• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lebensdauer DSLR/ Anzahl Bilder

Cephalotus schrieb:
Nein, das berücksichtigt diese Leute nicht, aber diese leute darf man ja auch nicht berücksichtigen, da deren Verschluss ja noch immer funktioniert.
tja, nur nutzt das nichts, um zu einer aussage zu kommen, wann mit dem ausfall des verschlusses zu rechnen ist. das eizige, was du mit deiner rechnung aussagen kannst, ist, wann die bisher ausgefallenen im mittel den geist aufgegeben haben. das heisst aber nun mal gar nichts, weil man den anteil an der gesamtzahl nicht kennt.

beispiel:
bisher ausgefallen: 500, im mittel bei 20.000

noch nicht ausgefallen mit mehr als 20.000 bildern: 10.0000 ;)

was sagt nun deine zahl?
 
-Silvax- schrieb:
wie kommste zu der Aussage ? Unter starken Belastungen ist der Verschleiß am Verschluß geringer als unter geringen Belastungen ?

Nein, Du hast meine Aussage falsch verstanden.

Wenn man sehr schnell knipst schafft man mehr Bilder, da die Faktoren "Zeit" und "sonstige Belastungen" pro Auslösung deutlich geringer sind.

Ich kann mir jetzt ein Auto aufen, das auf den prüftsand stellen und permanent bei 100km/h durchlaufen lassen.

Wetten, den Motor schafft mehr km als ein normal genutztes Auto, obwohl es bezogen auf die Zeit stärker belastet ist.

Und genau das ist das Equivalent zu den aktuellen "ich hab 70.000 Auskösungen geschafft" Fotografen. Das ist keine "normale Nutzung", sondern Bilder schnell durchrattern und da schafft man natürlich deutlich mehr, bevor der Verschluss seinen Geist aufgibt, eben weil die zeitliche Komponente (Alterung) praktisch komplett wegfällt.


naja die 30K Marke haben nun schon so einige hier geknackt. Ich denke die Streuungen gehen eher stark noch oben. Weil wie ich schon sagte, denke das wäre mir hier aufgefallen wenn viele von Verschlußproblemen geredet haben. Und hier gibts sicherlich genügend die mit der 300D schon bei 30K Auslösungen angekommen sind.

Kann es sein, dass Dir der Begriff "Mittelwert" nicht geläufig ist ?

Wegen mir können wir uns auch auf 50.000 einigen, das ändert ja an der Größenordnung an sich nicht viel.

Lass uns 5 Jahre warten, bis auch "Normalfotografen" die 30.000er Marke erreichen und solche Kameras dann eben auch einer gewissen Alterung unterliegen und einer gewissen "sonstigen Belastung" (Dreck, Staub, Rütteln, Hitze, Kälte, etc...), dann denke werden die 30.000 als Mittelwert schon ganz gut passen.

Diesen Wert hat Canon früher bei den analogen Mittelklasse-Kameras wie EOS 50 oder EOS 30 (inoffiziell) genannt und Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass man bei der 300D einen besseren Verschluss eingebaut hat als in die damalige analoge Mittelklasse.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
scorpio schrieb:
tja, nur nutzt das nichts, um zu einer aussage zu kommen, wann mit dem ausfall des verschlusses zu rechnen ist. das eizige, was du mit deiner rechnung aussagen kannst, ist, wann die bisher ausgefallenen im mittel den geist aufgegeben haben. das heisst aber nun mal gar nichts, weil man den anteil an der gesamtzahl nicht kennt.

beispiel:
bisher ausgefallen: 500, im mittel bei 20.000

noch nicht ausgefallen mit mehr als 20.000 bildern: 10.0000 ;)

was sagt nun deine zahl?

So rechnet man ja auch nicht.

Sondern:

Du nimmst alle ausgefallenen Verschlusszahlen, addierst die Zahlen auf und teilst durch die Anzahl.

Das ergibt Dir den Mittelwert.

Theoretisch kannst Du das schon mit zwei Zahlen machen, 100 oder 1000 wären aber natürlich besser und würden auch eine statistische Auwertung der Fehlerabweichung zulassen.

Funktionierende Kameras dürfen natürlich auf keinen Fall erfasst werden, denn diese verfälschen ja nur das Ergebniss, da deren Lebensdauer ja stets zu gering angegeben wird.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
So rechnet man ja auch nicht.

Sondern:

Du nimmst alle ausgefallenen Verschlusszahlen, addierst die Zahlen auf und teilst durch die Anzahl.

Das ergibt Dir den Mittelwert.
das nützt dir doch nichts, um eine prognose abzugeben, weil du den anteil an der gesamt im einsatz befindlichen anzahl nicht kennst.
beispiel pannenstatistik: es wird immer auf die anzahl ausgefallener fahrzeuge pro 1000 zugelassener fahrzeuge gerechnet. warum wohl? ;)

es nutzt doch nichts, wenn du weisst, dass 500 kameras mit im schnitt 20.000 auslösungen ausgefallen sind. die restlichen 90.500 von 100.000 verkauften können deswegen trotzdem mehr als 50.000 auslösungen beim ausfall aufweisen.
eine aussage, dass die kameras mit im schnitt 20.000 auslösungen ausfallen werden, ist zu diesem zeitpunkt falsch. sie gilt nur für die bisher ausgefallenen, was aber nichts bedeutet.
 
scorpio schrieb:
das nützt dir doch nichts, um eine prognose abzugeben, weil du den anteil an der gesamt im einsatz befindlichen anzahl nicht kennst.
beispiel pannenstatistik: es wird immer auf die anzahl ausgefallener fahrzeuge pro 1000 zugelassener fahrzeuge gerechnet. warum wohl? ;)

es nutzt doch nichts, wenn du weisst, dass 500 kameras mit im schnitt 20.000 auslösungen ausgefallen sind. die restlichen 90.500 von 100.000 verkauften können deswegen trotzdem mehr als 50.000 auslösungen beim ausfall aufweisen.
eine aussage, dass die kameras mit im schnitt 20.000 auslösungen ausfallen werden, ist zu diesem zeitpunkt falsch. sie gilt nur für die bisher ausgefallenen, was aber nichts bedeutet.

Die MTBM wird aber nun mal anders berechent als die Pannenstatistik bei Autos.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich geb's auf.
ich erkenne keinen sinn oder nutzen, welchen ich aus solch einer zahl ziehen kann, ohne die relation zur gesamtzahl der kameras und deren gemachter auslösungen zu kennen.
 
scorpio schrieb:
ich geb's auf.
ich erkenne keinen sinn oder nutzen, welchen ich aus solch einer zahl ziehen kann, ohne die relation zur gesamtzahl der kameras und deren gemachter auslösungen zu kennen.

Musst Du auch nicht.

Die beste Statistik ist immer die, mit der man auch selber was anfangen kann.

Wegen mir darf sich das jeder so berechnen, wie er will und wer meint, dass man da gar keine Aussage treffen kann, darf das auch gerne meinen.
 
Cephalotus schrieb:
Und genau das ist das Equivalent zu den aktuellen "ich hab 70.000 Auskösungen geschafft" Fotografen. Das ist keine "normale Nutzung", sondern Bilder schnell durchrattern und da schafft man natürlich deutlich mehr, bevor der Verschluss seinen Geist aufgibt, eben weil die zeitliche Komponente (Alterung) praktisch komplett wegfällt.

was ist denn eine "normale Nutzung" ? Kannste mir das sagen ? Ich nutze meine Kamera "normal" bin weder Profi noch sonst wer. Was ist an einer "Digitalkamera" eine "normale Nutzung" ?

Naja zum Rest hat scorpio alles geschrieben und es stimmt eigentlich auch wir kennen nunmal nicht alle 300D Besitzer von daher können wir hier auch keine "richtige" Statistiken aufstellen.
Ich kann nur von den 300D Usern in diversen Foren und Bekanntenkreis reden. Und da sehe ich kein "Verschlußproblem". Normalerweise melden sich gerade in den Foren schnell Leute die irgendwelche Probleme haben, aber davon lese ich irgendwie nicht viel.
 
-Silvax- schrieb:
was ist denn eine "normale Nutzung" ? Kannste mir das sagen ? Ich nutze meine Kamera "normal" bin weder Profi noch sonst wer. Was ist an einer "Digitalkamera" eine "normale Nutzung" ?

Wenn Du meinst, dass 30.000 Bilder pro Jahr eine "normale Nutzung" für eine 300D ist, dann ist das Dein gutes Recht.

Ich werd mich über den Begriff "normal" ganz sicher nicht streiten.
 
Cephalotus schrieb:
Wenn Du meinst, dass 30.000 Bilder pro Jahr eine "normale Nutzung" für eine 300D ist, dann ist das Dein gutes Recht.

wo habe ich das denn behauptet ? Nirgends !

Du reitest hier die ganze Zeit auf der "normalen Nutzung" rum kannste aber nicht sagen was Du darunter verstehst. Das soll einer verstehen.
 
-Cephalotus schrieb:
Wenn Du meinst, dass 30.000 Bilder pro Jahr eine "normale Nutzung" für eine 300D ist, dann ist das Dein gutes Recht.

-Silvax- schrieb:
wo habe ich das denn behauptet ? Nirgends !

So, hast Du nicht ?

Und was ist dann das

-Silvax- schrieb:
Meine 300D hat nun auch schon flockig die 50k Grenze erreicht.

und

-Silvax- schrieb:
Ich nutze meine Kamera "normal" bin weder Profi noch sonst wer.

Wie gesagt, eine Diskussion, was nun "normal" ist und was nicht halte ich für müßig. Meiner Ansicht nach ist "normal" in diesem Fall etwas, was in etwa dem durchschnittlichen Käuferverhalten entspricht und der macht meiner Ansicht nach vielleicht 3000 Bilder pro Jahr und nicht 30.000.

Wie schon geschrieben, darfst Du gerne anderer Meinung sein, aber wenn, dann erwarte ich auch, dass Du auch zu Deinen eigenen Aussagen stehst.

Ich lese Beiträge genau durch, da ich auch davon ausgehe, dass die Leute es genau so meinen, wie sei es auch schreiben.

Dann ist es immer ziemlich blöd, wenn der Diskussionspartner sich plötzlich an sein eigenes Zeug nicht mehr erinneren will und plötzlich nichts mehr "versteht".

mfg
 
cracalien schrieb:
bei ner 20D is es schon fraglich....

man stelle sich das bei einer 1D vor :eek:

sicher das sich diese anzahl nicht nur auf die auslösungen einer 300D innerhalb garantie bezieht

Darum habe ich die wörtliche Aussage zititert, diese bezog sich NICHT ausschliesslich auf meine 300D. Sie sagte "über 35T wäre es kein Garantiefall mehr" als ich nachfragte, ob das den Wert des Verschlusslebens dieses Modells angibt, sagte sie nein und sagte eben, dies sei bei allen DSLR Verschlüssen so!

@ceph:
gibs auf, die beiden wissen es immer besser.

Ich bleibe bei meinem Standpunkt dessen, dass die Erstkäufer der 300D, also die Leute, die gleich die erste Generation gekauft haben bei Erscheinen, eine größere Lebensdauer erwarten können, als die, die in den letzten 6 bis 12 Monaten gekauft haben.
Canon hat riesen Promoaktionen gestartet und zigtausende dieser Dinger aufn Markt geschmissen. Da leidet die Qualität enorm. Der Preisverfall muss sich ja auch rechnen, also werden sicherlich billigere Teile verbaut. Canon will ja keinen Gewinnverlust machen.

Ich weiss wirklich nicht, was Silvax liest und was nicht. Ich habe hier in letzter Zeit Leute gesehen, die von 10T und Feierabend sprachen, das Mittelfeld zwischen 20T und 30T ist stark vertreten.
Ein Mittelwert errechnet sich immer aus tw hohen und niedrigen Faktoren.
Bsp: Carl Carlton ist 2,04m gross, Peter Maffay 1,68m - im Durchschnitt sind beide 1,86m gross und es trifft auf beide NICHT zu.

Dass es hier Leute gibt, deren Cams mehr schaffen, bezweifel ich nicht. Nur offenbar stammen diese Cams aus einer anderen Produktionsperiode.

Aber ich kann trotzdem denen, deren Cams 50T und mehr schaffen, momentan die Zunge rausstecken: ich muss den Verschlusswechsel noch nicht bezahlen :p
 
KingSparko schrieb:
Dass es hier Leute gibt, deren Cams mehr schaffen, bezweifel ich nicht. Nur offenbar stammen diese Cams aus einer anderen Produktionsperiode.

Ich denek, es ist einfach auch viel Glück dabei und Du hattest bzgl der Auslösungen eben Pech.

Dazu kommt, dass Du Deine Kamera auf den Konzerten wahrscheinlich auch mal den ein oder anderen Stoß aussetzt, was wahrscheinlichdie Lebensdauer von mechnsichen Bauteilen auch verringert.

Geh einfach davon aus, dass aller Wahrscheinlichkeit nach dr nächste Verschluss so 30.000 Auslösungen rum aushält, damit kommst Du dann 2-3 Jahre klar und danch bekommt man eh viel bessere DSLRs kaum gebraucht schon hinterher geschmissen.
Vorausgesetzt man hat in 3 Jahren überhaupt noch soviel Interesse an der Fotografie.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Ich denek, es ist einfach auch viel Glück dabei und Du hattest bzgl der Auslösungen eben Pech.

Dazu kommt, dass Du Deine Kamera auf den Konzerten wahrscheinlich auch mal den ein oder anderen Stoß aussetzt, was wahrscheinlichdie Lebensdauer von mechnsichen Bauteilen auch verringert.

Geh einfach davon aus, dass aller Wahrscheinlichkeit nach dr nächste Verschluss so 30.000 Auslösungen rum aushält, damit kommst Du dann 2-3 Jahre klar und danch bekommt man eh viel bessere DSLRs kaum gebraucht schon hinterher geschmissen.
Vorausgesetzt man hat in 3 Jahren überhaupt noch soviel Interesse an der Fotografie.

mfg

bei vielen meiner Kumpels ham sich die Eastpaks zerlegt.. wie war das doch gleich mit "Built to resist"
 
Cephalotus schrieb:
So rechnet man ja auch nicht.

Sondern:

Du nimmst alle ausgefallenen Verschlusszahlen, addierst die Zahlen auf und teilst durch die Anzahl.

Das ergibt Dir den Mittelwert.

Theoretisch kannst Du das schon mit zwei Zahlen machen, 100 oder 1000 wären aber natürlich besser und würden auch eine statistische Auwertung der Fehlerabweichung zulassen.

Funktionierende Kameras dürfen natürlich auf keinen Fall erfasst werden, denn diese verfälschen ja nur das Ergebniss, da deren Lebensdauer ja stets zu gering angegeben wird.

Da muss ich Dir ausnahmsweise mal widersprechen. Diese Berechnung ist erst dann aussagekräftig, wenn die große Masse der 300D tot ist. Dann kann man auf diese Weise feststellen, wie lange sie gelebt haben (mal ganz abgesehen davon, dass z. Z. ein Verschlussausfall bei einer 300D noch kein wirtschaftlicher Totalschaden sein dürfte). Z. Z. leben aber noch die allermeisten, daher erfasst Du nur einen ganz kleinen Teil, der ganz sicher nicht repräsentativ ist.

KingSparko schrieb:
Ich bleibe bei meinem Standpunkt dessen, dass die Erstkäufer der 300D, also die Leute, die gleich die erste Generation gekauft haben bei Erscheinen, eine größere Lebensdauer erwarten können, als die, die in den letzten 6 bis 12 Monaten gekauft haben.
Canon hat riesen Promoaktionen gestartet und zigtausende dieser Dinger aufn Markt geschmissen. Da leidet die Qualität enorm. Der Preisverfall muss sich ja auch rechnen, also werden sicherlich billigere Teile verbaut. Canon will ja keinen Gewinnverlust machen.

Canon hat den Preisverfall einkalkuliert. Bei so kurzen Produktlaufzeiten bringt es überhaupt keinen Kostenvorteil, Komponenten auszutauschen. Ich habe keinen Zweifel daran, dass Canon die Massenproduktion im Griff hat. Die Leute deren 300D noch nicht kaputtgegangen ist, melden sich naheliegenderweise auch nicht diesbezüglich. Daher ist aus ein paar Zufallshäufungen rein gar nix abzuleiten.
 
Cephalotus schrieb:
Ich denek, es ist einfach auch viel Glück dabei und Du hattest bzgl der Auslösungen eben Pech.

Dazu kommt, dass Du Deine Kamera auf den Konzerten wahrscheinlich auch mal den ein oder anderen Stoß aussetzt, was wahrscheinlichdie Lebensdauer von mechnsichen Bauteilen auch verringert.

Geh einfach davon aus, dass aller Wahrscheinlichkeit nach dr nächste Verschluss so 30.000 Auslösungen rum aushält, damit kommst Du dann 2-3 Jahre klar und danch bekommt man eh viel bessere DSLRs kaum gebraucht schon hinterher geschmissen.
Vorausgesetzt man hat in 3 Jahren überhaupt noch soviel Interesse an der Fotografie.

mfg

Stöße kann ich ausschliessen, denn ich fotografiere nicht im Graben und mein Baby is mir heilig, dat wird behandelt wie rohe eier. Wenn, haut sie öfter mal gegen meinen Bauch und der is bestimmt nich kantig :D

30.000 = 2bis3 Jahre?! Haut nich hin bei 16.500 in 9 Monaten.....
Aber nach deiner Beschreibung müsste meine ja grade mehr aushalten, denn ich mache viele Bilder auf einen Schlag.

Am Interesse wirds nicht scheitern. Aber an der Brieftasche. Denn auch ne gebrauchte is für mich scheisse teuer. Wenn der Verschluss nochmal flöten geht, wären das 350 Euro Kosten (rund). Pumpe, werd ich mir nicht leisten können. So ist das Leben, fahr gegen Baum und nich daneben. Gilt wohl grad für so teure Hobbies :rolleyes:

Hilft nur ein Lottogewinn und dann eine aus der Profi Serie....die hält dann ne Weile.....



Nein, ich bleibe bei meiner Einschätzung. Viele, die sich die 300D nach dem Preisverfall gekauft haben, sind auch Leute, die früher auf einem 36er Film 3x Weihnachten gefeiert haben. Also mitnichten mehr als 3000 Bilder im Jahr machen. Aber digital is ja doll. Und es muss was großes her.....wann merken die denn mal, dass der Verschluss abraucht?! Wenn das dann passiert, hauen sie das Ding weg und kaufen sich was neues, weil die Reparatur dann wahrscheinlich den Zeitwert übersteigt...
Es fällt aber immer mehr auf.
Davon ab gibt es genug Notizen, die besagen, die 300D sei für 25T ausgelegt. Is nunmal nich viel. Also was deutlich drüber liegt ist dann der Glücksfall.

@hboy: EastPak gibt aber 30 Jahre Garantie auf Backpacks - da würd ich doch mal drangehen ;)
 
bin ja mal gespannt auf die zahlen.
mache in discothenek bilder am we und da dürfte die zahl 30.000 schnell erreicht sein, denn ein we bedautet meist zwischen 500 und 1000 bilder.
bin ja mal gespannt wie lange die 350d durchhält.
 
Püh, ein Glück das ich dieses Forum gefunden habe.

Ich muss zur Zeit für ein Vermessungsbüro Fotos von Gebäuden knipsen, mache so 250 pro Tag, und das noch ne ganze Zeit. Da werd ich lieber mal meine PowerShot nehmen und nicht die EOS.
 
auch eine Kompakte gibt den Geist auf. Dort ist zwar kein klassischer Verschluß verbaut, aber die Bauteile verschleißen ebenfalls.
Das sehe ich hier an meiner 3 Jahre alten Casio QV4000, dort wird die elektronik immer widerspenstiger - (kamera geht nicht an, nicht aus, Display fällt aus, etc.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten