• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica Q

Die Aussage trifft auf alle Festbrennweiten zu, wenn man nur eine dabei hat. Es kommt doch immer auf den Anwendungsfall an, und es kann daher aus meiner Sicht nie für oder gegen eine feste Brennweite sprechen. Dazu kommt der persönliche Anspruch und Geschmack - nicht jeder findet jedes Fotos gleich ansprechend und gelungen.

Ich war bewusst nur mit der Q unterwegs, ebenso wie ich manchmal nur mit einem 35mm oder einem 50mm losziehe. Für mich ist das deshalb spannend, weil sich bestimmte Motive nicht zufriedenstellend ablichten lassen (nach meinem Maßstab), dafür dann der Blick aber geschärft wird für die Szenen, die gerade dann passen.

Jemand, der nur eine Kamera mit einem Objektiv kaufen möchte, wäre mit nur der Leica Q (oder einer ähnlichen Kamera) sicherlich eingeschränkt, wenn man die ganze Bandbreite von fotografischen Möglichkeiten betrachtet, also das kann man durchaus so sehen. Realistischer ist aber doch eher, dass Q-Nutzer mehr Auswahl haben, dann neben einer Kompakten mit Brennweite eine zweite Kamera mitnehmen, mit der die fehlenden Brenweiten abgedeckt werden. Hat man dann doch nur eine Q dabei und es fehlt etwas, spricht das ja nicht gegen die Leica ;)
 
Ich habe um leica q fotos gebeten !
Was eine 28mm BW kann ist mir wohl bekannt.



auf wunsch von "ahnungslose" poste ich hier einmal ein bild der nikon a - raw entwickelt mit lr - zur verdeutlichung, dass landschaftsdetails - in diesem fall die kirche in kirchplatzl, die rd. 300m luftliniene entfernt lag - eigentlich untergehen. Wollte man die kirche einfach formatfüllender bekommen, wären (ohne wissenschaftliche darstellung) m.e. 50 - 100mm (bezogen auf 35mm) erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach allem, was ich bisher gesehen habe, hat die Q denselben Magentastich wie die M, wenn man nichts dagegen tut. Bei der M ist das besonders krass, wenn man JPG aus der Kamera nimmt. Und zu den Landschaftsdetails: Der Auflösungsunterschied zwischen einer Nikon A und der Q dürfte schon sichtbar sein. Es ist zumindest ein Unterschied, ob du bei der Nikon A oder bei der Q croppst.
 
Nach allem, was ich bisher gesehen habe, hat die Q denselben Magentastich wie die M, wenn man nichts dagegen tut

Naja, eine Aussage zu DNG und Farben ist zur Zeit nur begrenzt möglich, da von Adobe noch das Farbprofil fehlt. Daher schaltet LR auf das Embeddd Profile um, das für X Vario und T schon mal andere Rottöne hat.

Sobald das Adobe Profil nachgeliefert wird, verwendet LR dieses an Stelle von Embedded und schwupps sind alle Farben wieder anders....
 
Naja, bei RAW wird das ja zu machen sein. Ein mal per Colorchecker profilieren und das gröbste hat man im Griff. Bei JPG sieht das natürlich schon schwieriger aus.
 
Nach allem, was ich bisher gesehen habe, hat die Q denselben Magentastich wie die M, wenn man nichts dagegen tut. Bei der M ist das besonders krass, wenn man JPG aus der Kamera nimmt.

Ich bin oft verwundert, dass es der Hersteller (im Rahmen seines Preissegments) nicht schafft, vernünftige OOC .Jpg Fotos zu liefern. Viele andere beweisen, dass es sehr gut möglich ist.
VG
Jens
 
das wird daran liegen, daß "vernünftig" tatsächlich zu 100% im Auge des Betrachters liegt und von allerlei technischen Faktoren links und rechts zusätzlich beeinflusst wird.
 
Ich bin oft verwundert, dass es der Hersteller (im Rahmen seines Preissegments) nicht schafft, vernünftige OOC .Jpg Fotos zu liefern. Viele andere beweisen, dass es sehr gut möglich ist.
VG
Jens

Nun, dass die Q keine "vernünftigen" .Jpg's OOC liefert, ist natürlich maßlos übertrieben. Aber wenn es Dir nach so einem bashing besser geht...
 
Wenn es die M und weitere Leicas haben, könnte man auch glauben das es gewollt ist.
Leica sagt ja selbst, das sie einen anderen Farbabgleich wie die Japaner haben.
 
Ja, natürlich. Die "Japaner" - wenn man das überhaupt so pauschalisierend sagen kann - mischen in ihre Consumerkameras gerne knallige Farben rein.

Da braucht man sich nur Fotos aus Kameras der Altersklasse Sony F707 ansehen.

Heutzutage ist das freilich nicht mehr so krass...
 
Jo, die mögen halt solche Kaugummifarben.

Es ist ja genau das Problem, dass Leica diese Farben nun auch macht. Bereits das Rot der M9-DNGs ist magentalastig. Die JPGs sind es noch mehr. Das Rot der M240 korrigiere ich in Lightroom auch. Es ist nicht besser. In Apple Fotos wird das Rot grad viel besser angezeigt. Die JPGs finde ich furchtbar. Von der Q habe ich auf Flickr bis jetzt Unterschiedliches gesehen. Ich gehe davon aus, dass man die DNGs ähnlich behandeln muss wie die der M240, dann ist es auch gut.
 
Nun, dass die Q keine "vernünftigen" .Jpg's OOC liefert, ist natürlich maßlos übertrieben. Aber wenn es Dir nach so einem bashing besser geht...
Einspruch :lol:
Von Bashing keine Rede. Ich hatte nur das Magenta Problem erwähnt, welches ich von Don Daniel übernommen hatte und wenn auch bei der Q vorhanden, nicht sein sollte.
Zu erwähnten "Kaugummifarben" (bei mir ist der meist weiß) kann ich nicht viel sagen. Verglichen mit der alten Leica X1, da hat Leica ja die Möglichkeit eingebaut : Neutral, Standard oder Natürlich vor zu wählen. Ob die Leica Q das hat, weiß ich nicht.
Nehme es aber an, da ja auch die anderen oft diese Vorauswahl anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob die Leica Q das hat, weiß ich nicht.
Nehme es aber an, da ja auch die anderen oft diese Vorauswahl anbieten.

Nein, Film Modes gibts an der Q nicht. Das muß man zu Fuß über die JPEG Settings Contrast und Saturation machen.


Wenn ein DNG in Lightroom zu rot ist, in Apple Fotos aber ok, dann ist das ganz offensichtlich ein Problem des Adobe Profils. Warum spricht man hier dann von einem M (240) Problem oder habe ich die Erklärung falsch verstanden?
 
ich machs kurz: schmutz... leider nicht nur aufm glas... Q ist auf heimaturlaub zum nassauswischen.





jetzt ist es raus, geteiltes leid... usw... ich geh mal wieder ne runde heulen.


mfg tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten