• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leistungstest Speedlite 430EX vs 580EX II !!! weitere Bilder !!!

Na dann ists klar, hättest ja gleich sagen können :). Sehr feiner Sand ist sicher einer der besten Gründe, möglichst dichtes Gerät zu verwenden.
Ja das stimmt schon, hätt ich sagen können. Gut ich nehm das zwar mit, aber soo endlos viel zu tun bekommt es nicht, bei unserer Grabung in Äthiopien, wenn ich da wirklich der Doktorand werd, dann brauch ich echt verschweißtes Zeug, die Oberfläche in der Höhle ist endlos widerlich. Ganz feiner grauer Staub, wie Mehl quasi und es steigen immer Wölkchen auf, wenn man da rumrennt. Suuuperumgebung für ne Kamera :rolleyes:, hatte meine an einem Tag da unten und hab danach fast angefangen zu heulen, als mir klar wurde, wie die aussah...

Das wusste ich auch nicht. Allerdings setze ich nie einen Blitz auf die Kamera, WENN ich mit 2 oder mehr Blitzen arbeite. Blitz auf der Kamera ist praktisch als Einheit unterwegs. Aber wenn man schon 'Licht arrangiert', ist der Blitz auf der Kamera für mich nicht sinnvoll.
Hmm ja stimmt schon, aber 1. bei Aquarien vielleicht doch nicht so unsinnig? 2. Und wenn man mit dem Aufsteckblitz indirekt blitzen will? Würde ja die Bildwirkung nicht zerstören und 3. möchte ich einfach alle Optionen haben, die man haben kann um eben etwas zu gestalten, ob ichs dann wirklich benutze ist eine andere Frage, aber beim AQ kann ichs mir schon sinnvoll vorstellen, da muss der Master ja nicht volles Rohr schießen sondern nur Aufhellen um die Schlagschatten vom Slave oben drauf zu bändigen.

Schon verrückt, da hab ich mir nie drüber Gedanken gemacht, ich bin dann selbstverständlich davon ausgegangen, dass die Mastersteuerung in der Kamera mit Aufsteckblitz auch entsprechend über den die Slavesteuerung laufen lässt, denn der MasterBLITZ (nicht die Steuerung) muss ja nur Licht machen, sonst nix. :confused: Bissl komisch is schon, dass das nicht gehen soll... Mag das mal einer, der beide hat und ne 7D o.ä., ausprobieren? 430er als Aufsteckblitz und dann versuchen irgendnen anderen als Slave zu nutzen?

Ich weiß jetzt gerade nicht, welchen genau du meinst. SO teuer sind externe Powerpacks eigentlich nicht, wenn sie nicht gerade von Quantum kommen :D. Ich hab keinen, weil ich einfach nicht so schnell blitze. Wenn du deine Dinge tatsächlich in Serie blitzen willst, kann so ein Pack sinnvoll sein. Da ist fremder Rat schwierig, hatten wir ja schon :). Mache der Packs halten einfach auch viel länger durch, weswegen sie bei Partyfotografen sehr beliebt sind.

Hmm ich glaub von Nissin gibts nur eins, Nissin Power Pack PS-300 kostet auch 300 Euro dann... :( (das von Canon is kleiner und schwächer, da nur Mignons drin, kostet 200 und das von Metz funktioniert nur mit Metzblitzen (die gehen auch wiederum nicht mit Nissin oder Canon Power Packs) und kostet auch 300). Der Verkäufer hat mal alle Belichtungssituationen vorgeführt und das hat die Serienbildrate massiv erhöht, das war schon beeindruckend. Ist denn da irgendwas kluges drin in sonnem Power Pack? Ladesteuerung, Endladesteuerung, Energiesteuerung sonst nix, oder?
Ich mein, das is nen Blechkasten mit nem Knopf und zwei Buchsen für den Blitz sowie nem NiMH Racing Pack (so nennt mans im Modellbau :D) drin. Sah jetzt nicht so kompliziert aus... Mein Bruder ist Elektrotechniker, der könnte sowas schon bauen (der hat mir auch ein Lampensystem gebaut zum Funde fotografieren), ob das allerdings billiger kommt wäre die zweite Frage... :angel:

Letztlich ist die Serienbildfunktion sowohl bei den Fischen als auch besonders bei den Pferden extrem wichtig, da grade bei Pferden, viel an der richtigen (Gang-)Phase, am Ausdruck des Tieres, am korrekten Sitz des Reiters bla bla hängt, was der Fotograf einfach nicht beeinflussen kann. Da kannste alles richtig machen, das Foto is trotzdem nix, weil die Fotografierten da halt nicht immer mitspielen, wie man das gern hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz feiner grauer Staub, wie Mehl quasi und es steigen immer Wölkchen auf, wenn man da rumrennt. Suuuperumgebung für ne Kamera :rolleyes:, hatte meine an einem Tag da unten und hab danach fast angefangen zu heulen, als mir klar wurde, wie die aussah...
Hehe, Höhlen kenn ich keine, aber ich bin im letzten Jahrtausend mal mit einem R4 ein Stück durch die Sahara gefahren, an den Sand erinnere ich mich noch heute und WO der für WIE lange überall war :D.
Ich würde mir überlegen, ob du dort wirklich 'wertvolle Fotografie' betreiben willst (vielleicht hast du ja gar keine Zeit oder keinen Nerv dafür), oder eher dokumentieren willst. Für letzteres gibts mittlerweile so gute Kompakte, dass ich meine DSLR Ausrüstung dafür nicht 'riskieren' wollte.

2. Und wenn man mit dem Aufsteckblitz indirekt blitzen will? Würde ja die Bildwirkung nicht zerstören ...
Das Problem ist doch schon der Diffusor. Auf der Kamera passt praktisch nichts drauf. Indirekt geht dann auch nur schlecht, es ist einfach irgendwie in den Raum gestelltes Licht :). Da ist wenig 'forming' möglich, insofern ist auch der 2. dann recht sinnlos. Das ist halt meine Erfahrung, wie gesagt, Aquarien hab ich nie fotografiert :).

Mag das mal einer, der beide hat und ne 7D o.ä., ausprobieren? 430er als Aufsteckblitz und dann versuchen irgendnen anderen als Slave zu nutzen?
Kann man denn den eingebauten Blitz überhaupt ausklappen, wenn einen externen draufsteckt? Falls nicht, ists klar, warums nicht gehen kann. Ich hatte nie eine Kamera mit eingebautem Blitz :angel:.

Hmm ich glaub von Nissin gibts nur eins, Nissin Power Pack PS-300 kostet auch 300 Euro dann... :( (das von Canon is kleiner und schwächer, da nur Mignons drin ...
... Ich mein, das is nen Blechkasten mit nem Knopf und zwei Buchsen für den Blitz sowie nem NiMH Racing Pack (so nennt mans im Modellbau :D) drin. Sah jetzt nicht so kompliziert aus... Mein Bruder ist Elektrotechniker, der könnte sowas schon bauen ...
Alles kann und will ich jetzt hier nicht erklären, ist auch OT. Aber die Vorstellung mit dem 'Kasten mit Batterie' ist total falsch. Diese externen Powerpacks liefern über einen eigenen Hochspannungswandler gleich 315V an den Blitz. Der Canon ist auch nicht schwächer, nur weil er Mignons verwendet. Der Nissin hat 7,2V bei 3000mAh, das macht ca. 22Wh. Der Canon verwendet 8 AAs und somit 9,6V. Wenn die AAs ca. 2200mAh haben, was durchaus normal ist, kommt man auch fast 22Wh, ok, 21Wh. Damit ist der 'Energievorrat' praktisch der Gleiche. Wieviele Blitze du generell machen kannst und die Ladezeit (des Blitzes), hängt von der Effektivität und Leistung des Wandlers ab - da schweigt sich Nissin aus. Habe keine Angabe zur Ladezeit gefunden, das ist verdächtig. Canon gibt glaub ich 1,7 Sek. o.ä. an. AAs gibts außerdem überall und das Ladegerät ist das Gleiche, wie für die internen AAs im Blitz (die du immer brauchst!!). Und letztlich kostet der Canon Pack die Hälfte (150€ im Netz, der Nissin ist in der Tat schwer unter 300 zu haben). Wenn dein Bruder einen Hochspannungswandler zusammendengeln kann, prima. Ansonsten ist die technische Welt nicht immer ganz so einfach wie sie dem Laien erscheint :).

Letztlich ist die Serienbildfunktion sowohl bei den Fischen als auch besonders bei den Pferden extrem wichtig, da grade bei Pferden, viel an der richtigen (Gang-)Phase, am Ausdruck des Tieres, am korrekten Sitz des Reiters bla bla hängt, was der Fotograf einfach nicht beeinflussen kann. Da kannste alles richtig machen, das Foto is trotzdem nix, weil die Fotografierten da halt nicht immer mitspielen, wie man das gern hätte...
Das kann alles sein, aber dann ist halt ein Kompaktblitz auch überfordert. Wenn du solche Ambitionen hast, solltest du dich nach portablen Studioblitzen umsehen. Aber wenn ich mich richtig erinnere, war die Frage ursprünglich mal, wie man in ein Aquarium blitzt :D. Fang mal damit an und nähere dich ganzen Pferden in Bewegung mit entfesselter Blitztechnik so allmählich :) ...
 
Hehe, Höhlen kenn ich keine, aber ich bin im letzten Jahrtausend mal mit einem R4 ein Stück durch die Sahara gefahren, an den Sand erinnere ich mich noch heute und WO der für WIE lange überall war :D.
Ich würde mir überlegen, ob du dort wirklich 'wertvolle Fotografie' betreiben willst (vielleicht hast du ja gar keine Zeit oder keinen Nerv dafür), oder eher dokumentieren willst. Für letzteres gibts mittlerweile so gute Kompakte, dass ich meine DSLR Ausrüstung dafür nicht 'riskieren' wollte.
Ja müsste ich halt gucken, würde jetzt zu weit führen und zu sehr OT werden das zu erklären, bei uns ist die Dokumentation das wichtigste und viel wurde sehr hochqualitativ fotografiert vom ehemaligen Doktoranden, den Standart werde ich dann fortführen müssen.

Das Problem ist doch schon der Diffusor. Auf der Kamera passt praktisch nichts drauf. Indirekt geht dann auch nur schlecht, es ist einfach irgendwie in den Raum gestelltes Licht :). Da ist wenig 'forming' möglich, insofern ist auch der 2. dann recht sinnlos. Das ist halt meine Erfahrung, wie gesagt, Aquarien hab ich nie fotografiert :).
Okay, naja erst mal stellt sich die Frage ja noch nicht :), erst mal einer und dann irgendwann ein zweiter, danke dir. Da werd ich mich glaub ich nochmal schlau machen müssen.
Kann man denn den eingebauten Blitz überhaupt ausklappen, wenn einen externen draufsteckt? Falls nicht, ists klar, warums nicht gehen kann. Ich hatte nie eine Kamera mit eingebautem Blitz :angel:.
Nein kann man nicht. Ich versteh nur nicht, warum die Steuerung in der Kamera nicht die gleichen Infos, die sie an den internen Blitz schickt als Steuersignal nicht auch an einen externen Blitz schicken kann :confused:
Alles kann und will ich jetzt hier nicht erklären, ist auch OT. Aber die Vorstellung mit dem 'Kasten mit Batterie' ist total falsch. Diese externen Powerpacks liefern über einen eigenen Hochspannungswandler gleich 315V an den Blitz. Der Canon ist auch nicht schwächer, nur weil er Mignons verwendet. Der Nissin hat 7,2V bei 3000mAh, das macht ca. 22Wh. Der Canon verwendet 8 AAs und somit 9,6V. Wenn die AAs ca. 2200mAh haben, was durchaus normal ist, kommt man auch fast 22Wh, ok, 21Wh. Damit ist der 'Energievorrat' praktisch der Gleiche. Wieviele Blitze du generell machen kannst und die Ladezeit (des Blitzes), hängt von der Effektivität und Leistung des Wandlers ab - da schweigt sich Nissin aus. Habe keine Angabe zur Ladezeit gefunden, das ist verdächtig. Canon gibt glaub ich 1,7 Sek. o.ä. an. AAs gibts außerdem überall und das Ladegerät ist das Gleiche, wie für die internen AAs im Blitz (die du immer brauchst!!). Und letztlich kostet der Canon Pack die Hälfte (150€ im Netz, der Nissin ist in der Tat schwer unter 300 zu haben). Wenn dein Bruder einen Hochspannungswandler zusammendengeln kann, prima. Ansonsten ist die technische Welt nicht immer ganz so einfach wie sie dem Laien erscheint :).
Ok lassen wir das hier, das stimmt schon. Soo turbolaienhaft bin ich trotz Mädchen nicht, ein Elektrotechniker bin ich aber auch nicht :angel: und Spannungswandler kann man meines Wissens kaufen. Ich werd meinen Bruder mal anschreiben und ihm die Infos von dir geben, danke dir!
Das kann alles sein, aber dann ist halt ein Kompaktblitz auch überfordert. Wenn du solche Ambitionen hast, solltest du dich nach portablen Studioblitzen umsehen. Aber wenn ich mich richtig erinnere, war die Frage ursprünglich mal, wie man in ein Aquarium blitzt :D. Fang mal damit an und nähere dich ganzen Pferden in Bewegung mit entfesselter Blitztechnik so allmählich :) ...

Hmm bei den Pferden hatte ich nicht an entfesselt gedacht, sondern an die Nutzung als Aufsteckblitz, sonst wird mir das (erst mal) wirklich zu kompliziert. Und der Hauptjob wird auch sicher das AQ sein, nur dazu hab ich mich schon mehr belesen als zu einer weiteren Nutzungsmöglichkeit, deshalb dazu mehr Fragen. Aber erst mal danke ich dir herzlich für die ganzen Infos :), das ist sehr nett von dir.
Ich denke ich werd erst mal meinen Geburtstag abwarten :lol: und dann mit dem einen loslegen und dann bezüglich PowerPack und weiterem wohl einen neuen Thread aufmachen, das wird hier echt im Moment zu OT.
Ich freue mich jedenfalls schon sehr mit dem rumzuspielen :) :D
 
Nein kann man nicht. Ich versteh nur nicht, warum die Steuerung in der Kamera nicht die gleichen Infos, die sie an den internen Blitz schickt als Steuersignal nicht auch an einen externen Blitz schicken kann :confused:
Wie soll sie denn das machen, wenn sie ihren Blitz nicht benutzen kann? Die Steuersignale stecken im Blitzlicht (eines masterfähigen Blitzes, was der 430 ja nicht ist).

Soo turbolaienhaft bin ich trotz Mädchen nicht, ein Elektrotechniker bin ich aber auch nicht :angel: und Spannungswandler kann man meines Wissens kaufen.
Ein Schaufel auch - bin ich jetzt Archeologe :D? Ich verstehe nicht, warum sich Menschen von dem Wort Laien immer so 'betroffen' fühlen und mit dem Geschlecht hats natürlich erst recht nichts zu tun. Alle Menschen sind Laien, in weit mehr Disziplinen als nicht.

Ich werd meinen Bruder mal anschreiben und ihm die Infos von dir geben, danke dir!
Glaub mir, das kannst dir sparen :). Und wenn du deinen Bruder gern hast, ersparst du ihm das Basteln an >300V Gleichstrom! Wenn man nicht genau weiß was man tut, ist "mit'm Nagel in der Steckdose bohren" noch ungefährlich dagegen :D.

Hmm bei den Pferden hatte ich nicht an entfesselt gedacht, sondern an die Nutzung als Aufsteckblitz, sonst wird mir das (erst mal) wirklich zu kompliziert.
Das A&O für schnelle Serien beim Blitzen, egal wo der Blitz sich befindet, ist die 'nicht benötigte' Leistung :). Mit anderen Worten, es gibt praktisch keinen Blitz, der 4-10x/sek. (je nach Kamera) voll nachlädt. Aber mit der 1/1 Leistung des Blitzes wächst natürlich auch seine z.B. 1/10 Leistung. Die ist dann natürlich 10x hintereinander sehr schnell abzurufen, weil ja die 1/1 Leistung schon gespeichert war (so arbeiten Blitze). Soweit dazu. Ein Pferd nun ist per se schon so groß, dass ein Kompaktblitz Schwierigkeiten haben wird, es mit 1/10 in Gänze gut zu beleuchten. Da helfen dann viele kleine, oder eben weniger große Blitze :). Wir reden beim 580EX von ca. 60Ws, das ist im Studiobereich winzig. Selbst kleine Studioblitze fangen bei 300-500Ws an. Aber wie gesagt, das Pferd steht nicht im Studio und du willst es auch noch in Bewegung 'erwischen' ... nicht leicht, gar nicht leicht.

Wenn du dich in Sachen Blitzen weiterbilden willst, such mal nach Arbeiten von Joe McNally (der Blog ist auch recht nett). Der Mann ist ein Genie in Sachen Licht und hat schon Elefanten 'eingeleuchtet'. Für reine Dokumentation ist das natürlich alles total übertrieben.

Ich freue mich jedenfalls schon sehr mit dem rumzuspielen :) :D
Das ist auch die beste Methode um reinzukommen. Da kann man hier reden was man will, Blitzen muss man 'tun' :).

P.S.: Alle Gute schon mal zum Geburtstag :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll sie denn das machen, wenn sie ihren Blitz nicht benutzen kann? Die Steuersignale stecken im Blitzlicht (eines masterfähigen Blitzes, was der 430 ja nicht ist).
Hmm das heißt also IR und Licht? Oder so? Naja is ja auch egal :), jetzt hab ich ja einen, ich hätte nur gedacht, die Steuersignale alleine wären nicht das komplizierte nur das Hirn dahinter...

Ein Schaufel auch - bin ich jetzt Archeologe :D? Ich verstehe nicht, warum sich Menschen von dem Wort Laien immer so 'betroffen' fühlen und mit dem Geschlecht hats natürlich erst recht nichts zu tun. Alle Menschen sind Laien, in weit mehr Disziplinen als nicht.
Bin nich beleidigt du hast ja recht, Strom und Akkus hab ich mich nie wirklich drum gekümmert, nur nach 20 Jahren Modellbau is man als Dame da schon mal was empfindlich wenn man drauf angesprochen wird kein Plan von Technik zu haben :lol:
Allerdings brauchst du für Teile der Archäologie nur ne Schaufel und 5 min Einweisung, also wenn dus mal probieren willst :p

Glaub mir, das kannst dir sparen :). Und wenn du deinen Bruder gern hast, ersparst du ihm das Basteln an >300V Gleichstrom! Wenn man nicht genau weiß was man tut, ist "mit'm Nagel in der Steckdose bohren" noch ungefährlich dagegen :D.
Ich werds auch denk ich nicht tun, der hat auch anderes zu tun. Der Strom ist aber kein Problem. Außerdem tendiert er dazu, äh, gut Geld in Entwicklungskosten zu stecken, da er gern rumprobiert :cool:

Das A&O für schnelle Serien beim Blitzen, egal wo der Blitz sich befindet, ist die 'nicht benötigte' Leistung :). Mit anderen Worten, es gibt praktisch keinen Blitz, der 4-10x/sek. (je nach Kamera) voll nachlädt. Aber mit der 1/1 Leistung des Blitzes wächst natürlich auch seine z.B. 1/10 Leistung. Die ist dann natürlich 10x hintereinander sehr schnell abzurufen, weil ja die 1/1 Leistung schon gespeichert war (so arbeiten Blitze). Soweit dazu. Ein Pferd nun ist per se schon so groß, dass ein Kompaktblitz Schwierigkeiten haben wird, es mit 1/10 in Gänze gut zu beleuchten. Da helfen dann viele kleine, oder eben weniger große Blitze :). Wir reden beim 580EX von ca. 60Ws, das ist im Studiobereich winzig. Selbst kleine Studioblitze fangen bei 300-500Ws an. Aber wie gesagt, das Pferd steht nicht im Studio und du willst es auch noch in Bewegung 'erwischen' ... nicht leicht, gar nicht leicht.
Okay, danke für die Info :). Ich will ja auch kein Pferd im Stockdusteren ausleuchten, dass das nix wird is mir schon klar. Nur halt in recht dunkler Halle eben in Serie aufhellen, ich denke das sollte schon klappen :). Ich werd das einfach mal ausprobieren, wenn ich ein Opfer finde :lol: und mal gucken, wie sich der 580er da schlägt und ob ich ein Power Pack wirklich brauche oder nicht. Ich kann auch kaum abschätzen, wieviel Licht ich da jetzt wirklich brauche :).

Wenn du dich in Sachen Blitzen weiterbilden willst, such mal nach Arbeiten von Joe McNally (der Blog ist auch recht nett). Der Mann ist ein Genie in Sachen Licht und hat schon Elefanten 'eingeleuchtet'. Für reine Dokumentation ist das natürlich alles total übertrieben.
Uii Lesestoff! Danke dir, da schau ich gleich doch mal rein :D. Klingt ja spannend, einen ganzen Elefanten auszufunzeln, aber der bleibt wenigtens stehen :angel:

Das ist auch die beste Methode um reinzukommen. Da kann man hier reden was man will, Blitzen muss man 'tun' :).

P.S.: Alle Gute schon mal zum Geburtstag :).

Ja seh ich auch so, ab dem 2.8. gehts los :D, ich muss leider noch was zappeln, aber danke schon mal für die Glückwünsche, ich schreib sie mir hinter die Ohren und les sie dann nochmal :top:
Hab ich ja noch nen Monat Zeit, mir eine Abdeckscheibekonstruktion auszudenken, die meinen Blitz fasst und die Röhren noch drin lässt... :confused: na mal schauen, was mir da einfällt....
 
Hmm das heißt also IR und Licht?
Nein, gar kein IR - das ist das älteste Märchen im Canonlager ... wie mit 'viel Eisen im Spinat' :). Die Empfänger in den Blitzen benutzen IR-Empfangsdioden, weil sie besser das Sonnenlicht filtern (das stört dann weniger) und weil sie hinter quasi-dunkle Scheibchen gebaut werden können, was besser aussieht. Das funktioniert, weil der Blitz genug IR-Anteil im Spektrum hat (sogar jede Menge). Es ist aber wirklich dieser auch sichtbare Vorblitz, der die ganze Sache steuert - keine weitere IR-Kommunikation o.ä.

Witzigerweise wird sogar dem ST-E2 immer wieder mal eine IR-Sende'einheit' angedichtet. Aber auch der hat nur eine kleine Blitzröhre (ca. LZ6) und sitzt halt auch gleich hinter einer IR-Scheibe. Wenn man aber hinsieht, kann man ihn mühelos rötlich blitzen sehen. Na egal, genug von dem technischen Kram, ist eigentlich nicht wichtig :).

... ich hätte nur gedacht, die Steuersignale alleine wären nicht das komplizierte nur das Hirn dahinter...
Sind sie auch nicht, das ist alles Marketing. Der 430EX(II) könnte leicht auch ein Master sein, das wäre komplett mit der Firmware zu machen. Aber Canon ist Weltmeister 'Abzocken', wenns um Zubehör geht. Wer sonst kann einen WLAN-Dongle, der am PC 10€ kostet, für 600-900€ verkaufen :rolleyes:?

Allerdings brauchst du für Teile der Archäologie nur ne Schaufel und 5 min Einweisung, also wenn dus mal probieren willst :p
Neeeein danke ... das ist so gar nicht meine Abteilung :D.

Okay, danke für die Info :). Ich will ja auch kein Pferd im Stockdusteren ausleuchten, dass das nix wird is mir schon klar. Nur halt in recht dunkler Halle eben in Serie aufhellen, ich denke das sollte schon klappen :). Ich werd das einfach mal ausprobieren, wenn ich ein Opfer finde :lol: und mal gucken, wie sich der 580er da schlägt und ob ich ein Power Pack wirklich brauche oder nicht. Ich kann auch kaum abschätzen, wieviel Licht ich da jetzt wirklich brauche :).
Das ist ein sehr guter Plan. Wie gesagt, beim Blitzen geht Ausprobieren definitiv vor Alles, außer man hat wirklich viel Erfahrung. Und nachkaufen kannst immer noch, wenn was fehlt.

Klingt ja spannend, einen ganzen Elefanten auszufunzeln, aber der bleibt wenigtens stehen :angel:
Man sollte erwähnen, dass er dort mit einem Tieflader Lichtequipment anreiste :D.

Ahh ... ich habs wieder gefunden: Joe McNally on location bei Vimeo. Einfach sehenswert, nicht wirklich alles zum Nachahmen gedacht :). Am meisten beeindruckt mich die Szene in der Kneipe am Ende ... sogar Speedlites vor den Fenstern :).

... aber danke schon mal für die Glückwünsche, ich schreib sie mir hinter die Ohren und les sie dann nochmal :top:
Hab ich ja noch nen Monat Zeit, mir eine Abdeckscheibekonstruktion auszudenken, die meinen Blitz fasst und die Röhren noch drin lässt... :confused: na mal schauen, was mir da einfällt....
Hehe - wenn ich drandenk, kann ich sie am 2.8. ja auch nochmal senden :).

Öhh ... das mit der Abdeckscheibe und den Röhren versteh ich grad nicht ... Aquarium?
 
Es funktioniert ohne den IR-Anteil im Licht aber nicht, wird der rausgefiltert, macht der Blitz nichts mehr.

Der Sender gibt auch sichtbares Licht ab, der Empfänger arbeitet nur im IR-Bereich, damit erfolgt - IMHO - die Kommunikation über IR.

Macht man deswegen nicht gern so eine IR Schutzkappe vor den eingebauten?
 
Es funktioniert ohne den IR-Anteil im Licht aber nicht, wird der rausgefiltert, macht der Blitz nichts mehr.
Ich denke meine Erklärung war erschöpfend. Falls du sie gelesen hast, würde mich interessieren, was dich zum obigen Satz befleißigt hat?

Der Sender gibt auch sichtbares Licht ab, der Empfänger arbeitet nur im IR-Bereich, damit erfolgt - IMHO - die Kommunikation über IR.
Im Sprachgebrauch versteht man unter "IR-Kommunikation" etwas anderes, weshalb Morven ja auch von falschen Voraussetzungen ausging. Darauf habe ich eine Antwort gegeben, die übrigens impliziert hat, dass der Empfänger nur noch IR-Licht auswertet (Sonnenlicht wegfiltern und so ...). Mit der IR-Kommunikation, die üblicherweise gemeint ist, wenn Menschen davon reden, hat das nichts zu tun und ist im Speedlite ziemlich einmalig (es kann ja keine schnelle Modulation stattfinden).

Anders gefragt: hast du jemals jemanden sagen hören, dass 'er seinen Fernseher mit Licht steuert', obwohl das richtig wäre :D?
"Ach ja, wissen Sie, SIE mögen ja eine IR-Fernbedienung haben, aber ICH steure meine Sachen mit Licht - oder wollen Sie bestreiten, dass Infrarotlicht auch Licht ist?" ...

Macht man deswegen nicht gern so eine IR Schutzkappe vor den eingebauten?
Was für eine IR-Schutzkappe :confused:? Vor den Blitz? Gibts das? Falls ja, wäre es in der Tat kontraproduktiv.
 
Was für eine IR-Schutzkappe :confused:? Vor den Blitz? Gibts das? Falls ja, wäre es in der Tat kontraproduktiv.

Also soweit ich das verstanden habe, gibt es Vorsätze für den Internen, die eben IR Licht durchlassen, normales aber nicht und deswegen eben die Slavesteuerung nicht beeinflussen aber eben keine Reflektionen verursachen... ob das stimmt kann ich dir jetzt aber nicht sagen :rolleyes:.
 
Gibt es von Metz,
IR Klammer nennt sich das und verhindert das der interne(Steuer)Blitz durch Reflektionen auf den Bildern sichtbar.

Gru?

Herbert
 
Ach, das ist fuchsig, davon wusste ich nichts. Allerdings dachte ich, dass der Hauptblitz einfach abschaltbar und der (Steuer)Vorblitz ja noch nicht auf dem Bild ist. Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine, dass ich beim 580 als Master den Blitz als 'Beleuchtung' fürs Bild einfach abschalten kann, trotzdem steuert er alle entfesselten Speedlites, die evtl. irgendwo rumstehen. Metz kenn ich nicht (außer dem AF-1 für Canon), ich hab die ganzen vorherigen Posts nur vom E-TTL(2) System von Canon gesprochen.
 
Soweit ich das verstanden hab, kann der Master trotz Abschaltung bei der Auslösung etwas Licht abgeben, daher diese Kappe :)
 
Ich bin mal gespannt ob das stimmt, ich werds bald auch ausprobieren dürfen :D, ich weiß auch gar nicht mehr, wo ich das her habe, sonst könnte ich dir jetzt ein Zitat von einem kompetenteren Menschen nennen :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten