• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M-EV1 (aka M11 V)

Stefan Daniel von Leica hat kürzlich sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie das Thema nicht noch einmal aufgreifen, weil die Lösung technisch zu schlecht wäre.
Der war gut 😂. Der Hybridsucher ist dem Messsucher immer schon überlegen gewesen. Er war halt nur kein „Original Messsucher“. Mit dessen Wegfall hat Leica seinen USP ohne Not gekillt bzw. zumindest relativiert. Das kann sich langfristig noch rächen, auch wenn man das jetzt als präventive geriatrische Maßnahme verkauft. Man lenkt den Kunden aber jetzt darauf, dass es eine M gibt, die ansonsten gleich ist zu Mitbewerbern, allerdings ohne IBIS und AF, aber deutlich teurer. Das konnte bisher der Messsucher als USP etwas verschleiern.
Ich habe aber trotzdem die Hoffnung, dass die Technik eines Tages eine Hybridlösung zulässt...
Lässt sie jetzt schon, man hat es nur nicht gemacht.
Immerhin wird einer der besten am Markt verfügbaren EVFs hier nicht gegen Aufpreis, sondern sogar gegen Preisnachlass verkauft!!!!
Wieso sollte man da einen Aufpreis verlangen? Der Messsucher ist deutlich aufwändiger und teurer als ein Standard 5MP EVF. Der Preis ist um knapp 1k€ geringer. Inwieweit das die Ersparnis bei der Technik abbildet, k.A.. Man möchte ja immerhin immer noch 8k€ für die Kamera.
 
Das sollte nur ein wenig das angeprangerte Profitstreben eines kommerziellen Unternehmens relativieren.😉

Für eine M-EV1 mit vollmanuellem Objektiv hole ich mir doch lieber ein Set aus Q3 und Q3 43 zum gleichen Preis!😂
 
Die Menschen (vulgo: Kunden) werden immer älter. Die Augen schlechter. Es lag auf der Hand, dass Leica früher oder später auch seine Prestige-Linie mit EVF ausstatten wird.
Nun haben ältere Menschen vielleicht weniger Zeitdruck (nicht: mehr Zeit! :p) - die sie auch brauchen, wenn sie mittels des EVF sicher scharfstellen wollen, nämlich mit der Lupe, weil die Kontrastkanten keine Schärfegarantie bilden. Damit sind sie nun aber nicht besser bedient und gar schneller als mit dem guten alten Messucher. Da wäre ein AF in Verbindung mit dem EVF die bessere, schnellere, sicherere Lösung. Da so etwas mit dem M-Bajonett wohl nicht möglich ist, wäre eine M-Alternative für die ältere Kundschaft eine erweiterte Q: ähnliches Aussehen, aber mit L-Bajonett und beigegebenem Adapter, der beide Welten bedienen kann.
Der Knackpunkt liegt allerdings darin, dass Leica weder seine SL-Kunden (denen der Body zu groß und schwer ist), noch seine Q-Kunden (die gerne ihre M-Linsen an einer "Q" verwenden möchten) vertreiben ... und schon gar nicht zu anderen Herstellern mit preiswerteren, aber nicht schlechteren Kameramodellen treiben will ...
 
Das hilft leider alles nicht , wenn die M Objektive weiterhin genutzt werden sollen. Mir fällt da nur Sony ein mit dem Techart Adapter der eine AF Fokussierung mit M Objektiven ermöglicht.
 
Gibt’s den M-AF-Adapter nicht mittlerweile auch für andere Mounts?

Frage an diejenigen, die dir EV! schon gekauft haben oder zumindest ausprobieren konnten: Wird das Bild im EVF unschärfer, wenn man die Fokuslupe nutzt?
Zumindest bei der SL3 (und irgendwie hab ich auch die Q3 diesbezüglich im Kopf) war es ja so, dass die Bildqialität im EVF beim Einsatz der Fokuslupe merklich abgenommen hat. Und die EV1 hat ja den alten Meastro III mit weniger Leistung.
 
Der war gut 😂. Der Hybridsucher ist dem Messsucher immer schon überlegen gewesen. Er war halt nur kein „Original Messsucher“. Mit dessen Wegfall hat Leica seinen USP ohne Not gekillt bzw. zumindest relativiert. Das kann sich langfristig noch rächen, auch wenn man das jetzt als präventive geriatrische Maßnahme verkauft. Man lenkt den Kunden aber jetzt darauf, dass es eine M gibt, die ansonsten gleich ist zu Mitbewerbern, allerdings ohne IBIS und AF, aber deutlich teurer. Das konnte bisher der Messsucher als USP etwas verschleiern.

Lässt sie jetzt schon, man hat es nur nicht gemacht.

Wieso sollte man da einen Aufpreis verlangen? Der Messsucher ist deutlich aufwändiger und teurer als ein Standard 5MP EVF. Der Preis ist um knapp 1k€ geringer. Inwieweit das die Ersparnis bei der Technik abbildet, k.A.. Man möchte ja immerhin immer noch 8k€ für die Kamera.
Mir ist kein Hybridsucher am Markt bekannt, welcher EVF mit einem Messsucher kombiniert. Fuji hat wie erläutert nur einen Sucher, aber keinen Messsucher, mit dem man optomechanisch die Entfernung messen und scharfstellen könnte.

Technisch scheint es jedenfalls derzeit noch schwierig, die nötige Technik in den bestehenden Formfaktor "M11-Gehäuse" unterzubringen, wenn man nicht erhebliche Abstriche an der Qualität in Kauf nehmen möchte. Das erscheint mir durchaus plausibel.
 
Einfach, weil ich mich nicht entscheiden kann oder möchte, was ich einsetzen soll.
Ja gut, da liegt das… Optimierungspotential dann allerdings nicht bei der Kamera ;)

Der optische Sucher von Fuji ermöglicht KEINE manuelle Scharfstellung, wie auch die Fuji Objektive schon lange keine echte mechanische Scharfstellung mehr erlauben. Der elektronische Teil des Hybridsuchers von Fuji entspricht nicht dem Stand der Technik bzw. der Preisklasse.
Nicht falsch verstehen, Fuji ist da für mich auch absolut nicht die Referenz – das seh ich alles ganz genauso. Deswegen hatte ich ja auch geschrieben, dass das Hybrid-Konzept im M-System mit echtem Messsucher und mechanischer Kopplung viel konsequenter wäre, als das, was Fuji seit der ersten X100 als Pseudo-Messsucher zu vermarkten versucht. Da werden hier auch gleich wieder einige der üblichen Verdächtigen die Steine auspacken, aber für mich war genau deshalb der optische Sucher an diversen X100s und X-Pros bisher immer eine nette Spielerei, die ich nach vier Wochen nicht mehr verwendet hab.

Technisch scheint es jedenfalls derzeit noch schwierig, die nötige Technik in den bestehenden Formfaktor "M11-Gehäuse" unterzubringen
Da bin ich mir sogar absolut sicher, dass das schwierig ist. Aber für knapp 8.000,- – oder sogar noch mehr, wenn es denn tatsächlich mal die Hybridlösung gibt – sind etwas höher gesteckte Erwartungen an die Entwicklungsabteilung auch nicht ganz aus der Luft gegriffen, finde ich. Da darfs mittelfristig auch etwas mehr sein, als Komponenten aus dem Regal und eine neue Deckplatte ohne Sucher-Ausschnitt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so sehe ich das auch.

Hab zwar schon mal gefragt aber keine Antwort erhalten: ist der Sucher nun der gleiche oder gibt es Änderungen?

Laut Specs hat er 60B/s während der Sucher der Q3 120B/s hat.


Grüße
Die niedrigere Bildrate liegt angeblich daran, dass der Prozessor in der M11 ein leistungsschwächerer als in der Q3 ist. Ansonsten ist mein Eindruck, dass Leica minimalen Änderungsaufwand betrieben hat, um die EV1 aus bestehenden Komponenten aus dem Regal zusammenzubasteln.
 
Eventuell ist die Diskussion über "Hybrid Sucher" überflüssig. Für Leica bleibt die Frage was der Markt möchte und wie das zu realisieren ist. Für mich steht da ein IBIS für die M sowohl wie für die EV1 an erster Stelle. Was die M 12 begehrenswert machen soll ist noch völlig unklar, ein IBIS allein wird da kaum reichen.

Die EV1 ist nun 4 Tage auf dem Markt. Da geht sicherlich noch einiges mit Firmware. Dies gilt es erstmal abzuwarten. Dann wird es irgendwann ev. eine EV2 geben, hier sehe ich erheblich mehr Entwicklungspotential als in einer M 12. Aus diesen Gründen finde ich die Idee gut neben der M eine EV1 zu platzieren. Mal sehen was da in der Zukunft entwickelt wird.
 
ein IBIS allein wird da kaum reichen.
Nachdem Leica offensichtlich der Meinung war, dass für die M EV1 bestehende Komponenten völlig ausreichend sind, würde mich genau das nicht wirklich wundern – und für Leica-Verhältnisse wäre ja auch eine M mit IBIS eine absolut weltbewegende Neuerung ;)

Fände ich allerdings auch gar nicht so dramatisch. Eine M mit IBIS ohne deutliche Abstriche bei Größe, Gewicht, Akkulaufzeit und vielleicht mit neuem, flotterem Prozessor (…und dadurch auch insgesamt stabiler…?) wäre doch auch mit ansonsten unveränderten Rahmenbedingungen eine sehr runde Sache.

So gesehen ist die parallel positionierte EV1 schon auch nachvollziehbar. Der kann man dann als EV2 in zwei Jahren auch recht überschaubar diese neuen Features der M12 spendieren, ohne sich selbst das Wasser abzugraben. Passt doch alles gut zusammen.
 
Eventuell ist die Diskussion über "Hybrid Sucher" überflüssig.
Die ist für mich überhaupt überflüssig.
Aber warum sollte Leica einen Hybridsucher anbieten? Der wäre sicher deutlich aufwändiger und teurer in der Herstellung.
Die Trennung RF/EVF bei der M finde ich eigentlich super und der Markt wird entscheiden was die Zukunft ist.
Für mich ganz klar die EVF Lösung. Für ein paar RF Fanatiker wird es sicher noch länger ein Modell mit Messsucher geben. Wie es ja auch immer noch DSLRs gibt ...
 
Interessant, dass dem anderen optischen Sucherkonzept (Klappspiegel) offensichtlich viel weniger nachgejammert wird!?😳 Hier war der Sucher wahrscheinlich mehr Mittel zum Zweck und die aufwändige Feinmechanik kein Selbstzweck. Allerdings gab es auch kaum Geräte in der Preisklasse einer Leica M mit derart reduzierter, überwiegend manueller Ausstattung.😉
 
Interessant, dass dem anderen optischen Sucherkonzept (Klappspiegel) offensichtlich viel weniger nachgejammert wird!?
Nee, das war vor 10 Jahren auch nicht anders! Und als Canon eine DSLM ankündigte, wollten gerade hier die bekannten Hadrcore DSLR Fans ihre Leben verwetten, daß die DSLM ein EF Bajonett bekommt.

Allerdings gab es auch kaum Geräte in der Preisklasse einer Leica M mit derart reduzierter, überwiegend manueller Ausstattung.
Stimmt, vielleicht eine Hassi noch. Aber es ist wirklich erstaunlich, wie lange sich das technisch arachaische Leica M Modell schon hält!

Andererseits ging es Leica vor Jahren ja auch mal nicht so gut aber sie haben die Kurve hinbekommen. Vielleicht war das auch ein Anlass bei der M mal über einen Technologiewandel für die M-Zukunft nachzudenken.
 
Und als Canon eine DSLM ankündigte

Waren nicht Panasonic die Ersten, die den Niedergang der DSLR einläuteten?

Interessant, dass dem anderen optischen Sucherkonzept (Klappspiegel) offensichtlich viel weniger nachgejammert wird!?

Erstens: Leica Subforum. Zweitens: Man kann immer noch gute, fast neue DSLR kaufen. Pentax baut immer noch, wenngleich deren letzte, neue DSLR schon ein Weilchen zurück liegt mit der K3-III bzw. der K3-IIIm. Dafür spielt Pentax in einer anderen Preisliga. Dafür werden sie so schnell keine DSLM wieder bauen, das darf dann unter der Schirmherrschaft des Mutterkonzerns, der mit Kompakten recht erfolgreich scheint.
 
Waren nicht Panasonic die Ersten, die den Niedergang der DSLR einläuteten?
Das war doch gar nicht meine Aussage! Wobei mFT sicher kein DSLR Killer war.
Es ging in dem Post um die DSLR Freaks, die sich elendig lange gegen eine DSLM gewehrt hatten. Der Vergleich zum RF und der Ablehnung einer M mit "EVF only" ist da naheliegend!
 
Es ging in dem Post um die DSLR Freaks, die sich elendig lange gegen eine DSLM gewehrt hatten. Der Vergleich zum RF und der Ablehnung einer M mit "EVF only" ist da naheliegend!
Das ging soweit, dass sich gute Freunde geweigert haben, überhaupt durch/in den EVF meiner ersten G1, später E-M1 oder auch A6000 hinein zu schauen. Vergleichbar der Weigerung kirchlicher Astronomen, das Keppler'sche Fernrohr zu benutzen, um Galileos Erkenntnisse zu teilen...😂
 
Diese Haltung findest du im Pentax Forum bis heute. Da gibt es Signaturen wie „DSLR oder gar nichts“. Wird natürlich befeuert durch die Haltung vom Mutterkonzern Ricoh offenbar in Richtung DSLM gar nicht anbieten zu wollen und die bestehenden DSLRs nur so gerade am Leben zu halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten