• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M9: Führend im Weitwinkelbereich?

AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

hv€rh€y€n;5702729 schrieb:
na ja, ohne Body (egal ob analog oder digital) sind die Optiken nicht mehr so interessant...
Schon, aber man kann auch Voigtländers, Zeissen, Jupiter, Canon oder irgendwas anderes an die M9 schrauben - es ging eben in der Anfangsfrage gar nicht um die Objektive [was mich eben gewaltig irritiert]. So betrachtet, könnte man noch draus schließen, dass KBformatige Sensoren einen Vorteil haben, weil kein Crop. Logisch - aber sonst?
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Schon, aber man kann auch Voigtländers, Zeissen, Jupiter, Canon oder irgendwas anderes an die M9 schrauben - es ging eben in der Anfangsfrage gar nicht um die Objektive [was mich eben gewaltig irritiert]. So betrachtet, könnte man noch draus schließen, dass KBformatige Sensoren einen Vorteil haben, weil kein Crop. Logisch - aber sonst?

na ja, irritiert mich auch.

M.E. macht man aber einen Fehler, wenn man zu einem teuren Body Fremdlinsen kauft. Es gibt eine Reihe von Gründen, das System einheitlich von einem Hersteller zu haben.

Aber zur eigentlichen technischen Besonderheit eines Messsuchersystems - die Schnittweite der Optiken und der damit verbundenen Randstrahlenproblematik. Bevor ich hier allerdings in Detail gehe, bitte ich mal im Netz danach zu suchen. Dort (u.a. im Leica-User-Forum:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/

ist es sehr ausführlich diskutiert.

Und da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

"Die Spreu trennt sich vom Weizen"

beim Koennen des Fotografen,

und eher sehr wenig bis gar nicht beim benutzten fotografischen Geraet, wie jeder vernuenftige Fotograf bestens weiss. Es gibt auch einen excellenten Fotogrfaen im LUF, der dies staendig betont...

Beim Ratsuchen im leica-forum sollte man immer beachten, dass da nicht nur nette und kompetente User, sondern auch voellig in leica vernarrte Menschen anwesend sind.

Also immer den gsunden Menschenverstand eingeschaltet lassen. ;)

Gruss
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

"Die Spreu trennt sich vom Weizen"

beim Koennen des Fotografen,

und eher sehr wenig bis gar nicht beim benutzten fotografischen Geraet, wie jeder vernuenftige Fotograf bestens weiss.


Beim Ratsuchen im leica-forum sollte man immer beachten, dass da nicht nur nette und kompetente User, sondern auch voellig in leica vernarrte Menschen anwesend sind.

Also immer den gsunden Menschenverstand eingeschaltet lassen. ;)

Gruss
MF

mag sein, war hier aber nicht gefragt
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Das "mag" nicht "sein", das IST so.

der Rat, den gesunden Menschenverstand im leica-Forum stets eingeschaltet zu lassen, wenn einem von Hinz und Kunz dazu geraten wird, unbedingt die teuersten leicaoptiken anzuschaffen, ist finanziell SEHR wichtig, quasi ueberlebenswichtig... :D

nebenbei kann man dort (wie in allen Foren) auch sehen, dass teuerstes Equipment nicht vor schlechten Fotos schuetzt. Und auch, dass signifikant umso weniger auf Equipment hingewiesen wird, je hoeher die fotografische Kompetenz der User ist.
Markengebundene Foren sind halt immer ein wenig problematisch, wie man weiss. Dafuer kann man aber auch mal jemanden treffen, der einem bei konkreten und grossen Problemen der Geraetschaften (die sind ja mittlerweile bei den digitalen M-Kameras schon Legende) helfen kann - und wenn es auch nur durch Aufnahme in die Leica M8-Selbsthilfegruppe ist... :D

Gruss
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Das "mag" nicht "sein", das IST so.

der Rat, den gesunden Menschenverstand im leic-Forum stets eingeschaltet zu lassen, wenn einem von Hinz und Kunz dazu geraten wird, unbedingt die teuersten leicaoptiken anzuschaffen, ist finanziell SEHR wichtig, quasi ueberlebenswichtig... :D

nebenbei kann man dort (wie in allen Foren) auch sehen, dass teuerstes Equipment nicht vor schlechten Fotos schuetzt. Und auch, dass signifikant umso weniger auf Equipment hingewiesen wird, je hoeher die fotografische Kompetenz der User ist.
Markengebundene Foren sind halt immer ein wenig problematisch, wie man weiss. Dafuer kann man aber auch mal jemanden treffen, der einem bei konkreten und grossen Problemen der Geraetschaften (die sind ja mittlerweile bei den digitalen M-Kameras schon Legende) helfen koennen - und wenn es auch nur durch Aufnahme in die Leica M8-Selbsthilfegruppe ist... :D

Gruss
MF

als zukünftiger wissendurstiger M6 oder M7 Nutzer habe ich in den letzten Tagen dort äußerst sachliche und vernünftige Antworten bekommen, auch bei Durchsicht vieler Threads (zugegeben hauptsächlich im analogen Teil) kann ich oben gesagtes nicht bestätigen.

Den gesunden Menschenverstand sollte man in Foren immer einschalten, egal wo.

Yogi
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Also, mir hat die Diskussion bisher gezeigt, dass die M9 nicht führend im Weitwinkelbereich ist aber führend als Messsucherkamera.

Da die Bildqualität von der

optimalen Optik (nicht maximalen)

bezogen auf den Sensor

und dem digitalen Fotolabor (RAW-Konverter. Software)

abhängig ist,

bin ich jetzt überzeugt, dass meine Frage so gar nicht gestellt werden kann.

Dies konnte ich aber nur durch das Stellen dieser Frage und die gemeinsame Diskussion herausfinden.

Offenkundig ist das Leben des Widerspruchs die Grundlage der Erkenntnis...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Die M9 ist sicher momentan die beste Meßsucherkamera auf dem Markt.Und sollte ich mal im Lotto gewinnen werde ich sie mir als Zweit- oder Drittkamera zulegen.
Leider kann man das Ding ja eh nur mit kurzem Brennweiten einsetzen.Da liegt es nahe die größte Schwäche als Vorteil hinzustellen.
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

die Schwäche muss man nicht als Vorteil hinstellen, sie ist der Vorteil.

Optiken, die mit einer geringen Schnittweite entwickelt werden können, können noch bezahlbar auf Höchstleistung getrimmt werden. Wobei natürlich "bezahlbar" relativ ist. :)

Ich wiederhole mich, Leica baut für die M die besten WW- Optiken, die noch halbwegs bezahlbar sind. Und da diese Optiken digital nur an M8 und M9 zu Höchstleistungen auflaufen, bliebt der logische Schluss "JA" als Antwort auf die Eingangsfrage. :)
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Die M9 ist sicher momentan die beste Meßsucherkamera auf dem Markt.Und sollte ich mal im Lotto gewinnen werde ich sie mir als Zweit- oder Drittkamera zulegen.

die M's machen süchtig, digital wie analog, stell dich schon mal darauf ein (falls das mit dem Lotto klappt) das sie deine Erstkamera wird ;)

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Hallo,ich weiß schon wovon ich rede.Ich fotografierte lange Zeit mit M2 und später M6,die hab ich noch mit einigen Optiken.Aber ich fotografiere Sport,Wildlife und auch Kinder können sehr schnell sein.Allein schon brennweitenbedingt nicht machbar.Oder gibst es den guten alten Visoflex auch für die M9 ?

Aber um nicht falsch verstanden zu werden:ich liebe meine M6 und genau deshalb hab ich sie noch.Ich will hier überhaupt nichts schlechtmachen aber das System hat seine Grenzen.
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Aber um nicht falsch verstanden zu werden:ich liebe meine M6 und genau deshalb hab ich sie noch.Ich will hier überhaupt nichts schlechtmachen aber das System hat seine Grenzen.

Hat es. Gar keine Frage.
Aber innerhalb dieser Grenzen ist es halt eins der Top-Systeme, wenn nicht das Top-System.

Schöne Grüße
Uwe
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Der Vorteil der Messucherkamera gegenüber der DSLR ist das geringere Auflagemass.

Dies ermöglicht gerade bei Weitwinkelobjektiven besser korigierte Linsen, da meistens auf eine Retrofokuskonstruktion verzichtet werden kann.

Systembedingt hat hier also die Messucherkamera einen Wetbewerbsvorteil, ihr Nachteil ist die Ungenauigkeit des externen (bezogen auf das Objektiv) Suchers.

Gruss
Krohmie

Die Retrofocus-Konstruktion ist erheblich aufwendiger bringt aber nicht notwendigerweise schlechtere Ergebnisse. Beispielsweise das 7-14-mm-Zuiko für FT.

Messsucher ist angenehm zum Arbeiten - meine persönliche Meinung - für Aufnahmen im Bereich ab ca 90cm und für Brennweiten äquiv. KB 28-90mm. Die Aufstecksucher bei Leica-M - nötig bei kleiner als 28mm - sind nicht nur umständlich sondern auch zu ungenau.

Es geht nicht nur um den Parallaxenfehler, der zumindest beim Messsucher sowieso korrigiert ist, sondern es geht auch um die unterschiedliche Perspektive. Bei Bildern, bei denen hintereinander liegende Objekte auf Deckung gebracht werden sollen, muss man das Motiv anvisieren und dann die Kamera so verschieben, dass das Objektiv dorhin kommt, wo der Sucherausblick war. Die etwa 8cm Versatz von Sucherausblick zum Objektiv können bei etwas näheren Aufnahmen durchaus einen Unterschied machen. Dieses Problem kennt jeder, der längere Zeit mit einer Kamera mit Nicht-TTL-Sucher gearbeitet hat.

Wenn es nur um die Objektive geht, kann man Leica-R-Objektive beispielsweise an Canon verwenden.

Ich persönlich halte für extreme Weitwinkelaufnahmen bei Reportage - was ja die Domäne von Leica-M ist - eigentlich das Fischauge für die bessere Wahl als ein entzerrendes Objektiv. Wenn Köpfe im Randbereich sind, geht das mit einem Fischauge, aber es geht nicht mit einem entzerrenden Objektiv. Fischauge gibt es aber für Leica-M nicht.

Ein entzerrendes Objektiv braucht man für Landschaftsaufnahmen und Architekur. Ob man dafür allerdings eine kleinere Kamera braucht, sei dahingestellt, da diese Aufnahmen bei höchsten Qualitätsansprüchen sowieso mit Stativ gemacht werden.

Die Qualität von Leica-Objektiven ist - das ist auch meine Erfahrung - die beste die es gibt. Wenn man allerdings genauso viel Geld bei Canon oder wem auch immer ausgibt bekommt man es auch nicht schlechter. Der Vorteil bei Leica ist, dass man nahezu blind jedes Objektiv nehmen kann, weil es kein schlechtes gibt.

Ich denke, dass die DSLR in etwa fünf Jahren nicht mehr so attraktiv sein wird. Die SLR-Technik war ja nur nötig für Film. Die Nachteile von Nicht-SLRs sind die verzögerte Anzeige des elektronischen Sucherbilds und der langsamere Autofocus. Autofocus hat Leica sowieso nicht. Das Problem mit der verzögerten Sucherbildanzeige wird gelöst werden, die AF-Geschwindigkeit hat beispielsweise schon Panasonic mit dem mFT-Kameras sehr gut im Griff.

Die M9 ist zweifellos genial, aber es fehlt ihr ein elektronischer Sucher, eventuell zusätzlich.

Zur Eingangsfrage meine persönliche Einschätzung: Nein, Leica-M ist nicht führend im Weitwinkelbereich. Das können mittlerweile alle. Und Leica-M kennt kein Fischauge, was ich für Personen-Aufnahmen für unerlässlich halte, wenn es um extremen Weitwinkel geht.

Die besondere Eignung der Messsucher-Kamera für Weitwinkel rührt übrigens daher, dass man mit dem Messsucher genauer focussieren kann als mit einem SLR-Sucher, weil man immer die selbe Einstellgenauigkeit hat. Ob das heute bei AF auch noch der Fall ist, glaube ich eher nicht. Manuell ist es jedenfalls schwieriger mit einer SLR den Focuspunkt bei einem extremen WW-Objektiv zu finden.

Dafür wird mit dem Messsucher die Einstellgenauigkeit ab 90mm bereits ziemlich schwierig.
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Die Retrofocus-Konstruktion ist erheblich aufwendiger bringt aber nicht notwendigerweise schlechtere Ergebnisse. Beispielsweise das 7-14-mm-Zuiko für FT.

.........

Am digitalen Sensor kann das sogar zum Nachteil werden: Die Strahlen in den Bildecken fallen sehr schräg ein, was am herkömmlichen Sensor dazu führt, daß ein Teil der Lichtstrahlen im Nichts verpufft mit der Folge extremer Vignettierung.
Vermutlich der Hauptgrund, daß man sich bei Leica für die M8 zum ungeliebten crop entschied.

Bei der M9 sollen ja die Microlinsen an den Rändern so versetzt sein, daß der Lichtverlust geringer ist, den Rest soll Software-Aufhellung liefern.

Inwieweit das gut funktioniert, mag ich nicht beurteilen.

Gruß messi
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Da es schon am Rande erwähnt wurde, will ich hier mal eine ergänzende Frage stellen:

Wie exakt kann man mit den lichtstarken Brennweiten Summilux 1,4 tatsächlich auf den Punkt scharfstellen mit dem vorhandenen Suchersystem der M9?

Helmut
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Wie exakt kann man mit den lichtstarken Brennweiten Summilux 1,4 tatsächlich auf den Punkt scharfstellen mit dem vorhandenen Suchersystem der M9?

so exakt wie nötig.
gibt überhaupt keine probleme mit ein bischen übung.
ich behaupte sogar dass der geübte anwender jeden autofokus schlägt.
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

...........
ich behaupte sogar dass der geübte anwender jeden autofokus schlägt.

Wegen der großen Meßbasis wär das im WW-Bereich auch keine Überraschung.
Mit zunehmender Brennweite verschiebt sich das dann aber zugunsten einer (D) SLR. Aber zunehmende Brennweite ist ja eh nicht das Metier der M.

Gruß messi
 
AW: Ist die neue M9 führend im Weitwinkelbereich?

Wegen der großen Meßbasis wär das im WW-Bereich auch keine Überraschung.
Mit zunehmender Brennweite verschiebt sich das dann aber zugunsten einer (D) SLR. Aber zunehmende Brennweite ist ja eh nicht das Metier der M.

Gruß messi

Die soll ja an der Zeiss Ikon ZM noch besser sein. Hat das schon mal direkt verglichen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten