AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......
Hallo,
mein lieber Herr Gesangsverein, da werden wieder Geschütze aufgefahren
Erst Einmal: Sehr schöne Bilder hast Du da gemacht, Herrmann.
Ok, diese Bilder zeigen sicher nicht das vorhandene Rauschverhalten zur Gänze. Dennoch sieht man an solchen Bildern ganz gut wie ein Druckergebnis bei 13x18 aussehen könnte. Jetzt das Ganze noch sauber weiterbearbeitet und 30x40 ist sicher bei passabler Qualität kein größeres Problem.
Im Vergleich L1 vs. E-330 scheint mir die L1 das Chroma-Rauschen im JPEG-Mode effizienter rauszurechnen. Aber da müsste man mal bei gleichen Bedingungen 1:1 Vergleiche machen.
Und ganz ehrlich, welcher Amateur (und wie viele Profis) brauchen viel mehr. Die die wirklich mehr (bzw. weniger) brauchen, müssen zu Kameras allà 5D greifen. Natürlich ist auch eine EOS20D rauschärmer, aber bei ISO800 sicher keine ganze Blendenstufen wie so gerne von manchem tituliert.
Und fassen wir mal die aktuellen 8-10MP Kameras zusammen: Da gibt es Canon und dann kommt der Rest. Ja, und wohl noch die aktuellen 6MP Pentaxkameras die ein wirklich gutes Rauschverhalten an den Tag legen (aber eben bei 6MP, was natürlich für fast alles ausreichend ist)
Mit Kameras wie der E-330 oder der L-1 ist der Unterschied bis ISO800 in meinen Augen vernachlässigbar.
Eine z.B. hoch gelobte D200 ist in dieser Disziplin jedenfalls nicht besser (dafür in einigen anderen).
Ich bleibe dabei, wenn die E-x oder E-xx bei Rauschniveau einer E-330/L1 mit 10+MP und einen Anti-Wackel-Sensor rauskommt, bin ich ziemlich sicher dabei. Die Aufgabe von Olympus ist es imho die 10MP Hürde zu nehmen ohne dabei den Abstand zur Konkurrenz zu vergrößern. Die E-400 Bilder zeigen, dass das zumindest im Ansatz gelungen ist. Olympus rauscht etwas mehr als 10MP Canon, aber kaum mehr als 10MP Nikon (die unsägliche ISO640 Nachtaufnahme von Dpreview klammere ich da mal aus).
Lieber wäre mir persönlich natürlich, wenn man bei 8MP und dafür sehr geringem Rauschen bleiben würde, aber das lässt sich nicht so gut verkaufen, leider. Wobei ich bei Landschaft wiederum lieber 16MP hätte, da würde mir dann auch ISO100 langen
Wie gesagt, bei aller berechtigter Kritik die von manchen so kommt, sollten einige mal die Bälle flach halten. Ich halte so manche Aussagen die bereits in diesem Thread getätigt wurden, für mehr als fragwürdig bzw. man sollte die Verhältnismäßigkeiten waren.
Wir wissen alle, dass der FT-Sensor der kleinste der DSLRs ist und naturgemäß wird er zumindest um diesen Größenunterschied bei gleicher Technologie mehr rauschen. Im Vergleich zu APS um rund 1/3 Blendenstufe. Einzig Canon hat halt momentan eine Technologie die dieses "Gesetz" ein wenig aushebelt und bei FT war es in der Vergangenheit genau andersrum

.
Wer hier jetzt immer die absolute Rauschperformance im Highest-Iso-Bereich fordert, fordert schlichtweg an den Realitäten vorbei.
Wenn wir bei FT um 1/3 Blendenstufe an Canon-APS aufschließen würde mir das vollkommen reichen. Die Unterschiede sind im übrigen wirklich erst oberhalb von ISO800 so deutlich, darunter imho nich.
Eigentlich wollte ich gar nix mehr zum Thema rauschen schreiben. Naja, was solls.
Gruß
Daniel