• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: L10 und E-3

Die für die Kamera bestimmten Sensoren lagern meinen Informationen zufolge in speziell temperierten Räumen, um wie Camembert oder Wein ihre optimale Reife zu erlangen, vorher werden sie vom Qualitätsmanagement nicht freigegeben. Je länger so ein Chip lagert, desto mehr bauen sich die produktionsbedingten Spannungen im Kristallgefüge des Siliziums ab. Da ein Großteil des Rauschens auf Störströme zurückzuführen ist, ist es nicht abwegig, das sich das Rauschverhalten mit zunehmendem Alter der Kamera dadurch erheblich verbessert.

Das eröffnet einem ja ganz neue Möglichkeiten für den Gebraucht- und Sammlermarkt. :D Sowas wie:
"Biete 12 Jahre tiefgekühlte E-XYZ im Originalzustand mit Originalverpackung, garantiert rauschfrei bis ISO3200"
Und bei geeigneter Lagerung (z.B. im Weinschrank) könnte dann auch der Fotoladen ums Eck den Ladenhüter jedes Jahr im Preis hochsetzen.

Spass beiseite, danke für diese für mich neue Information,
:) Sabine
 
AW: L10 und E-3

Achtung OT:

Wer über die komplexen Zusammenhänge von Wissen, Glauben, Theorie und Praxis im Zusammenhang mit der E-3 einen "Durchhänger" hat, dem empfehle ich den Süßstoff vom 30.6.2007 (auf der Seite ein wenig runterscrollen, gibts als Podcast zum Download.

:lol: Sabine
 
AW: L10 und E-3

Kann man das Klappdisplay der L10 eigentlich so weit aufklappen, dass man z.B. bei einer bodennahen Hochformataufnahme von oben drauf schauen kann.

Auf den Bildern ist das Display zwar seitlich weggeklappt, aber ob es noch weiter quasi seitlich an die Kamera geklappt werden kann, ist nicht ersichtlich.

Weiß jemand von Euch wie weit das Display zur Seite geklappt werden kann???????

Gruß
Roland
 
AW: L10 und E-3

Kann man das Klappdisplay der L10 eigentlich so weit aufklappen, dass man z.B. bei einer bodennahen Hochformataufnahme von oben drauf schauen kann.

Den bildschirm bei umgedrehten display einfach nur halb aufklappen wäre da die lösung ;)
Das display ist wie bei der e-3 voll beweglich(gabs ein video wo das sicht bar ist)

LG franz
 
AW: L10 und E-3

Was mich wundert: Wenn schon alle Features einer kompakten drin enthalten sein sollen, warum dann nicht ein elektroniescher Verschluß im Liveview- Modus, damit der Spiegen ganz oben bleiben kann? Ich könnte mir vorstellen (weiß es aber nicht), daß damit die Auslöseverzögerung ein ganzes Stück kürzer wäre.
 
AW: L10 und E-3

Habe auch wirklich keine Idee,
warum PanaLeica imho eine so merkwürdige Objektivpolitik fährt. :confused:

Das Leica 2.8-3.5/14-50mm OIS ist trotz OIS - in Konkurrenz zur untadeligen ZD-Linse und wegen des Oly-InBody-IS, der damals kooperationsintern ja schon absehbar gewesen sein muss - überflüssig, da mit UVP 1.199 € viel zu teuer.

Das Leica 1.4/25mm ist als Festbrennweite mit dieser Lichtstärke zwar höchst interessant, aber - auch mangels Abdichtung - mit UVP 999 € zu teuer. Leider gab es anfangs offensichtlich auch Mängelexemplare, weil die Linse wegen des Zeitverzuges gegenüber der Planung zu früh auf den Markt gelassen wurde. Diese Linse finde ich aber nach wie vor mit am interessantesten für meine eigene "Sammlung".

Die neue Kit-Optik Leica 3.8-5.6/14-50mm ist ziemlich überflüssig für alle, die kein "Face detection" brauchen (wollen/brauchen wir FD? Ich nicht. Ist imho nur für P&S-Fanatiker interessant). Zu lichtschwach und kein wirklicher Abbildungsvorteil gegenüber dem guten ZD 3.5-5.6/14-42mm (bei allem, was bisher online zu lesen war).

Das kommende "Suppenzoom" Leica 3.5-5.6/14-150mm XSM OIS (ab Nov. 2007) könnte nur dann ein Knaller im FT-Markt werden, wenn dem Preis von schätzungsweise über 1.000 € eine exorbitant gute Abbildungsqualität und AF-Schnelligkeit folgt, die das Prädikat "eines der absolut besten Super-Zooms des Marktes" verdient. Oder (unwahrscheinlich) wenn die UVP deutlich unter 1.000 € angesiedelt ist.

Dann waren ja noch ein Leica 3.5-5.6/50-150mm OIS und ein Leica 2.0/45mm OIS angedacht;

50-150mm:
für wen bloß? Wo ist da der Markt? vgl. ZD 40-150mm (neu, alt), ZD 50-200mm SWD
45mm: dank Oly-IS muss die Linse den anerkannten Klassenprimus ZD 2.0/50mm qualitativ schon übertreffen, um am Markt eine Chance zu haben. Zu welchem Preis? Wo ist die Berechtigung für diese Linse?

Mein Fazit:
  • PanaLeica scheint sich offensichtlich mit dem Zeitpunkt/der Tatsache der Einführung des Oly-InBody-IS verspekuliert zu haben, sonst könnte ich mir die Leica-Objektivpolitik nicht erklären. Einen objektivinternen OIS kann man nurmehr mit Panasonic-Bodies oder alten Olys brauchen (aber wer tut Letzteres?); die Panasonic-Gehäuse müssen allerdings angesichts ihrer überhöhten Preise ihre Markttauglichkeit/-präsenz (!) erstmal nachweisen.
  • Die teure OIS-Technik hat sich als Alleinstellungsmerkmal überlebt, XSM wird demnächst wg. des Oly-SWD auch zunehmend im Pflichtenheft der Leica-Objektive stehen. Die anerkannt guten Leica-Optiken sollten allerdings auch eine Abdichtung a la Oly mitbringen - ein zumindest für mich wichtiges Kaufargument, neben einer soliden Verarbeitung (die ja gegeben ist).
  • Die guten Leicas sind ja im FT-Lager grundsätzlich höchst willkommen, aber warum sticht man nicht in die Brennweiten-Marktlücken, und versucht stattdessen Oly im eigenen Lager mit Optiken zu höheren Preisen Konkurrenz zu machen? :grumble:Das ist imho unklug und markttechnisch ein Fehler. Einschränkung: Das 14-150mm bei entsprechender Qualität, das 25mm bei entsprechendem Preis und mit Abdichtung.
  • Ergo: Brennweiten überdenken, OIS überdenken, Abdichtung integrieren, XSM integrieren - dann braucht man wenigstens bei Panaleica zukünftig nicht auch die Preise nach unten zu überdenken. Und wird vielleicht auch mal ein paar Objektive mehr verkaufen. :top:
Meine Meinung.

P.S.: Übrigens mag ich Leica! Daher auch mein Plädieren für eine sinnvollere Umsetzung des Firmen-Knowhows. Der Zustand/die Planung momentan betrübt mich angesichts der Marktmöglichkeiten.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L10 und E-3

Die L10 ist einfach noch eine Generation zu früh.

Man hätte gleich den optischen Sucher weglassen und einen elektronischen einbauen können. Dann würde bei LV das ganze Spiegelgeklapper (was bei der Aufnahme ja anscheinend lt. dem digitalkamera Bericht immer noch vorkommt) wegfallen und die Verlegenheitslösung mit der für Brille nicht geeigneten Sucherlupe auch.

Aber da ist die Technik wohl noch nicht reif für.

Außerdem was soll man in so einer Kamera mit "face detection", herrje. Stattdessen wäre Videofunktion doch wesentlich naheliegender, damit könnte man schon eher was anfangen.

Da ansonsten Verarbeitung, Design und auch die Daten von dem Objektiv vollkommen uninteressant sind, und man live view und Stabi auch mit einer E-510 und dann noch einem wesentlich lichtstärkeren und besseren 14-50/2.8-3.5 zum gleichen Preis bekommt, kann man das Thema L10 doch auch gleich ganz abhaken.

Ich denke, die L10 wird im Straßenpreis schnell auf unter €1000 gehen und dann wegen ihres "kompaktkameramäßigen" Designs mit dem Klappbildschirm wohl doch einige Käufer finden, und ich denke daß irgendwann ein EVIL Nachfolger kommt und dann vielleicht aus dem Konzept ja doch noch was "Rundes" wird. Jetzt im Moment halt noch nicht.

Was die L1 bringen sollte, wird man im Nachhinein wohl nie erfahren. Schön wär ja wenn Panasonic die Technik der E-3 in einen L1 Nachfolger packt (incl. des größeren E-3 Suchers....). Aber innerhalb des 4/3 Verbunds stecken sie mit ihrem Objektiv-OIS halt komplett in der Sackgasse, die Nischen wie "Tierfotografie" wo stabilisierte Sucherbilder wirklich Sinn machen, werden ja überhaupt nicht abgedeckt.

Wer soll sich denn beispielsweise ein 45/2 OIS kaufen und wozu, wenn's schon ein 50/2 bei Oly gibt mit obendrein Makrofähigkeit und Stabi im Gehäuse.

Thomas
 
AW: L10 und E-3

Ich glaube, Ihr seht die Leica Objektiv-Politik zu sehr vom Standpunkt eines Olympus-Nutzers. Aus Panasonic-Sicht mach das Ganze mehr Sinn. Zunächst wurde ein Start in den Dslr-Bereich unternommen mit einer etwas exotischen, aber gut verabeiteten Kamera und einem sehr guten Objektiv. Da Panasonic generell auf Stabi im Objektiv setzt, war auch die Stabi-Lösung verständlich.
Wahrscheinlich hat man auch nicht so schnell mit Olympus' Gehäuse-Stabi gerechnet. Mit dem hohen Preis hat man sich leider sofort aus dem Markt katapultiert.

Was jetzt passiert, ist eine komplett andere Entwicklung. Die L10 richtet sich an Aufsteiger aus dem Bridge-Kamera-Lager. Für die ist wohl auch 40-150 interessant als Ergänzung zum Set-Objektiv. Mehr Objektive wird sich nach Panasonic-Einschätzung wohl kein L10-Nutzer kaufen (höchstens das Superzoom, wenn die L10 gleich im Set mit den 14-150 vermarktet wird). Dass der Preis wieder viel zu hoch ist, könnte der L10 allerdings das gleiche Schicksal bescheren, wie der L1.

Ob Panasonic sich mit der L1 genug die Finger verbrannt hat, oder diese Schiene weiter ausbauen will, werden wir sehen. Ich sehe aber keinerlei Zusammenhang zwischen dieser Entscheidung und der L10. Die ist in keiner Weise in einem Kamerasystem entwickelt.

Leica scheint nun lediglich als Panasonic-Auftragsentwickler im FourThirds-Bereich tätig zu sein und ist somit von der Panasonic-Strategie abhängig. Das ist für die Olympus-Nutzer natürlich sehr schade. Wir können nur hoffen, dass Leica einen Markt für richtig eigene FourThirds-Optiken erkennt. Das könnten z. B. weitere lichtstarke Festbrennweiten sein. So ähnlich ist es wohl mit den Zeiss-Objektiven bei Sony. Ob FourThirds marktstark genug ist für so eine Entwicklungsschiene? Keine Ahnung.

Gruß

Hans
 
AW: L10 und E-3

Ich glaube, Ihr seht die Leica Objektiv-Politik zu sehr vom Standpunkt eines Olympus-Nutzers. Aus Panasonic-Sicht mach das Ganze mehr Sinn. Zunächst wurde ein Start in den Dslr-Bereich unternommen mit einer etwas exotischen, aber gut verabeiteten Kamera und einem sehr guten Objektiv. Da Panasonic generell auf Stabi im Objektiv setzt, war auch die Stabi-Lösung verständlich.
Wahrscheinlich hat man auch nicht so schnell mit Olympus' Gehäuse-Stabi gerechnet. Mit dem hohen Preis hat man sich leider sofort aus dem Markt katapultiert.

Was jetzt passiert, ist eine komplett andere Entwicklung. Die L10 richtet sich an Aufsteiger aus dem Bridge-Kamera-Lager. Für die ist wohl auch 40-150 interessant als Ergänzung zum Set-Objektiv. Mehr Objektive wird sich nach Panasonic-Einschätzung wohl kein L10-Nutzer kaufen (höchstens das Superzoom, wenn die L10 gleich im Set mit den 14-150 vermarktet wird). Dass der Preis wieder viel zu hoch ist, könnte der L10 allerdings das gleiche Schicksal bescheren, wie der L1.

Ob Panasonic sich mit der L1 genug die Finger verbrannt hat, oder diese Schiene weiter ausbauen will, werden wir sehen. Ich sehe aber keinerlei Zusammenhang zwischen dieser Entscheidung und der L10. Die ist in keiner Weise in einem Kamerasystem entwickelt.

Leica scheint nun lediglich als Panasonic-Auftragsentwickler im FourThirds-Bereich tätig zu sein und ist somit von der Panasonic-Strategie abhängig. Das ist für die Olympus-Nutzer natürlich sehr schade. Wir können nur hoffen, dass Leica einen Markt für richtig eigene FourThirds-Optiken erkennt. Das könnten z. B. weitere lichtstarke Festbrennweiten sein. So ähnlich ist es wohl mit den Zeiss-Objektiven bei Sony. Ob FourThirds marktstark genug ist für so eine Entwicklungsschiene? Keine Ahnung.

Gruß

Hans

Hallo Hans,
der für mich wichtigste Punkt in der Betrachtung der L10 ist der meines Erachtens viel zu hohe Preis von € 1300,-- für ein solches Gehäuse, das sich ganz klar auch von den technischen Inhalten her an bisherige Nutzer von Kompaktkameras richtet (Thomas hat es ja absolut treffend formuliert).
1300,-- für eine Kombination mit einem zu lichtschwachen Leica-Objektiv (zumindest in dieser Preisklasse), das als bislang einzige Optik überhaupt die Gesichtserkennungsfunktion mitmacht (das Vario-Elmar 2,8-3,5/14-50mm taugt dazu nicht laut Panasonic).
Dazu denn erschwerend die ausschliessliche Verkaufskombi mit dieser Optik, die das alleinige Anbieten des Bodies ausschliesst. Das heisst schon mal, dass das in nächster Zeit ebenfalls lieferbare Leica 14-150 eine Kit-Optik ersetzt, die man zwar mitkaufen MUSS, aber spätestens dann nicht mehr braucht (und gebraucht hat sie im Markt vermutlich null Wert, da sie ja mit jeder Kamera mitverkauft wird und "alte" 4:3-Besitzer mit lichtstärkeren Leica- und/oder Olympus-Optiken besser beraten sind - zudem die ebenfalls relativ lichtsschwache Oly-Kitlinse 14-42 optisch hervorragend ist -und das zu einem Preis von unter 100,--.)

Wo Panasonic ob dieses Preises und dieser Verkaufspolitik hin will, ist mir schleierhaft. Compaktkamera-User sind meines Erachtens mit einer 410 oder 510 deutlich besser beraten.

Gruesse
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten