Das lese ich immer wieder, aber dass der größere Sucherbereich so ein kritisches Feature sein soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen (ich nutze ja selber eine M6).
Ich persönlich ziehe daraus keine Information und fände es hilfreicher, wenn ich direkt nur den Aufnahmebereich sehen könnte (ähnlich wie ich mir einen Crop in Photoshop besser vorstellen kann, wenn der weggeschnittene Bereich ausgeblendet wird).
Naja, ich bin ja hier nicht der oberschlaue Fachmann. Ich argumentiere ausschließlich nur auf Basis meiner privaten Badürfnisse und meiner bisherigen Gewohnheit mit dem Sucher einer Leica M zu arbeiten.
Für mich ist es schon wichtig, für eine Reportage abschätzen zu können, ob z.B. gleich jemand am Rand ins Bild läuft, oder wo ich bei Mitziehern (Motorsport) spätestens vor einem Hindernis auslösen muss etc.
Das kann für Portrait-, Landschafts- oder Blumenfotografen natürlich deutlich weniger wichtig sein, klar.
Mit dem 18mm Elmar, dem 21er Summilux oder dem 75mm Noctilux habe ich bisher an der M11 P auch nur noch mit dem Visoflex 2 (VF2) gearbeitet. Das war dann zur Not OK - auch ohne Randbereich im Sucher des VF2. Weil's eben auch anders kaum funktioniert.
Aber diese Brennweiten nutzt halt auch kein Mensch für eine Reportage oder beim Sport.
Außerdem ist der Sucher von Nachteil, wenn man Weitwinkel oder Teleobjektive benutzt. Bei ersteren muss man sich irgendwie anders behelfen (Aufstecksucher oder LV) und bei längeren Objektiven sieht man den Aufnahmebereich nur noch als eine Briefmarke im Sucher.
Ja, das ist ja gerade das einzig Positive bei der M EV1, dass das Sucherbild jetzt bei jeder Brennweite gleich groß ist. Die "Briefmarke" beim 90er oder gar beim Telyt entfällt jetzt.
Mit Weitwinkeln muss man jetzt auch nicht mehr am Rand die Augen verdrehen.
Das Bild sieht immer so groß aus wie im VF2.
Es fehlt halt bei beiden Suchern der gewohnte Aussenrand.
Deshalb wäre (nochmal: nur für MICH!) ein elektronischer Leuchtrahmen, bei jeder Brennweite dann ungefähr so groß wie mit dem 50er, ideal - also praktisch ein Sensor für 115% des Aufnahmeformats wie bei meiner normalen M11 P. Der Bildkreis der Leica M Objektive würde das durchaus hergeben (außer vielleicht beim 18mm Super-Elmar. Aber am Rand ausserhalb des Aufnahmeformats juckt mich in der Praxis dann die Vignette auch nicht mehr wirklich.
BTW: nur dann wäre es für mich OK, diese Kamera weiterhin im Leica M Segment anzubieten. JETZT und wie sie ist, ist es gar keine Leica M, sondern einach nur noch eine weitere "Art" von Leica-Sytem fürs M-Bajonett.
Außerdem:
Bei Deiner M6 hast Du in der Mitte des Sucherbildes das gewohnte Messsucherfeld. Sind wir alle so gewohnt, ist wahnsinnig schnell, intuitiv nutzbar und hat seit Jahrzehnten überzeugt.
ICH (nur ich!) hätte hier erwartet, dass man bei der M EV1 statt all dieser roten Peakinglinien (die mir spätestens ab Blende 5.6 eh gar nichts mehr nutzen), oder dieser fummeligen Umschaltung vorne dran auf Fokuslupe, stattdessen lieber genau auf dieser alten gewohnten Position und Größe ein (manuell ein- und ausschaltbares) stark vergrößertes Fokussierfeld im Sucher hätte. Von mir aus auch gerne einstellbar x2, x4, x8 etc.
Eben so, wie bei JEDER Leica M mit RF!!! (Deine MDa zählt hier nicht)
Und wenn wir schon beim großen Wunschkonzert sind, dann bitte zumindest diese Korrekturen und Features für den Nachfolger der M EV1:
- Ein komplett hochklappbarer Suchereinblick und/oder klappbarer Monitor (stattdessen zumindest wieder die bisherigen Kontakte für den alten klappbaren VF2 im Blitzschuh).
- Integriertes GPS
- Leistungsstarker Akku mit ausreichender Kapazität
- Beseitigung des starken Bildrauschens jenseits von ISO 1600
- Kürzere Einschalt- und Auslöseverzögerung gemäß aktuell üblichem Standard
- Automatische Helligkeitsanpassung von Sucher und Monitor an das Umgebungslicht…
Jahaaa, die Kamera kostet dann womöglich nochmal €3-4k mehr als jetzt, aber meine Güte... entweder richtig oder gar nicht.
Ich betrachte mich hier auch nicht als allgemeiner "Massstab" oder selbsternannter Wortführer; ich bin einfach nur persönlich sehr enttäuscht von dieser viel zu simplen M EV1 und werde sie mir nicht kaufen.
Stattdessen warte ich ggf. auf das "Modell 2".