Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dann stimmt etwas nicht. Der 580 beleuchtet die Szene bei f10 und 3,5 Meter deutlich über, wenn er auf 1/1 steht.ISO ist bei 100. Entvernung ca. 3,5 Meter.
Was gibt es da nicht zu verstehen? Du packst limitierende Stromversorgungen in unterschiedliche Geräte und stellst dann fest, dass beide fast das Gleiche leisten.Ich weis zwar was du mir mit dem Porsche und Co sagen willst, aber
irgendwie bekomme ich das auf die Blitze nicht ganz umgemünz.![]()
undÜbrigens gleich noch etwas in dem Zusammenhang mit dem letzten Test: normale Batterien sind dafür gänzlich ungeeignet.
Ein Käfer und ein Porsche brauchen verschiedene Benzinsorten, aber wenn ich beide mit Normal betanke, kann ich sie prima vergleichen .... Glaub es einfach, manche deiner Ergebnisse sind schlicht 'ungültig'.
, daß heißt aber nicht, daß man sie ausschließlich mit Akkus betrieben werden müssen.Ni-MH- oder Lithium-Batterien der Größe AA sind auch möglich
Ach Leute, ihr bellt den falschen Baum an, ich habe die Anleitung nicht verfasst. Fakt ist, die höchste kürzeste Nachladezeit und das beste 'Stehvermögen' für kürzere Serien liefert der 580 mit guten Akkus.Da steht zwar auch,
, daß heißt aber nicht, daß man sie ausschließlich mit Akkus betrieben werden müssen.
Ein Käfer und ein Porsche brauchen verschiedene Benzinsorten, aber wenn ich beide mit Normal betanke, kann ich sie prima vergleichen ...
Ja klarKlar, dass die 580-Anhänger diese sehr informative Testreihe kaputtreden wollen.
Da kommen wir der Wahrheit doch schon deutlich näherMich bestätigen diese Tests darin, dass ich mit dem 430 die richtige Wahl getroffen habe. Danke, Herr_B.
Ja klar, aber zuviel der Ehre, das muss man nicht. Nochmal deutlich: die Testreihe ist nicht informativ, sie ist falsch! Es gibt an der Leistung der beiden Blitzmodelle nichts zu diskutieren. Das ist ganz einfach Physik. Wollt ihr hier solange rumreden, bis ihr euch einbildet, der 430 hat 'fast die gleiche Leistung' wie der 580
???
Na klar! Ich will den 430 doch hier auch nicht schlecht machen (ich hab ihn selbst).
Ich will nichts schlecht reden, mir geht es hier einig und alleine um
die Blitzleistung.
Ja, der 580EX II hat mehr Leitzahl. Aber wie sieht das denn in der Praxis aus?
Daher meine vergleichsbilder.
Sorry, aber da braucht man doch keine Vergleichsbilder...
Die definition der Leitzahl sagt doch ganz klar: je höher, desto weiter (bei sonst gleichen Bedingungen Blende, ISO, Brennweite, ...) und dass ein Blitz mit höherer LZ i.a. (bei gleichem Hersteller) eine schnellere Blitzfolge zulässt ist auch allgemein bekannt.
Drahtlos Blitzen, geht das auch wenn an meiner 400D kein Masterblitz angebracht ist und der interne Blitz zugeklappt bleibt? Wie löst dann der 430EX der ein paar Meter von mir wegsteht aus? Kann meine 400D funken, oder was? Wo kann man das einstellen?
Besteht das AF-Hilfslicht aus einem roten Gitter, oder wie kann ich mir das vorstellen?