• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: Panasonic DMC-L1 - RAW-Aufnahmen bei höheren ISO-Werten

Danke für Eure Antworten.

Ich habe bisher die RAW-Dateien noch nicht weiter bearbeitet oder in einem separaten Konverter geladen. Das Problem tritt bei mir derzeit mit Picasa auf.
Die RAWs werden fast alle richtig angezeigt, nur bei den Dateien die mit höheren ISO gemacht wurden, kommt es zu der fehlerhaften Anzeige.

Ich probiere heute abend mal aus, ob bei Silkypix der selber Fehler auftritt.
Dann kann ich Euch ggf. auch eine Beispieldatei hochladen.

Viele Grüße

Claudia
 
AW: Panasonic DMC-L1 - RAW-Aufnahmen bei höheren ISO-Werten

Ich probiere heute abend mal aus, ob bei Silkypix der selber Fehler auftritt.
Würde ich auch mal empfehlen. Ich hatte zu meiner L1-Zeit mit Silkypix (damals, glaube ich, noch die 2er-Version) keine Probleme mit deren RAWs.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic DMC-L1 - RAW-Aufnahmen bei höheren ISO-Werten

Danke nochmals für Eure Antworten.

Das Problem lag wirklich an Picasa. Dort werden die RAW mit höheren ISO-Werten alle fehlerhaft angezeigt.
(siehe Angehängte Grafik)

In Silkypix kann ich die selben Dateien problemlos öffnen.

Viele Grüße

Claudia
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Gerade hat sich Panasonic entschlossen, die L10 im Preis herabzusetzen - statt UVP 1399.-- (im Laden dann 1299.--) auf UVP 999.-- (im Laden vor 2 Wochen um 900.-- originalverpackt von mir gekauft!

Ich glaube, jetzt ist der Preis für das Gerät OK.

Nach den ersten Aufnahmen bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das Ding lieben werde - auf jeden Fall hat das abklappbare und drehbare Display und die "LEICA" Optik für mich den Ausschlag gegeben - bitte belehrt mich nicht, dass die L10 semiprofessionell ist und man das abklappbare Display nicht braucht - ich brauche es und das reicht für mich! - und professionell bin ich mir selber genug! :lol::lol::lol:

Zusätzlich fiel mir das OLY 70-300 (offensichtlich eine SIGMA-APO Variante mit OLY-Brand) billig in die Fototasche und hat mich sofort überzeugt - für diesen Preis auch an der L10 ein Traumobjektiv.

Da ich annehme, dass auch andere Anwender auf die L10 ein Auge werfen, nachdem der Preis dem Wert durchaus entspricht, möchte ich die L10 Fraktion zum Gespräch auffordern - auch die Frustierten, die 200.-- oder 300.-- mehr gezahlt haben.

hdresler
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Aus Japan gibt's jetzt auch die ersten Kits mit dem 14-150. Wobei mich persönlich jetzt das 14-150 noch mehr interessiert als die L10. Ein interessanter Aspekt der L10 ist allerdings, was bei den Reviews von dpreview.com herauskam, dass die Kamera womöglich (schwächerer AA-Filter?) mehr feinste Detailschärfe zu liefern in der Lage ist als E-510 oder auch E-3. Für Auflösungs- und Schärfefanatiker wiegt sowas dann vielleicht schwerer als andere Aspekte dieser Kameras.

Grüße,
Robert
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

...Ein interessanter Aspekt der L10 ist allerdings, was bei den Reviews von dpreview.com herauskam, dass die Kamera womöglich (schwächerer AA-Filter?) mehr feinste Detailschärfe zu liefern in der Lage ist als E-510 oder auch E-3. Für Auflösungs- und Schärfefanatiker wiegt sowas dann vielleicht schwerer als andere Aspekte dieser Kameras.

Grüße,
Robert

Ist auch die Meinung von Klaus Schroiff / Photozone.
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

(...)
Ich glaube, jetzt ist der Preis für das Gerät OK.(...)

Ob er OK ist, weiß ich nicht, doch damit wird die Kamera wieder konkurrenzfähig.
Wie schon gesagt wurde, scheint die L10 momentan die beste FT-Kamera zu sein, was die Detailschärfe betrifft.
Ich persönlich sähe sie fast als Konkurrenz zur E-3, wenn sie ein etwas wertigeres Gehäuse hätte. Der größte Nachteil ist m.E. aber, dass der Bildstabi nicht in der Kamera sitzt, weil es einfach zu wenig Panaleica-Objektive gibt. Erst recht kaum eines in der Qualitätsklasse der Oly-Pro-Optiken. Und nicht ein einziges in der Top-Pro-Klasse (grauenhafter Begriff).

Viel Spaß mit der L10!:top:

Gruß
Rolf
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Ein interessanter Aspekt der L10 ist allerdings, was bei den Reviews von dpreview.com herauskam, dass die Kamera womöglich (schwächerer AA-Filter?) mehr feinste Detailschärfe zu liefern in der Lage ist als E-510 oder auch E-3.
Ja, aber nur bei RAW mit ACR. Beim Kamera-JPG ist es umgekehrt. Sollte der AA-Filter am Ende unter Einfluss des Dateiformats seine Dicke ändern können?
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse3/page28.asp
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse3/page32.asp

Ansonsten bleiben uns nur zwei Alternativen: Wir deklarieren das Kamera-JPG als gnadenlos überschärft (um den dicken AA-Filter zu kompensieren), weil nicht sein kann, was nicht sein darf, und erheben das Ergebnis bei RAW mit den Standard-Parametern von ACR dagegen zum verbindlichen Maßstab (Weil wir sonst nicht mehr auf Pixelebene herstellerübergreifend vergleichen können, und wo kommen wir denn da hin). Das heißt, das RAW mit Stnd-Parametern kann per Definitionem weder überschärft noch zu unscharf sein. Sollte es doch, sind die Ursachen bei der Hardware zu suchen. Ergo: Dicker Filter.

Apropos DPreview: Die diagnostizieren einen dicken AA-Filter und gleichzeitig Moire' bei der E-3 (was der AA-Filter ja eigentlich verhindern soll). Sieht aus, als wäre bei der Entwicklung der E-3 oly-üblich mal wieder alles schief gegangen.
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Der objektivstabi ist für mich auch der größte nachteil von panasonic.

Ich freue mich schon auf mein zukünftiges leica 25 f1,4 stabilisiert. :D

LG
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Der objektivstabi ist für mich auch der größte nachteil von panasonic.

Ich freue mich schon auf mein zukünftiges leica 25 f1,4 stabilisiert. :D

LG
Kann man das im moment irgendwo günstig kaufen?
Oder eventuell auch in so nem L10 Bundle? Ich finde die Geschichte mit dem Blend/Zeitenrad praktisch. Schade, dass nur Panasonic das hat.
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Die E-510 ist praktisch ebenbürtig.

Hier ein Fazit aus einem Test:

Beide Kameras liefern eine insgesamt überzeugende Testvorstellung, wobei die Pana eine geringfügig bessere Figur macht. Sie punktet mit schwenkbarem Monitor, mit dem zweiten Einstellrad und dem hauchdünnen Vorsprung bei der Bildqualität. Die Olympus fokussiert schneller. Der Sucher und die vertikalen Sucheranzeigen sind Betätigungsfelder für die nächste Modellpflege.

Auflösung (max. 15Punkte):

Pana 13, Oly 14

Rauschen (max. 15Punkte):

Pana 12.5, Oly 13

Artefakte (max. 15Punkte):

Pana 12, Oly 10

Scharfzeichnung (max 15Punkte):

Pana 14, Oly 14

Vignettierung (max. 5Punkte):

Pana 4.5, Oly 4

Verzeichnung (max 5Punkte):

Pana 5, Oly 5

Reaktionsschnelligkeit (max. 10Punkte):

Pana 6, Oly 7

Ausstattung (max. 10Punkte):

Pana 9, Oly 8

Ergonomie (max. 10Punkte):

Pana 9, Oly 8

Gesamtwertung:

Pana 85, Oly 83


Test aus Photographie 1-2 2008
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Nach den ersten Aufnahmen bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das Ding lieben werde

Wenn es am sichtbaren Rauschen der Jpegs liegt, dann ein Tipp: Wird ein RAW via ACR entwickelt, ist das Ergebnis bereits mit den Standardparametern des Konverters deutlich besser.

Vorteil der Vorgehensweise der Jpeg-Engine ist natürlich, dass die hohe Auflösung so eher erhalten werden kann. Außerdem kann Rauschen nachträglich aus dem Jpeg entfernt werden, während verloren gegangene Details (durch eine zu starke kamerainterne Rauschunterdrückung) nicht mehr reproduziert werden können. So gesehen sind die Parameter für die Rauschuntredrückung der Jpeg-Engine der L10 nicht unbedingt populär, aber - je nach Geschmack - u.U. die sinnvollere Wahl.
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Sollte der AA-Filter am Ende unter Einfluss des Dateiformats seine Dicke ändern können?
Physikalisches Wunder. :)

Apropos DPreview: Die diagnostizieren einen dicken AA-Filter und gleichzeitig Moire' bei der E-3 (was der AA-Filter ja eigentlich verhindern soll). Sieht aus, als wäre bei der Entwicklung der E-3 oly-üblich mal wieder alles schief gegangen.
Das war mir beim letzten Kameravergleich auch schon aufgefallen aber jeder hat hier wohl seine eigene Sichtweise. ;)
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Ja, aber nur bei RAW mit ACR. Beim Kamera-JPG ist es umgekehrt. Sollte der AA-Filter am Ende unter Einfluss des Dateiformats seine Dicke ändern können?
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse3/page28.asp
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse3/page32.asp

Ansonsten bleiben uns nur zwei Alternativen: Wir deklarieren das Kamera-JPG als gnadenlos überschärft (um den dicken AA-Filter zu kompensieren), weil nicht sein kann, was nicht sein darf, und erheben das Ergebnis bei RAW mit den Standard-Parametern von ACR dagegen zum verbindlichen Maßstab (Weil wir sonst nicht mehr auf Pixelebene herstellerübergreifend vergleichen können, und wo kommen wir denn da hin). Das heißt, das RAW mit Stnd-Parametern kann per Definitionem weder überschärft noch zu unscharf sein. Sollte es doch, sind die Ursachen bei der Hardware zu suchen. Ergo: Dicker Filter.
Du übersiehst hier einen wesentlichen Aspekt, der allerdings auch erst deutlich wird, wenn man die beiden oben verlinkten Ergebnisseiten auch einmal kreuzweise vergleicht: Das E-3-JPEG ist zwar detailreicher und schärfer als das L10-JPEG, aber das L10-ACR-RAW ist nicht nur schärfer und detailreicher als das E-3-ACR-RAW, sondern auch deutlich schärfer und detailreicher als das E-3-JPEG. Eine Annahme, dieses sei irgendwie "überschärft", ist also keineswegs erforderlich, um hier ein Fazit pro L10 ziehen zu können.

Wie schon zu verschiedenen Gelegenheiten angedeutet, bin ich grundsätzlich schon auch ganz Deiner Meinung, dass man auf der Basis der bloßen Beobachtung, dass ein Standardparameter-ACR-RAW-Ergebnis der einen Kamera schärfer/detailreicher als das einer anderen ist, sehr vorsichtig mit schnellen Schlüssen sein sollte, etwa eben auch auf Dinge wie die Stärke des AA-Filters. Simon Joinson verortet kleinere Unterschiede abseits der Schärfe zwischen E-3 und L10 bereits selbst in den jeweiligen ACR-Kameraprofilen, scheint aber nicht in Betracht zu ziehen, dass auch unterschiedliche Schärfe bei Standardparametern Resultat unterschiedlich abgestimmter Kameraprofile sein könnte. Meine Erfahrungen mit ACR legen dagegen aber durchaus nahe, dass immer mal wieder der Fall sein könnte.

Trotzdem scheint mir speziell in diesem Fall die Annahme plausibel zu sein, dass die L10 bessere Details zu liefern in der Lage ist, weil, wie gesagt, bei der Betrachtung von JPEGs und RAWs aus E-3 und L10 die RAWs der L10 allen anderen Varianten in der Detailschärfe überlegen zu sein scheinen.
Apropos DPreview: Die diagnostizieren einen dicken AA-Filter und gleichzeitig Moire' bei der E-3 (was der AA-Filter ja eigentlich verhindern soll). Sieht aus, als wäre bei der Entwicklung der E-3 oly-üblich mal wieder alles schief gegangen.
Nun ja, Moiré ist und bleibt ein Problem, manche Sensoren sind anfälliger dafür als andere, und manche AA-Filter kompensieren besser und manche schlechter, und die Stärke des AA-Filters ist ja auch noch nicht das letzte Wort, wenn es darum geht, wie effektiv es Moiré tatsächlich verhindert. Ich erinnere mich da an einzelne Panasonic-DMC-L1-Modelle, die unter bestimmten Bedingungen diagonale Streifenmuster produziert haben; die Vermutung war damals, dass man hier eine neue AA-Filter-Anordnung mit einer gegenüber der üblichen Ausrichtung um 45° gedrehten Gitterstruktur ausprobiert hat, und da möchte ich nicht ausschließen, dass es noch eine ganze Reihe anderer Ansätze gibt, unabhängig von der Stärke des Filters dessen Effektivität zu steigern. Insofern ist Moiré trotz beträchtlicher AA-Weichzeichnung vermutlich kein Ausnahmefall, und gleich gar kein Grund zur Annahme, dass "mal wieder alles schief gegangen" sei ;-)

Und die prinzipiellen Nachteile eines stärker weichzeichnenden AA-Filters sollte man auch nicht aus dem Auge verlieren. Sollten die L10 und die E-3 tatsächlich dasselbe "Silizium" verwenden, wie Joinson sich ausdrückt, aber deutlich unterschiedlich starke AA-Filter, dann würde das ja auch zwangsläufig zur Folge haben, dass nach der Bearbeitung bei gleichem resultierendem Bildschärfeeindruck trotz im Kern gleicher Sensortechnik das Rauschen der E-3 signifikant höher ausfallen muss.

Grüße,
Robert
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Vielleicht noch in Ergänzung: Es werden im Rahmen der neuen dpreview-Objektivtests jetzt wohl gerade Olympus-Objektive getestet, und Andy Westlake schreibt dazu, "we have also decided to work with the Panasonic L10 as the test camera, and scrap the data collected on the E3, as it seriously under-represents the lenses' true resolution".

Grüße,
Robert
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Hallo,

ich habe mir die Angelegenheit relativ intensiv zu Gemühte geführt. Für mich ist der logischste Schluss ebenfalls ein unterschiedlich stark ausgeprägter AA-Filter zwischen den beiden Kameras. Der Einsatz eines probaten AA-Filters ist immer Ergebnis eines Abwägens von Für und Wider, welches wohl in diesem Fall dazu geführt hat das Olympus sich, aus welchen Gründen auch immer, für einen stärker ausgeprägten entschieden hat.

Das DPR nach ihrer Schlussfolgerung (ob sie nun tatsächlich korrekt ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle) nun die Zuiko Lens Tests mit der L10 statt der L10 durchführt ist nur logisch.

Da ich viel Natur etc. Fotografiere wäre mir persönlich ein schwächerer AA-Filter jedenfalls lieber, für den "multi-purpose"-Einsatz ist der stärkere sicher sinnvoll. Naja, seis drum, es ist wie es ist und bisher hatte ich nicht das Gefühl zu wenig Details in meinen Bildern zu haben ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Zeit, ein altes Thema neu aufzugreifen - LUMIX L10

Hallo,
... Das E-3-JPEG ist zwar detailreicher und schärfer als das L10-JPEG, aber das L10-ACR-RAW ist nicht nur schärfer und detailreicher als das E-3-ACR-RAW, sondern auch deutlich schärfer und detailreicher als das E-3-JPEG. ...

Leider sieht man die Panasonic recht selten, ich würde sie gerne mal selbst direkt mit der E-3 vergleichen.
Die E-330 hätte ich mit und ohne Filter, der Vergleich ist aber nicht ganz einfach, da bei ausgebautem Filter auch IR-Strahlung (und kurzwelliges blaues Licht) auf den Sensor fällt, und die meisten Objektive dafür nicht korrigiert sind. Man müßte dazu am Objektiv nochmal ein Sperrfilter anbringen. Das ZD300/2,8 konnte ich kurz mal probieren, das zeigte sich ohne den Filter nochmal eine Spur schärfer, trotz Wellenlängenmischmasch. Das ist halt ein Apochromat.
Die Panasonic wäre interessant für einen Umbau zur Astrokamera (allerdings ist die neue E-420 billiger).

LG Horstl
 
Erfahrungen mit L10 + 14-150 OIS ?

setzt jemand die oben genante Kombination ein und mag dazu einen Erfahrungsbereicht schreiben?
Die L10 gibt es ja mittlerweile einzeln für 700€, da wird das schön langsam zumindest mal eine Überlegung wert.

Wie schnell ist denn live view mit Kontrast AF?
 
AW: Erfahrungen mit L10 + 14-150 OIS ?

Hallo!
setzt jemand die oben genante Kombination ein und mag dazu einen Erfahrungsbereicht schreiben?
Besitze zwar (noch?) nicht die Kombination, aber sehr wohl das 14-150 Objektiv. Erfahrungsbericht? Kurz und bündig: Wem moderate tonnenförmige Verzeichnung im Weitwinkelbreich und minimale kissenförmige Verzeichnung im Telebereich nicht stört, wird keine (ich wiederhole, keine) vergleichbare Optik (egal ob Crop 1,0 oder 1,6 oder 2) am Markt finden.
Die L10 gibt es ja mittlerweile einzeln für 700€, da wird das schön langsam zumindest mal eine Überlegung wert.
Du meinst, die L10 gibt es auch ohne Objektiv zu kaufen? Wo?
Wie schnell ist denn live view mit Kontrast AF?
Keine Ahnung, ich denke aber auch nicht schneller als bei einer höherwertigen Kompaktkamera (braucht eine Regelschleife gegenüber dem Phase TLL AF).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten