche und Co sagen willst, aber
irgendwie bekomme ich das auf die Blitze nicht ganz umgemünz.:confused:
Was gibt es da nicht zu verstehen? Du packst limitierende Stromversorgungen in unterschiedliche Geräte und stellst dann fest, dass beide fast das Gleiche leisten.
 
Übrigens gleich noch etwas in dem Zusammenhang mit dem letzten Test: normale Batterien sind dafür gänzlich ungeeignet.
und
Ein Käfer und ein Porsche brauchen verschiedene Benzinsorten, aber wenn ich beide mit Normal betanke, kann ich sie prima vergleichen ... :rolleyes:. Glaub es einfach, manche deiner Ergebnisse sind schlicht 'ungültig'.

Wieso das denn?
Was ist den daran verkehrt, wenn einer sich an die, in der Bedienungsanleitung angegebene Stromversorgung hält?

z.B 430 EX
Stromversorgung
Interne Stromversorgung: Vier Alkali-Batterien der Größe AA
und 580 EX
Power Source
Internal power: Four size-AA alkaline

Da steht zwar auch,
Ni-MH- oder Lithium-Batterien der Größe AA sind auch möglich
, daß heißt aber nicht, daß man sie ausschließlich mit Akkus betrieben werden müssen.


Gruß
der Worldimprover
 
Da steht zwar auch,
, daß heißt aber nicht, daß man sie ausschließlich mit Akkus betrieben werden müssen.
Ach Leute, ihr bellt den falschen Baum an, ich habe die Anleitung nicht verfasst. Fakt ist, die höchste kürzeste Nachladezeit und das beste 'Stehvermögen' für kürzere Serien liefert der 580 mit guten Akkus.

In dem Manual stünde übrigens noch mehr drin, z.B. um wieviel der 580 leistungsfähiger ist als der 430 :rolleyes:.
 
Ein Käfer und ein Porsche brauchen verschiedene Benzinsorten, aber wenn ich beide mit Normal betanke, kann ich sie prima vergleichen ...

Wenn beide unterschiedliche Benzinsorten benötigen, dann wird derjenige, der eigentlich Super (oder Diesel ?) braucht, mit Normalbenzin wohl nicht mehr zu einem objektiven Vergleich tauglich sein.

Klar, dass die 580-Anhänger diese sehr informative Testreihe kaputtreden wollen.

Für mich zählen nur die ersten Aufnahmen mit voller Leistung, weil die einen Grenzbereich darstellt. Bei einer groben Abstufung 1/2, 1/4, 1/8 können wegen der unterschiedlichen Leitzahlen grundsätzlich Abweichungen entstehen, die mal den einen, mal den anderen besser aussehen lassen.

Mich bestätigen diese Tests darin, dass ich mit dem 430 die richtige Wahl getroffen habe. Danke, Herr_B.
 
Klar, dass die 580-Anhänger diese sehr informative Testreihe kaputtreden wollen.
Ja klar :rolleyes:, aber zuviel der Ehre, das muss man nicht. Nochmal deutlich: die Testreihe ist nicht informativ, sie ist falsch! Es gibt an der Leistung der beiden Blitzmodelle nichts zu diskutieren. Das ist ganz einfach Physik. Wollt ihr hier solange rumreden, bis ihr euch einbildet, der 430 hat 'fast die gleiche Leistung' wie der 580 :lol: ???

Ich hab es schon mal gesagt, das Testbild ist nicht mit LZ58 bei 1/1 gemacht. Wie sollte das ohne massiven Hotspot bei 18mm auch funktionieren? Ich hab auf die Schnelle mal meine Zimmerlinde angeblitzt: ca. 4,5 m Entfernung, ISO 100, Blende 10 - aber BW 100mm, so wie das halt LZ58 beim 580er entspricht. Bild 1 = 1/1 (total überbelichtet)- Bild 2 = 1/4 (einigermaßen richtig belichtet). Das richtig belichtete wäre für den 430 halt 1/2 gewesen. So, und nun?

Mich bestätigen diese Tests darin, dass ich mit dem 430 die richtige Wahl getroffen habe. Danke, Herr_B.
Da kommen wir der Wahrheit doch schon deutlich näher ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar :rolleyes:, aber zuviel der Ehre, das muss man nicht. Nochmal deutlich: die Testreihe ist nicht informativ, sie ist falsch! Es gibt an der Leistung der beiden Blitzmodelle nichts zu diskutieren. Das ist ganz einfach Physik. Wollt ihr hier solange rumreden, bis ihr euch einbildet, der 430 hat 'fast die gleiche Leistung' wie der 580 :lol: ???

Klar, an den physikalischen Eigenschaften und an der Physik ist nichts weg-, oder hinzu zu diskutieren.
Aber:
Geht es bei der Fotografie nicht um die Abbildung, die dann Jeder für sich wiederum subjektiv wahrnimmt?
Wir können messen, rechnen und das Resultat gefällt dem einen oder anderen mehr oder weniger.
So wie ich den Test verstanden habe, überlässt der TO doch jedem selbst die Entscheidung, ob er nun einen 580EX oder 430EX zukünftig sein Eigen nennen will.
Und es gibt halt viele darunter, die nicht nur mit Leitzahlen, Iso-Werten usw, sondern auch in EURO rechnen (müssen)


Schönen 2. Advent
der Worldimprover
 
Na klar! Ich will den 430 doch hier auch nicht schlecht machen (ich hab ihn selbst :rolleyes:). Auch geht es in der Fotografie hauptsächlich um allerlei Subjektives, Wahrnehmung halt. Aber: wenn die beiden Blitze 'fump' machen, geben sie eine relativ klar definierte Menge Licht ab und die steht (indirekt) im Handbuch. Ich finde DARÜBER kann man einfach schwerlich diskutieren.

Aber ja, aber ja, es ist bald Weihnachten und ich will hier auch nicht sinnlos rumstreiten. Ich wünsche allen 430-Besitzer immer allzeit gutes Licht und viel Spaß :).
 
Was soll das bringen? Ich kenne das Ergebnis: die 1/1 Überbelichtung des 580 schafft er nicht und für das 1/4 Ergebnis muss ich ihn auf 1/2 stellen. Alles ganz logisch, kein Voodoo :D.
 
Anyway....

danke @ Herr_B für den Test. Bin gerade in der schwiegen Situation mich entscheiden zu müssen. Aber gerade die Argumentation zum Thema entfesselt blitzen hilft mir. Ich werde mir den 430EX zulegen.

Das freut auch die Familie. Da können die Weihnachtsgeschenke größer ausfallen
 
Als erstes freue ich mich über Eure rege beteidigung hier an diesem Thema.
Schade nur das es bei einigen immer gleich ausarten muss.
Anregende gespräche die NICHT NUR AUS DEM BENUTZERHANDBUCH
sondern aus der Praxis entstanden sind ist hier mein ziel.
Ich will nichts schlecht reden, mir geht es hier einig und alleine um
die Blitzleistung.
Ja, der 580EX II hat mehr Leitzahl. Aber wie sieht das denn in der Praxis aus?
Daher meine vergleichsbilder.

Eins liegt mir hier noch ganz am Herzen, ich lüge oder verschleiere nichts!:grumble:


Alle Bilder sind so gemacht wie beschrieben. Vieleicht sollte man sich die frage stellen warum das so ist. Das mein kleines bescheidenes Studio, wo die innenbilder gemacht worden sind, zu ca. 90 % Schwarzen teppich besteht, und somit sehr viel licht geschluckt wird. Wenn ich das gleiche zuhause, mit weisser Decke und Wänden machenwürde, sehen die Bilder auch anders aus.

Aber, weil natürlich beide Blitze die gleichen vorraussetzungen hatten, kann man sie miteinander vergleichen.

Es mag auch sein, dass wenn ich statt Batterien, Akkus nehme, andere werte heraus kommen. Das kann aber auch bei anderer Kamera, Objektiv oder sonst noch was sein. Meine feststellung bezog sich natürlich auf meine festgestellten werte.
Es kann jeder gerne mit mir einen Termin vereinbaren, um mal beide Blitze auszuprobieren. Einfach ne PN schreiben.

So, nun genung :grumble:.
Es :) mich, dass vielen hier dieser Test gefallen und sogar den einen oder anderen geholfen hat, sich zu entscheiden.

Und immer dran denken, bildet Eure eigene Meinung.
 
Es kommt echt drauf an, was man macht. Ich habe selber beide Blitze und kann aus der Erfahrung heraus sagen, dass für 90% der Benutzer der kleinere wohl ausreicht. Allerdings bin ich selber froh, den 580er zu haben.

In Clubs oder in anderem Gegenlicht macht sich schon ein deutlicher Unterschied bemerkbar. Da kommt der 430er teilweise schon an seine Reserven und belichtet teilweise unter. Obs an dem Medium, der Elektronik oder dem größeren Reflektor liegt, dass der 580er besser ist und das nicht macht - keine Ahnung.

LG Conram
 
Ich will nichts schlecht reden, mir geht es hier einig und alleine um
die Blitzleistung.
Ja, der 580EX II hat mehr Leitzahl. Aber wie sieht das denn in der Praxis aus?
Daher meine vergleichsbilder.
:confused:Sorry, aber da braucht man doch keine Vergleichsbilder...
Die definition der Leitzahl sagt doch ganz klar: je höher, desto weiter (bei sonst gleichen Bedingungen Blende, ISO, Brennweite, ...) und dass ein Blitz mit höherer LZ i.a. (bei gleichem Hersteller) eine schnellere Blitzfolge zulässt ist auch allgemein bekannt.

Interessant wird es doch erst an der Grenze vom 430 zum 580; d.h. was schafft der 430'er gerade nicht mehr und wofür braucht man den 580. Da wären mal Beispiele hilfreich.
 
:confused:Sorry, aber da braucht man doch keine Vergleichsbilder...
Die definition der Leitzahl sagt doch ganz klar: je höher, desto weiter (bei sonst gleichen Bedingungen Blende, ISO, Brennweite, ...) und dass ein Blitz mit höherer LZ i.a. (bei gleichem Hersteller) eine schnellere Blitzfolge zulässt ist auch allgemein bekannt.

Das mit der Blitzfolge ist mir nicht bekannt.
Und ja, 58 sind mehr wie 43. Das ist soweit richtig.
Aber vom Papier mal abgesehen, wie sieht das in der Praxis aus.
Darum auch die Bilder.;)
 
Hallo,

kurze Frage zum 430EX, hoffen bin hier nicht ganz zu verkehrt.

Besteht das AF-Hilfslicht aus einem roten Gitter, oder wie kann ich mir das vorstellen?

Drahtlos Blitzen, geht das auch wenn an meiner 400D kein Masterblitz angebracht ist und der interne Blitz zugeklappt bleibt? Wie löst dann der 430EX der ein paar Meter von mir wegsteht aus? Kann meine 400D funken, oder was? Wo kann man das einstellen?

Gruß
Björn
 
Drahtlos Blitzen, geht das auch wenn an meiner 400D kein Masterblitz angebracht ist und der interne Blitz zugeklappt bleibt? Wie löst dann der 430EX der ein paar Meter von mir wegsteht aus? Kann meine 400D funken, oder was? Wo kann man das einstellen?

Um den 430Ex auszulösen brauchst du einen Masterblitz (5x0 Serie oder ST-E2) eine Kabelverbindung oder einen Funkauslöser eines anderen Herstellers (allerdings kein E-TTL)
 
Bei einem Kumpel von mir ist das so, er hat eine D80 und einen externen Nikon Blitz, wenn er den in die Ecke stellt und mit der D80 auslöst, blitzt das Teil ohne irgendwelche extra Sachen. Soll das bei der 400D + 430EX wirklich nicht gehen?
 
Ich bin jetzt kein Nikon Profi aber so viel ich weiß hat Nikon eine Masterfunktion bereits in den Kameras eingebaut.
Bei Canon zahlt man mind. 200 Euro dafür (ST-E2)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten