• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leistungstest Speedlite 430EX vs 580EX II !!! weitere Bilder !!!

@pspilot: Das war keine Mühe, nur einmal den einen Blitz drauf, dann den anderen, das gleiche Thema gabs auch bei Traumflieger, ich wollte das halt einfach mal probieren. Es war leider ein etwas unglücklicher Aufbau aus der Hand raus und nicht vom Stativ. die beiden Bilder passten seitlich nicht aufeinander, das ist jetzt nur der Schnittbereich. Ich finde leider die Orig Bilder nicht mehr, aber der Hügel im Vordergrund war etwa in der Mitte des Bildes, also da hätte der 580 auf jedenfall deutlich besser ausleuchten sollen.
Wenn ich mal irgendwann nachts auf einem Feldweg bin und eh grad nix besseres zu tun und die Ausrüstung dabei hab und dann noch ein Metermaß und einen Deppen, der sich ins Bild stellt, dann gibt es auch einen richtigen Versuchsaufbau! :cool:
Ich denke das Erbegbnis wird sein, der 580 leuchtet vorne deutlich besser aus, aber auf die Distanz verliert er dann an Vorsprung...
Eine Leitzahl x bei einem Zoom Y ist wahrscheinlich eh ein Pi * Daumen Wert, der nur ein paar Meter vom Blitz entfernt gültig ist, danach wird noch zuviel Streulicht zur Seite gehen. Der Reflektor im Blitz bündelt ja nicht alles Licht auf einen Punkt, da geht noch genug in die Breite.
Ich finde solche Versuche einfach interessant.. Für mich stellt sich die Frage, ob 430 oder 580 eh nicht mehr... :D
 
@ snoefyr,
das habe ich doch gerne gemacht. Ich war mir auch unklar was es zuerst werden soll und hätte gerne solche Bilder gesehen. Nun hatte ich aber beide, also lag es nah das ich solche Bilder (Test) mache und der breiten Masse zu verfühgung stelle.
 
Vielen dank für den test !
Ich hab´mir gerade überlegt, ob ich mir den 580 noch dazuhole, zwecks leistung, jetzt wird es wohl doch auf eine mobile blitzanlage herauslaufen.
 
eindeutig, eine einfache blitzanlage, da kann es die kleinste sein, macht die x-fache leistung der kompakten, kommt man leider nicht drum herum
 
@ Herr B
Das hat mich ja eben gefreut.
Da mein alter 420er seine Geistesblitze aufgegeben hat,
musste halt rasch ein neues Gerät her -
was ja nicht ausschließt, dass in absehbarer Zeit doch noch ein 580er dazu kommt.
 
Kannst du mir vorrechnen, wie du auf diesen Wert kommst? 43/2,8= ca. 15m Jede ISO-Erhöhung muss doch *1,4 gerechnet werden, oder?
Ja, klingt richtig (also jede ISO-Verdopplung!). Aber sprachen wir nicht vom 580EX :D? Ich meinte jedenfalls jenen und der hat ja LZ58. Wie auch immer, sorry, falls das missverständlich war :o.

P.S.: Eigentlich war von keinem bestimmten Modell die Rede. Eliot hatte die Tabelle für beide gepostet, nachdem ich mit mit den 85mm geirrt hatte. Argh ... ich sollte mich raushalten :D.
 
So, habe jetzt mal diesen Thread von vorne bis hinten durchgelesen. Alles habe ich nicht kappiert, weil ich ein Blitz-I-Dötzchen bin. :-)

Meine Situation: Ich habe die Canon 5D und hatte bisher den Sigma 500 super-Dingens. Hier war die Kommunikation mit meiner Kamera oftmals suboptimal. Da ich aber je überhaupt keinen internen Blitz in meiner Kamera habe, brauche ich in jedem Fall einen neuen ext. Blitz. Meine Überlegung ist nun folgende:

Wenn ich den 580er nehme habe ich, für den Fall, dass ich in Zukunft mal den 430er als Ergänzung dazu kaufe, bereits den Master, um den 430er als Slave nutzen zu können. Bis dahin bräuchte ich allerdings dann doch evtl. mal den ST-E2, um die Möglichkeiten beim Blitzen zu erweitern.

Da die 5D ein VF-Sensor hat, denke ich (einfach mal so) dass hier der 580er vielleicht besser mit klar kommt, weil er das ja angeblich besser berücksichtigt.

Hat einer von Euch vielleicht eine vergleichbare Konstellation? Wer hat auch die 5D und wer nutzt da welchen Blitz? Ein eigenes Studio habe ich übrigens nicht, gedenke allerdings eine alte Scheune als Raum zu verwenden, die natürlich ne Menge Licht schluckt (was ja wiederum für den 580er spricht)!

Und da ich heute Mittag in dieser Sache unterwegs bin, würde ich mich über eine sehr schnelle Antwort freuen. *grins*

LG
 
Kombination ST-E2 und 580/430 sinnvoll ?

Hallo,

ich möchte mein Equipment um einen 580II und den ST-E2 erweitern. Ersetzt der 580 mit seinen Möglichkeiten den ST-E2 oder ist dessen Einsatz trotzdem sinnvol ?
 
Halloerstmal
an die kaufwilligen:
für einen 430EX+ST-E bekommt man auch einen 580EX, mehr aber nicht.
We entfesselt blitzen will kann sich dann seine 1,2,3-Blitzszenarien selber ausrechnen.

Wer Power braucht, ist dann eher mit Metz 45/60 besser bedient, und der Fundauslöser (MicroSynch) ist dann im Preis drin und der kann sogar die Kamera als Funk-Fernauslöser auslösen!

Zur Leitzahl
Bei 24mm Zoomeinstellung sieht das Szenario mit der Büste im Roten-dunklen Studio doch so aus:
Blitz 580 430
LZ 28 25
Entfernung 3,5m 3,5m
Blende 8,0 7,1

Somit haben wir gerade mal 1/3 Blendenwert unterschied in der Helligkeit.
Das bleibt auch bei anderen Entefrnungen erhalten.

In Telebereich steigt die Differenz auf 1/2 Blendenstufe, vielleicht je nach Motiv auch etwas mehr.
Da fällt die Entscheidung vielleicht leichter und kein Wunder, dass in den Bilder nicht soo ein großer Unterschied sichtbar ist.
Wenn man in RAW fotografiert, kann man das problemlos später in der EBV ausgleichen.

Gruß Ralf
 
My 2 cents @loewe0703 & @joebro:

- Ein 580 kann den ST-E2 nur in Sachen Master ersetzen, aber natürlich muss er ohne ST-E2 auf die Kamera und das Licht kommt dann halt nur von vorn. Entfesseltes Blitzen hat einfach viel mehr kreative Möglichkeiten, Blitz auf der Kamera macht eben mehr oder weniger Licht :). Ich persönlich habe mich zusätzlich an die 'Leichtigkeit' des ST-E2 auf der Kamera gewöhnt und kann den 580 da gar nicht mehr haben. Das ist sicher Gewohnheitssache, aber mit dem 580 ist der Schwerpunkt der Kamera in der Hand einfach dahin, den ST-E2 bemerkt man kaum.

- Ich benutze sowohl den 430 als auch den 580 mit der 5D und habe keine Ausleuchtungsvorteile für den 580 entdecken können - wüsste auch nicht warum. Der 430 ist halt etwas schwächer. Aber, gerade wenn man eine Studiosituation plant (auch in der Scheune), ist natürlich mehr als 1 Blitz sinnvoll. Ich würde sagen, schon 2 sind knapp, mit 3 gehts richtig los :D. Dann aber kann man sich evtl. den 580 wirklich sparen, weil viele 430 (man bekommt ja schon fast 2 für einen 580) auch gut Licht machen. Das hängt aber wirklich sehr von der Location, den Ansprüchen und den Lichtformern ab. Wenn man wirklich in etwas größeren Räumen studioähnliche Situationen haben möchte, würde ich einen 580 und zwei 430 + ST-E2 empfehlen. Damit hat man auch alle Standalone-Kombis. Ich weiß, das ist viel Zeug, aber man muss ja nicht alles auf einmal kaufen - aber als Ziel finde ich das empfehlenswert.

Ach so, das alles gilt natürlich nur, wenn man E-TTL benutzen möchte. Manuelle Blitzerei geht viel günstiger und mit Funkauslösern auch entfesselt weiter.
 
AW: Kombination ST-E2 und 580/430 sinnvoll ?

Hallo,

ich möchte mein Equipment um einen 580II und den ST-E2 erweitern. Ersetzt der 580 mit seinen Möglichkeiten den ST-E2 oder ist dessen Einsatz trotzdem sinnvol ?

ich habe lange mit dem Gedanken gespielt ein Verlängerungskabel, also ein OC-E3 zum entfesselten Blitzen zu beschaffen, bin aber dann wegen der Kürze des Kabels (ca. 60 cm) trotzdem beim ST-E2 gelandet. Das war schon recht gut. Nun mit einem 430 EX als 2. Blitz ist das einfach genial. :top:

Ich finde, das der 580 einen ST-E2 nicht grundsätzlich ersetzt, weil dann ein 580 auf der Kamera sitzt oder aber als Umweg der 580 dann so eingestellt werden muß, dass er nicht blitzt. :)

ciao
 
Canon's Tips und Tricks für's Blitzen ....

Vielen Dank erstmal für die Resonanz auf meine Frage.

Ich hab dann mal geordert : ST-E2 + 580 II Wenn die Kasse es wieder mitmacht, dann vielleicht nochmal ein 2.tes 430 EX

Auf der Canon-Homepage gibt's auch ein PDF-Dokument zu diesem Thema. Da fehlt halt das 580 II, scheint also nicht mehr ganz soooo aktuell zu sein.

Gruß an alle ...
Jörg
 
AW: Canon's Tips und Tricks für's Blitzen ....

Ich hab dann mal geordert : ST-E2 + 580 II Wenn die Kasse es wieder mitmacht, dann vielleicht nochmal ein 2.tes 430 EX
Gute Entscheidung, wirst es nicht bereuen. Und wenn du erst mal die doch recht heftige Ausgabe für 580 + ST-E2 verdaut hast, kommt dir der Aufpreis für einen weiteren 430 direkt lächerlich vor. Ich geb' dir max. 4 Wochen Geduld, dann hast du ihn ... schon um mit dem Balance-Feature am ST-E2 spielen zu können :evil: ...
 
Hallo,

ich habe jetzt soweit alles gelesen, aber bin leider in meiner Entscheidung noch nicht weiter. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mir ist klar, dass ein Blitz der Leitzahl 58 deutlich mehr Leistung besitzt als ein Blitz der Leitzahl 48 und daher bei gleicher Blende auch eine höhere Reichweite erzielt. Dies dürfte bei der Kurzzeitsynchronisation ebenso sein. Für mich wäre es wichtig zu wissen, welche Reichweite ich mit den beiden Blitzen bei Kuzrzeitsynchronisation noch erreichen kann? Kann man das irgendwie berechnen?
Ich würde gerne den 580er kaufen, um auf der sicheren Seite zu sein, aber mein Studentenbudget ist leider nicht so prall. Auf gut Glück möchte ich aber keinen 430er kaufen, um dann festzustellen, dass dieser nicht ausreichend ist. Ich habe leider keine Möglichkeit mir einen auszuleihen, da keiner in meinem Bekanntenkreis sich in dieser Weise mit Fotografie beschäftigt (die geben ihr Geld lieber für neue Cross-Maschinen und Zubehör aus).
Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Vielen Dank
ricky04

Ich hatte vergessen: kleinstmögliche Blende ist 4.0.
 
Du hast leider nirgendwo geschrieben wo du herkommst, bei einem anderen User oder Usertreffen mal probieren/ausleihen ist ja normal schon machbar! :)

Die Leistung bricht bei HSS bei beiden rapide ein, mir fällt leider gerade keine Messung dazu ein.

Wenn es dir wirklich stark darauf ankommt, wäre vielleicht eine andere Kamera interessant?
Ich hab es grad nicht genau im Kopf, aber eine Canon 1D I hat soweit ich mich erinnere als X-Sync 1/500s (dafür leider nur 4Mpx) und die Nikon D50, D70(s) hat aufgrund ihres elektronischen Verschlusses auch eine extrem hohe X-Sync. Nur mal als Denkanstoß, suchen und informieren musst du dich leider selber! ;)

Was für Brennweiten benutzt du denn, bei MX würd ich eher auf was längeres tippen (und wegen Blende 4 auf 70-200 4?)?. Wenn die Entfernung größer ist würde vielleicht auch ein funkgesteuerter Blitz helfen, näher ran braucht weniger Power.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten