Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Falls ich gemeint war, es lag mir fern irgendetwas in der Richtung auszudrücken! Falls du das so verstanden hast, entschuldige ich mich ausdrücklich dafür. Wenn ich z.B. schrieb, deine Bilder sind nicht mit LZ 58 gemacht, meinte ich natürlich, du hast dich eben verhaut, getäuscht, bist ahnungslos etc. - Lüge war damit sicher nicht gemeint.
Eins liegt mir hier noch ganz am Herzen, ich lüge oder verschleiere nichts!![]()
Vielleicht liegt da unser 'Missverständnis'Ja, der 580EX II hat mehr Leitzahl. Aber wie sieht das denn in der Praxis aus?
Recht so - peaceSo, nun genung![]()
Sorry, aber das ist auch so eine Bemerkung. Wenn man sich 1 Std. einliest, ist das nicht besonders faszinierend und vor allem, dafür brauchte es keinen TestViel Faszinierender ist eigentlich der Unterschied zwischen normalen Batterien und guten teuren Akkus. Der Unterschied ist echt enorm, woran man sieht, dass eher die Batterien entscheiden, als der Blitz.
Doch, selbstverständlich ist im 580 ein anderer Kondensator (C) verbaut, nämlich ein 'größerer'. 'Schnell' ist ein Attribut, welches man schwerlich auf einen C anwenden kann. Der C speichert die Energie, die letztlich in der Blitzröhre umgesetzt wird. D.h., je mehr Licht, desto größer der C. Natürlich muss die Elektronik, welche den C lädt, dementsprechend dimensioniert sein, sonst dauert es wiederum zu lange, den größeren C zu füllen. Die höhere Anzahl an Serienblitzen erklärt sich auch mit dem größeren C. Bei gleicher Blitzleistung hat er eben mehr gleiche 'Teilblitze' gespeichert. Erst bei Vollleistung gerät eher wieder der größere Blitz ins Hintertreffen, da seine Elektronik den größeren 'Speicher' nicht um soviel schneller laden kann, wie er größer ist (hmm, hoffe das klang verständlichEhrlich gesagt, kann ich mir aber nicht unbedingt vorstellen, dass Canon beim 580er einen so anders ( schneller) arbeitenden Kondensator verbaut hat, sodass die Blitze wahrscheinlich recht gleich aufliegen sollten.
Jein ... es ginge wohl etwas schneller, was übrigens auch die Verwendung der externen Versorgung beweist, aber eigentlich ist die Ladeleistung an einem vernünftigen Punkt angekommen. Wenn man davon ausgeht, dass der 580 ca. 60Ws abgibt und in knapp 3 Sek. lädt, bedeutet das schon über 20 Watt Output an der Hochspannungsseite. Vorsichtig geschätzt sind das 25-30 Watt, die die Akkus liefern müssen (und die übrigens Batterien nicht liefern können), d.h. bei 4 Zellen ca. 5-6 Amp. - das ist schon recht ordentlich, wenn man nicht nur ausgesprochen selektierte Zellen zulassen möchte.Canon hätte beim 580er ja auch einen super-hui-Hochleistungskondensator und Elektronikeinbauen können, was eben dann auch ein wesentlich schnelleres Laden erlaubt.
wäre es nicht am einfachsten wenn man bei einem test einfach ein luxmeter vor das zu blitzende objekt hält. dann müsste man doch genau wissen wieviel mehr licht der 580ex II abgibt, oder irre ich mich da jetzt einfach nur?!?!
Warum muss man unbedingt einen großen Versuchsaufbau mit Luxmeter etc. machen, wenn eine einfache Rechnung (58/43)^2 das Ergebnis innerhalb von Sekunden liefert?!
Gruß
Dirk
weil ich keiner rechnung traue die ich nicht selbst verstehe![]()
Oh, stimmt, mein Versehen - dann waren es sogar 105mm. Das macht die Sache aber eher noch schlimmer. Ein 'Definition' der Reichweite ohne subjektive Beurteilung des akzeptablen Hotspots wird dadurch sehr erschwert. Als ich jedenfalls anhand der Leitzahlrechnung mal mit dem entsprechenden Objektiv in die rechnerisch erlaubte 'Ferne' blitzte, sah das für mich inakzeptabel aus.Da kann ich dir nicht zustimmen.
Canon gibt die LZ bei maximalem Zoom von 105mm an.
Und die LZ Tabelle steht auch im Handbuch.