• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leistungstest Speedlite 430EX vs 580EX II !!! weitere Bilder !!!

Ja, ist es im Prinzip, aber du wirst selten dazukommen es zu sehen ausser es ist wirklich komplett dunkel. :)
 
Serientest Nr. 2

Ergebnis:

----------------430------------580-----------580-------430

Aufladezeit ---ca. 2,5sec-----ca.2 sec----Hier mal die Eneloop Akkus
---------------------------------------------------2000 mAh

Leistung-------Anzahl--------Anzahl---------Anzahl-----Anzahl
1/1-------------1---------------1-------------1----------1
1/2-------------2---------------1-------------1----------2
1/4-------------3---------------2-------------3----------4
1/8-------------7---------------5-------------11------->51
1/16-----------44--------------24----------->62--------kein Test

Bei 1/32 hat bei beiden die CF Karte dann gestreickt
1/32-----------58--------------50------------kein test


Ja, mit Akkus ist mehr drin, aber da ich jetzt nur ein Satz zuverfügung habe,
konnte ich jetzt erst mal nur den 580 laufen lassen. Ich bin mir sicher das auch der 430 mehr machen wird.
Jetzt ist der andere auch getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich ist es auch verständlich, warum der 580er weniger Bilder in der Reihe hinbekommt wie der 430er.
Er muss ja innerhalb der Zeit wesentlich mehr Strom nachladen um wieder einen so hohen Blitzwert erreichen zu können.
Viel Faszinierender ist eigentlich der Unterschied zwischen normalen Batterien und guten teuren Akkus. Der Unterschied ist echt enorm, woran man sieht, dass eher die Batterien entscheiden, als der Blitz.

Wichtig wäre natürlich auch ein Test mit ETTL.
Vor allem weil dann beide Blitze mit dem Vorblitz arbeiten und nahezu identische Leistungen nachladen müssen um zur definierten Menge an Licht zu gelangen.

Ehrlich gesagt, kann ich mir aber nicht unbedingt vorstellen, dass Canon beim 580er einen so anders ( schneller) arbeitenden Kondensator verbaut hat, sodass die Blitze wahrscheinlich recht gleich aufliegen sollten.
 
Bevor ich mein letzten Beitrag zu dem Thema poste :) ...

Eins liegt mir hier noch ganz am Herzen, ich lüge oder verschleiere nichts!:grumble:
Falls ich gemeint war, es lag mir fern irgendetwas in der Richtung auszudrücken! Falls du das so verstanden hast, entschuldige ich mich ausdrücklich dafür. Wenn ich z.B. schrieb, deine Bilder sind nicht mit LZ 58 gemacht, meinte ich natürlich, du hast dich eben verhaut, getäuscht, bist ahnungslos etc. - Lüge war damit sicher nicht gemeint.

Ja, der 580EX II hat mehr Leitzahl. Aber wie sieht das denn in der Praxis aus?
Vielleicht liegt da unser 'Missverständnis' :D. Ich weiß was ich von einem Blitz mit der Leitzahl x erwarten kann. Ich verstehe den Test nach wie vor nicht, außer natürlich, du wolltest die Angaben von Canon überprüfen.

Recht so - peace :D.

Viel Faszinierender ist eigentlich der Unterschied zwischen normalen Batterien und guten teuren Akkus. Der Unterschied ist echt enorm, woran man sieht, dass eher die Batterien entscheiden, als der Blitz.
Sorry, aber das ist auch so eine Bemerkung. Wenn man sich 1 Std. einliest, ist das nicht besonders faszinierend und vor allem, dafür brauchte es keinen Test :rolleyes:. Ich behaupte mal aus dem Bauch, dass kein Prozent (<1%) der User des 580EX normale Batterien verwenden - das mit den Akkus ist wirklich weithin bekannt :). Übrigens finde ich die eneloops auch nicht so teuer, weder als Akku an sich, noch im Vergleich zu Batterien. Selbst wenn man günstige Batterien kauft, sollten sich die eneloops nach 10-20 Ladezyklen amortisiert haben. Die halten aber hunderte von Zyklen. Wer wirklich SO wenig blitzt, sollte sich erst gar nicht so einen teuren Blitz anschaffen :).

Ehrlich gesagt, kann ich mir aber nicht unbedingt vorstellen, dass Canon beim 580er einen so anders ( schneller) arbeitenden Kondensator verbaut hat, sodass die Blitze wahrscheinlich recht gleich aufliegen sollten.
Doch, selbstverständlich ist im 580 ein anderer Kondensator (C) verbaut, nämlich ein 'größerer'. 'Schnell' ist ein Attribut, welches man schwerlich auf einen C anwenden kann. Der C speichert die Energie, die letztlich in der Blitzröhre umgesetzt wird. D.h., je mehr Licht, desto größer der C. Natürlich muss die Elektronik, welche den C lädt, dementsprechend dimensioniert sein, sonst dauert es wiederum zu lange, den größeren C zu füllen. Die höhere Anzahl an Serienblitzen erklärt sich auch mit dem größeren C. Bei gleicher Blitzleistung hat er eben mehr gleiche 'Teilblitze' gespeichert. Erst bei Vollleistung gerät eher wieder der größere Blitz ins Hintertreffen, da seine Elektronik den größeren 'Speicher' nicht um soviel schneller laden kann, wie er größer ist (hmm, hoffe das klang verständlich :D).

Im Falle des 580 und 430 ist es sogar nochmal 'trickreicher': in der Tat haben beide Blitze nämlich fast die gleiche Ladeelektronik für den C, sodass der 430 seinen kleineren C sogar schneller laden kann. Mit frischen Akkus resultiert daraus auch eine deutlich kürzere Ladezeit des 430 bei 1/1 Leistung (ca. 1.9 Sek. zu 3 Sek.), aber diese 1/1 Leistung ist eben nur knapp halb so groß, wie die des 580. Bei puren Nachladen der 'verblitzten' Leistung, nehmen sich die beiden nicht viel, der 580 hält aber eben mehr vor - wie schon erwähnt, fast doppelt so viel Energie.

Tja, ich hoffe ich habe mit meinem kleinen theoretischen Ausflug die hier anwesenden 'Learning-by-doing' Mentalitäten nicht zu sehr gelangweilt :angel:. Aber Vieles ist eben nun mal recht logisch und ohne große Tests ganz einfach zu verstehen :D.

So, nun wünsche ich wirklich nochmal viel Spaß beim Spielen, was ja trotzdem nie schaden kann.
 
Eigentlich hat dein letzter Absatz unten genau das Beschrieben was ich gemeint hatte. Die Blitze laden im Prinzip gleich schnell, da die Ladeelektronik bei beiden Blitzen recht identisch sind.
Canon hätte beim 580er ja auch einen super-hui-Hochleistungskondensator und Elektronik :D einbauen können, was eben dann auch ein wesentlich schnelleres Laden erlaubt.

Ob die Akkus nun teuer sind oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich keinen Bock hatte im Internet nach den Preisen zu suchen.
Batterien werden immer wieder verwendet, vor allem dann an Orten wo man kein Stromzugang hat und man eben mal schnell was für die leeren Akkus braucht.

Selbstverständlich kann man bei einem Test, wo die Blitze beim definierten Wert abgefeuert werden ( 1/1, 1/2 usw) nur zum Schluss kommen, dass der kleinere schneller ist. Er muss ja auch weniger Energie nachladen, da er weniger verbraucht hat.
Wenn dies nicht so wäre. Würde es bedeuten, dass der größere Akku dann auch eine bessere Elektronik zum Nachladen besitzt, sodass er mehr Energie schneller Laden kann. Is doch ganz einfach ;):D
 
Hallo zusammen,

also ich finde schon, dass danhieux und pspilot recht haben und das Testergebniss dann in etwa so aussehen müsste:

Ergebnis:

----------------430------------580-----------580-------430

Ladezeit ---ca. 2,5sec-----ca.2 sec----Hier mal die Eneloop Akkus
---------------------------------------------------2000 mAh

Leistung-------Anzahl--------Anzahl---------Anzahl-----Anzahl
1/1-------------1---------------1-------------1----------1
1/2-------------2---------------2-------------3----------2
1/4-------------3---------------5-------------11----------4
1/8-------------7---------------24---------->62------->51
1/16-----------44--------------??-----------??--------kein Test

Da ja hier von der Leitzahl ausgegangen werden muss. 1/1=!(LZ)43;
1/2=!30,4; 1/4=!21,5; 1/8=!15,2; 1/16=!10,75; (1/32=!7,6; 1/64=!5,4). Ich habe die Werte vom 580er einfach um eine Reihe nach oben verschoben, denn bei dem 580er sind LZ=43 nun mal die 1/2 Leistung (ja, ich weiß, nicht ganz).
 
Canon hätte beim 580er ja auch einen super-hui-Hochleistungskondensator und Elektronik :D einbauen können, was eben dann auch ein wesentlich schnelleres Laden erlaubt.
Jein ... es ginge wohl etwas schneller, was übrigens auch die Verwendung der externen Versorgung beweist, aber eigentlich ist die Ladeleistung an einem vernünftigen Punkt angekommen. Wenn man davon ausgeht, dass der 580 ca. 60Ws abgibt und in knapp 3 Sek. lädt, bedeutet das schon über 20 Watt Output an der Hochspannungsseite. Vorsichtig geschätzt sind das 25-30 Watt, die die Akkus liefern müssen (und die übrigens Batterien nicht liefern können), d.h. bei 4 Zellen ca. 5-6 Amp. - das ist schon recht ordentlich, wenn man nicht nur ausgesprochen selektierte Zellen zulassen möchte.
 
Toller Testbericht, welcher meine Entscheidungsfindung deutlich vereinfacht hat.
Vielen Dank. :top:

Werde mich nun nach einem preiswerten 430EX umschauen.

Viele Grüße,
Markus
 
wäre es nicht am einfachsten wenn man bei einem test einfach ein luxmeter vor das zu blitzende objekt hält. dann müsste man doch genau wissen wieviel mehr licht der 580ex II abgibt, oder irre ich mich da jetzt einfach nur?!?!
 
wäre es nicht am einfachsten wenn man bei einem test einfach ein luxmeter vor das zu blitzende objekt hält. dann müsste man doch genau wissen wieviel mehr licht der 580ex II abgibt, oder irre ich mich da jetzt einfach nur?!?!

Warum muss man unbedingt einen großen Versuchsaufbau mit Luxmeter etc. machen, wenn eine einfache Rechnung (58/43)^2 das Ergebnis innerhalb von Sekunden liefert?! :ugly:

Gruß
Dirk
 
weil ich keiner rechnung traue die ich nicht selbst verstehe :lol::lol:

hmm ... ist das denn soo schwierig ?!

Leitzahl=Abstand*Blende

Jetzt setzt man die Leitzzahlen ins Verhältnis, d.h. LZ1/LZ2 und bei gleichem Abstand ergibt sich:

(A*B1)/(A*B2)

Man sieht sofort, dass sich der Abstand rauskürzt, also bleibt:

B1/B2

Mit dem Wissen, dass benachbarte Blendenwerte mit 1/sqr(2) angegeben werden und dass dabei dann die doppelte Menge Licht durchgelassen wird, braucht man nur das Verhältnis der benötigten Blenden (Verhältnis der Leitzahlen, wie oben gesehen) in das Quadrat zu nehmen (Umkehrfunktion zum Wurzelziehen) und schon hat man das Verhältnis der Lichtemengen, der beiden Leitzahlen.

Gruß
Dirk
 
Die ganze Rechnerei mit der LZ hat sich erübrigt, seit die Hersteller den Zoomfaktor für die Angabe entdeckt haben. Canon z.B. gibt die LZ bei 85mm an, und die genaue Ausleuchtung der Ecken bleibt ein Rätsel :rolleyes:.
 
Da kann ich dir nicht zustimmen. ;)

Canon gibt die LZ bei maximalem Zoom von 105mm an.
Und die LZ Tabelle steht auch im Handbuch.

PHP:
 Zoom mm 14 24 28 35 50 70 80 105
LZ 580ex 15 28 30 36 42 50 53  58
LZ 430ex 11 25 27 31 34 37 40  43
 
Da kann ich dir nicht zustimmen. ;)

Canon gibt die LZ bei maximalem Zoom von 105mm an.
Und die LZ Tabelle steht auch im Handbuch.
Oh, stimmt, mein Versehen - dann waren es sogar 105mm. Das macht die Sache aber eher noch schlimmer. Ein 'Definition' der Reichweite ohne subjektive Beurteilung des akzeptablen Hotspots wird dadurch sehr erschwert. Als ich jedenfalls anhand der Leitzahlrechnung mal mit dem entsprechenden Objektiv in die rechnerisch erlaubte 'Ferne' blitzte, sah das für mich inakzeptabel aus.

Man muss allerdings sagen, die rechnerische Reichweite selbst bei f2.8 / ISO 3200 ist aber auch sehr beeindruckend, über 110m wenn ich mich recht erinnere :D.
 
Leute, lasst einfach Bilder anstatt Wörter und Zahlen sprechen!
Denn Bilder (die auch ehrlich und gewissenhaft zu gleichen Bedingungen gemacht werden) sind immernoch die beste Maßeinheit!!!

Gruß
Basti
 
Moin!
Also hier nochmal ein Satz Bilder, beide mit Kamera auf M, Blitz jeweils auch auf M und 1/1. Objektiv war das Canon 70-200 4 L gezoomt auf 105mm. Schärfe war allerdings reines Lotto, im Wald war es Stockfinster....

Also imho leuchtet der 580 im Vordergrund wesentlich besser aus (bei Weitwinkel vor allem) auf die Strecke verliert sich das allerdings dann doch irgendwie wieder ziemlich.

Also wegen der höheren Leitzahl allein den holen würde ich ihn nicht, der geht ein Stück weiter, aber nicht soviel, wie er sollte. Interessant wird er erst durch seine sonstigen Funktionen. Allen voran, Masterfähigkeit, Catchlight und die Stroboskop Funktion, die kann der 430 auch leider nur als Slave....

Ach ja... und das imaginäre "Ich bin wichtig!!) Schild über der Kamera ist beim 580 noch ein Stück größer :lol:
 
Moin,
auch wenn alles Wichtige schon geschrieben wurde
- bis auf den letzten Hinweis mit dem Schild - ;-)
Danke an Herr B für die Mühe - ich habe mich für den 430 entschieden.
 
@Luon: also man sollte sich ja immer für die Mühe bedanken, die sie Menschen mit solchen Tests machen - das Anschauen der Bilder ist ja auch ganz launig :D. Aber sei mir nicht böse, die beiden Bilder sagen doch nichts aus. Gerade in der 'Tele-Gasse' befindet sich NIX - was soll der 580er denn da besser machen? Die Unendlichkeit beleuchten? Die Bäume im Randbereich sind natürlich per Definition bei 105mm schlecht beleuchtet. Falls du nochmal Lust hast sowas zu testen, stell doch wenigstens irgendetwas/-jemanden in die Mitte. Schon dein Hinweis, der Fokus war geschätzt zeigt doch, dass du gar nichts zum Ausleuchten hattest, sonst hätte das Hilfslicht ja etwas gefunden :).

Glaubt es doch einfach, so unverschämt schwindelt nicht mal Canon: der 580 hat die ca. die doppelte Leistung, da gibts nichts dran zu 'deuteln'. In Verbindung mit diversen Lichtformern (z.B. LightSphere, der streut ordentlich) merkt man das auch schnell, wenn der Raum größer wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten