• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Was heißt (Zitat)(...)
Die Motive (besonders das erste) ist sehr gelungen fotografiert, und High ISO-geeignet, da (a) gutes Licht und (b) viel Struktur, die nicht zu fein ist.(...)

Es ist nicht Sinn und Zweck der Fotografie, Motivwahl, Licht usw. so zu bestimmen, dass eingefleischte Rauschfanatiker auf ihre Kosten kommen.:)
BG
Rolf
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Ausserdem ist mir heute bei den Insekten Aufgefallen dass der EX-25 zusammen mit dem Leica 14-50 definitif nicht funktioniert. Man bringt kein Scharfes Bild hin weder von 14 bis 50mm noch von Mindestabstand bis Unendlich manuell am Schärfering. [...]
Hast Du bei 50 mm und Unendlicheinstellung mal versucht, an ein Motiv so nah ranzugehen, dass es fast die Linse berührt? Das 14-54, so heißt es, eignet sich wohl überhaupt auch nur am langen Ende, und soll auch dort kaum noch praxistaugliche Objektdistanzen bieten.

Aber nochmal zu den Bildern. Wer 1200x900-Verkleinerungen (da sind gerade mal 1,1 Megapixel übrig!) zur Demonstration der ISO-800-Tauglichkeit einer 7,5-MP-Kamera präsentiert, der demonstriert überhaupt nichts, sondern macht sich der groben Desinformation schuldig, und daran, sorry, ändert auch noch so viel Lob aus dem Publikum nichts, das sich so nur mitschuldig macht.

Man kann sich vielleicht auf den Standpunkt stellen, wer sich von einer derart offensichtlichen Desinformationskampagne täuschen lässt, ist selber schuld - mein Standpunkt ist allerdings ein anderer, deswegen kritisiere ich lieber die Desinformation, wo sie stattfindet.

Die Bilder zeigen im Hinblick auf die High-ISO-Fähigkeiten der Kamera nichts, aber auch überhaupt nichts - außer, dass selbst in dieser lächerlichen Verkleinerung bei manchen Farbübergängen das Rauschen immer noch nicht ganz wegkomprimiert ist.

Die 100%-Crops, speziell das vom Vogel, zeigen dagegen deutlich, was Sache ist - massiver Feinstdetailverlust, glattgebügelte Flächen, deutliches Restrauschen, ja sogar noch deutliches Farbrauschen. Ein Fortschritt gegenüber dem Gehabten ist das definitiv nicht, sondern hier beweist sich eigentlich nur aufs Neue, dass die rauschärmsten FourThirds-Modelle - inzwischen vielleicht, und das ist auch der einzige Lichtblick, zusammen mit dem einen oder anderen Modell aus der Reihe der Mitbewerber - eindeutig auch weiterhin das untere Ende der Leistungsskala markieren.

Ja, man kann trotzdem mit diesen Kameras tolle Bilder machen, wie die Motive beweisen, und nein, das Ergebnis wundert nicht angesichts der Tatsache, dass wir den Sensor bereits aus der E-330 kennen, und ja, gegenüber E-1/E-300/E-500 stellt das tatsächlich mal einen kleinen Fortschritt dar, aber von wirklich ohne größere Einschränkungen nutzbaren ISO 800 sind wir, soviel bleibt nämlich festzuhalten, noch weit entfernt, und darüber sollte auch jeder klar sein, der mit dem Gedanken spielt, das Geld für eine L1 oder eine E-330 auf den Tisch zu legen...

Nichts für ungut,
Robert
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

aber von wirklich ohne große Einschränkungen nutzbaren ISO 800 sind wir, soviel bleibt nämlich festzuhalten, noch weit entfernt, und darüber sollte sich eben auch jeder im klaren sein, der mit dem Gedanken spielt, das Geld für eine L1 oder eine E-330 auf den Tisch zu legen...

Wo ist denn die Kamera, die die ISO 800 ohne nennenswerte Einschränkungen nutzbar hat?

Jaja, EOS 5D.

Aber welche noch?
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

(...)
Aber nochmal zu den Bildern. Wer 1200x900-Verkleinerungen (da sind gerade mal 1,1 Megapixel übrig!) zur Demonstration der ISO-800-Tauglichkeit einer 7,5-MP-Kamera präsentiert, der demonstriert überhaupt nichts, sondern macht sich der groben Desinformation schuldig, und daran, sorry, ändert auch noch so viel Lob aus dem Publikum nichts, das sich so nur mitschuldig macht.
(...)

Bleib auf dem Teppich, Robert. Was heißt denn hier "mitschuldig" machen? Wird hier ein Verbrechen begannen und das Publikum jubelt? Geht es noch theatralischer?

Tendenziell gebe ich Dir ja Recht, auch wenn mich persönlich die Rauschdiskussion schon sehr nervt, woran der Threadersteller natürlich "mitschuldig" ist, weil die 800 ASA so besonders betont werden.
Ich denke, dass uns mit FT auch in Zukunft das Rauschproblem erhalten bleibt und damit viele, viele Diskussionen, bis sie uns am Arm vorbeirauschen.
Mit rauschigen Grüßen
Rolf
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

von den Qualitäten der EOS 1er muß man mich nicht überzeugen... aber so wie Du das jetzt beschreibst, ist ja dann so eine L-1 anscheinend auch, was die Rausch-Qualität angeht, dann keinesfalls schlechter als die 1er, oder? ;)

Gruß
Thomas

Das kann ich schlecht beurteilen. Die alte 1D arbeitet mit wenig Rauschunterdrückung, hat aber von Hause aus nur 4 MP. D.h. wenn ich "croppen" muß (was bei Sportaufnahmen beinahe immer nötig ist), bleibt nur wenig Spielraum für's Entrauschen, damit's nicht eine "Glattbügelorgie" wird.

Nach meiner Beurteilung eignet sich die E-330/L1 - Rauschcharakteristik (also relat. geringes Farbrauschen) überdurchschnittlich gut für verkleinerte Ansichten.
Die 1DMKII rauscht in etwa so wie die die 20D, nachdem was ich bisher gesehen habe. Also auf jeden Fall stärker als die 5D.

Außer geringste(!) eigene Erfahrung zur 20D/350D kann ich zu den anderen Modellen keine Aussagen machen, die sich auf eigene Erfahrungen stützen.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Wo ist denn die Kamera, die die ISO 800 ohne nennenswerte Einschränkungen nutzbar hat?
Nach allem, was ich bisher gesehen habe, scheint mir z.B. eine EOS 20D in der Summe aus Rauschen und Restdetail mindestens eine Blendenstufe besser zu sein; ähnliches dürfte für die EOS 350D gelten. Damit wären diese Kameras bei ISO 800 noch in etwa so gut nutzbar, wie es meine E-330 bei ISO 400-500 ist, was für mich aktuell gerade bei Tieraufnahmen das selbstgesetzte Limit bleibt, wenn ich die Möglichkeit einer ansehnlichen 30x40-Vergrößerung nicht vergeben will.

Gruß,
Robert
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Bleib auf dem Teppich, Robert. Was heißt denn hier "mitschuldig" machen? Wird hier ein Verbrechen begannen und das Publikum jubelt? Geht es noch theatralischer?
Aber klar ;) -- nun, ich hätte es vielleicht, wie Du unten, in Anführungszeichen setzen können, aber ich gehe auch einfach mal davon aus, dass sich jetzt niemand von mir wirklich einer Straftat bezichtigt fühlt... (Ich weiß, ich weiß - ich neige zu "strengerer" Formulierung, als ich's wirklich meine, und insofern danke auch nochmal für den Hinweis, ich werde mich weiter bemühen...)
Tendenziell gebe ich Dir ja Recht, auch wenn mich persönlich die Rauschdiskussion schon sehr nervt, woran der Threadersteller natürlich "mitschuldig" ist, weil die 800 ASA so besonders betont werden.
Ich denke, dass uns mit FT auch in Zukunft das Rauschproblem erhalten bleibt und damit viele, viele Diskussionen, bis sie uns am Arm vorbeirauschen.
Was daran liegt, dass jedes Rauschen sich bei vielen Anwendungsbereichen, in denen das Licht nicht im Überfluss da ist, einfach ungünstig auswirkt... und mir ist im Gegensatz zu anderen nicht daran gelegen, dass das Thema heruntergespielt oder beschönigt wird, sondern dass man, wenn man's schon thematisieren will, die Fakten bitte doch auch möglichst objektiv und ungeschönt zeigt und beim Namen nennt - für Interessenten, die hier rein schauen um sich zu informieren, und aber auch damit potenziell mitlesende Olympus-Mitarbeiter nicht auf die Idee kommen, man wäre hier mit dem Erreichten schon so zufrieden, dass keiner überhaupt noch Verbesserungsbedarf sähe...

Ciao,
Robert
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Ich versteh die ganze Aufregung nicht. Der Crop vom 800 ISO Bild ist doch ok, zeig mir mal einer einen 800 ISO Crop von der D2X, die ja in etwa die gleiche Pixeldichte hat.

Was mich aber tatsächlich beeindruckt, ist die Schärfe. Wenn Hermann nämlich sagt, die Bilder seien "unbearbeitet", dann heißt das Schärfe 0. Richtig so, Hermann?

Und das kann sich sehen lassen.
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

hat mal jemand nen iso 800 film für mich? wollt mir mal rauschen angucken....


freut euch doch an den motiven und nicht an der körnung von digitalfotos.... ich finde das mitlerweile nur noch albern.

zur L1: schön was du mit den technischen gegebenheiten zu liefern im stande warst. die bilder sind auf einem 30" display angenehm anzuschauen.

vielleicht liest der ein oder andere diesen beitrag ja 2-3 mal, vor seinem nächsten posting.
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Hallo,

mein lieber Herr Gesangsverein, da werden wieder Geschütze aufgefahren ;)

Erst Einmal: Sehr schöne Bilder hast Du da gemacht, Herrmann.

Ok, diese Bilder zeigen sicher nicht das vorhandene Rauschverhalten zur Gänze. Dennoch sieht man an solchen Bildern ganz gut wie ein Druckergebnis bei 13x18 aussehen könnte. Jetzt das Ganze noch sauber weiterbearbeitet und 30x40 ist sicher bei passabler Qualität kein größeres Problem.
Im Vergleich L1 vs. E-330 scheint mir die L1 das Chroma-Rauschen im JPEG-Mode effizienter rauszurechnen. Aber da müsste man mal bei gleichen Bedingungen 1:1 Vergleiche machen.

Und ganz ehrlich, welcher Amateur (und wie viele Profis) brauchen viel mehr. Die die wirklich mehr (bzw. weniger) brauchen, müssen zu Kameras allà 5D greifen. Natürlich ist auch eine EOS20D rauschärmer, aber bei ISO800 sicher keine ganze Blendenstufen wie so gerne von manchem tituliert.

Und fassen wir mal die aktuellen 8-10MP Kameras zusammen: Da gibt es Canon und dann kommt der Rest. Ja, und wohl noch die aktuellen 6MP Pentaxkameras die ein wirklich gutes Rauschverhalten an den Tag legen (aber eben bei 6MP, was natürlich für fast alles ausreichend ist)
Mit Kameras wie der E-330 oder der L-1 ist der Unterschied bis ISO800 in meinen Augen vernachlässigbar.

Eine z.B. hoch gelobte D200 ist in dieser Disziplin jedenfalls nicht besser (dafür in einigen anderen).

Ich bleibe dabei, wenn die E-x oder E-xx bei Rauschniveau einer E-330/L1 mit 10+MP und einen Anti-Wackel-Sensor rauskommt, bin ich ziemlich sicher dabei. Die Aufgabe von Olympus ist es imho die 10MP Hürde zu nehmen ohne dabei den Abstand zur Konkurrenz zu vergrößern. Die E-400 Bilder zeigen, dass das zumindest im Ansatz gelungen ist. Olympus rauscht etwas mehr als 10MP Canon, aber kaum mehr als 10MP Nikon (die unsägliche ISO640 Nachtaufnahme von Dpreview klammere ich da mal aus).
Lieber wäre mir persönlich natürlich, wenn man bei 8MP und dafür sehr geringem Rauschen bleiben würde, aber das lässt sich nicht so gut verkaufen, leider. Wobei ich bei Landschaft wiederum lieber 16MP hätte, da würde mir dann auch ISO100 langen ;)

Wie gesagt, bei aller berechtigter Kritik die von manchen so kommt, sollten einige mal die Bälle flach halten. Ich halte so manche Aussagen die bereits in diesem Thread getätigt wurden, für mehr als fragwürdig bzw. man sollte die Verhältnismäßigkeiten waren.

Wir wissen alle, dass der FT-Sensor der kleinste der DSLRs ist und naturgemäß wird er zumindest um diesen Größenunterschied bei gleicher Technologie mehr rauschen. Im Vergleich zu APS um rund 1/3 Blendenstufe. Einzig Canon hat halt momentan eine Technologie die dieses "Gesetz" ein wenig aushebelt und bei FT war es in der Vergangenheit genau andersrum ;) .

Wer hier jetzt immer die absolute Rauschperformance im Highest-Iso-Bereich fordert, fordert schlichtweg an den Realitäten vorbei.
Wenn wir bei FT um 1/3 Blendenstufe an Canon-APS aufschließen würde mir das vollkommen reichen. Die Unterschiede sind im übrigen wirklich erst oberhalb von ISO800 so deutlich, darunter imho nich.

Eigentlich wollte ich gar nix mehr zum Thema rauschen schreiben. Naja, was solls.

Gruß
Daniel
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Ich versteh die ganze Aufregung nicht. Der Crop vom 800 ISO Bild ist doch ok
"Ok" kann man in Relation zum Markt von mir aus gerne sagen, aber wenn es darum geht, wie das Foto in 30x40 oder 50x70 an der Wand aussieht, was meine bevorzugte Präsentationsform wäre, dann wäre ich mir mit dem "ok" nicht so sicher. Und es ist ja individuell schön und gut, wenn sich jemand persönlich mit dem Leistungsstand zufriedengeben kann, aber hier wurde doch wieder mal versucht, etwas als "Fortschritt" zu verkaufen, was keiner ist, und das mit - bis auf den einen dazu gezeigten Crop - krass beschönigendem Material. Daher die "Aufregung".
freut euch doch an den motiven und nicht an der körnung von digitalfotos.... ich finde das mitlerweile nur noch albern. [...] die bilder sind auf einem 30" display angenehm anzuschauen.
Es ist Dir ganz unbenommen, wie Du das "finden" magst, aber auch Du solltest bitte erstens das oben Gesagte in Betracht ziehen und zweitens die Tatsache, dass manche Leute ihre Bilder - außer zur Nachbearbeitung - nicht wirklich bevorzugt auf "Displays" betrachten, und dass für den Druck immer noch andere Maßstäbe gelten. Welche Auflösung hat Dein "Display"? 1680 x 1050, wenn's das aktuelle von Apple wäre? Das schafft fast mein Handy, dafür brauche ich garantiert keine 7 bis 8 MP DSLR, und dass sich darauf jedes Bildrauschen relativiert, liegt in der Natur der Sache, das macht aber die L1 oder eine E-330 kein Stück besser, geschweige denn gegenüber der Konkurrenz.
vielleicht liest der ein oder andere diesen beitrag ja 2-3 mal, vor seinem nächsten posting.
Ich habs versucht! Er wird dadurch - erwartungsgemäß - jedoch nicht besser.

Woher kommt eigentlich dieser dringende Bedarf hier und anderswo, sich sein technisches Gerät auch noch in den Bereichen schönzureden, in denen es nun mal nicht besonders schön ist? Meines Erachtens haben Kameras wie eine E-330 oder eine DMC-L1 nun wahrhaftig genug positive, ja herausragende Merkmale, und eine hinreichend ordentliche Gesamtperformance, als dass man zwanghaft so tun müsse, als seien sie auch da, wo sie's nun mal nicht sind, die Tollsten. Das bringt ja nun wirklich niemanden weiter...

Grüße,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Moin Daniel,
Wie gesagt, bei aller berechtigter Kritik die von manchen so kommt, sollten einige mal die Bälle flach halten. Ich halte so manche Aussagen die bereits in diesem Thread getätigt wurden, für mehr als fragwürdig bzw. man sollte die Verhältnismäßigkeiten waren.
Nochmal! Es geht darum, dass mit Hilfe massiv beschönigender Verkleinerungen (und schon nur eine 50%-Verkleinerung schönt das Rauschen bereits so massiv, dass genauere Rückschlüsse auf das Originalrauschen nicht mehr wirklich möglich sind) wieder mal eine Aussage getroffen wurde, die falsch ist ("Fortschritt"), und die dem oberflächlichen Leser grob unzutreffende Tatsachen suggeriert. Egal, was man über das Rauschen der L1 oder der E-330 absolut oder relativ gesehen ansonsten sagen kann (und nein, ich würde mir in der technischen Qualität des Crops keine 30x40-Ausbelichtung an die Wand hängen wollen - da ist nicht mehr viel zu retten, da fehlt einfach bereits zuviel Detail, während immer noch Restrauschen vorhanden ist, das m.E. sogar noch weiterer Entrauschung bedürfte).

Ciao,
Robert
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Welche Auflösung hat Dein "Display"? 1680 x 1050, wenn's das aktuelle von Apple wäre?

das appledisplay hat ne auflösung von 2560x1680 pixeln. das rauschen am bildschirm (egal ob jetzt apple oder nicht) wirkt sich dort doch viel stärker aus, weil die auflösung geringer und die einzelnen pixel somit größer sind. bei nem 300dpi ausdruck fällt rauschen doch schon gar nicht mehr so sehr unangenehm auf wie am monitor mit nur 100dpi...
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Ich bin begeistert.

Am Samstag hab ich meine Digilux 3 bestellt und freu mich schon drauf.

Hallo Karl-Heinz,
und wir freuen uns dann schon mal auf Deine Erfahrungsberichte, Du bist dann vielleicht der Erste hier mit dieser schönen Kamera.
Das mit der Rauschdebatte darf Dich nicht wundern, ist hier normaler Alltag, daran gewöhnt man sich.

LG
Horstl
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Hallo Robert,

wie ich bereits sagte, bei aller berechtigter Kritik. Aber der Ton macht die Musik ;)

Und was Vergrößerungen auf bis zu 50x70 bei hohem Anspruch betrifft,denke ich sind wir uns einig das es derzeit oberhalb von ISO800 eigentlich nur eine Alternative gibt.

Ich habe eine 30x40 Aufnahme mit ISO1000 (aus RAW, mit den üblichen Verdächtigen bei der Nachbearbeitung) bei mir die ich mit der E-330 gemacht habe. Die Aufnahme ist absolut ok. Das Motiv und die Stimmung kommen gut rüber und das noch vorhandene Restrauschen bzw. die Detailreduzierung stören bei dieser Aufnahme nicht. Natürlich ist die Bildqualität dieser Aufnahme nicht für FineArt-Prints tauglich. In diesem Fall schlägt also die Praxistauglichkeit die theoretische Tauglichkeit ;) (Mir ist klar das theoretisch bessere Grundvorraussetzungen auch in der Praxis behilflich sind ;) )
Du siehst, was ich auch vorhin zum Ausdruck bringen wollte, ist der Blick auf die Verhältnismäßigkeiten. Und ich meine schon erkennen zu können, dass gerade bei Olympus bzw. FT die Messlatte höher gehängt wird wie anderen Orts. Wie ich schon schrieb, hat FT gegenüber APS-C halt immer die gute drittel Blende physikalischen Nachteil aufgrund der Sensorgröße.
Wobei imho die Canon 400D im Vergleich zur 30D gut zeigt, dass auch bei Canon momentan das Ende der Fahnenstange erreicht zu sein scheint. Und wenn FT bei 10MP dieses Niveau der 400D -1/3 Blende erreicht (was bemerkenswert wäre ;) ) dann wird dennoch gemotzt werden, da bin ich mir ziemlich sicher ;)

Wie schon von vielen geschrieben, FT und vor allem die E-330 und die L1 haben viele gute Eigenschaften, die Performance bei Iso >800 gehört nicht undbedingt dazu (ausser im systemeigenen Vergleich), wobei beide ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung waren und beide Kameras bis ISO1000 imho sehr gut nutzbar sind.

Mich stören da ganz andere Dinge wie z.B. ein im Vergleich zur D200 schwankender Autoweißabgleich sowie schwankendere Belichtungsergebnisse unter schwierigen Bedingungen (Am Wochenende auf einer Hochtzeit wieder leitvoll erfahren, da musste ich deutlich tiefer in die Trickkiste greifen wie mein Vater). Die Endergebnisse sind aber absolut vergleichbar. Während der Trauung übrigens alles im Bereich von Iso400 - 1000. Das Ergebnis wird ein A4- Fotobuch und eine nett animierte Dia-Schau auf DVD sowie einige Abzüge bis max. A4 . Das ist so der typische "Alltag". Und dafür langt die Performance imho ganz gut. Auch wenn gerade bei solchen Anlässen ein 5D nebst 24-105 IS sehr, sehr angenehm wäre ... ;)

Die Frage die ich mir hier oft stelle ist eine ganz andere: Sind wir (FT-Nutzer) wirklich dermaßen stigmatisiert, dass wir laufend beweisen müssen das auch wir brauchbare Ergebnisse bei Iso800 zustande bekommen? Aber das Rauschen ist halt ein technisches Merkmal und als solches gut kommunizierbar ;)

Jetzt warte ich mal ab was die E-400 wirklich zu leisten vermag. Wirklich interessant für mich wird dann die Richtung die Olympus mit dem E-1 Nachfolger und dem Mittelklasse Modell so treiben wird. Schau ma mal ;)

FT ist wie APS halt irgendwie ein Kompromiss, imho allerdings ein sehr guter :D

Gruß
Daniel
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

"Ok" kann man in Relation zum Markt von mir aus gerne sagen, aber wenn es darum geht, wie das Foto in 30x40 oder 50x70 an der Wand aussieht, was meine bevorzugte Präsentationsform wäre, dann wäre ich mir mit dem "ok" nicht so sicher. Und es ist ja individuell schön und gut, wenn sich jemand persönlich mit dem Leistungsstand zufriedengeben kann, aber hier wurde doch wieder mal versucht, etwas als "Fortschritt" zu verkaufen, was keiner ist, und das mit - bis auf den einen dazu gezeigten Crop - krass beschönigendem Material. Daher die "Aufregung".Es ist Dir ganz unbenommen, wie Du das "finden" magst, aber auch Du solltest bitte erstens das oben Gesagte in Betracht ziehen und zweitens die Tatsache, dass manche Leute ihre Bilder - außer zur Nachbearbeitung - nicht wirklich bevorzugt auf "Displays" betrachten, und dass für den Druck immer noch andere Maßstäbe gelten. Welche Auflösung hat Dein "Display"? 1680 x 1050, wenn's das aktuelle von Apple wäre? Das schafft fast mein Handy, dafür brauche ich garantiert keine 7 bis 8 MP DSLR, und dass sich darauf jedes Bildrauschen relativiert, liegt in der Natur der Sache, das macht aber die L1 oder eine E-330 kein Stück besser, geschweige denn gegenüber der Konkurrenz.Ich habs versucht! Er wird dadurch - erwartungsgemäß - jedoch nicht besser.

Woher kommt eigentlich dieser dringende Bedarf hier und anderswo, sich sein technisches Gerät auch noch in den Bereichen schönzureden, in denen es nun mal nicht besonders schön ist? Meines Erachtens haben Kameras wie eine E-330 oder eine DMC-L1 nun wahrhaftig genug positive, ja herausragende Merkmale, und eine hinreichend ordentliche Gesamtperformance, als dass man zwanghaft so tun müsse, als seien sie auch da, wo sie's nun mal nicht sind, die Tollsten. Das bringt ja nun wirklich niemanden weiter...

Grüße,
Robert

2560*1600.... schaut trotzdem gut aus. kann mir das beim druck nicht schlecht vorstellen. ich red hier ja auch nix schön... klar rauschen die pics... aber das taten filme auch. das gehört zur fotografie dazu und ich hab mich noch nie an rauschen gestört. das gibt atmosphäre.klar ist es manchmal schön ein absolut rauschfreies bild zu haben.... aber wann braucht man das mal? wann fotografiert der profi denn mal mit iso oberhalb von 1000?
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

(...)Die Frage die ich mir hier oft stelle ist eine ganz andere: Sind wir (FT-Nutzer) wirklich dermaßen stigmatisiert, dass wir laufend beweisen müssen das auch wir brauchbare Ergebnisse bei Iso800 zustande bekommen? Aber das Rauschen ist halt ein technisches Merkmal und als solches gut kommunizierbar ;) (...)

Die Frage ist durchaus berechtigt!
Ich glaube allerdings, dass das Thema Rauschen oft nur ein Aufhänger ist, weil offensichtlich das Fotografieren mit einer FourThirds-Kamera immer weniger im Bildergebnis (oder noch immer nicht - je nach Betrachtungsweise) positiv erkennbar wird. Da muss man schon ein Paket anderer Argumente im Kopf haben. Z.B. die sehr guten Objektive, das "stimmige" Konzept, die gute Fokussicherheit, aus meiner Sicht auch der tolle Kodak-Sensor, was den gesamten Bildeindruck betrifft. Was das Rauschen betrifft, so sehe ich die Sache so, dass FourThirds momentan und wahrscheinlich auch in naher Zukunft nicht erste Wahl sein kann. Und auch nicht muss! Wer damit nicht leben kann, hat eine falsche Wahl getroffen bzw. sollte eine andere Wahl treffen.
Ich bin mir aber auch sicher, dass das Thema Rauschen eine derart hohe Bedeutung gewonnen hat durch die relative "Ereignislosigkeit" im FT-Bereich. Was soll eine L1 denn wirklich besser können als eine E-330?
Was Kameras betrifft, so haben wir es bei FT im Wesentlichen mit Olympus zu tun, ein eigenständiges Gehäuse eines zweiten traditionellen Kameraherstellers fehlt und wird auch weiterhin fehlen, während beim "Halbformat" immerhin ein paar Hersteller rumwerkeln. Panasonic wird wahrscheinlich die Sensoren entwickeln für Gehäuse deren technisches Grundgerüst bei Olympus entwickelt wird. Und Leica wird dann mit dem Umlabeln der Panas beschäftigt sein. Ein nicht besonders breites Innovationsspektrum!
Und die E-400? Mal abwarten, aber Wunder wird sie nicht vollbringen können, vielleicht ein paar kleine Fortschritte. Ich denke, wir warten alle viel zu lange auf den großen "Bringer", und je länger er auf sich warten lässt, desto ungeduldiger wird das Publikum.
Hat sich eigentlich in den letzten Jahren sooo viel auf dem Markt getan? Wo sind denn anderswo die sensationellen Verbesserungen? Dass C* die Konkurrenz wie die Sau durchs Dorf treibt, ist nun mal bekannt. Und eine sogen. Vollformatkamera einer FT-Kamera gegenüber zu stellen, ist aus meiner Sicht einfach grotesk. Und N*? Wo sind denn da die "eierlegende Wollmilchsäue"? Ich sehe sie nicht. Was ich langsam begreife, ist die Tatsache, dass ich auch mit, aber nicht wegen FourThirds gute Bilder machen kann, genau so gut oder schlecht wie mit einer Kamera mit "halbem Format". Mir wäre, was die Weiterentwicklung von FT betrifft, lieber, wenn man das etwas höhere Rauschen akzeptiert und stattdessen andere Tugenden optimiert. Wenn eine E-X bis ASA 400 hinsichtlich Rauschverhalten gute Bildergebnisse liefert, dafür aber insgesamt herausragende (auch bei Landschaftsaufnahmen) Ergebnisse, dann würde ich das bei FT als wirklichen Fortschritt beschreiben.

Robert hat ja Recht, wenn er sagt, man solle das Problem nicht schön reden. Aber mit seinen Erfahrungen mit den Olys verstehe ich nicht, dass er sich so sehr mit dem Thema Rauschen beschäftigt, was den Eindruck vermittelt, er wäre ein enttäuschter Liebhaber.

BG
Rolf
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

An Daniel, Rolf:
Ich teile Eure Ansichten absolut. Allerdings bin ich der Auffassung, daß Eure Stellungnahmen (so wie die von Robert) in erster Linie dem Threadstarter gewidmet sein sollten, denn er hat mit dem "berauschenden" Thema angefangen. - und damit auch tatsächlich jemand darauf einsteigt, wurde der zweite Beitrag "an ... Zweifler..." noch nachgeschoben...

Gruß
Wolfgang
 
AW: Neue Erfahrungen mit der L1 ......

Hast Du bei 50 mm und Unendlicheinstellung mal versucht, an ein Motiv so nah ranzugehen, dass es fast die Linse berührt? Das 14-54, so heißt es, eignet sich wohl überhaupt auch nur am langen Ende, und soll auch dort kaum noch praxistaugliche Objektdistanzen bieten.

Aber nochmal zu den Bildern. Wer 1200x900-Verkleinerungen (da sind gerade mal 1,1 Megapixel übrig!) zur Demonstration der ISO-800-Tauglichkeit einer 7,5-MP-Kamera präsentiert, der demonstriert überhaupt nichts, sondern macht sich der groben Desinformation schuldig, und daran, sorry, ändert auch noch so viel Lob aus dem Publikum nichts, das sich so nur mitschuldig macht.

Man kann sich vielleicht auf den Standpunkt stellen, wer sich von einer derart offensichtlichen Desinformationskampagne täuschen lässt, ist selber schuld - mein Standpunkt ist allerdings ein anderer, deswegen kritisiere ich lieber die Desinformation, wo sie stattfindet.

Die Bilder zeigen im Hinblick auf die High-ISO-Fähigkeiten der Kamera nichts, aber auch überhaupt nichts - außer, dass selbst in dieser lächerlichen Verkleinerung bei manchen Farbübergängen das Rauschen immer noch nicht ganz wegkomprimiert ist.

Die 100%-Crops, speziell das vom Vogel, zeigen dagegen deutlich, was Sache ist - massiver Feinstdetailverlust, glattgebügelte Flächen, deutliches Restrauschen, ja sogar noch deutliches Farbrauschen. Ein Fortschritt gegenüber dem Gehabten ist das definitiv nicht, sondern hier beweist sich eigentlich nur aufs Neue, dass die rauschärmsten FourThirds-Modelle - inzwischen vielleicht, und das ist auch der einzige Lichtblick, zusammen mit dem einen oder anderen Modell aus der Reihe der Mitbewerber - eindeutig auch weiterhin das untere Ende der Leistungsskala markieren.

Ja, man kann trotzdem mit diesen Kameras tolle Bilder machen, wie die Motive beweisen, und nein, das Ergebnis wundert nicht angesichts der Tatsache, dass wir den Sensor bereits aus der E-330 kennen, und ja, gegenüber E-1/E-300/E-500 stellt das tatsächlich mal einen kleinen Fortschritt dar, aber von wirklich ohne größere Einschränkungen nutzbaren ISO 800 sind wir, soviel bleibt nämlich festzuhalten, noch weit entfernt, und darüber sollte auch jeder klar sein, der mit dem Gedanken spielt, das Geld für eine L1 oder eine E-330 auf den Tisch zu legen...

Nichts für ungut,
Robert

Ich möchte mich darüber nicht weiter mit Dir auslassen es gibt hier anscheinen genügend Leute die verstehen was ich meine. Wie ich schon zu Wolfgang sagte ich fotografiere zum Spass und nicht um die Ergebnisse auf Fehler und Schwächen zu prüfen. Auch Er soll weiter mit Lust seine Fussballer knipsen ein Sport der mir übrigens gar nichts sagt denn da ist es ja sehr wichtig rauscharme Bilder zu erzeugen welche dann in der Zeitungsredaktion zu erbärmlichen Rasterdrucken zusammengestaucht werden.
Sei dem so ich von meiner Seite habe das ewige Rauschgejaule wirklich satt wenn einer mir erzählt dass diese Bilder mit 800ASA noch weit davon entfernt seien uneingeschränkt genutzt zu werden der pflaster entweder seine Hütte mit only A2 Kopien um sie zu analysieren oder hat ...... na lassen wir das.

Ich wünsche Dir weiterhin viele extrem brauchbare Bilder ohne Rauschen von den göttlichen Canon Kameras mit denen ich übrigen auch 15 Jahre gearbeitet habe bis zur EOS 1n und 1V absolute Spitzenerzeugnisse. Ich konnte mich vor meinem Wechsel zu Olympus ja auch während 5 Jahren von der uneingschränkten Spitzenposition der digitalen Produkte dieses Molochs überzeugen ......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten